Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

adesse+alci

  • 1 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.

    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v. Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c. militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.

    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili, consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.

    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (Anhänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consistit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.

    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.: vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    lateinisch-deutsches > consilium

  • 2 consilium

    cōnsilium, ī, n. (consulo), der Rat, I) aktiv: A) der Rat = die Beratung, Beratschlagung, Beschlußnahme, 1) eig.: consilium u. consilia principum, Liv.: consilia arcana, consilia nocturna, Sall. – adhibere alqm consilio u. alqm od. (bildl.) alqd in consilium, zu Rate, zur Beratung ziehen, Caes. u. Cic.: ire in consilium, sich beraten, Cic.: mittere in consilium, sich beraten lassen, Cic.: habere consilia principum domi, Liv.: consilium habere od. habere coepisse, utrum... an etc., Curt. u. Sen.: alqm od. alqd habere in consilio, jmd. od. etw. zu R. ziehen, seinen Entschluß abhängig machen von jmd. od. etw., Liv., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 5 [13], 12): vestris od. arcanis consiliis interesse, Cic. u. Liv.: non interesse consiliis, Liv. – consilium est de alqa re Carthagini, man hält über etw. B. zu K., Liv.: est res sane magni consilii, Cic.: nihil mihi adhuc accidit, quod maioris consilii esset, Cic.: quasi vero consilii sit res, als ob die Sache eine B. erlaubte, Caes.: ergo haec consilii fuerunt, war Gegenstand der Beratung (= hätte man beraten, wohl überlegen müssen), Cic.: quod in eo genere efficere possis tui consilii est, Cic.: id arbitrium negavit sui consilii esse, Nep.: vestrum iam consilium est, non solum meum, quid sit vobis faciendum, Cic. – Insbes., die Beratung, Sitzung einer Behörde, a) des Senates, gew. consilium publicum
    ————
    (Staatsrat) gen., zB. ad c. publicum convenire, Liv.: c. publicum habere, Cic.: consilii publici participem fieri, Cic. – b) eines Richterkollegiums, viros primarios civitatis multos in consilium advocare, zu einer B. berufen, Cic.: venire in consilium publicae quaestionis, Cic.: adesse in consilio, Cic.: mittere iudices in consilium, die R. zur B. schreiten lassen, Cael. in Cic. ep.: ire in consilium, zur B. schreiten, Cic.: consurgitur in consilium, Cic. – c) eines Magistrates u. seiner Beistände, eines Feldherrn u. seiner Unterbefehlshaber (»der Kriegsrat«), consilium habere, Cic., Caes. u.a.: consilium habere de Histrico bello, Liv.: consilium habere, omnibusne... an, etc., Liv.: esse, adesse alci in consilio, Cic.: dare alqm alci in consilium, zur B. = als Berater, Nep.
    2) meton., der Rat = die Versammlung der beratenden Personen, c. bonorum atque sapientium, Quint.: advocari in consilia amicorum, Quint.: consilium amicorum habere, Nep.: consilium propinquorum (Familienrat) adhibere, Liv.: amicos in consilium rogare, Sen. – bei Dichtern auch v. einer Pers., der Berater, Ratgeber, ille ferox hortator pugnae consiliumque fuit, Ov. trist. 4, 2, 32: v. weibl. Pers., Clymene Aethraque, quae mihi sunt comites consiliumque duae, Ov. her. 17, 268; u. so auch Ov. fast. 3, 276. – Insbes.: a) eine beratende Behörde, ein beratendes Kollegium, ein beratender Ausschuß. So v.
    ————
    Senate = das Ratskollegium, die Ratsversammlung (griech. βουλή), gew. c. publicum, Staatsrat, Cic., od. summum c. orbis terrae, u. erklärend, senatus, id est, orbis terrae c., Reichsrat, Cic.: orbis terrae sanctissimum gravissimumque consilium, Cic.: unum liberae civitatis c., senatus, Cic. – c. sanctius, ein engerer Ausschuß des Senates zu Karthago, Liv., u. (= ἀπόκλητοι) der engere Rat der Ätolier, Liv. – consilia sortiri semestria, engere Ausschüsse des Senates, Kommissionen, Suet. – v. Richterkollegium, c. publicum, Staatsrat, Cic.: c. sanctissimum, v. Areopag, Val. Max.: ex senatu in hoc consilium delecti estis, Cic.: quaesitore consilioque delecto, Cic.: de uno reo consilium cogitur, Quint.: alterna consilia reicere, Cic.: consilium dimittere, Cic. – v. einem engern Rat, Ausschuß der Zentumvirn (da das Richterkollegium der Zentumvirn in vier solcher Ausschüsse zerfiel, die entweder einzeln verschiedene Prozesse od. in Plenarsitzung einen wichtigen Prozeß entschieden), sedebant centum et octoginta iudices; tot enim quattuor consiliis colliguntur, Plin. ep. 6, 33, 3: omnibus non solum consiliis sed etiam sententiis superior discessit, Val. Max. 7, 7, 1. – b) die beratenden Beistände, der Beirat, Rat, des römischen Königs (als Richter), des Prätors (als Einzelrichter), des röm. Feldherrn, des Statthalters, ausländischer Feldherren u. Fürsten, bes. oft Kriegsrat, Kriegsgericht, c.
    ————
    militare, Liv.: c. castrense (Ggstz. patres, der Senat), Liv.: consilii bellici auctores, die Stimmführer im Kriegsrat, Cic. – cum Tatio in regium consilium delegit principes (v. Romulus), Liv.: cognitiones capitalium rerum sine consiliis per se solus exercebat (v. Könige Tarquinius), Liv.: cum consilio causam Mamertinorum cognoscere (v. Prätor), Cic. – consilium convocare, Caes., od. advocare, Liv.: eorum consilium habere, Sall.: consilium dimittere, dimittere atque ablegare, Cic.: rem ad consilium deferre, Caes., od. referre, Nep.: ex consilii sententia in custodiam coniectus, Nep.
    B) der Rat = das Vermögen, eine Sache zu überlegen, die Überlegung, besonnene Klugheit, Einsicht (bes. oft die staatsmännische), u. in Tätigkeit = die besonnene, kluge Berechnung, die Absicht (vgl. Ruhnken Ter. Andr. 3, 5, 2), magnitudo cum animi tum etiam ingenii atque consilii, Cic.: vir magni, maximi consilii, Caes. u. Nep.: homo minimi consilii, Cic.: mulier imbecilli consilii, Cic.: consilii plenus, Plaut. u. Nep.: tam iners, tam nulli consili sum, Ter. Andr. 608 (vgl. Cic. Rosc. com. 48): animal hoc plenum rationis et consilii (vom Menschen), Cic.: barbaris consilium non defuit, Caes.: simul consilium cum re amisisti? hast mit dem Gelde auch den Kopf verloren? Ter.: consilio valere, Cic.: aetate et consilio ceteros anteire, Sall. fr.: acta illa res est animo virili,
    ————
    consilio puerili, Cic.: ratio bono consilio a dis immortalibus data, mit reiflicher Überlegung, aus gutem Grunde, Cic.: u. so id fecisse bono consilio, Cic. – in bezug auf lebl. Subjj., vis consilii expers, Hor.: quae res in se neque consilium neque modum habet ullum, Ter.
    II) passiv, der Rat, der gefaßt wird u. der jmdm. gegeben wird, a) der Rat, der gefaßt wird, der Ratschluß, Beschluß, Entschluß (die Entschließung), die Maßnahme, Maßregel, Bestrebung, die vorgefaßte Absicht, der gefaßte Gedanke, der Anschlag, der leitende Grundsatz od. die leitenden Grundsätze, der leitende Geist, das leitende Prinzip, das leitende Interesse, auch die getroffene Vorkehrung, das beabsichtigte Beginnen (Ggstz. conatus, factum, u. im Plur. Ggstz. conatus, conata, eventa, acta, facta), α) übh.: consilii auctor, consilii socius, Liv.: administer consiliorum tuorum, Cic. – certus consilii (fest im E.), Sen. de brev. vit. 3, 3. Tac. hist. 2, 46; Ggstz. incertus consilii, Ter. Phorm. 578. Curt. 8, 10 (37), 27, od. dubius consilii, Iustin. 2, 13, 1. – c. amentissimum alcis, Cic.: audax, Liv.: calidum, calidius, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 24, 2): u. so consilia calida (Ggstz. quieta et cogitata), Cic.: c. callidum, Ter.: consilia certa (Ggstz. incerta), Ter.: clandestinum (Intrige), Caes.: c. crudele, Cic.: consilia domestica (Kabinettsbefehle), Liv.: c. fidele, aus Treue (An-
    ————
    hänglichkeit) hervorgegangen, Liv.: c. infelix (unseliger Gedanke), Liv.: c. immaturum, Liv.: consilia mala, Sen.: consilia mediocria, gewöhnliche, nicht sonderlich gefährliche, Cic.: c. periculosum, Val. Max.: consilia perniciosa rei publicae, Cic.: c. plenum sceleris et audaciae, Cic.: consilia prava, krumme Wege (Ggstz. recta), Liv.: c. stultum, Cic.: consilia subita et repentina, Caes.: c. temerarium, Vell.: c. urbanum, der Beschluß innerer Politik, Cic. – c. aedificationis od. aedificandi, Bauplan, Cic.: regni consilia, Absichten auf Alleinherrschaft, Liv.: belli pacisque consilia, äußere u. innere Politik, Liv.: consilia caedis (Mordanschläge) adversum (gegen) imperatorem, Tac. ann. 6, 8: consilia eorum de tyrannicidio, Plin. 34, 72. – abicere consilium profectionis, Cic., od. aedificandi, Cic., od. mittendi Hannibalis, Liv.: afferre (erteilen) consilium, Liv. u. Curt. – capere consilium, Cic., u. consilium ex tempore od. ex re et ex tempore, Cic.: capere sibi consilium, Caes., u. sibi separatim a reliquis, Caes.: u. bes. capere consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. migrandi, Liv.: belli renovandi legionisque opprimendae, Caes.; od. m. folg. Infin., zB. non adesse, Cic.: ex oppido profugere, Caes.; od. m. folg. ut u. Konj., zB. subito consilium cepi, ut antequam luceret exirem, Cic.: temerarium capit consilium, ut nocte Indebili obviam iret, Liv. (s. Weißenb. Liv. 25, 34, 7). – consilium consi-
    ————
    stit (steht fest), Cic.: coquere secreto ab aliis consilia, Liv.: concoquere clandestina consilia (Ränke schmieden), Liv.: credere alci consilia omnia, Ter. – denudare alci consilium suum, Liv.: detegere consilium, Liv.: deponere adeundae Syriae consilium, Caes.: desistere consilio, Caes.: deterreri ab eo consilio iniquitate loci, Liv.: in quinquagesimum et sexagesimum annum differre sana consilia, Sen. – enuntiare sociorum consilia adversariis, Cic. – est consilium, non est consilium m. folg. Infin. (s. Fabri Sall. Cat. 4, 1 u. Liv. 21, 63, 2), zB. ibi Pomptinium exspectare, Cic.: consilium erat hiemando continuare bellum, Liv.: quos silentio praeterire non fuit consilium, Sall.: m. folg. ut u. Konj., ut filius cum illa habitet apud te, hoc vostrum consilium fuit, Ter. Phorm. 934: ea uti acceptā mercede deseram, non est consilium, Sall. Iug. 85, 8: consilium esse rati, ut se militibus committerent, Liv. 24, 30, 12. – quid sui consilii sit (was sein Plan sei) proponit od. ostendit, Caes. (s. die Auslgg. zu Caes. b. G. 1, 21, 2): quibus id consilii fuisse, ut etc., Caes. – haesitare inter revertendi fugiendique consilium, Curt.: ipse Romam venirem, si satis consilium quadam de re haberem, hinlänglich mit mir im reinen wäre, Cic. – impedire aedificationis consilium, Cic.: inire consilium multae calliditatis, Ov.: inire consilia occulta, Liv.: inire consilium de morte ac de bonis alcis, Cic.: inire consilia clam de bello, Caes.: inire consilium
    ————
    contra alqm od. contra alcis vitam, Cic.: inire consilium ad eius interfectionem, Lampr. Commod. 4, 1: inire consilium m. folg. Genet. Gerundii od. Gerundivi, zB. occidendi te consilium inivimus, Curt.: inire c. senatus interficiendi, Cic.: inire cum alqo consilia interficiendi Caesaris, Vell.: selten m. folg. Infin., iniit consilia reges Lacedaemoniorum tollere, Nep. Lys. 3, 1: od. m. folg. indir. Fragesatz, consilia inibat, quemadmodum etc., Caes. b. G. 7, 43, 5. – scito labare meum consilium, Cic. – minuere consilium suum, von seinem Pl. abgehen, seinen Pl. ändern, Ter.: mutare consilium, Cic. – omnibus alcis consiliis occurrere atque obsistere, Cic.: perimere alcis consilium, gänzlich vereiteln (v. Umständen), Cic.: patefacere consilia, Caes.: patēre consilia tua sentis? Cic.: perficere consilium, Suet. Cal. 56, 1: non paenitet consilii nostri, Cic. – regere omnem rem publicam consilio quodam (nach gewissen Grundsätzen, nach einem gewissen Prinzip), Cic. – omnia utriusque consilia ad concordiam spectaverunt, Cic.: vel suscipere vel ponere vitae necisque consilium, Plin. ep. – his consiliis uti iisdem, von denselben Grundsätzen sich leiten lassen, Cic. – u. sive casu sive consilio (nach dem Ratschluß) deorum immortalium, Caes. – u. so oft Abl. consilio = mit Absicht, absichtlich, si consilio id fecisset, Cic.: bes. m. Ggstz. casu (zufällig), zB. qui casu peccat... qui consilio est nocens, Phaedr.: qui
    ————
    me in consulatu non casu potius existimaret quam consilio fortem fuisse, Cic.; od. m. Ggstz. forte (von ungefähr), zB. pars forte, pars consilio oblati, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 49, 14); od. mit Ggstz. suā sponte (aus freien Stücken, von selbst), zB. secutum suā sponte est, velut consilio petitum esset, ut vilior ob ea regi Hannibal esset, Liv. – ebenso oft privato consilio, privatis consiliis = im Privatinteresse, aus Sonderinteressen, durch selbstgetroffene Maßregeln, auf eigene Hand (Ggstz. publico consilio, publicis consiliis), zB navis privato consilio aministrabatur, Caes.: privato consilio exercitus comparaverunt, Cic.: id suo privato, non publico fecit consilio, Nep.: non publicis magis consiliis quam privatis munire opes, Liv. – nullo publico consilio, durch keinen Beschluß einer gesetzlichen Staatsgewalt, Cic. – β) als milit. t. t., der listige Kriegsplan, die Kriegslist (vollst. consilium imperatorium, Cic., od. consilium imperatoriae artis, Val. Max., griech. στρατήγημα), c. fallax, Liv.: tali consilio proditores perculit, Nep.: singulari nostrorum militum virtuti consilia cuiusque modi Gallorum occurrebant, Caes.
    b) der Rat, der erteilt, die Ansicht, die mitgeteilt wird, die Maßregel, die angeraten wird, der Ratschlag, die Eingebung, inops consilii, Liv.: orba consilio auxilioque (rat- u. hilflos) res Gabina, Liv. – c. bonum, utile, Sen.: fidele, Curt.: minus fidele, Cic.:
    ————
    vetus ac familiare consilium (ein alter R., ein Familienvermächtnis), Liv. – alci consilium dare, Cic.: bonum consilium dare, Sen.: dare alci minus fidele consilium, Cic.: dare alci consilia recta, Ter., Ggstz. prava, Phaedr.: qui dedit mihi consilium ut facerem, Ter. eun. 1045: non deesse alci consilio, Cic.: egere consilii od. consilio (Ggstz. abundare consilio), Cic.: impertire alci aliquid sui consilii, Cic.: iuvare alqm consilio, Cic.: iuvare alqm operā et consilio, operā consilioque, aut opera aut consilio bono, aut consilio aut re, mit Rat u. Tat, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. mil. 137); vgl. consilio atque opibus alcis adiuvatur res publica, Cic.: neglegere alcis salutare consilium, Val. Max.: parēre alcis fidelissimis atque amantissimis consiliis, Cic.: petere ab alqo consilium, Cic.: alcis consilia sequi (befolgen), Liv.: spernere alcis consilium, Curt.: alcis consilio uti, Cic.: arbitrio consilioque auris uti, sein Ohr befragen, Gell.: suo consilio uti, seinem Sinne, Kopfe folgen, Caes.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consilium

