Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

abquälen

  • 81 torturarse

    tɔrtu'rarse
    v

    Diccionario Español-Alemán > torturarse

  • 82 discrucio

    dis-crucio, āvī, ātum, āre, zermartern, zerquälen, auf alle Art martern, -quälen, -peinigen, a) physisch, continuo discruciabar frigore, Apul. met. 9, 32. – bes. discruciatus, nach Ausstehen von Martern (Qualen) aller Art, Cic. Phil. 13, 37. Suet. Aug. 14. Amm. 27, 12, 3. – b) gemütlich: adice cotidianas sollicitudines, quae pro modo habendi quemque discruciant, Sen. ep. 115, 16: utcumque fortunae caecitas te pessimis periculis discruciat, Apul. met. 11, 15. – u. refl. discr. se, sich abquälen, sich abängstigen, sich abhärmen, Plaut. fr. bei Non. 143, 3: se de tali causa, Apul. de dogm. Plat. 2, 22: u. Passiv discrucior (mit und ohne animi), ich werde abgequält, ich härme mich ab, ich weiß weder aus noch ein vor Angst, ich empfinde schwere Pein, es ist mir höchst peinlich, discrucior animi, Ter. adelph. 610: ego discrucior miser amore, Plaut. Cas. 276: discrucior miser, nisi etc., Plaut. Poen. 368: discrucior animi, quia etc., Plaut. aul. 105: discrucior m. folg. Acc. u. Infin., Plaut. Bacch. 435. Catull. 66, 76. Cic. ad Att. 14, 6, 1. Cael. in Cic. ep. 8, 3, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discrucio

  • 83 excrucio

    ex-crucio, āvī, ātum, āre, I) abmartern, quälen, A) eig., zur Strafe durch Feuerqual, Folter usw., alqm alci excruciandum tradere, Auct. b. Alex.: excr. alqm vinculis ac verberibus atque omni supplicio, Cic.: alqm fame vinculisque, Caes.: alqm excruciatum (unter Martern) necare, Sall. u. Curt.: alqm omni supplicio excruciatum (unter den größten Martern) necare, Cic.: alqm igni atque omnibus tormentis excruciatum interficere, Caes. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 12). – B) übtr.: a) physisch martern, peinigen, quälen, nudos sine pellibus terrigenas (v. der Kälte), Lucr.: excruciari doloribus, Suet.: fumo excruciatus, Cic. – b) im Gemüte abquälen, peinigen, abängstigen, alqm, Komik., Cic. u.a.: alqm od. sese animi (in der Seele), Plaut.: angar? excruciemne me? Cic. ep.: male excrucior, Plaut.: fieri sentio et excrucior, Catull.: ille magis honore Mari quam iniuriā suā excruciatus, Sall. – m. allg. Acc., id (darüber) ego excrucior, Plaut. Epid. 192. – II) durch Foltern erpressen, res excruciata, Tert. ad uxor. 2, 5. – Parag. Infin. excruciarier, Ter. heaut. 413.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > excrucio

