Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

ad+ferrum

  • 21 herumlegen

    herumlegen, disponere (hier- u. dahin legen, aufstellen, z.B. vigilias per urbem). – circumdare alqd alci rei (etw. einer Sache umgeben = umlegen, z.B. ferrum digito). – circumdare alqd alqā re (etw. mit etw. umgeben, z.B. fauces lanā). – circumcludere alqd alqā re (etwas mit etwas umschließen, z.B. cornu ab labris auro). – cingere alqd alqā re (eng umschließen, einschließen mit etw.). – Soldaten um eine Stadt h. (und sie so einschließen), urbem cingere; oppidum coronā cingere od. circumdare: sich um eine Stadt h. (sie belagern), urbem circumsidĕre od. obsidĕre; urbi obsidionem inferre.

    deutsch-lateinisches > herumlegen

  • 22 hämmern

    hämmern, malleo tundere od. contundere, im Zshg. auch bl. tundere, contundere (z.B. ferrum).

    deutsch-lateinisches > hämmern

  • 23 Klinge

    Klinge, lamĭna. – ferrum (das ganze Schwert). – etw. mit der K. ausmachen, armis dirimere alqd: jmd. vor die K. fordern, ad certamen provocare alqm: über die K. springen, caedi; occīdi: alle über die K. springen lassen, omnes trucidare; hostem ad internecionem caedere.

    deutsch-lateinisches > Klinge

  • 24 liefern

    liefern, praebere (darreichen, z.B. commeatum: u. magistratibusmulos etvehiculapublice). – exhibere (hergeben zu irgend einem bestimmten Zweck; z.B. ad ferrum [vor die Klinge] quadringentos senatores). – dare (geben, z.B. etw. jmdm. gegen Bezahlung, alci alqd emptum: u. übtr., Lysiae schola principes oratorum dedit). – comportare. conferre (zusammenbringen, was zu liefern befohlen worden ist, z.B. comp. od. conf. frumentum: u. conf. suum numerum [die bestimmte Anzahl Soldaten]: u. conf. pecunias in aerarium). – subvehere (hinzuführen zu Wagen). – mittere (schicken, z.B. milites; u. margaritas maxime [v. Indischen Ozean]: u. haec vilia, quae rure mittuntur [die das Dorfliefert]). – ministrare (zum Gebrauch an die Hand geben, z.B. capra pilos ministrat ad usum nauticum: u. Gallia ministrat equos). – etw. in reichem Maße, im Überfluß l., abundare copiā alcis rei (z.B. commeatuum, von einer Gegend). – jmd. ins Gefängnis l., alqm in custodiam (od. in vincula) mittere, tradere. – einen Kampf (ein Gefecht, Treffen, eine Schlacht) l., pugnam od. proelium committere.

    deutsch-lateinisches > liefern

  • 25 Mordeisen

    Mordeisen, ferrum.

    deutsch-lateinisches > Mordeisen

  • 26 Mordgedanken

    Mordgedanken; z.B. M. hegen, caedem animo [1710] moliri: nur M. hegen, nihil nisi caedem od. (caedes) cogitare. Mordgeschäft, das, verrichten, caedem administrare. Mordgeselle, caedis od. necis socius, im Zshg. auch sceleri affinis (als Teilnehmer am Mord). – necis conscius (als Mitwisser, Ggstz. necis auctor). Mordgewehr, telum. – ferrum (das Schwert; z.B. auf jmd. halten, intendere).

    deutsch-lateinisches > Mordgedanken

  • 27 Mordstahl

    Mordstahl, ferrum. Mordszene, caedes.caedes et occisio. Mordtat, s. Mord.

    deutsch-lateinisches > Mordstahl

  • 28 Mörderhand

    Mörderhand, manus impia (die verruchte Hand, nämlich des Mörders). – manus cruenta (die noch blutige Hand des Mörders). – in die Mörderhände der Sklaven fallen, in servorum ferrum et manus incĭdere.