  • 3 anwesend

    anwesend, praesens (Ggstz. absens); qui adest (Ggstz. qui abest). – die Anwesenden, qui adsunt; spectatores (Zuschauer); auditores. audientes. qui audiunt (Zuhörer); arbitri (Augenzeugen); corona (der Kreis von Zuhörern, der einen Redner umgibt): alle A., omnes, qui oder quicumque adsunt (aderant): die große Zahl. der A., frequentia; frequentes. – a. sein, adesse (Ggstz. abesse); praesentem esse od. adesse; coram adesse: bei etwas a. sein, adesse alci rei od. in alqa re; interesse alci rei (beiwohnen als Mitwirkender etc.).

    deutsch-lateinisches > anwesend

  • 4 Hilfe

    Hilfe, auxilium (die Hilfe als Zuwachs an Macht u. Kraft; dah. Plur. auxilia, die Hilfstruppen). – subsidium (die im Rücken bereitgehaltene Hilfe, die Hilfe für den Fall der Not [1306] u. Gefahr, der Rückhalt; dann, im Sing. und Plur. = die Reservetruppen). – ops (wovon nur opis, opem, ope gebräuchlich, die Hilfe als das, womit jmdm. geholfen wird od, er sich helfen kann). – opera (die tätige Hilfe, die Dienstleistung, die jmd. gewährt). – adiumentum (das Förderungsmittel zur Erreichung eines Zweckes, das Hilfsmittel). – praesidium (die Hilfe, die schützt; das Hilfsmittel, insofern es die Erreichung eines Zweckes sichert). – salus (die Rettung, die Erhaltung der Existenz, die jmdm. zuteil wird). – medicina od. remedium alcis rei (Hilfsmittel, Gegenmittel gegen ein Übel, Mittel zur Abhilfe eines Übels, sowohl einer Krankheit als übh. eines drückenden Zustandes; vgl. »Abhilfe«). – mit jmds. Hilfe, alcis auxilio od. ope od. operā; alcis ope adiutus; alqo adiuvante; alqo adiutore: ohne jmds. H., ohne fremde (unmittelbare) H., suā sponte; per se (vgl. »auf eigene Hand« unter »Hand«): mit Gottes Hilfe, s. »mit Gott« unter »Gott«. – mit Hilfe einer Sache, auxilio alcis rei (z.B. noctis); gew. durch den Ablat., z.B. mit H. des Genies und Nachdenkens, ingenio et cogitatione. – Hilfe leisten, bringen, auxiliari (absol. od. jmdm., alci);alci auxilium od. alci opem auxiliumque od. alci praesidium od. alci subsidium ferre; alci auxilium afferre; alci praesidium afferre (die erbetene); alqm iuvare, adiuvare; alci auxilio od. adiumento od. praesidio esse; alci adesse. alci non deesse (jmdm. zur Zeit der Not etc. mit Rat und Tat an die Hand gehen); alci opitulari (bes. jmdm. mit seinem Kredit, Vermögen u. Ansehen beistehen): jmdm. bei etw. H. leisten, alci auxilio esse in alqa re; alqm iuvare od. adiuvare in alqa re; operam suam commodare alci ad alqd (sich jmdm. hergeben zu etw., bes. zu etw. Schlechtem): zur Hilfe gegen etwas dienen, alci rei subsidio esse: jmdm. zu Hilfe kommen, eilen, alci auxilio venire; alci subvenire (wenn jmd. in Verlegenheit ist, auch übtr., corpori, animo); alci succurrere (wenn jmd. in Not u. Gefahr ist): einer Sache durch Kunst zu H. kommen, arte od. (im üblen Sinne) mendacio adiuvare alqd (z.B. staturam). – jmd. zu Hilfe schicken, alqm auxilio od. subsidio mittere; alqm subsidio venire mittere; alqm auxilii causā mittere: H. suchen bei jmd., auxilium od. opem od. opem atque auxilium od. praesidium petere ab alqo: ärztliche H. suchen, medicum advocare (den Arzt herbeirufen); medico uti. medicum morbo adhibere (in einer Krankheit einen Arzt gebrauchen); medicum ad aegrotum adducere (den Arzt zum Kranken herbeiführen): gerichtliche H. suchen, rem ad iudicem deferre: lege agere: jmd. zu H. rufen, alqm in auxilium vocare; alqm advocare (jmd. herbeirufen als Helfer, z.B. medicum); implorare alcis fidem (den Schutz jmds. anflehen, z.B. civium): auxilia ab alqo arcessere (Hilfstruppen von jmd. herbeikommen lassen): um H. bitten, auxilium od. opem rogare (von jmd., alqm); implorare opem (um H. flehen, z.B. frustra): jmd. zu H. nehmen, alcis ope od. auxilio uti: H. finden bei jmd., iuvari od. adiuvari ab alqo: bei dir ist für mich [1307] H. zu finden, in te est aliquid auxilii: ohne H. sein, auxilio orbatum esse: jmd. ohne H. lassen, alqm non adiuvare; alci deesse (jmdm. nicht helfen, als Helfer fehlen).

    deutsch-lateinisches > Hilfe

  • 5 annehmen

    annehmen, I) v. tr.: A) eig.: 1) in Empfang nehmen: accipere (Ggstz. dare). – Geld von jmd. a., pecuniam ab alqo accipere (auch = sich bestechen lassen). – etwas (Dargebotenes, ein Geschenk u. dgl.) nicht a., alqd non accipere; alqd accipere abnuo (indem ich die Annahme höflich ablehne). – 2) übernehmen: suscipere. recipere (ersteres bes. aus freiem Willen, letzteres, wenn man zur Annahme aufgefordert wird; beide von A. eines Amtes, Prozesses u. dgl.). – etwas nicht a., deprecari alqd (z. B. ein Amt, munus). – 3) jmd. annehmen, d. i. ihn mit sich in Verbindung setzen.: assumere. – jmd. an Kindes Statt a., s. adoptieren. – jmd. zum Gehilfen a., alqm soeium assumere od. sibi adiungere (übh. bei einer Sache); alqm collegam sibi cooptare (im Amte): einen als Mitglied (eines Kollegiums, einer Gesellschaft etc.) a., alqm cooptare: einen als Lehrer a., tradere se (sich) od. liberos (seine Kinder) alci in disciplinam: einen Arzt a., medicum morbo adhibere: einen andern Arzt bei einem Kranken a., aegrotum alii medico tradere: einen zum Sachwalter a., adoptare sibi alqm patronum, defensorem; asciscere sibi alqm patronum: jmd. als Bürger a., alqm accipere od. recipere in civitatem.

    B) uneig.: 1) etwas billigen, a) genehmigen, sich gefallen lassen: accipere. – probare (billigen). – admittere (zulallen, genehmigen). – agnoscere (anerkennen, z. B. ein Lob, eine Ehre). – nicht a., improbare (mißbilligen); reicere. repudiare. respuere (verwerfen, verschmähen, s. das. den Untersch.). – jmd. (jmds. Besuch) a., veniendi potestatem alci facere (zu kommen erlauben); admittere alqm. alci aditum ad se dare (vorlassen, zur Audienz lassen, Ggstz. [nicht ann.] excludere alqm): niemand (keinen Besuch) a., se conveniri nolle: einen Kampf (eine Schlacht) a., s. Kampf. – b) billigen u. befolgen, s. Rat, Lehre, Trost. – 2) sich etwas zu eigen machen: sumere, assumere, asciscere, alle drei auch mit sibi. – 3) für etwas annehmen, s. aufnehmen, auslegen. – 4) etwas annehmen, a) für wahr halten, statuieren: ponere (als feststehend aufstellen, behaupten). – sumere (als gültig annehmen, in der Rede, Disputation). – velle mit folg. Akk. u. Infin. (wie »wollen« = der Meinung sein, meinen, z. B. Plato sine corpore esse vult deum). – opinari m. Akk. u. Infin. (wähnen, im Wahne, in der Meinung [135] stehen). – conicere. colligere (den Schluß ziehen, folgern). – dicere m. folg. Akk. u. Infin. (behauptend sagen, z. B. unum deum esse). – nicht a., daß etc., negare m. folg. Akk. u. Infin. (z. B. deos esse). – etw. für wahr a., fidem alci rei tribuere: etw. für gewiß a., sumere od. habere od, putare pro certo: es ist unter den Philosophen allgemein angenommen, inter omnes philosophos constat od. hoc est commune omniumphilosophorum (m. folg. Akk. u. Infin.). – b) zugeben: suscipere (Ggstz. non dare). – c) den Fall setzen: fingere; facere.

