Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

abrundung

  • 1 abrunden

    abrunden, rotundare (rund machen. z. B. alqd ad circinum). – corrotundare (völlig rund machen, z. B. cometarum corpus). – continuare. [38] iungere (in ununterbrochenen Zusammenhang bringen, arrondieren, z. B. agros, fundos). – sich abr., se rotundare; rotundari; corrotundari; rotundum fieri. – Uneig., einen Satz, eine Periode a., circuitum et quasi orbem verborum conficere; verba finire (gleichs. symmetrisch abschließen); rhythmisch, sententiam in quadrum numerumque redigere: die Rede rhythmisch a., orationem quadrare; sententias numeris claudere (die Gedanken rhythmisch schließen). – abgerundet, rotundatus (rund gemacht); rotundus (rund). – übtr., v. der Rede etc., quasi rotundus; concinnus (in ebenmäßiger Form, abgemessen, senten. tiae). Abrundung, die, der Rede, orbis verborum od. orationis; in bezug auf künstlerische Form, concinnitas verborum. – die A. des Satzes, der Periode, verborum apta et quasi rotunda constructio; rhythmische, verborum quaedam ad numerum conclusio, auch conclusio sententiarum. – der Rede eine vollkommene A. geben, orationem absolute concludere.

    deutsch-lateinisches > abrunden

  • 2 gleichförmig

    gleichförmig, aequabilis (was einmal wie das andere Mal geschieht, sich gleichbleibend, z.B. motus). – eine g. Abrundung, cum aequalitate quadam rotunditas (z.B. pilae).Adv.aequabiliter. Vgl. »gleichmäßig«. – Gleichförmigkeit, aequabilitas. Vgl. »Gleichmäßigkeit«.

    deutsch-lateinisches > gleichförmig

  • 3 periodisch

    periodisch, I) zu gewissen Zeiten wiederkehrend; z.B. per. Krankheiten, morbi tempore certo recurrentes. – II) gehörige Abrundung habend, vom Ausdruck etc.: compositus; circumscriptus; numerose cadens. – p. Schreibart, verborum apta et quasi rotunda constructio; circumscriptus verborum ambitus: seine Rede ist p., oratio bene cadit et volvitur. – p. reden, apte dicere.

    deutsch-lateinisches > periodisch

  • 4 Rhythmik

    Rhythmik, numerorum doctrina. rhythmisch, numerosus. – rh. Anordnung und Abrundung der Rede, conclusio verborum. Adv.numerose. – rh. machen, vincire. Rhythmus, numerus; od. im Plur. numeri. – einer Rede Rh. geben, orationem ad numeros alligare.

    deutsch-lateinisches > Rhythmik

  • 5 Rundung

    Rundung, der Rede etc., s. Abrundung.

    deutsch-lateinisches > Rundung

См. также в других словарях:

  • Abrundung — Rundung ist eine arithmetische Operation, bei der eine Zahl in Stellenschreibweise (meist eine Dezimalzahl) ersetzt wird durch eine Zahl mit einer geringeren Anzahl signifikanter (bedeutungstragender) Stellen. Dabei wird der Unterschied zwischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Abrundung — Arrondierung * * * Ạb|run|dung 〈f. 20; unz.〉 1. das Abrunden 2. abgerundete Form * * * Ạb|run|dung, die; , en: 1. das Abrunden. 2. abgerundete Form. * * * Ạb|run|dung, die; , en: 1. das Abrunden. 2. abgerundete Form …   Universal-Lexikon

  • Abrundung — Ạb|run|dung …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Arrondierung — Abrundung * * * Ar|ron|die|rung 〈[ rɔ̃ ] f. 20〉 Abrundung, Zusammenlegung (von Grundstücken) * * * Ar|ron|die|rung, die; , en: das Arrondieren. * * * Ar|ron|die|rung, die; , en: das Arrondieren …   Universal-Lexikon

  • Vervollständigung — Abrundung, Auffüllung, Ergänzung; (bildungsspr.): Komplementierung, Komplettierung. * * * Vervollständigung,die:⇨Ergänzung(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Höchstzahlverfahren — Dieser Artikel behandelt nur Rechenverfahren, mit denen bei der Verhältniswahl die Stimmenzahlen in Sitz Anzahlen umgerechnet werden, entweder unmittelbar oder mit nachrangiger Rücksicht auf einen zweiten Proporz (etwa nach Regionen). Darüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandatsverteilung — Dieser Artikel behandelt nur Rechenverfahren, mit denen bei der Verhältniswahl die Stimmenzahlen in Sitz Anzahlen umgerechnet werden, entweder unmittelbar oder mit nachrangiger Rücksicht auf einen zweiten Proporz (etwa nach Regionen). Darüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandatsverteilungsverfahren — Dieser Artikel behandelt nur Rechenverfahren, mit denen bei der Verhältniswahl die Stimmenzahlen in Sitz Anzahlen umgerechnet werden, entweder unmittelbar oder mit nachrangiger Rücksicht auf einen zweiten Proporz (etwa nach Regionen). Darüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandatszuteilung — Dieser Artikel behandelt nur Rechenverfahren, mit denen bei der Verhältniswahl die Stimmenzahlen in Sitz Anzahlen umgerechnet werden, entweder unmittelbar oder mit nachrangiger Rücksicht auf einen zweiten Proporz (etwa nach Regionen). Darüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Mandatszuteilungsverfahren — Dieser Artikel behandelt nur Rechenverfahren, mit denen bei der Verhältniswahl die Stimmenzahlen in Sitz Anzahlen umgerechnet werden, entweder unmittelbar oder mit nachrangiger Rücksicht auf einen zweiten Proporz (etwa nach Regionen). Darüber… …   Deutsch Wikipedia

  • Sitzverteilung — Dieser Artikel behandelt nur Rechenverfahren, mit denen bei der Verhältniswahl die Stimmenzahlen in Sitz Anzahlen umgerechnet werden, entweder unmittelbar oder mit nachrangiger Rücksicht auf einen zweiten Proporz (etwa nach Regionen). Darüber… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»