Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

aegritudinem+c

  • 1 bekümmern

    bekümmern, I) v. tr.sollicitare; sollicitum habere; sollicitudine od. aegritudine afficere; sollicitudinem od. aegritudinem alci afferre. – sehr b., excruciare alcis animum et sollicitare: mögen tausend Dinge ihn b., instent mille permaneantque curae. – II) v. refl., sich bek., 1) Kummer haben oder sich Kummer machen, bekümmert sein: sollicitudinem habere; in sollicitudine esse; aegritudinem suscipere; aegritudine affici: sehr, aegritudine, curis confici; vehementer sollicitum esse: sich wegen od. über [399] jmd. od. etwas b., aegritudinem suscipere propter alqm; sollicitum esse pro alqo; anxium et sollicitum me habet alqd; laborare, sollicitum esse de alqa re: sehr, incredibili esse sollicitudine de alqa re. – 2) sich um etwas bek., d. i. a) dafür Sorge tragen, laborare de alqa re; curare alqd; curae mihi est alqd. – sich um etw. nicht b., neglegere, non curare alqd; alci non cura est alcis rei: sich um nichts b., nihil omnino curare; soluto et quieto esse animo (sorglos leben). – bekümmere dich um dich (um deine Sachen), quae curanda sunt cura. – b) übh. Anteil nehmen: curare. – quaerere alqd. anquirere de alqo od. de alqa re (nach etwas od. jmd. fragen). – pertinet alqd ad me (es geht mich etw. an). – ich bekümmere mich um jmd., curatur alqs a me; nicht, nihil curo alqm: sich um fremde Angelegenheiten b., aliena (negotia) curare: sich nicht um seine häuslichen Angelegenheiten b., rem familiarem neglegere; curas familiares omittere: sich nicht um das Tun und Treiben der Menschen b., non curare, quid agat genus humanum (von den Göttern): sich nicht um das Urteil anderer b., non curare, quid alii censeant: sich um alles b., omnia percontari (nach allem fragen, alles wissen wollen): was bekümmert es mich? quid mihi cum illa re? (was geht es mich an?): das bekümmert mich nicht, nihil hoc ad me(sc.pertinet). Bekümmernis, s. Kummer, Gram. – bekümmert, sollicitus; aegritudine affectus; aeger animo od. animi.Adv.sollicite. – b. sein, s. bekümmern no. II, 1: jmd. sehr b. machen, non mediocri curā pellere alcis animum.

    deutsch-lateinisches > bekümmern

  • 2 Gram [2]

    Gram, der, aegritudo (Störung der Seelenruhe). – sollicitudo (Bekümmernis, die Sorge, sofern sie mit innerer Unruhe etc. verbunden ist). – dolor (der Seelenschmerz). – maeror (der Harm od. der tiefe, stumme, mit Ergebung getragene Schmerz über Unglück oder Verlust durch den Tod). – luctus (Trauer, bes. äußere). – in G. versunken, maestus (absol. od. über etwas, alqā re): in tiefen G. versunken, maerore afflictus: in G. versinken, maerore affici; in maerore esse coepisse; maerere od. maestum esse coepisse (absol. od. über etw., alqā re); aegritudinem suscipere ex alqa re (über etw.): in G. versunken sein, in maerore esse od. iacēre; maerere (absol. od. über etw., alqā re): jmdm. G. verursachen, sollicitudine od. maerore afficere alqm; aegritudinem od. maerorem afferre alci: sich dem G. hingeben, aegritudini se dedere; maerori [1161] animum dare: sich in G. verzehren, s. abgrämen (sich).

    deutsch-lateinisches > Gram [2]

  • 3 verbeißen

    verbeißen, supprimere (unterdrücken, z.B. iram: u. aegritudinem animi). – compescere (bezähmen, z.B. risum mappā). – perferre (geduldig fort u. fort ertragen, z.B. do lorem). – continere (bei sich behalten, z.B. odium susceptum). – dissimulare (nicht merken lassen, z.B. aegritudinem animi, odium).

    deutsch-lateinisches > verbeißen

  • 4 anfachen

    anfachen, I) eig., s. anblasen. – II) uneig., conflare. accendere (beide Zorn, Krieg, Zwietracht etc. a.). – etwas stärker a., augere alqd (z. B. den Unmut, aegritudinem).