    II) v. r. sich annehmen, d. i. a) Sorge tragen; z. B. sich jmds. a., curare de alqo di ligenter (Sorge tragen); prospicere od. consulere alci. consulere et prospicere alcis rationibus (für sein Bestes sorgen); alqm tueri (jmd. in Obhut nehmen); alqm defendere (jmd. verteidigen); adesse alci (bes. vor Gericht); aufhören, sich jmds. anzunehmen, alqm abicere: sich jmds. nicht a., deesse alci (bes. vor Gericht). – sich einer Sache a., curam alcis rei suscipere (Sorge tragen); tueri et defendere alqd (verteidigen); causam suscipere od. recipere. causam tueri (vor Gericht sich einer Sache a): sich des allgemeinen Besten (des Staats) a., suscipere salutem rei publicae: sich einer Sache nicht a., alqd neglegere. – b) etwas auf sich beziehen: ad se trahere alqd. – in se dictum putare alqd (jmds. Reden auf sich deuten). – c) sich über etwas grämen: dolere alqd.

    deutsch-lateinisches > annehmen

  • 6 befördern

    befördern, I) weiter schaffen: curare (besorgen übh.). – perferendum curare (dafür sorgen, daß etwas an den Ort seiner Bestimmung gelangt). – einen Brief b., litteras perferendas curare; litteras permittere. – II) = beschleunigen, w. s. – III) unterstützen: a) übh.: iuvare od. adiuvare alqm od. alqd. adiumento esse alci rei. adiutorem od. (im Femin.) adiutricem esse alcis rei oder in alqa re (im allg., jede Art von Hilfe u. Unterstützung gewähren). – alcis rei auctorem esse (der Beförderer einer Sache durch Einfluß, Zureden, Anraten etc. sein). – alcis rei esse ministrum od. administrum (im üblen Sinne, Helfershelfer bei etwas sein). – augere od. adaugere alqm oder alqd (vermehren, vergrößern, erhöhen). – alci od. alci rei favere. alcis oder alcis rei fautorem esse (begünstigen). – fovere alqd (gleichs. warm halten, hegen und pflegen, z. B. artes). – alci oder alci rei consulere, prospicere (Fürsorge tragen). – alci prodesse (nützen). – consilio, studio, operā adesse alci (jmdm. durch Rat u. Tat beförderlich sein). – etwas eifrig b., studiose adaugere alqd: jmds. Nutzen, Vorteil b., servire od. inservire alcis commodis; rebus od. rationibus alcis consulere, prospicere: jmds. Wohlstand, fortunam alcis amplificare: das allgemeine Beste od. Wohl b., saluti rei publicae consulere; rem publicam iuvare, tueri; rei publicae salutem suscipere (sich desselben annehmen, es zu b. suchen). – b) jmdm. zu einer Versorgung, einem Amte verhelfen: augere, tollere, attollere (in bezug [357] auf bürgerliche Ehre weiter bringen, heben). – fovere (tätlich begünstigen). – producere ad dignitatem (zu einer Würde aufrücken-, avancieren lassen). – promovere ad od. in munus oder ad locum (zu einem Amte aufrücken-, avancieren lassen, Kaiserzt.). – muneri praeficere (einem Amte vorsetzen). – munere ornare (durch ein Amt auszeichnen). – jmd. weiter b., promovere alqm ad (in) ampliorem gradum od. ad ampliora officia (im allg.); transducere alqm in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem (einen Offizier): jmd. zu den höchsten Ehrenstellen b., alqm provehere ad amplissimos honores: befördert werden, honore augeri; muneri praefici: weiter b. werden (avancieren, aufrücken), promoveri ad ampliorem gradum. ascendere ad altiorem gradum (im allg.); promoveri ad ampliora officia. procedere honoribus (v. Zivilbeamten); in ampliorem ordinem od. ex inferiore ordine in superiorem ordinem traduci (von Offizieren). – durch jmd. weiter b. werden (aufrücken, avancieren), auctum adiutumque ab alqo ascendere altiorem gradum; in altiorem locum ascendere per alqm; alcis beneficio altiorem dignitatis gradum consequi. – von einer niedrigen Stufe zu einer höhern befördert werden, promoveri ab humili ordine ad altiorem gradum: zu den höchsten Ehrenstellen befördert werden, ad summos (oder amplissimos) honores provehi: jmd. zum Zenturio der ersten Kompagnie der Triarier b., alqm ad primum pilum traducere.

    deutsch-lateinisches > befördern

  • 7 beistehen

    beistehen, auxilio esse. auxilium ferre. opitulari (Hilfe bringen). – subvenire. succurrere (zu Hilfe kommen, beispringen). – adesse alci (mit Rat u. Tat zur Hand gehen, bes. auch vor Gericht, mit u. ohne in iudicio). – iuvare, adiuvare alqm, mit etwas, alqā re (unterstützen). – sublevare alqm, mit etw., alqā re (forthelfen). – sich gegenseitig b., tradere mutuas operas: nicht b., deesse, non adesse alci. Beistehen, das, s. Beistand no. I.

    deutsch-lateinisches > beistehen

  • 8 bedienen

    bedienen, I) v. tr.: 1) jmds. Diener sein, ihm aufwarten: alcis famulum esse. in famulatu esse apud alqm (übh. jmds. Diener sein). – ministrare alci. ministeria facere alci (aufwarten, bes. bei Tische). – apparere alci (einer obrigkeitlichen Person mit Dienstleistungen zur Hand gehen, v. Schreiber, Liktor). – operam dare alci. adesse alci (übh. jmdm. Dienste leisten, v. Arzte, v. Advokaten etc.). – 2) übh. verwalten: administrare (z. B. das Geschütz, tormenta). – II) v. r. sich einer Sache od. jmds. bedienen, s. gebrauchen. – Bediente, der, s. Diener. – Bedienung, I) Dienstleistung, a) als Geschäft eines Dieners (auch Soldaten) oder aus Gefälligkeit: ministerium. – opera (Bemühung). – administratio (Handhabung, z. B. navis). – b) als Amt, s. Amt. – II) die ganze Dienerschaft: famuli; ministri. – die B. eines Schiffes, ministri navigii; vgl. »Bemannung«.

    deutsch-lateinisches > bedienen

  • 9 desum

    dē-sum, fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, abgehen, v. Dingen, die gleichs. das Maß noch voll machen u. an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant, quae etc., Caes.: non desunt, qui, Plin. u. Quint.: non defuit quod responderetur; deerat qui daret responsum, Liv. 3, 50, 16. – mit Dat., sive deest naturae quippiam sive abundat atque affluit, Cic.: cui nihil desit, quod quidem natura desiderat, Cic.: ne superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: hoc unum, si nihil utilitatis habebat, abfuit, si opus erat, defuit, Cic.: tibi nullum officium a me (von meiner Seite) defuit, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam Caesari defuit, Caes.: temporibus Augusti dicendis non defuere decora ingenia, Tac. ann. 1, 1. – m. in u. Abl., ut neque in Antonio deesset hic ornatus orationis, neque in Crasso redundaret, Cic.: desunt (verba) in M. Laenio commendando, Cic. – mit folg. Infin. (vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 18. p. 132), m. vorhergeh. allgem. Pronom., hoc adhuc defuerat tibi lugere vivos, das hatte dir noch gefehlt, daß du Lebende betrauern mußtest, Sen.: ohne Pronomen, tum tibi non desit faciem componere pugnae, Tibull.: et mihi non desunt turpes pendere corollae, Prop.: nec cernere deerat lumina, man konnte sehen, Sil. – id od. hoc deest m. folg. ut u. Konj., das fehlt noch, daß usw., id enim deerat, ut templa reciperent, quas aut carcer aut lupanar eiecit, Sen. contr. 1, 2, 2 (vgl. 1, 3, 1): hoc prorsus fabulis deerat, ut etc., Sen. contr. 1, 7, 5: hoc defuit unum Fabricio, patriam ut rhombi memoraret et annos, Iuven. 4, 128: u. non deest (es kann nicht fehlen), m. folg. ut u. Konj., nec defuit, ut senatus de his rebus falleretur, Spart. Gord. 31, 2. – deesse u. non deesse m. folg. quominus u. Konj., duas sibi res, quominus in vulgus et in foro diceret, defuisse, Cic. – u. nihil deest m. folg. quin u. Konj., si tibi ipsi nihil deest, quod in forensibus civilibusque rebus versetur, quin scias, Cic.: nihil contumeliarum defuit, quin subiret, es fehlte keine Beschimpfung, die er nicht erfuhr, Suet. – II) insbes., in bestimmter Absicht bei etw. fehlen, A) mit seiner Gegenwart = bei etwas nicht gegenwärtig sein, an etwas nicht teilnehmen, convivio, Cic.: bello, Cic. – B) mit seiner Tätigkeit = jmdm. od. einer Sache mit seinem Beistande sich versagen, ihn im Stiche lassen, jmdm. seinen Beistand entziehen, ihn nicht unterstützen, es bei etw. an sich fehlen lassen, etwas vernachlässigen, verabsäumen, unbefriedigt lassen (Ggstz. adesse alci; vgl. Haase zu Reisigs Vorl. § 175. A. 326. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 66. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56 u. [für Tacitus] Heräus Tac. hist. 1, 22), neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore deesse, Cic.: nullo loco deesse alci, überall dienen, Cic.: sibi, sich im Lichte stehen, seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden, Cic.: haud sibi, Hor.: deesse mihi nolui, nichts verabsäumen, Cic. – huic rei non d., es dabei an sich nicht fehlen lassen, bei der Hand sein, Caes.: non d. negotio, es nicht an sich fehlen lassen, Caes. – officio, Cic.: tempori, Liv., occasioni temporis, Caes.: rei publicae, Cic.: Caesaris laudi, Cic.: huic vestro tanto studio audiendi numquam, Cic.: nulla in re communi saluti, Caes. – non deesse m. folg. Infin. od. m. folg. quin od. quominus m. Konj. = es nicht fehlen lassen, nicht ermangeln, nicht verfehlen, nec deerat ipse lacrimis misericordiam elicere, Tac.: nec sperare sibi et deposcere primi deerant imperia, Sil.: deesse mihi nolui, quin te admonerem, Cic.: se nullo loco nec tempore defuisse, quin, ubi hostium arma concrepuissent, eo quantā maximā posset celeritate tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es an uns fehlen, Cic.: non deerat in causis, Cic. – / ee in deest, deesse, deerit, deerat, deero etc. bei Dichtern als eine lange Silbe gemessen, aber in Inschriften auch zB. derunt geschrieben, s. Laud. [Turiae] (Corp. inscr. Lat. 6, 1527) 2, 58; vgl. Vel. Long. 2227 P. = 65, 4 K. u. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56. – Perf. defuĕrunt gemessen, Ov. met. 6, 585. – archaist. Konj. Präs. desiet, Cato r. r. 8, 1. – Infin. Fut. Nbf. defore = defuturum esse, Cic. de leg. agr. 2, 90: Konj. Imperf. deforet = deesset, Paulin. in Augustin. epist. 24, 3. Ambros. de off. 1, 40, 195 u. 2, 4, 13: deforent = deessent, Ambros. hexaëm. 3, 13, 55. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    lateinisch-deutsches > desum

  • 10 begleiten

    begleiten, I) eig.: comitari alqm od. alqd. comitem alcis esse. comitem se alcidare, praebere, adiungere (im allg., jmds. Begleiter abgeben, -sein, ihm als Begleiter sich anschließen). inter comites alcis esse od. aspici (in jmds. Gefolge sein). – prosequi alqm oder alqd (feierlich in einem Zuge, nach Hause geleiten, auf einer Reise aus Freundschaft od. Höflichkeit ein Stück Wegs das Geleit geben). – deducere alqm (ehrenhalber vom Hause wohin geleiten). – sectari, assectari alqm (sich an einen Höheren anschließen und ihn überallhin b., von Schülern, Anhängern etc.). – stipare alqm (in dichter Menge jmd. als Begleiter umgeben; gew. im Partiz. stipatus mit Ablat. der Begleiter). – jmd. nach Hause b., prosequi, deducere alqm domum: jmd. auf einer Reise b., alqm peregrinantem sequi: von einer ungewöhnlich zahlreichen Menge begleitet werden, stipari non usitatā frequentiā. – »begleitet von etc.«, durch cum mit Abl. der Person od. Sache (z. B. foeda tempestas cum grandine et tonitribus caelo deiecta). – II) uneig.: 1) jmd. mit etwas b., d. i. bei seinem Weggange etwas sagen, tun: prosequi alqm (z. B. lacrimis ominibusque). – 2) etwas mit etwas b., d. i. a) übh. verbinden etc.: sein Geschenk mit verbindlichen Worten b., munus suum ornare verbis. – b) insbes., als t. t. der Musik: adesse alci (im allg.). – concinere alci (blasend, mit der Flöte begl., z. B. jmd., der etwas vorträgt, pronuntianti). – den Gesang mit Spiel, das. Spiel mit Gesang, vocem fidibus iungere; ad chordarum sonum cantare: die Flöte mit Gesang b., conferre ad tibiam vocem (voces): die Hörer, die das Saitenspiel b., cornua ea, quae ad nervos resonant in cantibus.

