Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

ad-lib

  • 101 glib

    adjective
    (derog.) aalglatt [Person]; (impromptu, offhand) leicht dahingesagt [Antwort]; (facile in the use of words) zungenfertig [Person]; flink [Zunge]; flinkzüngig [Antwort]
    * * *
    [ɡlib]
    1) (speaking persuasively but usually without sincerity: The salesman was a very glib talker.) zungenfertig
    2) ((of a reply etc) quick and ready, but showing little thought: glib excuses.) leichtfertig
    - academic.ru/87461/glibly">glibly
    * * *
    <- bb->
    [glɪb]
    1. (hypocritical) person heuchlerisch pej, aalglatt
    a \glib answer eine unbedachte Antwort
    to be \glib ein Heuchler m/eine Heuchlerin sein
    2. (facile) person zungenfertig
    it's \glib to do sth es ist einfach, etw zu tun
    it's just too \glib to blame crime on unemployment es ist zu einfach, die Verbrechensrate auf die Arbeitslosigkeit zurückzuführen
    * * *
    [glɪb]
    adj (+er)
    person zungenfertig; excuse, reply glatt, leichtzüngig; attitude, ideas leichtfertig; promise, generalization vorschnell

    I don't want to sound glibich möchte nicht den Eindruck erwecken, das so leichthin zu sagen

    to have a glib tongue — zungenfertig sein, eine glatte Zunge haben

    * * *
    glib [ɡlıb] adj (adv glibly)
    1. a) zungen-, schlagfertig:
    a glib reply eine schlagfertige Antwort;
    have a glib tongue zungenfertig sein
    b) gewandt, fix umg:
    be glib in finding excuses immer schnell mit einer Ausrede bei der Hand sein
    2. ungezwungen
    3. oberflächlich
    * * *
    adjective
    (derog.) aalglatt [Person]; (impromptu, offhand) leicht dahingesagt [Antwort]; (facile in the use of words) zungenfertig [Person]; flink [Zunge]; flinkzüngig [Antwort]
    * * *
    adj.
    schlagfertig adj.
    wortgewandt adj.

    English-german dictionary > glib

  • 102 adulteratio

    adulterātio, ōnis, f. (adultero), die Verfälschung, Plin. 21, 32 u. Eccl.: Plur., Plin. nat. hist. lib. 1. lemm. ad lib. 12. § 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulteratio

  • 103 amphidanes

    amphidanēs, ae, m., ein Halbedelstein Indiens, auch chrysocolla gen., mit magnetischer Kraft selbst gegen Gold, viell. ein Magnetkies, Plin. 37, 147 u. Plin. lib. 1. ind. ad lib. 37, 54.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amphidanes