    deutsch-lateinisches > Mörderhand

  • 29 Pfeilspitze

    Pfeilspitze, sagittae mucro; sagittae aculeus; sagittae ferrum.

    deutsch-lateinisches > Pfeilspitze

  • 30 rotglühend

    rotglühend, rubens (z.B. ferrum).

    deutsch-lateinisches > rotglühend

  • 31 Schiene

    Schiene, a) Radschiene, ferrum, quo rotae vinciuntur. – b) zum Schienen gebrochener Glieder: canālis; canaliculus. – c) zum Schutz der Arme u. Beine: tegumen brachii (Armschiene). – ocrĕa (Beinschiene). – schienen, a) ein Rad, rotam ferro vincire. – b) einen Arm, ein Bein, brachium, crus in canalem conicere.

    deutsch-lateinisches > Schiene

  • 32 schmieden

    schmieden, tundere (schlagen, hämmern, z.B. ferrum). – procudere (durch Schlagen, Hämmern bilden, z.B. gladium: dann bildl., z.B. dolos). fabricari (verfertigen übh., z.B. gladium, fulmina; auch bildl., z.B. fallaciam) facere (machen übh., z.B. gladium). – nectere (zusammenschlingen, bildl., z.B. alci compedes, catenas). – fingere (bilden, machen, bildl., z.B. fallacias). – comminisci (aushecken, bildl., z.B. mendacium, dolum). – concoquere (auf etwas sinnen, z.B. clandestina consilia). – jmd. an etwas sch., alqm affigere alci rei (z.B. an die Galeere, remo publicae triremis: bildl, an seine hohe Stelle geschmiedet sein, fastigio suo affixum esse): jmd. in Eisen, in Ketten sch., alci catenas od. vincula inicere: er ist an den Himmel geschmiedet, illum caelum alligatum tenet.

    deutsch-lateinisches > schmieden

  • 33 Schwert

    Schwert, gladius (das Schwert, das bei ben Römern auf Hieb u. Stoß eingerichtet war). – ensis (das längere, mehr zum Hieb eingerichtete Schwert). – ferrum (wie unser »Eisen« od. »Stahl« meton. = Schwert). – mucro (die Schwertspitze, meton. – das ganze Sch. in bezug auf seine Spitze u. Schärfe). – das Sch. des Henkers; s. Henkerschwert. – das Sch. anlegen, sich mit dem Sch. umgürten, latus gladio cingere; gladio cingi od. accingi. – das Sch. ablegen, latus gladio succinctum nudare; solvere balteum gladii (das Schwert abgürten): zum Sch. (zur Wehr) greifen, arma capere; ad gladios redire (als letzter Akt der Verteidigung): das Sch. ziehen, zücken, gladium e vagina educere; gladium stringere od. destringere: das Sch. einstecken, gladium condere. – das Sch. entscheiden lassen, rem gladio gerere: jmd. mit dem Sch. in der Hand überwinden, alqm manu superare: durch das Sch. der Feinde umkommen, hostium gladio od. ferro perire od. interire: sich ins Sch. stürzen, in gladium incumbere.