    deutsch-lateinisches > begleiten

  • 11 desum

    dē-sum, fuī, esse, fort-, weg sein, fehlen, abgehen, v. Dingen, die gleichs. das Maß noch voll machen u. an denen uns viel gelegen ist, I) im allg.: aliquando superest sanguis, aliquando deest, Sen.: non ratio, verum argentum deerat, Ter.: omnia deerant, quae etc., Caes.: non desunt, qui, Plin. u. Quint.: non defuit quod responderetur; deerat qui daret responsum, Liv. 3, 50, 16. – mit Dat., sive deest naturae quippiam sive abundat atque affluit, Cic.: cui nihil desit, quod quidem natura desiderat, Cic.: ne superesse mihi verba putes, quae dixeram defutura, Cic.: hoc unum, si nihil utilitatis habebat, abfuit, si opus erat, defuit, Cic.: tibi nullum officium a me (von meiner Seite) defuit, Cic.: hoc unum ad pristinam fortunam Caesari defuit, Caes.: temporibus Augusti dicendis non defuere decora ingenia, Tac. ann. 1, 1. – m. in u. Abl., ut neque in Antonio deesset hic ornatus orationis, neque in Crasso redundaret, Cic.: desunt (verba) in M. Laenio commendando, Cic. – mit folg. Infin. (vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 18. p. 132), m. vorhergeh. allgem. Pronom., hoc adhuc defuerat tibi lugere vivos, das hatte dir noch gefehlt, daß du Lebende betrauern mußtest, Sen.: ohne Pronomen, tum tibi non desit faciem componere pugnae, Tibull.: et mihi non desunt turpes pendere corollae, Prop.: nec cernere deerat lumina, man konnte sehen, Sil. – id od. hoc deest m.
    ————
    folg. ut u. Konj., das fehlt noch, daß usw., id enim deerat, ut templa reciperent, quas aut carcer aut lupanar eiecit, Sen. contr. 1, 2, 2 (vgl. 1, 3, 1): hoc prorsus fabulis deerat, ut etc., Sen. contr. 1, 7, 5: hoc defuit unum Fabricio, patriam ut rhombi memoraret et annos, Iuven. 4, 128: u. non deest (es kann nicht fehlen), m. folg. ut u. Konj., nec defuit, ut senatus de his rebus falleretur, Spart. Gord. 31, 2. – deesse u. non deesse m. folg. quominus u. Konj., duas sibi res, quominus in vulgus et in foro diceret, defuisse, Cic. – u. nihil deest m. folg. quin u. Konj., si tibi ipsi nihil deest, quod in forensibus civilibusque rebus versetur, quin scias, Cic.: nihil contumeliarum defuit, quin subiret, es fehlte keine Beschimpfung, die er nicht erfuhr, Suet. – II) insbes., in bestimmter Absicht bei etw. fehlen, A) mit seiner Gegenwart = bei etwas nicht gegenwärtig sein, an etwas nicht teilnehmen, convivio, Cic.: bello, Cic. – B) mit seiner Tätigkeit = jmdm. od. einer Sache mit seinem Beistande sich versagen, ihn im Stiche lassen, jmdm. seinen Beistand entziehen, ihn nicht unterstützen, es bei etw. an sich fehlen lassen, etwas vernachlässigen, verabsäumen, unbefriedigt lassen (Ggstz. adesse alci; vgl. Haase zu Reisigs Vorl. § 175. A. 326. Oud. Schol. in Cic. ep. p. 66. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56 u. [für Tacitus] Heräus Tac. hist. 1, 22), neque amicis neque etiam alienioribus operā, consilio, labore dees-
    ————
    se, Cic.: nullo loco deesse alci, überall dienen, Cic.: sibi, sich im Lichte stehen, seinen Vorteil vernachlässigen, sich schaden, Cic.: haud sibi, Hor.: deesse mihi nolui, nichts verabsäumen, Cic. – huic rei non d., es dabei an sich nicht fehlen lassen, bei der Hand sein, Caes.: non d. negotio, es nicht an sich fehlen lassen, Caes. – officio, Cic.: tempori, Liv., occasioni temporis, Caes.: rei publicae, Cic.: Caesaris laudi, Cic.: huic vestro tanto studio audiendi numquam, Cic.: nulla in re communi saluti, Caes. – non deesse m. folg. Infin. od. m. folg. quin od. quominus m. Konj. = es nicht fehlen lassen, nicht ermangeln, nicht verfehlen, nec deerat ipse lacrimis misericordiam elicere, Tac.: nec sperare sibi et deposcere primi deerant imperia, Sil.: deesse mihi nolui, quin te admonerem, Cic.: se nullo loco nec tempore defuisse, quin, ubi hostium arma concrepuissent, eo quantā maximā posset celeritate tenderet, Liv.: nec defuit Polyclitus, quominus ingenti agmine Italiae Galliaeque gravis, militibus quoque terribilis incederet, Tac. – absol., nos consules desumus, lassen es an uns fehlen, Cic.: non deerat in causis, Cic. – ee in deest, deesse, deerit, deerat, deero etc. bei Dichtern als eine lange Silbe gemessen, aber in Inschriften auch zB. derunt geschrieben, s. Laud. [Turiae] (Corp. inscr. Lat. 6, 1527) 2, 58; vgl. Vel. Long. 2227 P. = 65, 4 K. u. Fritzsche Hor. sat. 1, 9, 56. – Perf. defuĕrunt gemes-
    ————
    sen, Ov. met. 6, 585. – archaist. Konj. Präs. desiet, Cato r. r. 8, 1. – Infin. Fut. Nbf. defore = defuturum esse, Cic. de leg. agr. 2, 90: Konj. Imperf. deforet = deesset, Paulin. in Augustin. epist. 24, 3. Ambros. de off. 1, 40, 195 u. 2, 4, 13: deforent = deessent, Ambros. hexaëm. 3, 13, 55. Vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 209.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > desum

  • 12 stellen

    stellen, I) im allg.: statuere (einen Stand geben, machen, daß etwas steht, z.B. vas in loco frigido: u. alqm capite pronum in terram: u. iuvencum ante aram). – constituere (einen festen Stand anweisen, z.B. milites in colle, in fronte). – astituere (neben etwas stehen machen, z.B. alqm ad lectum aegroti). – ponere (eine Sache wo hinsetzen, z.B. speculum in cathedra). – collocare (eine Sache ihren Platz einnehmen lassen, z.B. suo quidque in loco). – disponere (an verschiedenen Orten planmäßig aufstellen, z.B. tormenta in muris: u. stationes portis: dann in Ordnung stellen, libros). – ordinare. instruere (in Ordnung, in Schlachtordnung aufstellen, z.B. milites, copias, aciem). – eine Sache wieder an ihren Ort st., rem suo loco reponere. – etwas um etwas st., cingere alqd alqā re (z.B. domum custodibus). – etwas vor etwas st., alqd apponere alci rei od. ad alqd (z.B. foco: u. adignem); proponere alqd alci rei (z.B. igni). – sich an einen Ort, neben einen Ort st., consistere in alqo loco (auf einen Platz, z.B. in aditu): sich an oder neben etwas st., consistere ad alqd (z.B. ad mensam); assistere ad alqd (z.B. ad fores): sich auf jmd. st., alci insistere (z.B. iacentibus): sich vor jmd. st., accedere ad alqm (zu jmd. hingehen); alqm corporesuo protegere (jmd. mit seinem Körper decken und so schützen). – jmd. vor Augen st., alqmin conspectum dare: etwas vor Augen st., proponere ante oculos u. bl. proponere (jmdm., alci: sich, sibi). – etwas hoch st., alqd magni facere (hochhalten, viel auf etwas geben); alqd valde probare (sehr beifallswert finden): etwas sehr hoch, am höchsten st., alqd plurimi facere (sehr hochhalten); alqd maxime probare (am meisten beifallswert finden); alqd mirari (bewundern): etwas höher st. als etc., rem superiorem esse ducere quam etc.: wer ist so hochgestellt, daß ihn nicht etc., quis tantus est, quem non etc.: ein Hochgestellter, s. hoch (S. 1345). – II) prägn.: a) eine Person stellen, d. i. persönlich erscheinen lassen: sistere (im allg., bes. vor Gericht). – mittere (schicken, z.B. Soldaten). – adducere (herbeibringen, z.B. testem). – dare (geben, hergeben, z.B. praedem, vadem: u. vicarium: u. obsides). – für jmd. einen Mann st., alci expedirevicarium (ihm einen Stellvertreter verschaffen). – jmdm. etwas zu stellen befehlen, imperare alci alqd (z.B. obsides); alqd exigere ab alqo (z.B. obsides, vehicula). – b) aufstellen, s. Bedingung, Frage. – c) sich stellen, d. i. α) sich einstellen: se sistere (im allg., sich [2210] einstellen, bes. aber vor Gericht). – adesse (dasein = sich einstellen, erscheinen). – comparēre (erscheinen vor Gericht). – praesto esse od. adesse (am Platze sein, auf erhaltenen Befehl). – se offerre (sich darbieten, z.B. sich als Freiwilliger [beim Militär], voluntarium se offerre: sich unweigerlich zum Kampfe, sine detrectatione certamini se off.). – ipsum in custodiam se dare (sich selbst zur Hast stellen, von einem Übeltäter etc.). – sich freiwillig st., voluntarium se offerre; voluntarium adesse (z.B. als Soldat, cum armis): sich (vor Gericht) nicht st., non adesse ad iudicium. – sich nirgends (dem Feinde) zum Kampfe st., se nusquam committere proelio. – β) den Schein annehmen: simulare od. assimulare od. (wenn ein Adjektiv als Objekt folgt) assimulare se (den Schein annehmen, als ob etwas der Fall sei). – dissimulare (den Schein annehmen, sich stellen, als ob etw. nicht der Fall sei; alle entweder mit folg. Akk. des Objekts od. mit folg. Akk. u. Infin. od. mit folg. quasi u. Konj. (z.B. sich furchtsam st., simulare metum; sich heiter, fröhlich st., assimulare se laetum; simulare laetitiam: sich betrübt st., simulare dolorem: ich will mich st., als ob ich herausginge, simulabo od. assimulabo, quasi exeam: ich will mich stellen, als ob ich sienicht sähe, dissimulabo, hos quasi non videam).

    deutsch-lateinisches > stellen

  • 13 dienen

    dienen, I) Dienste leisten: a) eigentliche Dienste: servire alci od. apud alqm (bes. als Leibeigener. Sklave; auch bildl. vom Dienste der Sinnenlust). – alci famulari. ex alcis famulatu esse. in famulatu oder in ministerio alcis esse. ministerium alci facere (als Bedienter, Knecht etc.). – in alcis operis esse. se od. operam suam alci locavisse (sich od. seine Dienste um Lohn [als Tagelöhner, Handlanger] bei jmd. verdungen haben). – alci apparere (als Diener [Schreiber, Liktor etc.] bei einer Magistratsperson). – alci od. alcis rebus adesse (vor Gericht beistehen, als Anwalt, Ggstz. alci abesse, d. i. nicht dienen). – alqm colere, venerari (mit Ehrfurcht dienen, z.B. deum).militare. merere. stipendia facere od. merere. auch stipendia merere in bello (Kriegsdienste tun, als Soldat d.). – rem publicam gerere oder administrare (dem Staate dienen; aber navare rem publicam, dem Staate eifrig dienen, z.B. in curia atque in foro). – zu Pferde, zu Fuß dienen, equo (equis), pedibus merere; equo (equis), pedibus stipendia facere od. merere: bei jmd. um Sold d., mercede apud alqm militare: in jmds. Heere dienen, in alcis exercitu militare: unter jmd. d., alqo imperatore od. imperante, sub alqo merere; sub alqo oder sub signis alcis militare; alcis castra sequi; alcis militem esse: mit jmd. dienen, militare cum alqo; cum alqo in castris esse: lange gedient haben, multa stipendia habere: von unten auf gedient haben. ab infimo loco od. (als Soldat) ab infimo militiae loco ad summos honores perductum esse: er hatte 35 Jahre gedient, quinque et triginta stipendia fecerat: nicht dienen wollen militiam detrectare: nicht mehr zu d. brauchen, militiae vacationem habere. – gedient (v. Soldaten), stipendiis eruditus: gediente Leute, homines militares. – b) Gefälligkeiten oder Höflichkeiten: alci adesse, praesto esse (mit Rat und Tat zur Hand geyen, letzteres bes. zur Zeit der Not bereitstehen zur Hilfe). – alci gratum facere, gratificari (sich jmdm. gefällig bezeigen übh.), – jmdm. mit etwas d., alqm iuvare alqā re (mit etw. helfen, un terstützen); commodare alci alqd (zum Gebrauche überlassen, leihen): jmdm. d., wo man kann, nullo loco alci deesse; quidvis ad alqm deferre. – II) zu etw. dienen, d. i. brauchbar, nützlich, förderlich sein: esse (mit Dativ, z.B. zum Heile, zum Besten d., saluti esse; od. mit Genet. des Partizip. Futur. Pass. u. des Substant., z.B. zur Verminderung der Eintracht d., minuendae concordiae esse). – prodesse mit Dat. (gut sein für etwas, förderlich sein, auch von Arzneien). – usui od. ex usu esse. utilem esse, alle mit Dat. (nützlich, zweckdienlich sein). – utilitatem habere oder afferre mit Dat. (Nutzen haben, -bringen). – conducere mit Dat. iuvare mit Akk. (zuträglich sein, helfen, zu jmds. Bestem sein oder dienen). – zu nichts d., nihil valere, efficere: es dient zur Sache, est in rem od. ex re. – d. statt etc., esse pro alqa re.