  • 104 libertas

    lībertās, ātis, f. (1. liber), I) die bürgerliche Freiheit (Ggstz. servitus), A) eig.: 1) im allg.: se in libertatem vindicare, sich in Fr. setzen, Cic.: servos ad libertatem vocare, den Sklaven die Fr. verheißen, Caes.: servis libertatem dare, Iustin. – Plur., pecunias et libertates servis et ante dono datas, Tac. ann. 15, 55: tribus non conduci possum libertatibus, quin etc., Plaut. Cas. 504: libertatum (Freiheitserteilungen) conservatarum causā, Ulp. dig. 38, 1, 13. § 1. – 2) insbes.: a) die bürgerl. Freiheit als Inbegr. der Rechte u. Vorteile (bes. des Stimmrechts in den Komitien usw.) eines röm. Bürgers, mulieris, Cic.: ad usurpandam libertatem vocare, abstimmen lassen, Cic.: libertatem eripere, das Recht abzustimmen, Liv.: libertatem imminuere, Cic. – b) die Freiheit, Unabhängigkeit eines Staates, die Selbständigkeit, Autonomie, lib. duorum populorum, Liv. (vgl. libertas populis pacto servata, Sil.): L. Brutus, conditor Romanae libertatis, Liv.: libertatem aequare, Liv.: servientibus libertatem afferre, Liv.: libertatem capessere, Cic.: Syracusas oppressas ab Carthaginiensibus in libertatem eximere, Liv.: desiderio libertatis exardescere, Cic.: libertati favere, Liv.: libertatem habere modice, Liv.: velut ex diuturna siti nimis avide meram haurire libertatem, Liv.: libertatem intercipere, Liv.: nunc domi victa libertas nostra impotentiā muliebri
    ————
    hic quoque in foro obteritur et calcatur, Liv.: omnibus aequa libertas parta est, Liv.: libertatem perdere, Cic.: civium omnium novis et inauditis edictis ius libertatemque pervertere, Cic.: libertatem suam proicere, Cic.: libertatem et rem publicam recuperare, Cic.: libertatem repetere, Liv.: libertatem restituere, Liv.: libertatem retinere, Cic.: libertatem revocare, Cic.: libertatem spernere, Liv.: libertatem stabilire, Cic.: libertatem nostram subrui atque temptari pati, Liv. – prägn., der Freiheitssinn, innata libertas, Cic. Sest. 88: timefacta libertas, Cic. de off. 2, 24. – B) übtr.: 1) die Freiheit, das Befreitsein von Abgaben, ICt. – 2) die Freiheit zu tun u. zu reden, was man will, a) übh., die Erlaubnis, vivendi, Cic.: loquendi, Cic.: testamentorum, Quint.: caeli, freie Luft, Quint.: omnium rerum, in allen D., Liv.: dat populo libertatem, ut quod velint faciant, Cic.: m. folg. Infin., Prop. 1, 1, 28. Val. Flacc. 1, 601. – b) prägn.: die Ungebundenheit im Benehmen, die Zügellosigkeit, Ausschweifung, nimia libertas... profusa luxuries, Cic. Cael. 43. – 3) die Freimütigkeit, die Freisinnigkeit, Unerschrockenheit (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 4, 5), ingenii, Sall.: affectatores libertatis, Quint.: libertatem requirere, Cic.: multa cum libertate dicere, Cic., notare, Hor.: in eo multa lib., Quint.: quasi per libertatem, Tac. – II) personif., Lībertās, die Göttin der Freiheit, die zu Rom am Forum und auf dem aventini-
    ————
    schen Berge Tempel hatte, Cic. de nat. deor. 2, 61. Liv. 24, 16, 19: atrium Libertatis, s. atrium. – arch. leibertās, Corp. inscr. Lat. 1, 588 u. 589.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libertas

  • 105 libido

    libīdo (lubīdo), inis, f. (libet), Lust, Gelüste, Trieb, Reiz, Verlangen, Begierde, Wille, Belieben (wo dieses ohne vernünftige Überlegung gedacht wird), I) im allg.: ad libidinem, nach Belieben, ganz willkürlich, Cic.: ex lubidine, Sall., od. bl. libidine, Cic., nach bloßem Belieben: in armis lubidinem habebat, hatte ihre Lust an den Waffen, Sall.: ratio, quae in libidinem venit, wozu man Belieben hat, Cic.: libido voluptatum (nach V.), Cic.: lubido lucri, Gewinnsucht, Capit.: assentandi, adulandi, blinder Hang, Tac.: ulciscendi, Cic.: tanta libido cum Mario eundi plerosque invaserat, Sall.: alqm libido urinae lacessit, jmdm. kommt die Lust zu harnen (zum Harnen) an, Gell.: lubido est m. Infin., es beliebt, Plaut. Pers. 808 u.a. (s. Brix Plaut. trin. 626). – II) insbes.: 1) die unrechtmäßige-, zügellose Begierde, schnöde Lust, Zügellosigkeit, Liederlichkeit, Ausschweifung, Sucht, Willkür, Laune, Plur. libidines, Willkürlichkeiten, Ausschweifungen, zügellose, böse Begierden, Gelüste, libido iudicum, Cic.: quaedam artis libido, Plin.: libido sanguinis, Blutdurst, Tac.: nimia libido (Willkür) suffragandi, Cic.: alcis libidini adversari, obsistere, Cic.: muliebrem libidinem comprimere, den Launen jenes Weibes Grenzen setzen, Cic.: libidinem muliebrem finire, die Ausschweifungen der Weiber beschränken, Liv.: libidinem resecare, Cic.:
    ————
    libidines refrenare, Cic.: eorum libidines (Übermut) frangere, Cic.: huius libidines non solum oculis, sed etiam auribus excitabantur, Cic.: ibi Sex. Tarquinium mala libido Lucretiae per vim stuprandae capit, Liv.: nisi forte quem inhonesta et perniciosa lubido tenet potentiae paucorum decus atque libertatem suam gratificari, Sall. – 2) die sinnliche Begierde, die Sinnlichkeit, Genußsucht, Lüsternheit, Geilheit, Wollust, bei Tieren die Brunst, lib. procreandi, Cic.: lib. in mares pronior, Suet.: equorum libido adhinniens, Hieron.: libidine accendi, Sall.: ut accendatur tua libido, Ter.: providendum diligenter, ne quod in vita vestigium libidinis appareat, Cic. – bes. unkeusche Knabenliebe (παιδεραστία), im Ggstz. zu impudicitia (unkeusche Frauenliebe), Suet. Aug. 71, 1 (Plur.) u.a. – meton., libidines, wollüstige, unzüchtige Darstellungen, Schlüpfrigkeiten, der Malerei und Skulptur, pingere minoribus tabellis libidines, Plin.: in poculis libidines caelare, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libido