    deutsch-lateinisches > anfachen

  • 5 beitragen

    beitragen, I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. stipem conferre; col lationem facere. – etw. b., conferre alqd (z. B. aes tributim: u. sextantes in capita [auf den Kopf, à Person]: u. aurum ad redimendam civitatem a Gallis). – zu etwas b. (abs ol.), conferre ad od. in alqd (z. B. ad victum, centurionibus in viaticum); pecuniam dare ad alqd (Geld hergeben zu etc.). – zum Ganzen b., in commune, in publicum conferre. – II) uneig., zu etwas mitwirken: conferre ad alqd (mit Ang. wieviel? durch aliquid, nihil, multum, plus, plurimum, z. B. plurimum ad victoriam). – pertinere ad alqd (sich erstrecken = Einfluß haben auf, z. B. negabat genus hoc orationis quidquam ad levandam aegritudinem pertinere). – prodesse in alqd. adiuvare ad alqd (mitwirken; letzteres auch mit folg. ut u. Konj.). – facere, efficere mit ut u. Konj. (bewirken). – viel, mehr zu etwas b., magnam, maiorem vim habere ad alqd; multum, plus valere ad alqd; magnum momentum, plus momenti afferre ad alqd: es trägt viel zum Ruhme bei, daß etc., magni interest ad laudem mit Akk. u. Infin.: er trug dazu bei, daß etc., eius operā factum est, ut etc. – mit zum Tode b., inter causas moriendi esse.

    deutsch-lateinisches > beitragen

  • 6 Einhalt tun

    Einhalt tun, cohibere, coërcere alqd (in Schranken, im Zaume halten, z.B. furorem alcis coh.: u. luxuriam mulierum coere.). – comprimere, reprimere, supprimere alqd (zusammendrängen, zurückdrängen = niederhalten, unterdrücken, z.B. seditionem, motus compr.: u. fletum repr.: u. suppr. aegritudinem). – frenare alqd (im Zaume halten, z.B. furorem). – obviam ire alci rei (Gegenmaßregeln treffen gegen etwas, z.B. irae). – temperare alci rei od. ab alqa re (einer Sache Maß und Ziel setzen, z.B. lacrimis od. ab lacrimis). – dem Kampfe Ei. tun, certamen dirimere: den Plünderungen des Feindes Ei. tun, arcere hostem populationibus.

    deutsch-lateinisches > Einhalt tun

  • 7 entledigen

    entledigen, exonerare alqā re (ledig machen von einer Last, Beschwerde). – levare, liberare alqm alqā re (von etwas befreien); verb. li. berare atque exonerare (z.B. fidem suam [sein Gewissen]). – solvere, exsolvere alqā re (von etw. losmachen = befreien). – demere alci alqd (jmdm. etw. benehmen, wie Furcht etc.). – sich der genossenen Speisen (durch Erbrechen) e., exonerare alvum, ventrem (z.B. pinnā in os inditā): sich einer Last (eig. und bildl.) e., ouere se liberare; onus deponere: sich der Sorgen e., deponere curas: sich des Kummers e., aegritudinem exuere: sich seines Wortes, seines Versprechens e., fidem exsolvere: sich eines Geschäfts e., negotium conficere: sich der Geschäfte e., exsolvere se occupationibus: sich seiner Aufträge e., mandata exponere (sie mündlich ausrichten); mandata conficere (sie vollziehen); vollkommen, mandata exhaurire (vollkommen erledigen): sich einer Pflicht e., officium exsequi; officio defungi.

    deutsch-lateinisches > entledigen

  • 8 grämen, sich

    grämen, sich, maerere; in maerore esse oder iacēre; vgl. »abgrämen (sich)«. – sich wegen etwas g., aegritudinem suscipere ex alqa re; maerere alqd oder alqā re; sich zu Tode gr., maerore se conficere; maerore od. maeroris tabe confici.