    deutsch-lateinisches > dienen

  • 14 praesto

    1. praestō, Adv. (v. praestus st. praesitus, wie man auch repostus st. repositus sagte), gegenwärtig, da (hier), bei der Hand, gew. verb. mit esse = zugegen-, da-, bei der Hand sein, erscheinen, sich zeigen, mit dem Nbbgr. der Aufmerksamkeit = des Winkes gewärtig sein, zu Diensten sein, sich zur Verfügung stellen, aufwarten, seine Aufwartung machen, pr. est, da ist er, Ter.: domi pr. apud me esse, Ter.: hic pr. est, ist da, erscheint usw., Ter.: quaestores mihi pr. fuerunt, zeigten sich mir, erschienen bei mir (in böser Absicht), Cic.: alci, vor Gericht erscheinen, qui tibi semper pr. fuit, immer vor dir erschienen ist, Cic.: quaestores consulibus ad ministeria belli pr. essent, zur Hand sein, beistehen sollten, Liv.: tibi nulla fuit clementia pr.? hast du kein Mitleid gehabt? Catull.: commeatum exercitui pr. fore, Liv.: id ad nutum tibi pr. fuerit, Cic.: pr. esse virtutes, ut ancillulas, Cic.: eum bubulco pr. ad portam fuisse, Cic.: edicit, ut omnes in vestibulo regiae praesto sint, Curt.: iubet omnes praesto cum securibus esse, Iustin.: aestivo tempore praesto esse, dasein, ankommen (v. den Schwalben), Cornif. rhet.: ohne esse, zB. ipsum praesto video, da sehe ich ihn ja selbst, Ter.: pauper erit praesto (zur Hand, zu Diensten usw.) tibi, praesto pauper adibit, wird zur Hand gehen, zu Diensten sein, Tibull. – so auch pr. adesse, Acc. tr. 498. Ter.
    ————
    eun. 1050. Lucr. 5, 1410. Lact. 3, 7, 10: sacrificiis omnibus praesto adesse, Lact. 2, 16, 10. – bildl., pr. esse, dienen, förderlich sein, alci, Cic.: saluti tuae, Cic.
    ————————
    2. prae-sto, stitī, stitum (u. stātum), stātūrus, āre, I) intr. voranstehen, bildl. = vorzüglicher sein, Vorzüge haben, sich auszeichnen, inter suos, Cic.: in alqa re, Lucr., u. bl. alqā re, Cic.: im üblen Sinne, probro, Sall. – mit dem Dat. od. Acc. dessen, vor dem man Vorzüge hat, vor jmd. sich hervortun, sich auszeichnen, ihn übertreffen, alci, Ter. u. Cic.: bestiis, Cic.: alci alqā re, Cic.: alqm alqā re, Nep. u. Liv. – praestat, es ist vorzüglicher, es ist besser, es ist geratener, m. folg. Infin., praestat in eandem recĭdere fortunam, Cic.: sed motos praestat componere fluctus, Verg.: m. folg. quam, zB. nimio impendiosum praestat te quam ingratum dicier, Plaut.: pudere quam pigere praestat, Plaut.: mori millies praestitit quam haec pati, Cic.: ut ei mori potius quam servire praestaret, Cic. – in der indir. Frage m. folg. ne... an, zB. copiasne adversus hostem ducere, an castra defendere, an fugā salutem petere praestaret, Caes. – II) tr. ( aus praes-sto, stehe als Bürge), für jmd. od. eine Sache stehen gewährleisten, einstehen, sich verbürgen, etw. auf sich nehmen, etw. vertreten, für etw. haften, A) eig.: alios, ceteros, Plin. pan.: Messallam Caesari, Cic.: in hac custodia provinciae non se unum, sed omnes ministros imperii sui sociis et civibus et rei publicae praestare, nicht für sich allein, sondern auch für alle untergeordneten Beamten den
    ————
    B. usw. verantwortlich sein, Cic.: damnum emptori, für den Schaden einstehen, Entschädigung (Ersatz) leisten, Cic. (so auch quidquid est incommodi in mancipio, id praestare debet venditor, Cic.): invidiam, Cic.: nihil, Cic.: periculum, Cic.: factum alcis, Cic.: a vi, für Gewalt, Cic.: so auch de re, wegen usw., Cic.: de me, Cic.: mit folg. Acc. u. Infin., nullos (praedones) fore quis praestare poterat, Cic. Flacc. 28. – m. folg. ne u. Konj., Plin. 25, 16; 28, 115; 29, 85. – Weil man glauben kann, daß das, wofür wir stehen, auch werde erwiesen, geleistet, getan und erhalten werden, dah. B) übtr.: a) machen, tun, verrichten, suum munus, Cic.: officium, erfüllen, Caes., alci (gegen jmd.), Caes.: assuetam vicem (Amt), Phaedr.: quae tibi iucunda praestabo, Cic.: bellum, Lucr. – b) leisten, halten, erhalten, fidem (sein Wort, Versprechen), Cic. u. Liv.: pacem, Liv. u. Sall. hist. fr.: quietem regno, Iustin. – c) jmd. od. etw. in einem gewissen Zustande erhalten, m. dopp. Acc., alqm incolumem, Hor.: socios salvos, Cic.: alqm tutum, Val. Max.: integram incorruptamque epistulam et facilem legi, Gell. – u. prägn., jmd. od. etw. wohl erhalten, Ov.: rem publicam, Cic.: omnia, Lucr.: alqm finibus certis, in den Grenzen erhalten, Cic.: alci aequor, ebnen, ruhig machen, Ov. – d) dartun, zeigen, an den Tag legen, beweisen, omnia, Cic.: fidem, Cic. u. Liv.: voluntatem, Cic.: benevolentiam, Cic. – refl., pr. se,
    ————
    sich zeigen, victoria se praestet, Ov. – u. pr. se m. Acc. eines Prädikats, sich als den u. den zeigen, bezeigen, erweisen, betragen, praesta te eum, Cic.: se incolumem, Lucr.: se invictum, Ov. – e) erhalten, beibehalten, fortsetzen, memoriam benevolentiae, Cic.: consuetudinem, Vatin. in Cic. ep. – f) erweisen, widerfahren lassen, alci officia, Hirt. b. G.: alci pietatem, Cic.: honorem debitum patri, Cic.: hoc unum mihi praesta beneficium, Sen. rhet.: uno eodemque momento rem maximam invicem, Plin. pan. – u. = geben, gewähren, stipendium exercitui, Liv.: milites, stellen, Eutr.: honores, vergeben, Eutr.: pacem, Eutr.: terga alci, vor jmd. fliehen, Tac.: cum senatus sententiam praestaret, seine Stimme abgab, Cic. Pis. 80. – u. = leihen aures verbis, Ps. Quint. decl. 19, 13. – u. zahlen, entrichten, quaterna milia pondo argenti, Eutr. 4, 2: ut dimidium eorum tributorum praestarent, quae regibus praestitissent, Eutr. 4, 7. – g) gewähren, gewiß verschaffen, voluptatem perpetuam sapienti, Cic. de fin. 2, 89. – Ungew. Perf. praestavit, Iustin. inst. 2, 1. § 25. Paul. dig. 5, 3, 36. § 1. Interpr. Iren. 4, 37, 2 u. 38, 1: praestavimus, Iustin. inst. 2, 7. § 2. Paul. dig. 3, 5, 19. § 4: praestarim, Ulp. dig. 22, 1, 37. – Infin. Fut. Pass. praestatum iri, Pompon. dig. 18, 1, 66 pr., praestitum iri, Iavolen. dig. 18, 4, 10. – Partiz. Perf. praestatus, Plin. 25, 25; praestitus, Liv. 43. 18, 11. Prud. perist. 14, 17. Paul. Nol. 17, 192.
    ————
    Symm. epist. 8, 1 u. 10, 83: Partiz. Fut. Akk. gew. praestaturus (s. Neue-Wagener Formenl.3 3, 590); doch praestiturus, Tryphon. dig. 23, 3, 78. § 3. Sulp. Sev. chron. 1, 26, 4. Gromat. vet. 35, 2. Vulg. Ios. 21, 43 u. 23, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praesto

  • 15 assum [1]

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Acheronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).

    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b) als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – / Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.

    lateinisch-deutsches > assum [1]