  • 106 indeliberate

    ["IndI'lIbərIt]
    adj
    (form: inconsiderate) unüberlegt; (= unintentional) unabsichtlich
    * * *
    indeliberate [ˌındıˈlıbərət; -brət] adj (adv indeliberately)
    1. unüberlegt
    2. unabsichtlich

    English-german dictionary > indeliberate

  • 107 deliberately

    adverb
    1) (intentionally) absichtlich; mit Absicht; vorsätzlich [ein Verbrechen begehen]
    2) (with full consideration)

    [very] deliberately — [ganz] bewusst

    3) (in unhurried manner) bedächtig
    * * *
    [-rət-]
    1) (on purpose: You did that deliberately!) absichtlich
    2) (carefully and without hurrying: He spoke quietly and deliberately.) besonnen
    * * *
    de·lib·er·ate·ly
    [dɪˈlɪbərətli]
    adv absichtlich
    to do/say sth \deliberately etw in voller Absicht tun/sagen
    * * *
    [dI'lIbərItlI]
    adv
    1) (= intentionally) bewusst, absichtlich; plan vorsätzlich

    it looks as if the blaze was started deliberatelyes sieht so aus, als sei der Brand vorsätzlich gelegt worden

    2) (= cautiously, thoughtfully) act überlegt; (= steadily) move bedächtig
    * * *
    adverb
    1) (intentionally) absichtlich; mit Absicht; vorsätzlich [ein Verbrechen begehen]

    [very] deliberately — [ganz] bewusst

    3) (in unhurried manner) bedächtig
    * * *
    adv.
    absichtlich adv.
    gewollt adv.
    wohlüberlegt adv. n.
    absichtlich adv.

    English-german dictionary > deliberately

  • 108 liberally

    adverb
    (generously) großzügig; (abundantly) reichlich
    * * *
    adverb liberal
    * * *
    lib·er·al·ly
    [ˈlɪbərəli]
    adv großzügig, reichlich
    to give/donate \liberally großzügig geben/spenden
    to tip \liberally ein großzügiges Trinkgeld geben
    * * *
    ['lIbərəlI]
    adv
    (= broad-mindedly) liberal; (= generously) großzügig; (= in large quantities) reichlich

    he applies the paint very liberallyer trägt die Farbe dick or reichlich auf

    * * *
    adverb
    (generously) großzügig; (abundantly) reichlich
    * * *
    adv.
    liberal adv.

