Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

abweinen/de

  • 1 abweinen

    abweinen, sich, lacrimis debilitari (vor Tränen fast vergehen). – lacrimis confici od. absumi (von Tränen fast aufgerieben werden).

    deutsch-lateinisches > abweinen

  • 2 defleo

    dē-fleo, flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: A) jmd. od. etwas beweinen, 1) im allg.: α) leb. Wesen: illum, Plaut.: fratres aut filios aut parentes, Iustin.: non exstinctos, sed semet ipsos, Curt.: regem ingenti gemitu eiulatuque, Curt.: Vitellii et Veranii voce defletum (esse) Caesarem, Tac.: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – β) lebl. Objj.: casum domini, Dict.: casus impendentes inter se, Cic.: aliena mala, Quint.: coniugis miserae discidium, Cic.: lugentur apud quosdam puerperia natique deflentur, Mela: iudiciorum vastitatem et fori, Cic.: sociae civitatis eversionem, Quint.: alcis mortem, Cic.: fratris necem, Quint.: in haec deflenda (in diesen Jammerzustand) prolapsi, Liv.: clamore lugubri alcis casum miserandum in modum, Dict.: ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov.: defl. ignominiam apud Sostratem, Curt.: cui (wem = von wem) non defleta est Ephyraeae flamma Crëusae, Ov. – m. folg. Infin., minui deflevit onus, Manil. 4, 748. – m. folg. quod (daß), Val. Max. 6, 2, 8. – absol., dum assident, dum deflent, Tac. ann. 16, 13: in amici sinu defl. (seinen Schmerz ausweinen), Plin. ep. 8, 16, 5. – 2) prägn., unter Weinen (mit Tränen od. Wehmut) etw. sprechen, -bekanntmachen, -vortragen, -erzählen, haec ubi deflevit, Verg.: haec (diesen Vorfall) quā miseratione deflebis (als Dichter), Plin. ep.: non illo ingenio, quo civilia bella deflevit (vom Geschichtschreiber), Sen.: u. so celebre carmen, quo Germanici suprema defleverat (betrauert hatte) = ein vielgelesenes Trauergedicht auf den Tod des Germanikus, Tac.: nunc summa deflenda est, hier können wir nur die Hauptereignisse mit Bedauern erzählen, Vell. – B) abweinen = durch Weinen trüben, oculos, Apul. met. 5, 7. – II) v. intr. sich abweinen, Prop. 1, 16, 13. Iustin. 18, 4, 13. Apul. met. 4, 35. Dict. 3, 9 u. 4, 1. Sedul. carm. pasch. 3, 130: illi dolentes quantum in amissam coniugem deflent iuveni, tantum in reservatam sibi filiam gratulantur, Apollon. hist. 28.

    lateinisch-deutsches > defleo

  • 3 defleo

    dē-fleo, flēvī, flētum, ēre, I) v. tr.: A) jmd. od. etwas beweinen, 1) im allg.: α) leb. Wesen: illum, Plaut.: fratres aut filios aut parentes, Iustin.: non exstinctos, sed semet ipsos, Curt.: regem ingenti gemitu eiulatuque, Curt.: Vitellii et Veranii voce defletum (esse) Caesarem, Tac.: domi tuae iam defletus et conclamatus es, Apul. met. 1, 6; vgl. 2, 27. – β) lebl. Objj.: casum domini, Dict.: casus impendentes inter se, Cic.: aliena mala, Quint.: coniugis miserae discidium, Cic.: lugentur apud quosdam puerperia natique deflentur, Mela: iudiciorum vastitatem et fori, Cic.: sociae civitatis eversionem, Quint.: alcis mortem, Cic.: fratris necem, Quint.: in haec deflenda (in diesen Jammerzustand) prolapsi, Liv.: clamore lugubri alcis casum miserandum in modum, Dict.: ore suam deficiente necem (v. Schwan), Ov.: defl. ignominiam apud Sostratem, Curt.: cui (wem = von wem) non defleta est Ephyraeae flamma Crëusae, Ov. – m. folg. Infin., minui deflevit onus, Manil. 4, 748. – m. folg. quod (daß), Val. Max. 6, 2, 8. – absol., dum assident, dum deflent, Tac. ann. 16, 13: in amici sinu defl. (seinen Schmerz ausweinen), Plin. ep. 8, 16, 5. – 2) prägn., unter Weinen (mit Tränen od. Wehmut) etw. sprechen, -bekanntmachen, -vortragen, - erzählen, haec ubi deflevit, Verg.: haec (diesen Vorfall) quā miseratione deflebis (als Dichter), Plin. ep.:
    ————
    non illo ingenio, quo civilia bella deflevit (vom Geschichtschreiber), Sen.: u. so celebre carmen, quo Germanici suprema defleverat (betrauert hatte) = ein vielgelesenes Trauergedicht auf den Tod des Germanikus, Tac.: nunc summa deflenda est, hier können wir nur die Hauptereignisse mit Bedauern erzählen, Vell. – B) abweinen = durch Weinen trüben, oculos, Apul. met. 5, 7. – II) v. intr. sich abweinen, Prop. 1, 16, 13. Iustin. 18, 4, 13. Apul. met. 4, 35. Dict. 3, 9 u. 4, 1. Sedul. carm. pasch. 3, 130: illi dolentes quantum in amissam coniugem deflent iuveni, tantum in reservatam sibi filiam gratulantur, Apollon. hist. 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > defleo

См. также в других словарях:

  • Abweinen — Abweinen, verb. reg. act. 1) Durch Thränen erhalten, ein ungewöhnliches Verbum, welches aber nach dem Sprachgebrauche gemäß ist, und von Günthern gebraucht wird. ‒ Ein Kaiser, Den Sehnsucht und Gebeth dem Himmel abgeweint. 2) † Sich abweinen,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ab — Áb, eine Partikel, welche in gedoppelter Gestalt vorkommt. I. Für sich allein, und als ein eigenes Wort. 1. Als ein Umstandswort, (a) eine Trennung, Absonderung zu bezeichnen; doch nur im gemeinen Leben. Der Kopf ist ab. Kopf ab! Hand ab! (b) Für …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verweinen — Verweinen, verb. regul. act. 1. Sich verweinen, im gemeinen Leben, bis zur Erschöpfung weinen; eben daselbst auch sich abweinen. 2. Mit Weinen zubringen, in der edlern Schreibart. Sein Leben verweinen. Es muß dieses der Tag seyn, an welchem sie… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»