  • 16 assum

    1. as-sum (ad-sum), affuī (adfuī), adesse, u. dazu afforem (adforem) = affutūrus (adfutūrus) essem, affore (adfore) = affutūrum esse, anwesend-, zugegen sein, dasein (Ggstz. abesse), zuw. auch herzukommend dasein = erscheinen, sich einstellen, I) im allg.: a) v. Pers.: α) mit dem Körper, absol., ades u. adesdum, sei da = bleib da, Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 29): heri, cum non adessetis, Cic.: omnes, qui aderant, alle Anwesenden, Caes.: cum hostes adessent, anrückten, Liv. – m. Ang. wie? assum praesens praesenti tibi, Plaut.: adest praesens vir singulari virtute, M. Bibulus, Cic.: praesto etiam assum, Acc. fr.: sed ubi est frater? Ch. praesto adest, Ter.: fit enim nescio qui, ut quasi coram adesse videare, cum scribo aliquid ad te, Cic.: ibi tum filius cum illis unā aderat frequens, Ter. – m. Ang. wo? sed hic num quis adest? Plaut.: iam ego inibi adero, Pompon. com. fr.: iam hic adero, gleich bin ich wieder da, Ter.: u. so prius ego tuā opinione hic adero, Plaut.: domi assitis facite, Ter.: assum apud te, genitor, Acc. fr.: apud te assum Sosia idem, Plaut.: mane ad portam adesse, Cic.: in tabernaculo, Plaut.: in foro, Liv.: ante oculos, Verg.: portis (Dat.), Verg.: m. Abl. od. Genet. loc., Amphipoli, Brundisi, Liv.; vgl. Weißenb. Liv. 45, 28, 8. – m. Ang. woher? u. auf welchem Wege? hi ex Africa iam affuturi videntur, Cic.: adsum atque advenio Ach-
    ————
    eronte vix viā altā atque arduā per speluncas saxis structas, Enn. fr.: Galli per dumos aderant, Verg. – mit Ang. wohin? huc ades, o formose puer, komm hierher, Verg.: quaeritis, quare huc assim, Ov.: primā face cubiculum tuum adero, werde ich in deinem Gemach erscheinen, Apul. met. 2, 10: u. so ibid. 5, 5 in. – β) mit dem Geiste, in der Formel adesse animo od. (v. mehreren) animis, mit dem Geiste zugegen sein, sowohl um gehörig aufzumerken, ades animo, Ter., od. bl. ades, Plaut., gib acht! (s. Brix Plaut. Men. 643): eum non affuisse animo, Cic.: adestote omnes animis, Cic.: adeste aequo animo! schenkt ein geneigtes Gehör! Ter. (s. Spengel Ter. Andr. prol. 24). – als auch um die Geistesgegenwart, den Mut nicht zu verlieren, gefaßt sein, ruhig sein, ades animo et omitte timorem, Scipio, Cic.: quam ob rem adeste animis, iudices, et timorem, si quem habetis, deponite, Cic. – b) v. Lebl., bes. v. körperl., geistigen u. zeitlichen Zuständen u. Verhältnissen, dasein, vorhanden sein, zur Hand sein, zu Gebote stehen, zuw. auch im Anzuge sein, bevorstehen, sich zeigen, frumentum conferri, comportari, adesse dicere, Caes.: largitur in servos, quantum aderat pecuniae, Tac.: ubi vis, dona tibi adsunt a Phaedria, kommen dir, Ter. – tanti aderant vesicae et viscerum (al. torminum) morbi, ut etc., Cic.: etiamsi certa pestis adesset, (se) mansurum potius, quam etc., Sall. – isto
    ————
    bono utare, dum adsit, cum absit, ne requiras, Cic.: corpore nihil nisi praesens et quod adest sentire possumus, Cic.: illis robur aetatis affuerat, Tac.: vim affore verbo crediderat, Verg. – assunt multa eius rei exempla, Quint.: adest ingens seditio, ingens certamen, Liv.: si iam adest vitae meae finis, Curt.: adesse supremam horam, Curt.: vesper adest, Catull.: aderat iudicio dies, Liv.: adesse Romanis ultimum diem, Liv.: nunc adest occasio bene facta cumulare, Plaut.: nunc probrum atque partitudo prope adest, ut fiat palam, Plaut.: aderit tempus od. dies, cum etc., es wird die Zeit kommen, wo usw., Acc. tr. u. Komik. (s. Ribbeck Coroll. ad Tragic. Fragm. p. LVIII sq.): u. so bl. prope adest, cum etc., bald kommt die Zeit, wo usw., Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 152).
    II) in bestimmter Absicht dasein, erscheinen, zugegen sein, auf dem Platze sein, bei der Hand sein, nahe sein u. in bestimmter Absicht erscheinen, sich einstellen, a) übh.: α) v. Menschen: primum me ipsum vigilare, adesse, Cic.: ipse dux hostium suis aderat atque eos hortabatur, Caes. – m. Ang. wo? od. wobei? oft zugl. m. Ang. als wer? durch Adjj. od. Substst., Caesar ubique aderat, Vell.: nunc ultro ad cineres et ossa parentis assumus, Verg.: in agmine modo in primis modo in postremis aderat, Sall.: in operibus, in agmine atque ad vigilias multus (fleißig) adesse, Sall.: egomet in agmine, in proelio consultor
    ————
    idem et socius periculi vobiscum adero, Sall.: in eo cornu non Poetelius solus, sed Sulpicius etiam hortator affuerat, Liv. (vgl. suus cuique animus memor ignominiae adhortator aderat, Liv.). – u. (als Feind) m. Angabe gegen wen? adversus hostes, Sall.: in semisomnos barbaros, Tac. – m. Ang. wie gestimmt? durch Adjj., iam omnes feroces aderant, Sall.: Numidae infensi adesse atque instare, Sall.: Masinissa dies noctesque infestus aderat, Liv. – m. Ang. des Zweckes wozu? durch ad m. Akk., nunc ades ad parendum vel ad imperandum potius, stell dich, um Order zu parieren oder vielmehr um Order zu erhalten, Cic.: adsint tempori (zur rechten Zeit) ad metendum, Gell.: adesse ad magnitudinem beneficiorum, zum Empfang so großer Wohltaten gleich bei der Hand sein, Tac. – od. durch Infin., non Teucros delere aderam, Sil. 9, 532. – u. unpers. (vgl. πάρεστί μοι), aderit cognoscere, man wird erkennen können, Avien. progn. 80. – β) v. der Gottheit, adsis placidusque iuves, Verg.: m. Ang. wie? als wer? adsis favens, Verg.: sui sceleris ultores adesse deos, Curt. – m. Ang. wem? durch Dat., origini Romanae, rebus Romanis, sich gnädig zeigen, förderlich sein, unser »sein mit« usw., Liv.: querelis nostris, armis (nostris), unserer Kl., unserer W. sich annehmen, Liv.: si fortuna coeptis affuerit, hold ist, Tac.: fortunam et deos et numen Othonis adesse consiliis, adfore conatibus testabantur, Tac. – b)
    ————
    als Teilnehmer, Zeuge, Zuschauer zugegen sein, erscheinen, einer Sache beiwohnen, an etw. teilnehmen, bei etw. mitwirken, m. Ang. wo? od. wobei? ad suffragium, Cic.: in senatu, Cic.: in hac re, Ter.: in magnis rebus, Nep.: in pariundo, Ter. Andr. 771: durch Dat., comitiis, Cic.: pugnae, Liv.: omnibus periculis, Nep.: colloquio, Lic.: convivio, spectaculo, Suet.: eorum recitationibus, Plin. ep.: cur istuc vadimonio assum? Nov. fr. – absol., is dies, quo me adesse iusserat, Cic.: quasi nusquam adfueris (verst. in pariundo), Tert.: nec adfuisse usque Philippum, Curt.: ut paene liberum sit senatori non adesse, zu kommen und nicht zu kommen, Cic.: ille nec iratos sensit adesse deos, Ov. – u. in der publiz. Formel adesse scribendo senatus consulto od. decreto, bei Abfassung eines Senatsbeschlusses zugegen sein, Cic.: u. bl. adesse scribendo, SC. b. Cic. – c) als Berater, als Beistand einer Pers. od. Sache zur Seite stehen, beistehen, jmds. od. einer Sache sich annehmen (Ggstz. abesse, deesse, s. Oudend. Schol. ad Cic. ep. p. 66), semper absenti Deiotaro, Cic.: alcis rebus, Cic.: intercessioni, Liv.: ego apud consulem deprecator defensorque vobis adero, Liv.: alci (einem Richter od. Fürsten) adesse in consilio, Cic. u. Nep. – So namentl. v. Rechtsbeistande, als Verteidiger, Vertreter erscheinen, sich jmds. od. einer Sache als Vertreter annehmen, jmd. od. eine Sache vertreten, ius qui
    ————
    profitebitur, adsit, Ov.: volo ego adesse hic advocatos nobis in turba hac, Ter.: u. so adesse Quinctio, amicis, Cic.: partibus, Plin. ep.: tali causae, Quint.: ei sententiae, Plin. – m. Ang. wozu? durch ad m. Akk., ad hanc rem, Ter.: ad defendendam causam, Ter.: ad rem agendam, Cael. fr. b. Quint. – m. Ang. wo? durch in m. Abl., in iudicio, Cic.: in foro, Liv. – m. Ang. in welcher Sache? durch in m. Abl., in hac causa, Cic.: u. (bildl.) in sua causa omnium libertati, Liv. – m. Ang. gegen wen? contra Satrium, Cic.: adversus privatum intemperantius, Suet. – d) als Angeklagter od. Ankläger vor Gericht erscheinen, α) als Angeklagter, sich stellen, adesse iuberi, Cic.: Amphipoli (zu A.) adesse iuberi, Liv.: u. alqm Amphipoli adesse iubere, Liv.: adesse ad iudicium, Cic. – β) als Ankläger, adesse in iudicio, Cic. Verr. 4, 113 (vgl. no. c): citatus accusator M. Pacilius nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic. Verr. 2, 98. – Archaist. Konj. Präs. adsiem, Verg. catal. 5, 6: adsies, Prud. perist. 2, 569: adsiet, Plaut. asin. 415; Pseud. 924 u. 1114. Ter. adelph. 619. Cato r. r. 141, 4: adsient, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 32. Ter. Phorm. 313. – arch. Konj. Imperf. adesent = adessent, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 6. – arch. Fut. adessint = aderunt, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 63. – arch. Perf. arfuerunt = adfuerunt, Corp. inscr. Lat. 1, 196, 2. – archaist. Infin. Perf. arfuisse (= adfuisse), SC. de Bacch. im
    ————
    Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 21.
    ————————
    2. assum, ī, n., s. assusa, um.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assum

  • 17 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall. Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu aliquam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā, Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honōs: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.

    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium

    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts-od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centumviralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā

    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – / Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    lateinisch-deutsches > causa