    English-german dictionary > liberally

  • 109 ad libitum

    ad lib., ad libitum
    ad libitum, ad lib., nach Belieben

    Fachwörterbuch Medizin Englisch-Deutsch > ad libitum

  • 110 Acilius

    Acīlius, a, um, Name einer röm. gens, mit den Familien der Aviolae, Balbi, Glabriones, unter denen bes. bekannt, Man. Acil. Glabrio, Prätor 198 v. Chr., Konsul 192, Besieger des Antiochus u. der Ätolier, Liv. lib. 36 sq. – C. Acil. Glabrio, Verf. einer römischen Geschichte in griech. Sprache, die Klaudius Quadrigarius ins Lateinische übersetzte, Cic. de off. 3, 115; vgl. Liv. 25, 39, 12: Dolmetscher der als Gesandte im Senate auftretenden griech. Philosophen Karneades, Diogenes u. Kritolaus, Gell. 7, 14, 9. – Acil. Glabrio, Konsul mit Trajan, auf Befehl des Kaisers Domitian 95 n. Chr. hingerichtet, weil er ihm als Neuerer verdächtig war, Suet. Dom. 10, 2. Iuven. 4, 94. – Adj. acilisch, lex Acilia, des Man. Acilius Glabrio de repetundis, wonach der Richter sofort auf die Anklage u. Verteidigung erkennen od. auch eine weitere Instruktion (ampliatio) verlangen konnte, Cic. Verr. 1, 26.

    lateinisch-deutsches > Acilius

  • 111 adnecessarius

    ad-necessārius, a, um, gar notwendig, accentus voci nostrae adnecessarii, Cassiod. de art. disc. lib. 5. (Migne 70, 1212 c.)

    lateinisch-deutsches > adnecessarius

  • 112 Aeneas

    Aenēas (Nbf. Aenēa), ae, m. (Αἰνείας; griech. Akk. Aenean, Αἰνείαν, oft bei Dicht., zB. Verg. Aen. 1, 260. Ov. her. 7, 26; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1 S. 88 u. 89: Vok. Aenea, Poët. b. Varr. LL. 6, 60. Ov. her. 7, 9), Äneas, Sohn des Anchises und der Venus, Held des vergilischen Epos, Ahnherr der Römer, nach seinem Tode als Iuppiter Indiges verehrt, Verg. Aen. lib. 1–12. Liv. 1, 1 sq. – Aeneae mater, Venus, Ov. art. am. 1, 60: Aeneae urbs, v. Rom, Ov. am. 1, 8, 42. – Dav. abgel.: A) Aeneadēs, ae, m. (Αἰνεάδης), ein männl. Nachkomme des Äneas, der Äneade, a) Sing.: α) des Äneas Sohn Askanius, Verg. – β) der durch erfundene Genealogien als Äneas Nachkomme bezeichnete Augustus, Ov. – γ) ein Römer, zB. Scipio, Sil. – b) Plur. Aeneadae, ārum (u. ûm), m., α) = die Gefährten des Äneas, Verg.; od. Trojaner übh., Verg. – β) = die Römer, Verg. u. Ov. (Genet. ûm, zB. Lucr. 1, 1. Verg. Aen. 1, 565. Arnob. 4, 27; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 1, 34). – B) Aenēis ( aber Ov. ex Pont. 3, 4, 84 mit kurzem e), idos, Akk. ida, f., die Änëide, Vergils ausgezeichnetes Epos, dessen Held Äneas ist, Ov. u.a.: in octavo Aeneidos, Prisc. – C) Aenēius, a, um, zu Äneas gehörig, änëisch, des Äneas, Verg. u. Ov.: regna, d.i. der römische Staat, Sil. 10, 644. – D) Aeneanicus, a, um, von Äneas abstammend, gens, Apul. bei Prisc. part. XII vers. Aen. 5, 99. – E) Aenesī (Aenesiī), ōrum, m., die Begleiter des Äneas, Paul. ex Fest. 20, 6. – F) Aenīdēs, Vok. Aenide, m. ( wie Pelides v. Peleus) = Aeneades (w.s.), Verg. Aen. 9, 653 (vgl. Prisc. 2, 36).

    lateinisch-deutsches > Aeneas

  • 113 Albinovanus

    Albinovānus, ī, m., I) Celsus Albinovanus, ein eitler junger Mann, Geheimschreiber im Gefolge des Tiberius, an den Horaz epist. 8. lib. 1. gerichtet hat und den er ep. 1, 3, 15 sq. als Kompilator durchhechelt. – II) C. Pedo Albinovanus, ein epischer Dichter, Zeitgenosse u. Freund Ovids, s. Quint. 10, 1, 90. Sen. ep. 122, 15. Ov. ex Pont. 4, 10, 4.