    deutsch-lateinisches > grämen, sich

  • 9 unterdrücken

    unterdrücken, exstinguere (gleichs. auslöschen, langsam, aber gänzlich unterdrücken, z.B. rumorem). – opprimere (mit Gewalt niederdrücken, niederhalten, z.B. tumultum: u. alcis [2423] iura: u. libertatem: u. rumorem). – reprimere (mit Gewalt zurückdrücken oder drängen, z.B. lacrimas od. fletum: u. iracundiam). – comprimere (mit Gewalt zusammendrücken und so hemmen, z.B. motum, tumultum, seditionem; auch = nicht aufkommen lassen, z.B. alcis delicta: u. famam alcis rei). – supprimere (zurückhalten, z.B. aegritudinem, iram; dann = nicht bekannt werden lassen, z.B. testamentum, libros). – tenere (bei sich behalten, z.B. bona dicta). Unterdrücker, z.B. der Tyrannei, oppressor dominationis. Unterdrückung, oppressio (z.B. libertatis). – U. im Staate, dominatio crudelis: wir haben die U. unserer Rechte ertragen, nostra iura oppressa tulimus.

    deutsch-lateinisches > unterdrücken

  • 10 verbergen

    verbergen, abdere (wegtun, verstecken, z.B. tabulas). – condere. (beiseite tun = den Blicken entziehen, z.B. in silvis armatum militem). – abscondere (wegtun u. aufheben, z.B. secundum aram aurum). – recondere (sorgfältig verwahren u. aufheben, z.B. nummos aurumque). – occulere. occultare (durch Verdeckung den Augen anderer entziehen). – obscurare (verdunkeln, unbemerklich machen, z.B. magnitudo lucri obscurabat magnitudinem periculi). – abstrudere (weit weg aus dem Gesichte anderer tun, tief verbergen). – dissimulare (verheimlichen, nicht merken lassen, z.B. aegritudinem animi, odium). – celare (verhehlen, nicht an den Tag legen, z.B. sententiam, iram), jmdm. etwas, alqm alqd (im Passiv celatur alqs de alqa re). – etwas an oder in einem Orte verbergen, abdere alqd [2460] in alqm locum (im Passiv in alqo loco); occultare alqd alqo loco od. in alqo loco: etwas unter etwas v., abdere alqd sub alqa re od. intra alqd (z.B. cultrum sub veste, ferrum intra vestem); tegere alqd alqā re (bildl., mit etwas verdecken, bemänteln, z.B. nomen tyranni humanitate suā). sich verbergen, se abdere in occultum (sich in Schlupfwinkel verstecken, von Menschen). – se abdere (sich den Blicken entziehen, z.B. von der Sonne). – e medio excedere od. discedere (sich den Augen des Publikums entziehen, Ggstz. in medio esse). – delitescere (sich verstecken, unterkriechen, von Pers. u. Dingen). – occuli. occultari (den Augen entzogen werden, von Dingen, z.B. von Sternen, Ggstz. apparere). – sich wo v., se abdere od. abstrudere in alqd (sich wohin begeben, um sich zu verbergen, z.B. se abd. in scalarum tenebras: u. se abstr. in silvam densam: u. abstr. se inter tectum et laquearia); delitescere in od. sub m. Abl. od. inter mit Akk. (sich verstecken, unterkriechen, z.B. in quadam cauponula: u. sub praesaepibus: u. inter angustias saltus); se occultare (in) alqo loco (sich unsichtbar machen, z.B. ibi: u. in hortis: u. latebris): sich unter das Bett v., condere se sub lectum: sich hinter eine Wolke v., *condere se in nubem (v. der Sonne). – sich vor jmd. v., se occultare alci od. a conspectu alcis: sich verborgen halten, abditum latere; in occulto se continere: verborgen sein, latere. Verbergung, occultatio. dissimulatio (Verheimlichung).