    deutsch-lateinisches > Schwert

  • 34 Spitze

    Spitze, acumen (im allg., z.B. des Skorpions, des Kegels etc.). – cuspis (die Spitze, das spitze, stechende Ende einer Waffe, eines Pfeils etc.). – mucro (die dünn auslaufende Spitze, z.B. eines Dolches, Degens: in eine solche Sp. auslaufend, mucronatus, z.B. Blatt). – spiculum (der eiserne Stachel oben am Speer, Wurfspieß od. Pfeil). – ferrum (das Eisen am Wurfspieß). – aculeus (der Stachel, die Spitze am Pfeil). – cacumen. culmen. fastigium. vertex (der höchste Punkt von etwas, s. Gipfel). – acies.frons (das Vorderste, der vordere Teil, z.B. eines Heeres). – initium (der Anfang, z.B. silvarum). – ultima pars (der äußerste Teil, z.B. caudae). – extremus articulus (das äußerste kleine Glied, z.B. caudae). – iugum (der Bergkamm, z.B. Alpium). – oft auch durch die partitiven extremus, primus, summus, z.B. die Sp. des Schwanzes, extrema cauda: die Sp. der Zunge, prima lingua: die Sp. des Ber ges, summus mons. – an der Sp. (des Heeres) marschierten die Legionskohorten, primae legionariae cohortes ibant. – Bildl., du stellst die Sache auf die Sp., cacumen radicis loco ponis. – jmdm. die Sp. bieten, alci obsistere (jmdm. entgegentreten); alci parem esse (jmdm. gewachsen sein = die Sp. bieten können): dem Feinde die Sp. bieten, signa ad hostem convertere (die Feldzeichen gegen den Feind wenden); hosti od. hostium copiis se obicere (sich dem Feinde entgegenwerfen). – an der Sp. stehen, primum locum obtinere (im allg.); in prima acie versari. primam aciem tenere (voranstehen in der Schlachtordnung); exercitui praeesse (Oberbefehlshaber des Heeres sein). – an der Sp. von etw stehen, principem alcis rei esse. principatum alcis rei tenere principem alcis rei locum obtinere (der Erste dabei sein); caput alcis rei esse (das Haupt davon); praeesse alci rei (einer Sache als Leiter vorstehen, z.B. provinciae, exercitui, classi); administrare alqd (der Verwalter, Leiter von etwas sein, z.B. rem publicam, exercitum, bellum); regere alqd (etwas lenken, leiten, z.B. rem publicam). – jmd. an die Sp. von etwas stellen, alqm alci rei praeficere oder praeponere; alqm principem ponere in alqa re (z.B. in bello), alqm principem facere in alqa re (z.B. in conficiendo negotio): sich an die Sp. stellen ducem se profiteri od, se offerre od ae, addere. sich an die Sp. von etwas stellen alci rei praeesse coepisse; alqdad ministrare od. regere coepisse: an der Sp. eines mächtigen Heeres, cum valido exercitu (z.B. alqm mittere in Italiam).

    deutsch-lateinisches > Spitze

  • 35 spröde

    spröde, I) eig.: asper (rauh u. trocken). – durus (nicht nachgiebig, hart). – fragilis (nicht nachgiebig, leicht brechend, springend). – sp. Eisen, ferrum in duritia fragile: sp. werden, in fragilitatem durari (v. Eisen beim Löschen). – II) uneig.: asper (rauh im Benehmen). – saevus (grausam). – superbus (hochmütig). – fastidiosus (stolz zurückstoßend aus Gleichgültigkeit).

    deutsch-lateinisches > spröde

  • 36 Stab

    Stab, radius (ein dünner Stab zu Gitterwerk etc.). – baculum oder (kleiner) bacillum (ein Stock, Stecken, sowohl um sich beim Gehen auf denselben zu stützen, als um damit zu schlagen). – sceptrum (σκῆπτρον); rein lat. scipio (als Zeichen der Ehre u. Herrscherwürde, sceptrum bes. der Königswürde). – rudis oder (kleiner) rudicula (ein dünner Stab zum Umrühren u. zu Fechtübungen). – lituus (der Stab des Augurs). – virga (Rute, Zauberstab). – caduceus (Heroldsstab). – ein St. von Eisen, auch ferrum. – sich auf den St. stützen, baculo inniti: seinen St. weiter setzen, – pergere porro ire; ulterius abire: den St. überjmd. brechen (bildl.), secus od. male de alqo iudicare.

    deutsch-lateinisches > Stab

  • 37 Stahl

    Stahl, chalybs. ferrum (meton., Schwert, w. s.).

    deutsch-lateinisches > Stahl

  • 38 Stange

    Stange, pertĭca. sudes (gezimmerte, geschälte Stange, zu Baumstützen, Palisaden, auch zur Verteidigung). – vectis (Hebestange. Hebebaum). – contus (lange Stange zum Stoßen, Pike, Ruderstange). – hastīle (der Schaft an [2194] der Lanze). – eine lange St., longurius; longurio (von einem Menschen): eine St. Gold, Silber, later aureus, argenteus: Silber in Stangen, argentum non signatum formā, sed rudi pondere: eine St. von Eisen, ferrum; ferramentum.