    lateinisch-deutsches > Albinovanus

  • 114 Alexander

    Alexander, drī, m. (Ἀλέξανδρος), im Altertum häufig vorkommender Männername, unter dem am bekanntesten sind: I) Paris, Sohn des Priamus, der den Namen Alexander (Ἀλέξανδρος = Männer beschützend, v. ἀνήρ u. ἀλέξομαι) später erhielt, weil er die Räuber vertrieb u. die Hirten beschützte (vgl. Varr. LL. 7, 82), Enn. tr. 74. Cornif. rhet. 4, 41. Cic. fat. 34: dah. A. Paris, Plin. 34, 77. – II) Alexander von Pherä (dh. Pheraeus), durch seine Grausamkeit berüchtigter Tyrann in Thessalien (reg. v. 370–357 v. Chr.), der durch seine Gemahlin Thebe u. deren Brüder ermordet wurde, Cic. de off. 2, 25. Nep. Pelop. 5, 1 sqq. – III) Alexander I., Sohn des Molosserfürsten Neoptolemus, Bruder der Olympias u. so Oheim Alex. des Gr., gelangte durch Hilfe Philipps, an dessen Hofe er erzogen worden war, zur Herrschaft über die Molosser in Epirus (332 v. Chr.; dah. Molossus gen.), kam durch Verrat um (326 v. Chr.), Iustin. 8, 6; 9, 6 sq.; 12, 2. Liv. 8, 3 u. 1724. – IV) Alexander der Große, Sohn Philipps von der Olympias, geb. 356, gest. 323 v. Chr., reg. seit 336 v. Chr., führte, nachdem er seine abtrünnigen Nachbarn gezüchtigt hatte, den schon von seinem Vater vorbereiteten Heereszug gegen das schon verfallene Perserreich aus u. dehnte als glücklicher Eroberer das mazedonische Reich bis zum Indus aus; sein Leben von Curtius beschr.; vgl. Iustin. lib. 11 u. 12. Liv. 6, 16 sqq. Droysen, Gesch. Alexanders des Gr., 5. Aufl. Gotha 1898. – V) Cornelius Alexander, s. polyhistōr. – / Form Alexandrus, Privil. vet. im Corp. inscr. Lat. 3. p. 848. col. 5. lin. 25: Schreibung Alexanter auf ältern Monumenten zu Rom nach Quint. 1, 4, 16; ebenso Alixenter, Corp. inscr. Lat. 1, 1501 (vgl. Ritschl opusc. 2, 496 sq.) u. Akk. Alixentrom, Corp. inscr. Lat. 14, 4099.