    deutsch-lateinisches > verbergen

  • 11 vermindern

    vermindern, minuere (geringer, unbedeutender machen, z.B. vectigalia: u. alcis gloriam: u. molestias: u. potentiam et auctoritatem senatus). – imminuere (verringern u. dadurch in seinem Innern schwächen, z.B. numerum patrum: u. copias: u. alcis laudem). – deminuere alqd od. aliquid de alqa re (durch Wegnehmen geringer machen, z.B. vectigalia: u. vires: u. aliquid de potestate). – detrahere de alqa re u. detrahere aliquid de alqa re (von etwas abziehen, etwas verkürzen, z.B. detr. de possessione: u. detr. aliquid de alcis mercede). – extenuare (schmälern, z.B. sumptum: u. molestias: u. spem). – levare. sublevare (erleichtern, z.B. pretium, annonam lev.: u. inopiam, pericula subl.). – elevare (verringern, verkleinern, herabsetzen, z.B. aegritudinem, sollicitudinem: u. auctoritatem: u. fidem alcis rei). – remittere alqd od. de alqa re (in etwas nachlassen, z.B. industriam: u. de celeritate). – lenire (lindern, z.B. dolores: u. febrem quiete: u. morbum temperantiā). – etwas um etwas v., deminuere alqd de alqa re (durch Wegnehmen, z.B. de mina una quinque nummos [Drachmen]); detrahere alqd de alqa re (durch Abzug, z.B. de tota pecunia quinquagesimam partem). sich vermindern, minui. se minuere, auch bl. minuere (vermindert werden, abnehmen übh.). – imminui (in seinem Innern geschwächt werden). – remitti. se remittere, auch bl. remittere (nachlassen, z.B. vom Regen, von der Kälte, vom Fieber etc.). – levari. sub levari (erleichtert werden). – leniri. mitigari (gelindert, gemildert werden). – Verminderung, deminutio. imminutio. – extenuatio (Verringerung des Umfangs, der intensiven Größe u. Stärke einer Sache). – levatio (Erleichterung). – remissio (Erlassung, Nachlassung). – mitigatio (Milderung).

    deutsch-lateinisches > vermindern

  • 12 verstellen

    verstellen, I) v. tr. ein anderes Ansehen etc. geben: fingere; fingere simulareque (z.B. vo: cem, vultus). – Ist es = entstellen, s. d. – II) v. r.sich verstellen: dissimulare m. Akk. (so tun od. reden, als ob etwas nicht so wäre, wie es wirklich ist, z.B. dissimulare aegritudinem animi, sich verst. = tun, als ob man keinen Kummer habe). – simulare (so tun od. vorgeben, als ob etwas sei, obgleich es nicht so ist). – Bei beiden Verben steht dann der Akk. der Sache, worin man sich verstellt, z.B. simulare aegrum, sich verstellen = tun, als ob man krank sei. – er weiß sich zu verstellen, aliud clausum in pectore aliud promptum in lingua habet: er weiß sich gut zu verstellen, artificio simulationis eruditus est: er weiß sich nicht zu verstellen, simulandinesciusest. verstellt, I) entstellt, w. s. – II) erheuchelt: simulatus. – fictus. confictus (erkünstelt, heuchlerisch); verb. fictus simulatusque. – falsus (falsch). – Adv. (= verstellterweise) simulate: simulatione; per simulationem; ficte.