    deutsch-lateinisches > Stange

  • 39 strecken

    strecken, extendere (langhin ausdehnen, auch mit einem Werkzeug, z.B. alqd malleo). producere (lang dehnen mit einem Werkzeug, z.B. ferrum incude). – die Hände gen Himmel st., manus (supplices) ad caelum tendere (als Bittender); manus tollere (als Zeichen des Dankes gegen die Götter und als Zeichen der Verwunderung): jmd. zu Boden st., alqm prosternere: die Waffen st., arma ponere od. deponere (die Waffen niederlegen); arma proicere od. abicere (sie wegwerfen); arma tradere, auch vor jmd., alci (die Waffen übergeben, z.B. adversariis); manus dare (übh. sich für besiegt erklären). – sich strecken, manus od. brachia porrigere. crura porrigere (die Arme od. die Beine ausdehnen); manus et crura porrigere (die Arme u. Beine ausdehnen). – sich in das Gras st., in herba recumbere; abicere se in herba (sich ins Gras werfen). – der Weg streckt sich in die Länge, via longe abest.

    deutsch-lateinisches > strecken

  • 40 Stäbchen

    Stäbchen, bacillum. – ein St. von Eisen, ferrum minutum.

    deutsch-lateinisches > Stäbchen

См. также в других словарях:

  • FERRUM — optimum pessimumqueve vitae instrumentum. Plin. l. 34. c. 14. Siquidem hoc tellurem scindimus, serimus ambusta, ponimus pomaria, vites squalore diciso annis omnibus cogimus iuvenescere. Hoc exstruimus tecta, caedimus saxa, omnesque ad alios usus… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • FERRUM Candens — seu Ferri candentis iudicium, purgationis genus medio aevo celebre, quo quis innocentiam suam tuebatur, nudâ manu ferrum candens deferendo, hac illaesâ, ritûs origine e veteri Ethnicorum superstitione, de qua Sophocles in Antigona, cum ait:… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ferrum — is the Latin word for iron and the source of its chemical symbol Fe.Ferrum may also refer to:*Ferrum, Virginia *Ferrum College, a college located in Ferrum, VA …   Wikipedia

  • Ferrum — Ferrum, VA U.S. Census Designated Place in Virginia Population (2000): 1313 Housing Units (2000): 307 Land area (2000): 9.253274 sq. miles (23.965868 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 9.253274 sq.… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ferrum, VA — U.S. Census Designated Place in Virginia Population (2000): 1313 Housing Units (2000): 307 Land area (2000): 9.253274 sq. miles (23.965868 sq. km) Water area (2000): 0.000000 sq. miles (0.000000 sq. km) Total area (2000): 9.253274 sq. miles… …   StarDict's U.S. Gazetteer Places

  • Ferrum — (lat.), Eisen; F. arsenĭcum, Arseniksaures Eisen; F. chlorātum, Chloreisen, s.u. Eisen; F. oxydatum, Eisenoxyd; F. ox. aceticum, Essigsaures Eisenoxyd etc …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ferrum — Ferrum, Eisen; F. candens, das Glüheisen, s. Brennapparate; F. oxydatum etc., s. Eisenpräparate …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ferrum — Ferrum, lat., Eisen, in verschiedenen chemischen Verbindungen als Heilmittel angewendet, besonders bei Blutarmuth …   Herders Conversations-Lexikon

  • FERRUM Characteratum — vide infra oblata …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Ferrum — vgl. Eisen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Ferrum muriaticum — Ферум муриатикум — Ferrum sesquichloratum Хлорное железо FeСl3?6Н2О. Мол. вес 270,32. Смотри ГФ, изд. 8, стр. 201.Р р готовится по § 5в.Содерж. лекарств. в ва: 1/10.Предохранять от света.Употр. развед.: 3, 6 …   Справочник по гомеопатии

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»