    Davon abgeleitet: A) Alexandrīa od. -ēa, ae, f. (Ἀλεξάνδρεια; über die im klass. Latein wahrsch. gew. Form -ea s. Madvig Cic. de fin. 5, 54. Drak. Liv. 31, 43, 5; vgl. Prisc. 2, 47), Name vieler von Alexander dem Gr. auf seinen Zügen gegründeter Städte (dah. Plur. cognominibus Alexandriis, Auct. itin. Alex. 36), von denen die bekanntesten sind: 1) Alexandria in Ägypten, auch mit dem Bein. Magna, im Westen der kanopischen Nilmündung (332 v. Chr.) erbaut, unter den Ptolemäern Hauptstadt des Reichs u. Residenz prachtliebender u. kunstsinniger Könige, Hauptsitz der von diesen Fürsten ungemein begünstigten Wissenschaften, unter den Römern Mittelpunkt des Welthandels, wegen des dort herrschenden Luxus u. des damit verbundenen ausschweifenden Lebens der Bewohner berüchtigt, noch j. Alexandria u. türk. Skanderia, Plin. 5, 62. Curt. 4, 8 (33), 1 sqq. Amm. 22, 16, 7 sqq. Cic. de fin. 5, 54. Hor. carm. 4, 14, 35. – 2) Alexandria Troas, auch bl. Troas gen., Stadt südl. von Troja an der Küste, zur Zeit der Römer von diesen wegen ihrer Anhänglichkeit sehr begünstigt u. gehoben, Liv. 35, 42; 37, 35. Cic. Acad. 2, 11, aber später bl. Kolonie, Plin. 5, 124. – 3) Alexandria in Syrien, u. zwar in Pieria zwischen Issus u. Antiochien, j. Alexandrette od. Scanderone, Plin. 5, 91. – 4) Alexandria Ariôn, d.h. im Lande der Arier, am Flusse Arius (Ferah) u. an der großen Karawanenstraße nach Indien, j. Herat, Plin. 6, 61 u. 6, 93. Amm. 23, 6, 69. – 5) Alexandria in Arachosia, auch Alexandropolis gen., j. Kandahar, Amm. 23, 6, 72. – 6) Alexandria ad Caucasum, am Kreuzwege zwischen Ariana, Indien u. Baktrien, am Westabhang des Schneegebirges, das gegen NW. die indischen Länder begrenzt, in der Nähe des heutigen »Kabul«, Plin., 46. Curt. 7, 3 (14), 23. – 7) Stadt an der Vereinigung des Acesines und Indus, an der Stelle des heutigen Mittun Kot, Curt. 9, 8 (31), 8. – 8) Alexandria ultima (Ἀλ. εσχάτη), Alexanders des Großen äußerste Gründung am Jaxartes in Sogdiana, wahrsch. das jetzige Khodjend, Plin. 6, 49. Curt. 7, 6 (28), 25. Amm. 23, 6, 59.

    B) Alexandrēus, a, um (Ἀλεξάνδρειος), alexandrinisch, von Alexandrien, qui istas Alexandreas litteras attulit, Cic. ad Att. 11, 6, 7 ed. Hofm. (mit cod. M.), wo Baiter u.C.F.W. Müller (mit Boot) qui istas Alexandreā (von Alexandrien) litteras attulit.

    C) Alexandriānus, a, um, alexandrinisch, Alexanders, purpura, Lampr. Alex. Sev. 40, 6: ficus, ibid. 60, 5: sodales, ibid. 63, 4.

    D) Alexandrīnus, a, um, 1) alexandrinisch = Alexanders, a) Alexanders d. Gr., historia, Treb. Poll. XXX tyr. 30, 22. – b) des Alexander Severus. opus. Lamor. Alex. Sev. 25, 7: basilica, ibid. 26, 7: sagittarii, dem Alexander ergeben, ibid. 32, 3. – 2) alexandrinisch = von Alerandrien, a) in Ägypten, rex, König von Ägypten (Ptolemäus Auletes), Cic.: vita et licentia, ausschweifendes Leben, wie es in Alexandrien herrschte, Caes.: panis, Plin.: pueri, Petr., od. deliciae, Quint., alex. (od. ägypt., also Mohren-) Sklaven, ein Luxusartikel der Römer: navis, ein Schiff der von Augustus errichteten ägypt. Handelsflotte, Suet. u. Sen.: bellum, Cäsars Kr. in Ägypten nach der pharsal. Schlacht, Cic.: marmora, Sen. – subst., der Alexandriner, Alexandrinus quidam u. idem Alexandrinus, Augustin. de civ. dei 22, 8, 3: gew. Plur., Alexandrīnī, ōrum, m., die Einw. von Alexandria, die Alexandriner, Cic. u.a. – b) von Alex. Troas (oben no. A, 2), laurus, Plin.

    E) Alexandrus, a, um, alexandrisch, Ven. Fort. app. 1, 98.

    lateinisch-deutsches > Alexander

  • 115 ancistron

    ancistron od. um, ī, n. (ἄγκιστρον), der Widerhaken, als chirurg. Instrument, Oros. lib. apol. 4, 6. p. 619, 1 Z. Cael. Aur. chron. 5, 1, 19. Isid. 4, 11, 3.

    lateinisch-deutsches > ancistron

  • 116 antarcticus

    antarcticus, a, um (ἀνταρκτικός, Varr. LL. 9, 24), südlich, Hyg. astr. 1, 6. Apul. de mund. 1. Ampel. lib. mem. 1. Mart. Cap. 8. § 822 u. § 826 u. § 831.