    deutsch-lateinisches > verstellen

  • 13 Zeit

    Zeit, tempus (im allg.; im Zshg. auch sowohl rechte, abgemessene Zeit als mißliche, traurige Zeit; der Plur. tempora bes. = Zeitumstände). – dies (die Zeit als Reihe ver Veränderungen endlicher Dinge, z.B. dies levat luctum: u. dies adimit aegritudinem: dann [gew. als Femin.] die festgesetzte Zeit, der Termin). – spatium (die Zeit als Abschnitt, der Zeitraum). – intervallum (die Zwischenzeit). – aetas (die Lebenszeit, z.B. aetas volat: und das Zeitalter, z.B. clarissimus imperator suae aetatis). – tempestas (Zeitverhältnisse, Zeitumstände; auch die Jahreszeit). – saeculum (eine sehr lange Zeit, gew. das Zeitalter einer Generation Menschen. Menschenalter). – memoria (die Zeit, insofern man sich ihrer erinnert, z.B. zu unserer Z., nostrā memoriā). – Ist »die Zeit« = die Länge der Zeit, s. Länge. – Z. zur Überlegung, zum Bedenken, s. Bedenkzeit. – unsere Z., s. Neuzeit. – Z. u. Gelegenheit, occasio et tempus; locus: die alte Z., [2768] tempus prius od. superius od. vetus od. vetustum; vetustas: die Z. im Sommer etc., s. Sommerzeit etc. – schlechte, böse Z., temporis od. temporum iniquitas od. acerbitas: gute, sehr gute, die besten Zeiten, bona, optima tempora (des Staates): es zeigt sich nicht einmal Aussicht auf bessere Zeiten, ne spes quidem ulla ostenditur fore melius. – eine Z. von zwei, drei, vier Jahren, biennium, triennium, quadriennium: vor Zeiten, antea (ehemals); olim (einstmals): vor kurzer Z., brevi tempore ante; brevi abhinc tempore: vor langer Z., multo ante; longo tempore ante: nach einiger Zeit, interiecto tempore (nachdem einige Zeit dazwischen verflossen war); post aliquot annos (nach einigen Jahren): nach kurzer Z., brevi tempore interiecto; parvo temporis spatio intermisso: zu der Z., eo od. hoc tempore: in früheren (alten) Zeiten, antiquitus: zur Z. unserer Väter, patrum nostrorum memoriā: seit der Zeit, als oder daß etc., ex quo (tempore): während der Z., daß etc., dum. – mit der Zeit, teils = im Fortgang der Zeit, tempore; procedente tempore; aetate od. progrediente aetate (mit den Jahren des Lebens); sensim (allmählich); teils = mit ver Länge der Zeit, s. Länge. – eine Z. lang (eine Zeitlang), aliquamdiu; paulisper (eine kleine Weile lang), ad tempus (nur auf einige Zeit); parumper (nur auf eine kleine Weile): von Zeit zu Zeit, s. bisweilen: von einer Z. zur andern, de die in diem: zurzeit, s. jetzt: zurzeit (noch) nicht, nondum: zu aller Z., zu jeder Z., omni tempore; semper (immer, von jeher und noch immer): Zeit meines Lebens, s. zeitlebens: auf alle Zeit, in omne tempus; in aeternum (s. »immer«). – beizeiten, in tempore; mature (frühzeitig, z.B. surgere: dann = bald, schnell): wenn du etwas tun willst, tue es beizeiten, fac, si quid facis. – zuzeiten, s. bisweilen. – vor der Zeit, ante tempus (z.B. sterben, mori); ante diem (z.B. solvere); mature (zu zeitig, z.B. senem fieri: u. decedere [sterben]). – nach der Z., post; postea; deinde (s. »nachher«). – zu rechter Zeit. beizeiten, s. »recht no. IV« u. »zeitig no. I ( Adv.)«. – sehr zur rechten Z., peropportune. – zu unrechter Zeit, außer der Z., alieno tempore (zur ungünstigen Zeit); intempestive (nicht zur üblichen Zeit); importune. non opportune (zur ungelegenen Zeit, ungelegen). – nach Z. u. Umständen, pro tempore et pro re; ex re et tempore; auch bl. pro od. ex tempore, ad tempus; temporis causā. – in Z. von einem Jahre, intra annum: in Z. von zwei Tagen, biduo. – ein Katilina seiner Zeit, sui temporis Catilina: ein Hannibal seiner Zeit, novus Hannibal. – jmdm. Z. geben od. lassen zu etc., tempus od. spatium dare alci ad od. in mit Akk.: jmdm. acht Tage Z. lassen, alci octo dierum spatium concedere: sich Zeit zu etwas nehmen, tempus od. spatium sumere ad alqd: sich keine Z. nehmen zu etc., nullum sibi spatiumrelinquere ad etc.: Zeit gewinnen, tempus nancisci (Zeit erlangen); tempus lucrari (einen Gewinn an Zeit machen, Zeit sparen): Z. gewinnen wollen, zu gewinnen suchen, bis etc., moram temporis quaerere, dum etc.: [2769] um Z. zu gewinnen, bis etc., ut spatium intercedat (intercederet), dum etc.: es gehörtviel Z. dazu, est res longi temporis: soviel mir Zeit von den Staatsgeschäften bleibt, quod mihi de forensi labore temporis datur: (freie) Z. haben, vacare. – ich habe Z. zu etwas, mihi tempus est alci rei (z.B. vix huic tantulae epistulae [zudiesen wenigen Zeilen] tempus habui); vaco alci rei (ich habe freie Zeit. Muße für etwas, z.B. ego philosophiae semper vaco); tempus mihi est mit Genet. Gerund. (ich habe Zeit, Muße, etwas zu tun, es hält mich nichts ab, z.B. non est mihi tempus ad haec respondendi); tempus habeo alqd faciendi. spatium est alqd faciendi od. ad alqd faciendum (es ist die zu etwas nötige Zeit noch vorhanden, z.B. exercitus ex hoc loco educendi tempus habebis: u. non fuit spatium ad contrahenda castra). – ich habe keine Zeit zu te., auch mihi non vacat mit Infin. (z.B. non vacat mihi verba dubie cadentia consectari); mihi non operae est mit Infin. (z.B. neque consulibus operae erat id negotium agere). – wenn ich mehr Z. bekommen od. haben werde, cum plus otii nactus ero. – es ist Zeit, es ist an der Zeit, zu etc., tempus est mit folg. Genet. bes Gerundiums od. mit folg. Infin., ver auch durch ut mit folg. Konj. aufgelöst werden kann (mit dem Unterschied, daß tempus est mit folg. Genet. des Gerundiums = die [rechte] Zeit zu etw. ist, z.B. nec gloriandi tempus adversus unum est: u. sed aliud iurgandi suscensendique tempus erit; hingegen tempus est mit Infin. od. mit ut u. Konj. = die Zeit ist da, ist erschienen, z.B. tempus est abire ab his locis: u. tempus est, ut eamus ad forum). – es ist noch nicht an der Zeit, nondum maturum est. – Zeit zur Ausführung, tempus rei gerendae: wenn es Zeit ist, ubi tempus erit: dazu ist es jetzt keine Zeit, alienum ab hoc tempus est: es ist hohe Zeit, daß etc., tempus est maximum, ut etc.: die Rede, die er hielt, war ein Wort zu seiner Zeit, orationem tempestivam habuit: die Zeit kommt nicht wieder, nullum erit tempus hoc amisso. – jmd. fragen, welche Z. es ist, quaerere ab alqo horam: welche Zeit ist es? quota est hora? es ist noch früh an der Zeit, non multum diei processit.