  • 18 causa

    causa (von Cicero u. nach ihm noch von Vergil u. auch in Inschr. caussa geschr., s. Quint. 1, 7, 20; vgl. Osann Cic. de rep. 1, 6. p. 20), ae, f. (v. cūdo), der Fall, I) der veranlassende, die Veranlassung, der Anlaß, der Grund (Beweggrund), der Umstand, die Ursache, Quelle, Schuld von etw. (Ggstz. effecta u. facta, n. pl.; vgl. Cic. de fat. 34 die Definition von causa), a) übh.: causa parva, Ter., parvula, Caes.: magna, Cic., maior, Liv.: c. levis, gravis, Cic.: c. evidens (Ggstz. c. abdita od. obscura od. in obscuro posita), Cels.: c. perspicua (Ggstz. obscura), Cic.: c. externa, Cic.: c. iusta, iustior, Cic.: c. vera, Ter.: c. probabilis, Cic. – cum causa, mit (triftigem, stichhaltigem) Grund, Ggstz. sine causa, Cic.: non sine causa fieri, Cels. – qua de causa, Cic.: quibus de causis, Quint.: his de causis, Cic.: quacunque de causa, Cels.: aliquibus de causis, Cels.: gravi de causa, Cic.: iustis de causis, Cic. – qua ex causa, Cic.: quibus ex causis, Quint., od. ex quibus causis, Plin. ep.: u. ex hac causa, ex his causis, Cels. – ex alia causa, Cels.: nulla alia ex causa, Sen.: multis ex causis, ex pluribus causis, Quint.: obscura aliqua ex causa, Cic. – ob eam causam, Cic.: ob eas causas, Caes.: u. ob eandem causam, Liv.: ob quam causam u. quam ob causam, quas ob causas, Liv.: ob aliam causam, non ob aliam causam, Liv.: ob nullam aliam causam, nullam aliam ob
    ————
    causam, nullam ob aliam causam, Liv. (s. über die Verbindung mit ob übh. Fabri Liv. 24, 8, 5). – propter eam quam dixi causam, Cic. – mit Ang. wessen? wozu? durch Genet., selten (nicht bei Cic.) durch den Infin., od. durch ad mit Akk., c. adventus, Nep.: c. belli, Cic. u.a. (auch v. Pers., s. Fabri Liv. 21, 21, 2): c. criminis, Cic.: c. mortis, v. Pers., Cic., v. einem Umstande, Liv.: parvulae causae vel falsae suscipionis vel terroris repentini, kl. U., die in f. V. od. pl. Schr. liegen, Caes.: quae tot scelerum suscipiendorum causa? Cic.: durch Infin., quae causa fuit consurgere in arma, Verg.: dolor huic et cura Neaerae coniugis ereptae causa perire fuit, Tibull.: durch ad mit Akk., satis vehemens causa ad obiurgandum, Ter. – m. weiterer Ang. weshalb? warum? causae, propter quas, Quint.: ob eam causam, quia speciem habet admirabilem, Thaumante dicitur esse natus, Cic.: cur causa Zenoni non fuerit, quamobrem etc., Cic.: multae causae sunt, quam ob rem etc., Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 382): causam Ulixi fuisse, quare interfecerit Aiacem, Cornif. rhet.: quidnam esse causae, cur etc., Cic.: quae causa sit, cur etc., Cic.: cuius rei cum causam quaererem quidnam esset cur in quoquo oratore plurimum esset, ita maxime is pertimesceret, has causas inveniebam duas, Cic. – m. weiterer Ang. des Grundes, weil, daß od. daß nicht usw. durch quod, quo (= ut eo) ut, ne, quin, quominus (s. Fabri Sall.
    ————
    Cat. 51, 41. Weißenb. Liv. 5, 55, 5 u. 40, 26, 5), zB. propter hanc causam, quod etc., Cic.: ob eam causam, ut od. ne etc., Cic.: neque ob eam causam, quo facilius consequerer, Cic.: ea est causa, ut veteres cloacae nunc privata passim subeant tecta, Liv.: huius epistulae non solum ea causa est, ut ne quis a me dies intermittatur, quin etc.... sed etiam haec iustior, ut a te impetrarem, ut etc., Cic.: num quid est causae, quin amicos nostros Stoicos dimittamus? Cic.: quibus aut emerita stipendia aut morbus causae essent, quominus militarent, Liv.: eis causis, quominus dimicare vellet, movebatur, Caes. – Redensarten: in causa esse, U., Sch. sein (vgl. no. II, a am A.), zB. in causa haec sunt, Cic. ep. 1, 1. § 1: in causa (est) amor primum, deinde quod (weil usw.) etc., Plin. ep. 7, 5, 1: vim morbi in causa esse, quo serius perficeretur, Liv. 40, 26, 5: u. esse alci in causa, ut etc., Quint. 12, 5, 2. – afferre causam, causam consilii sui, den Grund angeben von usw., Cic.: afferre causam explicandae philosophiae, Veranlassung geben zu usw., Cic.: alci inferre causam belli, iurgii, gegen jmd. einen Grund zum Kr., zum Streite geltend machen, suchen (vgl. no. II a. E.), Cic. de imp. Pomp. 65. Phaedr. 1, 1, 4: alci causam alcis rei dare, Veranlassung geben zu etw. (zB. harum litterarum), Cic.: esse causam alcis rei (v. Pers.u. Lebl.), Cic. u.a. (auch von mehreren, zB. dicuntur causa mortis fuisse, Quint.: nos causa belli
    ————
    sumus, Liv.): causae esse, Caes., alci causae esse, Liv.: nancisci causam alcis rei, Cic.: quaerere causam eius rei u. novi consilii, nach der U. fragen, Cic. u. Liv. (vgl. quaerit causae quid sit tam repentini consilii, Nep.). – habere multas et graves causas corrumpendi iudicii, Cic.: nec umquam bellorum civilium semen et causa deerit, Cic.: causam alcis rei sustinere, von etw. die Schuld tragen, Cic. – b) der entschuldigende Grund, der Entschuldigungsgrund, die Entschuldigung, die Ausrede, der Einwand, tibi causa est de hac re, Ter.: causam accipere (gelten lassen), Cic. – c) der bemäntelnde, erdichtete Grund, der Vorwand, das Vorgeben (πρόφασις; vgl. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 3, 8), causas fingere, Ov.: causam invenire, Ter.: causam interponens (als Vorwand angebend, unter dem Vorwand) se collegas exspectare, Nep.: u. ebenso causam interserens te hostem esse Atheniensibus, Nep. – mit Ang. wessen? durch Genet., muri causam opponere, Cic.: bes. per causam m. Genet. = unter dem Vorwande einer Sache (griech. κατά πρόφασιν), zB. per causam supplementi equitatusque cogendi, Caes.: per causam renovati ab Aequis belli, Liv. (s. Drak. Liv. 2, 32, 1. Broukh. Tibull. 1, 6 [7], 26). – mit Ang. wozu? durch Genet. od. ad m. Akk., causas novarum postulationum quaerere, Cic.: causam bellandi reperire, Nep.: causam habere ad iniuriam, Cic. – m. weiterer Ang. weshalb? iam diu ali-
    ————
    quam causam quaerere, quamobrem etc., Ter. – m. weiterer Ang. daß od. daß nicht, fingere causam peracutam, ut etc., Cic.: fingere causas, ut etc., Tibull.: fingere causas, ne etc., Ter. – d) der eingewendete Grund, die Einwendung, der Einwand, causam hau dico, ich mache keinen Einw., Plaut.: nullam od. non causam dico, quin etc., ich habe nichts einzuwenden, daß usw., Plaut. u. Ter.: num quid causae est od. num quae causa est, quin etc., Plaut.: neu causa ulla restet relicua, quin etc., Ter.: causae nihil dicimus, quin etc., Cic. Quinct. 57. Vgl. Brix Plaut. capt. 350. Lorenz Einl. zu Plaut. Pseud. S. 9. Anm. 9. – e) als mediz. t. t., der Krankheitsanlaß, Krankheitszustand (s. Fabri Liv. 22, 8, 3), causa levis (Ggstz. causa gravior), Liv.: causa tenuissima, Cic.: causae externae, Liv.: tantum causam metuere, Cels.: afferre valetudinis causas, Quint. – dah. bei Spät. = Krankheit, Cael. Aur., Veget. u.a. – f) Abl. causā m. Genet. od. Pronom. possess., aus Ursache, auf Veranlassung, in Rücksicht auf, im Interesse eines Ggstds., um... willen, wegen, halber, auch zu, α) m. Genet., gew. dem Genet. nachgestellt, selten (des Gegensatzes, Nachdrucks wegen) ihm vorangesetzt, fili causā, Plaut.: tempestatis causā, auf V. des Wetters, durch das W., Cic.: temporis causā, der Zeit u. Umstände wegen, im Drange des Augenblicks, Cic.: rei publicae causā, Cic.: ioci causā, Cic.: delectationis causā,
    ————
    Cels.: animi causā, s. animus no. II, A, 2, d: auxilii causā, Caes.: contumeliae causā (Ggstz. honoris causā), Cic.: mortis causā patris sui, Liv.: honoris causā, s. honos: fidei causā, Sall.: exempli causā, Cic.: verbi causā, Cic.: liberorum quaerendorum causā, Plaut. u. Suet.: liberûm quaesundûm causā, Enn. fr.: voluptatum adipiscendarum causā, Cic.: dissimulandi causā, Sall.: u. alcis causā cupere, velle, velle omnia, debere omnia, Cic. – vor dem Genet., causā virginis, Ter. Eun. 202: causā antiquitatis, Vulcat. Sedig. fr. bei Gell. 15, 24. v. 13: causā amicorum, Cic. de amic. 57: causā ignominiae, Liv. 40, 41, 11 H.: causā ludorum, Liv. 40, 44, 10 H.: causā detrectandi sacramenti, Suet. Aug. 24 R., causā conservandae vocis, Augustin. conf. 6, 3, 3, s. Madvig Emendatt. Liv. p. 474. – zwischen zwei Genet., aedificandi causā theatri, Amm. 29, 6, 11. – β) m. Pronom. poss., meā causā, um meinetwillen, meinetwegen, in meinem Interesse, mir zuliebe, Cic. (auch causā meā des Verses wegen bei den Komik. u. bei Hor. sat. 1, 4, 97): u. so tuā causā, nostrā causā, vestrā causā, Cic.: alienā potius causā quam suā, Quint.
    II) der obwaltende, a) die obwaltende Angelegenheit, Sache, der Gegenstand, Punkt, die Sachlage, der Sachverhalt, Alexandrina causa, Cic.: nec praetermittebat fere quicquam, quod esset in causa, was zur Sache gehörte, Cic. Brut. 303 (vgl. oben no. I, a
    ————
    in causa esse): et causam et hominem probare, Caes.: super tali causa eodem missum esse, Nep.: sic egit causam tuam, ut etc., Cic.: cui senatus dederat publicam (al. publice) causam, ut etc., den offiziellen Auftrag, Cic. – im Ggstz. zu Nebenumständen, armis inferiores, non causā fuisse, Cic.: parum precibus, parum causā proficere, Liv. – b) die obwaltende Lage, Stellung, der obwaltende Fall, obwaltende Zustand, suam causam non nosse, alienas facile discere, Cic.: num alia in causa M. Cato fuit, aliā ceteri qui etc., Cic.: (Regulus) erat in meliore causa, Cic.: in eadem causa erant Usipetes et Tenchteri, Caes.: (praedia) soluta meliore causā sunt quam obligata, Cic. – c) das obwaltende freundschaftliche Verhältnis, die freundschaftliche Beziehung zu jmd., das Freundschaftsverhältnis, die Verbindung, quicum tibi affinitas, societas, omnes denique causae et necessitudines veteres intercedebant, Cic.: ad eas causas quibus inter nos amore sumus, officiis, vetustate coniuncti patriae caritas accessit, Cic.: explicare breviter, quae mihi sit ratio et causa cum Caesare, Cic. – d) das Interesse, das man verfolgt, die Sache, Partei, die man verficht (s. die Auslgg. zu Cic. de imp. Pomp. 2): causa senatoria, popularis, Iustin.: populi Romani vera, Cic.: c. Caesaris melior, Quint.: suarum partium c., Quint.: c., quam Pompeius susceperat, Cic.: causam imperii cognoscere, Cic.: causam rei publicae
    ————
    non tenere, Cic. (s. Halm Cic. Sull. 32): u. ad causam publicam accedere, das Interesse des Staates zu vertreten beginnen, Cic.: causam populi agere (Ggstz. causam optimatium agere), Nep.: rem in causam plebis inclinare, Quint.: ea causa, quae est senatui, quae est dis hominibusque gratissima, Cic.: ii, quorum est una causa, Cic.: non omnibus Sullae causa grata, Cic.: utrum militantium
    adversarii estis, an causam agitis ? Liv.: omnis familiae causa consistit tibi, das Interesse für usw. (die Sorge für die Unterhaltung der usw.), Plaut. asin. 520. – e) der in Frage stehende od. gestellte Gegenstand, Punkt, α) = ὑπόθεσις die Aufgabe, der Stoff, das Thema, der Streitpunkt (s. Cic. top. 79. Quint. 3, 5, 7), sowohl einer philosophischen Erörterung usw., poscere eorum aliquem qui adsunt causam disserendi, Cic.: quod vero maxime rem causamque continet, Cic. – als einer rednerischen Darstellung, der Fall, verae causae aut forenses, wirkliche Geschäfts- od. Gerichtsfälle, Cic.: causarum, quae sint a communi quaestione seiunctae, partim in iudiciis versari, partim in deliberationibus, Cic. – β) der obwaltende Rechtsfall, die Rechtssache, die Rechtsfrage, die gerichtliche Sache, die Streitfrage, der Prozeß, causa capitis, causa capitis aut famae, Cic.: maiestatis, Tac. – causae forenses, Cic.: causae malae, optimae, Cic.: causae privatae, publicae, Cic.: c. centum-
    ————
    viralis, Cic.: c. liberalis, Cic.: c. superior, Ggstz. c. inferior, Cic.: c. parvula, Bagatellsache, Cic.: c. tenuis, Cic.: c. vera (gerechte), Cic.: causa iudicata atque damnata, Cic.: causā indictā, ohne Prozeß, Cic.: causā cognitā (Ggstz. causā
    incognitā), Cic. – actio, actor causae, Cic.: causae dictio, Cic.: orationes causarum, Cic. – accedere causae od. ad causam, Cic.: adesse in hac causa, Cic.: adesse tali causae, Quint.: agere causam, s. ago no. II, B, 5, c (S. 270): causam defendere, Cic.: causas defensitare, Cic. – causam dicere = den Prozeß führen (v. gerichtl. Redner) u. = sich verteidigen od. sich verteidigen lassen (v. Angeklagten, Ggstz. accusare), Cic.: causam parricidii dicere (v. gerichtl. Redner), Liv.: coronae subreptae de Capitolio causam dicere (v. Angeklagten), Porphyr.: causam ex vinculis dicere (v. Angeklagten), Caes. u. Liv. – causam discere, sich vortragen lassen (v. Sachwalter), Cic.: causam docere alqm, einem Sachwalter vortragen, Cic.: causam orare, perorare, Cic. – causam alci inferre, Auct. b. Hisp. 1, 4 u. ICt. (versch. v. oben no. I, a). – causam recipere, suscipere, Cic.: causā desistere (v. Kläger), Cic.: causā premi, mit seinem Pr. ins Gedränge kommen, Sen.: in causis iudiciisque versari, Cic. – causam tenere, obtinere, sustinere, den Prozeß gewinnen, Cic.: u. so auch vincere causam suam, Ov. – u. causam perdere, seines Interesses verlustig gehen, den
    ————
    Pr. verlieren, Cic.: causā cadere, infolge eines Formfehlers den Pr. verlieren, Cic., Suet. u. ICt. (s. Piderit Cic. de or. 1, 66. Halm Cic. Mur. 9). – causa labefactatur ad iudicem, Cic. – f) die ganze jurist. Beschaffenheit eines Rechtsobjekts, bes. die damit verbundenen Lasten und Vorteile, tota causa fundi, ICt.: fundus cum sua causa transit, ICt.: dominium cum sua causa transferre, ICt.: bona cum causa, ICt.: dah. oft sine causa, ohne Nutzen od. Vorteil, umsonst, Eccl. (s. Rönsch Itala p. 306). – Nicht selten steht causa mit einem gewissen Lautspiele in einem Satze in der Bedeutung von no. I u. von no. II nebeneinander, zB. meā causā causam accipite, Ter. heaut. 47: his de causis ego huic causae patronus exstiti, Cic. Rosc. Am. 5 (dazu Halm).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > causa

  • 19 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.

    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-, getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zuletzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art. poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – / statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).

    / Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.: rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    lateinisch-deutsches > absum

  • 20 absum

    ab-sum, āfuī, āfutūrus, abesse (ἄπειμι), weg-, fortsein (Ggstz. adesse), I) infolge einer Bewegung (Abwesenheit); dah. 1) im allg., weg-, nicht dasein, entfernt-, abwesend sein, ab domo, Plaut. u. Liv.: ab domo, ab re familiari paulo diutius, Liv.: ab urbe u. ex urbe, Cic.: ab alqo, Cic. – domo et foro, Cic.: nuptā lentus abesse tuā, Ov. – abesse longe, Cic.: longe gentium, Cic.: non longe hinc, Plaut.: propius, Cic.: procul, Cic.: tres menses, Ter. – dah. quare me, qui nullā lege abessem (abwesend [= in der Verbannung] sei), non restitui lege, sed revocari senatus auctoritate oportere, Cic. Sest. 73. – 2) insbes.: a) von der Teilnahme an etw. entfernt sein od. bleiben, wegbleiben, nicht teilnehmen, einer Sache nicht beiwohnen, einer Sache fern stehen, mit etw. nichts zu schaffen haben (Ggstz. adesse), ab hoc concilio, Caes.: a periculis, sich fern halten, Sall.: ab his studiis, Cic. – m. Abl., toto bello, Caes.: publicis consiliis, Liv. – afuisse in altercationibus, Cic. – b) alci od. ab alqo, mit seinem Beistande nicht dasein, fehlen, jmdm. nicht beistehen (versch. von deesse, jmd. im Stiche lassen), bes. als Verteidiger vor Gericht (Ggstz. alci adesse, alqm defendere, s. Halm zu Cic. Sull. 7 ed. mai.), qui Autronio non afuerim, Cic.: ne longe tibi Iuppiter absit, Ov.: nec dextrae erranti deus afuit, Verg.: et quo plus intererat, eo plus aberas a
    ————
    me, je mehr ich deines Beistandes bedurfte, desto mehr verließest du mich, Cic.: longe iis fraternum nomen P.R. afuturum, werde ihnen nirgends etwas helfen, Caes. – absol., nusquam abero, Verg.: nobis absentibus, ohne unser Dazutun, Cic. – c) geistig abwesend sein, cum milite isto praesens absens ut sies, Ter. Eun. 192. – d) nicht dasein, fern sein, verbannt sein, dah. auch abgehen, u. in diesem Sinne = fehlen (versch. von deesse, mangeln, vermißt werden; vgl. Sorof Cic. de or. 1, 48), hoc unum illi, si nihil utilitatis habebat, afuit (war nicht da), si opus erat, defuit (fehlte, wurde vermißt), Cic.: studium semper adsit, cunctatio absit, Cic.: denique isto bono utare dum adsit; cum absit, ne requiras, Cic.: semper aves quod abest, Lucr.: praeter idoneum ducem nihil abest ad subvortendum imperium, Sall. fr. – m. ab u. Abl., unum a praetura tua abest, Plaut.: neque corpus neque animus a vobis aberit, Sall. – m. Dat., quid enim abest huic homini, quod si adesset, iure haec ei tribui et concedi putaremus, Cic.: si cui dentes vetustate absunt, Varr.: abest luctamen remo, man rudert ohne Anstrengung, Verg.: abest enim historia litteris nostris, Cic.: fraudem et sermoni et rei abesse, Liv.: cum partem abesse numero sensisset, Liv.: ratus pluribus curam, omnibus afuisse fortunam, Curt.
    II) infolge der Lage (Abstand); dah. 1) eig., von einem Punkte (räumlich od. zeitlich) weg-, entfernt-,
    ————
    getrennt sein, abstehen, m. ab od. m. bl. Abl. u. absol., sowie mit u. ohne Bezeichnung des (räumlichen od. zeitlichen) Abstandes, paulum ab eius villa, Cic.: ab urbe milia passuum ducenta, Cic.: plus mille passibus a mari (v. einer Villa), Liv. fr.: quinque dierum iter ab Carthagine (v. einer Stadt), Liv.: bidui (v. Lager), Cic.: quatridui iter Laodiceā, Cic.: quatridui ab Autronio, Cic.: aequo spatio, Caes.: bidui spatio ab eo, Cic.: septem milium intervallo, Caes.: milibus passuum quattuor, Caes.: haud longe abesse potest, es muß nicht weit von hier sein, Plaut.: quoniam propius abes, weil du dort näher bist, Cic. – 2) übtr.: a) übh., von etw. entfernt sein, fern stehen, id enim vero hinc nunc abest, das liegt jetzt im weiten Felde, daran ist gegenwärtig nicht zu denken, Ter.: quod abest longissime, Cic.: u. so ab. longissime a vero, Cic.: longe a spe, Cic.: procul seditione, Liv.: paulum a capienda urbe, die Stadt beinahe einnehmen, Iustin.: cum ego ab ista laude non absim, mir dieser Ruhm nicht abgesprochen werden kann, Cic. – ille longe aberit, ut credat, wird weit entfernt sein zu glauben, Cic.: tantum aberat a bello, ut etc., Cic.: tantum afuit ab insolentia gloriae, ut etc., Nep.: tantum a paenitentia afuit, ut etc., Val. Max.: a quibus longe absunt, ut perseverent, Augustin. de civ. dei 9, 16, 1: sperare videor tantum afuturam esse orationem meam a minima suspicione offensionis tuae, te ut potius
    ————
    obiurgem, quam ut ego etc., Cic.; u. so die unpers. haud multum od. haud (non, nec) procul abest od. non longe abest od. paulum (paululum) abest, quin etc., es ist nicht weit entfernt od. nahe dabei, es fehlt nicht viel, daß usw., beinahe möchte usw. (s. Zumpt § 540), Cic., Caes. u.a.; so auch non multum abest ab eo, quin etc., Caes. b.G. 5, 2, 2: neque longius abesse, quin etc., es fehle gar nicht viel, daß er usw., er sei darauf u. daran, zu usw., Caes. b.G. 3, 18, 4: minimum abest, quin etc., Suet. Aug. 14: paulo afuit, quin, Ammian.: nihil afore credunt, quin etc., es könne nicht fehlen, Verg. Aen. 8, 147: quid abest, quin etc., Liv. 8, 4, 2. Val. Max. 5, 3. ext. 3: abesse non potest, quin etc., Gracch. b. Cic. or. 233 u. Gell. 11, 13, 3: spätlat., parum abest, quin etc., Donat. vit. Verg. c. 8: u. persönl., haud multum afuere, quin opera perrumperent, Liv. fr. 36 (bei Prisc. 6, 22): nec ita multum omnes afuisse, quin accusatorem potius dementiae accusarent, Apul. apol. 37: adeo vehementer talum inverti, ut minimum afuerim, quin articulum etiam a crure defregerim, Apul. flor. 16. – Dah. die Redensart tantum abest, ut... ut, weit entfernt, daß... ist usw., deren Entstehung durch folgende drei Stellen deutlich wird: id tantum abest officio, ut nihil magis officio possit esse contrarium, Cic. de off. 1, 43: tantum abest ab eo, ut malum mors sit, ut verear, ne etc., Cic. Tusc. 1, 76 (vgl. Liv. 25, 6, II): u. so zu-
    ————
    letzt: ego vero istos tantum abest ut ornem, ut effici non possit, quin eos oderim, d.i. weit entfernt, daß... vielmehr usw., Cic. Phil. 11, 36. – persönl. gebr., hoc detrimento milites nostri tantum afuerunt ut perturbarentur, ut incensi atque incitati magnas accessiones fecerint in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex. 22, 1. – Spätlat., tantum aberat quominus aliquid nuntiaretur, ut etiam quae gesta non fuerant adicerentur, Heges. 3, 21, 1. – Zuw. tritt der zweite Satz, wie im Deutschen, auch selbständig auf, tantum afuit, ut inflammares nostros animos; somnum isto loco vix tenebamus, Cic. Brut. 278 (u. so Cic. de fin. 5, 57; ad Att. 13, 21, 5); od. es bildet das einfache tantum abest ut einen bloßen Nachsatz, wie Cic. ad Att. 6, 2, 1. – auch steht im zweiten Satz ut etiam, ut quoque, wie Cic. ep. 12, 15, 4. Suet. Tib. 50, 1; seltener ut contra, wie Liv. 6, 31, 4. – Spätlat. statt des ersten ut der Infinit., tantum abfuit laudare industrie gesta, ut etiam quaedam scriberet de etc., Amm. 15, 5, 36. – b) von etw. Unangenehmem entfernt-, also davon befreit-, frei sein, a culpa, Cic.: nihil a me abesse longius crudelitate, Caes. in Cic. ep.: a cupiditate pecuniae, Nep.: a reprehensione temeritatis absum, der Vorwurf bei Unbesonnenheit trifft mich nicht, Planc. in Cic. ep.: afuimus dolori, vergaßen den Schmerz, Ov. – c) v. ungehörigen, unangenehmen, lästigen Personen od. Dingen selbst, fern sein
    ————
    od. bleiben, si vis afuisset, Liv. fr. 49 (50) bei Sen. suas. 6, 22. – bes. in der Wunschformel absit = fern sei od. bleibe, m. ab u. Abl., carnifex vero et obductio capitis et nomen ipsum crucis absit non modo a corpore civium Romanorum, sed etiam a cogitatione, oculis, auribus, Cic.: absint et picti squalentia terga lacerti pinguibus a stabulis, Verg.: u. absol., vos quoque abesse iubeo, Tibull.: procul absit gloria vulgi, Tibull.: absit periculum, Sall. fr.: dolus malus abesto! Not. Tir.: u. bes. absit invidia verbo od. absit verbo invidia, fern sei Vermessenheit der Rede, Liv.: u. so bl. absit invidia, Curt. – Dah. im Spätlat. die Formel absit m. folg. ut od. Infinit. = es sei ferne, Gott wolle verhüten, daß usw., Apul. u. Sulpic. Sev.: u. procul absit, Stat., od. quod absit, Apul., das sei ferne, das wolle Gott verhüten! – d) mit Willen, aus innerem Trieb u. dgl. von etw. entfernt, also ihm abgeneigt sein, a consilio fugiendi, Cic.: a periculis, sich von den Gefahren entfernt halten, Cic. – e) mit Rücksicht auf die Beschaffenheit od. Eigenschaft einer Sache od. Pers. fern sein, fern stehen, von etw. abweichen, quod certe abest a tua virtute et fide, Brut. in Cic. ep.: istae κολακειαι non longe absunt a scelere, Cic. – bei Vergleichen höher stehen, im Vorteil sein, nullā re magis absumus a natura ferarum, Cic.: qui longissime a te afuit, Cic. – u. tiefer stehen, weit nachstehen, multum ab iis, Cic.; u. so Hor. de art.
    ————
    poët. 370. – f) von etw. noch fern sein, etw. nicht erreichen, a nitore Ciceronis, Quint.: a virtute alcis, Hor. – g) sich für etw. nicht eignen, sich nicht schicken, zu etw. nicht passen, ab forensi condicione, Cic.: a principis persona, Nep. – statt abfui, abforem, abfore u. abfuturus haben die besten Handschriften u. auch die Ausgaben afui, aforem, afore, afuturus, s. Halm zu Cic. Sull. 7. p. 60 ed. mai. Osann zu Cic. de rep. 2, 69. p. 243. Heindorf zu Hor. sat. 1, 4, 104. Vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 836 f. – arch. Konj. Präs. absiet, Cato r.r. 19, 1. – Form abfuat = absit, zweifelh. bei Fronto ep. ad am. 1, 14. p. 184 N. (viell. mit Eckstein abludat zu lesen).
    Partic., absēns, tis, abwesend, a) v. Menschen (Ggstz. praesens, coram), α) räumlich: me absente, in meiner Abwesenheit, Cic.: te praesente absente, du magst da sein od. nicht, Ter.: absente nobis, Ter. eun. 649. – Dah. v. Verbannten, absens mecum in gratiam rediit, Cic. – v. Verstorbenen, absentes (poëtae) sunt pro praesentibus, Plaut. Cas. prol. 20; u. so Vitr. 7. pr. § 8. – u. von solchen, die, obgleich in Rom, bei öffentlichen Bewerbungen nicht als Mitbewerber erscheinen, Cic. de rep. 6, 11 (u. dazu Moser). Liv. 4, 42, 1 (u. dazu Drak.). – u. von solchen, die sich nicht vor Gericht stellen, de absente iudicare, Cic.; vgl. Halm zu Cic. Verr. 4, 40. – b) von Orten u. Dingen, entfernt, Rhodos, urbs, Hor.:
    ————
    rogus, Mart.: comae, nicht wirklich vorhandene, falsche, Mart. – versus absentes dicere, auswendig hersagen, Gell. 20, 10, 4. – c) geistig nicht bei der Sache, abwesend, mente ac sensu absentissimus, Augustin. confess. 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > absum

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»