    lateinisch-deutsches > antarcticus

  • 117 Antigonus

    Antigonus, ī, m. (Ἀντίγονος), I) Name mehrerer Könige nach Alexander dem Gr., von denen am bekanntesten: Antigonus I., geb. 385 v. Chr., aus dem mazedon. Fürstenstamme von Elymiotis, Vater des Demetrius Poliorketes u. eines Philipp, Feldherr Philipps u. Alexanders des Gr., Satrap von Großphrygien u. nach Alexanders Tode auch von Pamphylien u. Lycien, zuerst in den Feldzügen gegen die übrigen Nachfolger Alexanders vom Glücke begünstigt, verlor in der Schlacht bei Ipsus in Phrygien (301 v. Chr.) Reich u. Leben, Iustin. lib. 13–15. Nep. Eum. 5 sqq. Cic. de off. 2, 48. – II) Antigonus aus Cymä, griech. Schriftsteller über Landwirtschaft, Varr. r.r. 1, 1, 8. Col. 1, 1, 7.

    lateinisch-deutsches > Antigonus

  • 118 Antipater

    Antipater, trī, m. (Ἀντίπατρος, dah. im spät. Lat. auch Antipatrus, Corp. inscr. Lat. 6, 14929), griech. Männername: I) in Mazedonien: a) Antipater, Vertrauter Philipps und Alexanders des Gr., nach des letzteren Tode erst Statthalter, dann König von Mazedonien, Vater des Kassander, Cic. de off. 2, 48. Iustin. lib. 11 sq. – und b) dessen Enkel, Schwiegersohn des Lysimachos, Iustin. 16, 1. – II) Name mehrerer griech. Philosophen: a) Ant. Cyrenaicus, einer der unmittelbaren Schüler des ältern Aristippus, Cic. Tusc. 5, 112. – b) Ant. aus Tarsus, ein Stoiker, Nachfolger des Babyloniers Diogenes und Lehrer des Panätius, Varr. LL. 6, 2. Cic. de off. 3, 51; wahrsch. auch Tusc. 5, 107. – c) Ant. aus Tyrus, ebenf. ein Stoiker, Freund des jüngern Kato, Cic. de off. 2, 86. – III) L. Caelius Antipater, s. Caelius.

    lateinisch-deutsches > Antipater

  • 119 antirrhinon

    antirrhinon, ī, n. (ἀντίῤῥινον), eine Pflanze, wildes Löwenmaul (Antirrhinum Orontium, L.), auch anarrhinon (ἀνάῤῥινον) od. paranarrhinon gen., Plin. 25, 129; vgl. lib. 1. ind. libr. 25, 80.