    deutsch-lateinisches > Zeit

  • 14 Кручиниться

    - se aegritudini dedere; angi animo; in aegritudinem incidere; se macerare; se cruciare;

    • кручиниться о чем-л. - Angi de re / ad rem; urgeri sollicitudine de / ex re;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Кручиниться

  • 15 Подавлять

    - inhibere; abolere (omnem metum); lassare (vitia); domare (invidiam; libidines; vim fluminis); comprimere (seditionem); supprimere (aegritudinem; iram; furorem); opprimere; reprimere; refutare; castigare (risum); calcare (libertatem; gentem); vincere (iram; naturam); exstinguere; restinguere; compescere; profligare; sustinere;

    • подавлять слёзы - abdere lacrimas; pellere lacrimas;

    • подавлять боль - abjicere dolorem;

    • подавлять чувство долга - comminuere officium;

    • подавить приступ гнева - sustinere impetum irae;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Подавлять

  • 16 Удалить

    - auferre; tollere (simulacra ex delubris); amovere; removere; submovere (hostes a porta; ex muro); abdere (copias ab eo loco; se in locum aliquem); abjungere (aliquem); secludere; segregare; ablegare; relegare; abstergere; alienare; egerere; ejicere (-io); excidere; excludere; eximere; exonerare; exterminare; propellere; propulsare; amandare; exturbare (calculos renium; ex animo aegritudinem); extorquere (incubantem Italiae Hannibalem); extrahere (errorem stirpitus; religionem ex animis); amputare;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Удалить

  • 17 Унимать,

    Унять - domare (horrida verba); supprimere (aegritudinem; iram; furorem); placare (iram deorum donibus); sternere (ventos); restinguere; mollire;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Унимать,

  • 18 Успокоить

    - placare; pacificare; lenire; delenire; consolari; mitigare; mollire; mulcere; pacare; sedare; soporare; sopire; tranquillare; supprimere (aegritudinem; iram; furorem); superare (iram votis); sternere (aequora; odia militum);

    • успокаивать совесть - conscientiam comprimere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Успокоить

  • 19 унимать

    domare [o, ui, atum] (horrida verba); supprimere [o, pressi, pressum] (aegritudinem; iram; furorem); placare [1] (iram deorum donibus); sternere [o, stravi, stratum] (ventos); restinguere [o, nxi, nctum]; mollire [4]

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > унимать

См. также в других словарях:

  • ennuy — et fascherie, AEgrimonia, AEgritudo, Diuidia, Incommoditas, Molestia, Odium, Satietas, Senium, Taedium. L ennuy qu on prend d une chose premier qu elle advienne, Praemolestia. Legier ennuy, Offensiuncula. Plein d ennuy et fascheries, AErumnosus.… …   Thresor de la langue françoyse

  • Liste lateinischer Phrasen/V — Lateinische Phrasen   A B C D E F G H I L M N O P …   Deutsch Wikipedia

  • CLINICI — Graecis Κλινικοὶ, Latinis Lectuales, dicebantur, qui diuturnô, difficili ac tabificô morbô afflicti, lectum servare bantur. Sic in Vita Caroli M. apud Canisium legitur, urorem eum suam quondam repudiâsse, quod esset clinica, h. e. morbosa etc.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FERRUM Candens — seu Ferri candentis iudicium, purgationis genus medio aevo celebre, quo quis innocentiam suam tuebatur, nudâ manu ferrum candens deferendo, hac illaesâ, ritûs origine e veteri Ethnicorum superstitione, de qua Sophocles in Antigona, cum ait:… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FRIDERICUS Albertus — Albertus FRIDERICUS fil. Ioh. Friderici, March. Onoldsbacensis, ex Iohanna Elisabetha, Friderici March. Badensis filia, nat. est A. C. 1674. Item fil. Alberti, Borussiacae lineae conditoris, ex Anna Maria Erici Duc. Brunsvicensis filia, nat. A. C …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LIEN — I. LIEN an a ligando? Plaut. Curcul. Act. 3. Sc. 1. v. 5. Nam quasi liene zonâ cinctus ambulo. An a λύω, solvo, quod curis nos liberet, ob rationem mox dicendam; an a λεῖος, laevis, mollis? Plin. l. 11. c. 37. Adnectitur (ventriculo) in sinistro… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • LYDE — Antimachi poetae ux. quam egregie animo charam habuit, quae cum Mortua esset, ille elegiam, quâ maerorem solaretur, sibi fecit, nomine Lyden, ubi enumeratis heroicis calamitatibus, et infortuniis malis alienis aegritudinem sibi minuit. Huius… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • SPIERA Franciscus — Citadellâ oppidô Patavini agri, oriundus, homo forensis et causidicus apprime exercitatus. Hîc, postquam incredibili quôdam ardore Euangelicam doctrinam, amplexus, et ad Legatum Pontificium, tum Venetiis agentem, Ioh. Casum Archiepiscopum… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • alleger — Alleger, Alleuare, Colleuare, Leuamento esse. Alleger, Attenuer, Abbaisser quelque chose et despriser, Eleuare. Alleger quelqu un de son fardeau, Alleuare onus, Leuare alicui onus. Alleger les fascheries, Extenuare molestias. Alleger un ennuy,… …   Thresor de la langue françoyse

  • oster — Oster, {{t=g}}hothô,{{/t}} id est, Pello, Impello, Summoueo, Protrudo. Oster, Adimere, Auferre, Detrahere, Amouere, Eximere, Perimere, Semouere. Resequer et oster du tout, Resecare. Oster et mettre à neant, Abrogare. Oster aucun de son office et… …   Thresor de la langue françoyse

  • ronger — Ronger, a Rodere mutato d in g, Rodere, Arrodere, Corrodere, Derodere, Erodere, Praerodere. Ronger tout à l entour, Circumrodere, Obrodere, Ambedere, Obedere. Ronger tout à fait, Praerodere, Perrodere. Ronger une colere en son esprit, Iras in… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»