    lateinisch-deutsches > antirrhinon

  • 120 arbor

    arbor (Nbf. arbōs), oris (vgl. indogerm. *ardhos, Baum, hohes Gewächs, zu Wurzel *ar(e)dh-, wachsen), f., der Baum, I) eig. u. meton.: 1) eig.: fici, Feigenbaum, Cic.: arbores ficorum, Col.: abietis, Tannenbaum, Tannenstamm, Liv.: mali, Ambros.: palmae, Suet.: arbor persici, Lampr., persea, Plin.: arbor cupressus, Suet.: arbor myrtus, Serv. Verg.: arbor pinus, Hyg.: olea arbor, Amm.: Iovis, Eiche, Ov.: Phoebi, Lorbeerbaum, Ov.: Palladis, Ölbaum, Ov. – arbor novella et vetula, Cic.: arbor pomifera, Plaut.: arbor insita (gepfropfter), Col.: arbor ramosa, Lucr.: arbores maiores et magis ramosae, Liv.: arbor felix, infelix, s. 1. fēlīx, īn-fēlīx. – succīdere arborum radices, Varr. LL.: arbores caedere (fällen), Cic.: excisa est arbor, non evulsa, Cic. – kollekt., multa arbor et vitis, Curt. 7, 4 (17), 24: ager arbore infecundus, Sall. Iug. 17, 5. – 2) meton., der Baum = das aus ihm Bereitete: a) der Hebel an der Presse, Preßbaum, Preßbengel, Cato r. r. u. Plin. – b) der Mastbaum, Mast, mali, Verg. Aen. 5, 504. Hier. lib. 2. ep. 13 ed. Canis., od. arbor malus, Hyg. fab. 123, od. arbor navis, Oros. 4, 19. Serv. Verg. Aen. 5, 487: gew. bl. arbor, zB. cum curvatur (sich biegt) arbor, gubernacula gemunt, Plin. ep. 9, 26, 4: non arbor erat relicta, non gubernator, non funis, non remus, Petr.: u. arbor aut aliud navis instrumentum, ICt.: ictu fulminis deustis armamentis et arbore et antemnā, ICt.: pendentes arbore nautae, Sil.: arbores caedere (kappen), Lucan. – c) das Ruder, Verg. Aen. 10, 207. – d) das Schiff, Pelias, das Schiff Argo, Ov. her. 12, 8. – e) der Wurfspieß, ferrata, Stat. Theb. 12, 769. – II) übtr., v. fabelhaften Meerpolypen, der Arme, wie der Baum Äste u. Zweige, haben soll, Plin. 9, 8. – / arbor masc., Itala apoc. 7, 1. Itin. Anton. Hier. 15. Corp. inscr. Lat. 13. 1780. Greg. Tur. hist. Franc. 5, 3. – Nbf. arbōs gew. bei Dichtern (bei Verg. immer), s. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 1. S. 267; doch auch Col. de arb. 20, 2. u. Arnob. 5, 7. – arch. Akk. Sing. arbosem, Paul. ex Fest. 15, 3 und Plur. arboses, Fest. 242 (a), 25.

    lateinisch-deutsches > arbor

См. также в других словарях:

  • Lib (Île) — Lib Géographie Pays  Îles Marshall Archipel îles Ralik Localisation …   Wikipédia en Français

  • Lib (île) — Lib Géographie Pays  Marshall Archipel îles Ralik Localisation …   Wikipédia en Français

  • Lib.I — Lib.I …   Википедия

  • Əlibəyli — or Alibeyli or Alibayli may refer to: *Alıbəyli, Agdam, Azerbaijan *Alıbəyli, Zangilan, Azerbaijan *Əlibəyli, Qakh, Azerbaijan *Əlibəyli, Tovuz, Azerbaijan *Əlibəyli, Zardab, Azerbaijan …   Wikipedia

  • lib — [lıb] n →↑ad lib, ↑women s lib …   Dictionary of contemporary English

  • lib´er|al|ness — lib|er|al «LIHB uhr uhl, LIHB ruhl», adjective, noun. –adj. 1. a) generous; having or giving freely: »a liberal donation. A liberal giver gives much. The bearers…are persons to whom you cannot be too liberal (Dickens). Wisely liberal of his money …   Useful english dictionary

  • lib´er|al|ly — lib|er|al «LIHB uhr uhl, LIHB ruhl», adjective, noun. –adj. 1. a) generous; having or giving freely: »a liberal donation. A liberal giver gives much. The bearers…are persons to whom you cannot be too liberal (Dickens). Wisely liberal of his money …   Useful english dictionary

  • Lib|er|al — «LIHB uhr uhl, LIHB ruhl», adjective, noun. –adj. 1. a) generous; having or giving freely: »a liberal donation. A liberal giver gives much. The bearers…are persons to whom you cannot be too liberal (Dickens). Wisely liberal of his money for… …   Useful english dictionary

  • lib|er|al — «LIHB uhr uhl, LIHB ruhl», adjective, noun. –adj. 1. a) generous; having or giving freely: »a liberal donation. A liberal giver gives much. The bearers…are persons to whom you cannot be too liberal (Dickens). Wisely liberal of his money for… …   Useful english dictionary

  • LIB — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. LIB, sigle composé des trois lettres L, I et B, est un code, qui signifie : Liban, selon la liste des codes pays du CIO, Limbunya, Territoire du Nord …   Wikipédia en Français

  • /lib — /lib (от англ. libraries  библиотеки)  директория в UNIX подобных операционных системах, содержащая библиотеки, необходимые для работы операционной системы и пользовательских приложений. Является частью стандарта FHS. Иногда… …   Википедия

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»