  • 84 exerceo

    ex-erceo, cuī, citum, ēre (zu arceo, in Ruhe halten), aus dem Zustande der Ruhe gleichs. heraushalten, d.i. nicht ruhen-, nicht rasten-, nicht feiern lassen, sich rühren lassen, in Atem setzen, ohne Rast beschäftigen, im Gange erhalten, im üblen Sinne (als Synom. von fatigare) abmühen, abtreiben, abhetzen, I) eig.: a) v. der rastlosen Bewegung übh.: equos aequore campi, umhertummeln, Verg.: turbinem magno in gyro vacua atria circum, umhertreiben, Verg.: qualis apes aestate novā per florea rura exercet labor, Verg.; vgl. medial, apes exercentur agris, tummeln sich herum, Verg. – haec (corpora) quia sunt exercita motu, sich rastlos bewegen, Lucr.: u. so exercita cursu flumina, rastlos strömende, Verg.; vgl. (Maeandros) incertas exercet aquas, läßt rastlos strömen, Ov. – manum (mit der H. hin u. her fechten) et in ventum iactare brachia, Sen.: u. so manum (um sich schlagen), litigare etc., Sen. (vgl. Gronov Sen. Thyest. 165). – im üblen Sinne, poet., indomitas qualis undas exercet Auster, Hor.: ignem exercentibus Euris, Ov.: ex. venatu saltus opacos, Sil. – b) als mediz. t.t., von der aufregenden Körperbewegung der Kranken, in (aktive) Bewegung setzen, (aktive) Bewegung verschaffen, wohltätig körperlich aufregen, corpus, Cels.: pilā similibusque ex. superiores partes, Cels.: absol., commode exercent clara lectio,
    ————
    arma, pila, cursus, ambulatio, Cels. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich (aktive) Bewegung (Motion) machen, -verschaffen, Cels.: exerceri per manus (durch Handarbeiten u. dgl.), Cels. – selten v. der passiven Körperbewegung, pendentis tori gestatio, quo plurimā parte diei ac noctu motu exerceantur aegrotantes, Cael. Aur. – c) v. Rühren der Glieder bei der Arbeit, emsig rühren, -beschäftigen, assiduis brachia telis, Ov.: linguas litibus, Ov.: in sua dona manus, Prop.: manum (emsig Hand anlegen) et ea quae meditata sunt ad verum perducere, Sen. – d) v. In-Atem-Setzen der Sklaven u. Tiere bei der Arbeit, familiam, Cato: servos, Ter.: famulas ad lumina longo penso, von der Hausfrau, Verg.: tauros, Verg. – im üblen Sinne, ego te exercebo hodie, ut dignus es, in Atem setzen, herumkuranzen (Jacob), Ter.: (equae) neque opere neque cursu exerceantur, abgetrieben werden, Col.: u. so wohl feras, abhetzen, ICt. – e) v. emsigen Bearbeiten eines Ggstds., solum presso sub vomere, emsig umwühlen, Verg.: humum in messem, Verg.: paterna rura bobus suis, Hor.: ferrum, emsig schmieden (v. den Zyklopen), Verg.: antiquas telas, emsig fortspinnen (v. der Spinne), Ov.
    II) übtr.: A) im allg., v. Ggstdn., Zuständen usw. aller Art, die jmd. gleichs. in Atem setzen, viel zu schaffen machen, (viel) Arbeit-, (viel) Plage machen, abarbeiten, tüchtig in Anspruch nehmen, hu-
    ————
    deln, heimsuchen, abquälen, von Affekten auch = beherrschen, a) übh.: meos casus, in quibus me fortuna vehementer exercuit, Cic.: duae (villae) ut maxime delectant, ita exercent, Plin. ep.: quae (centumvirales causae) me exercent magis, quam delectant, Plin. ep.: promulgata lex exercuit civitatem, Liv.: strenua nos exercet inertia, Hor.: ambitio animos hominum exercet, Sall.: nunc me reliquiae vestrae exercent, Cic. – te de praedio exerceri (so viel Plage hast) moleste fero, Cic.: exerceri poenis, Verg.: candidati exerciti omnibus iniquitatibus, Cic.: Venus exercita curis, Verg.: in somniis exercitus, Ps. Sall. de rep. 2, 6, 12. – b) als mediz. t.t., v. körperlichen Übeln, ut pueros vomitus, nocturnae vigiliae etc. exerceant, Cels.: alios astricta, alios resoluta alvus exercet, Cels.: teretes (lumbrici), qui pueros maxime exercent, Cels.: absol., si vero sudor exercet, Cels.
    B) in einer Tätigkeit übend beschäftigen, üben, ausbilden, a) körperlich: iuventutem, Caes.: corpus, Sall.: in gramineis membra palaestris, Verg.: in hoc vocem et vires suas, Cic.: virgines non otio neque lanificio, sed armis, equis, venationibus, Iustin.: armis atque equis corpus (Ggstz. animum in litteris agitare), Ps. Sall. de rep. 2, 10, 2. – als milit. t.t., in den Waffen-, taktisch üben, einüben, copias, Caes.: in armis Macedonas et mercennarios milites, Liv.: regem armavit atque exercuit adversus Romanos, Nep. – refl.
    ————
    se exercere u. medial exerceri, sich üben, se in curriculo, v. den Athleten, Cic.: u. von dens., se Iovi Cic.: ibi (in palaestra) cursu, luctando, hastā, pugilatu, pilā, saliendo sese exercebant magis, quam scorto aut saviis, Plaut.: nullum diem praetermisit, quo non pilo et sagittis ceterisque armorum se exerceret officiis, Vopisc.: se hoc genere pugnae exercuisse, Caes.: se ad cursuram, Plaut.: notavi in porticu gregem cursorum cum magistro se exercentem, Petron. – dum armis exercetur, Waffenübungen treibt, Cic.: cum exercentur (athletae), Cic.: exerceri in venando, Cic.: exercebatur plurimum currendo et luctando, Nep. – Partiz. Präs. exercēns refl., sich übend, Cic. de or. 2, 287. Suet. Caes. 26, 3; Aug. 98, 3. – ebenso refl., ludicra exercendi (Leibes- und Waffenübungen) aut venandi consuetudo, Cic. de fin. 1, 69: pueros ante urbem lusus exercendique causā producere, Liv. 5, 27, 2. – b) geistig: vario modo discipulos, Suet.; vgl. quid te exercuit? Cic.: ingenium, Cornif. rhet.; vgl. ingenium nemo sine corpore exercebat, Sall.: ingenium multiplici variāque materiā, Quint.: memoriam, Cic.: stilum, Cic.: verba, sich auf bloßes Wortgeklingel üben, Sen. – in hoc genere exerceri apud magistros, Cic.: adulescentes ad copiam rhetorum, Cic. – refl. se exercere u. medial exerceri, sich üben, se cotidianis commentationibus acerrime, Cic.: se vehementissime in his subitis dictionibus, Cic.: ex. se u. exerceri in
    ————
    utrumque locum, Quint.: pueri discunt, exercentur, Cic.: exercebatur (er studierte) apud Arellium Tuscum, Sen. contr. 2. praef. § 1. – Partiz. Perf. Pass. exercitus, s. bes.
    C) ein Werkzeug usw., eine Tätigkeit in Betrieb setzen, handhaben, anwenden, ausüben, betreiben, mit etw. umgehen, sich beschäftigen, 1) im allg.: a) mater. Objj. u. körperl. Tätigkeiten od. Zustände: pro consuetudine regionum praedictae machinae exercentur, Col.: arma, Verg.: pharetram aut acres arcus, Val. Flacc.: palaestras, Verg.: vocem, ertönen lassen, v. Präko, Plaut. – balatus, cantus, ertönen lassen, Verg. – mellis vindemia, propter quam totius anni labor exercetur, Col.; vgl. labores incassum, Verg.: vicem, abwechselnd den Dienst verrichten, Verg.: diem, poet. = sein Tagewerk verrichten, Verg. – sitim, poet. = Durst leiden, Sil. – pugnos in alqm, Plaut.: arma contra patriam, Tac.: eas linguas adversus nomen eius, Augustin. de civ. dei 1, 3 extr. – est enim illi (naturae) mos exercere in parvis, ihren Willen im Kleinen zu äußern (kund zu geben), Sen. de clem. 1, 19, 3. – b) polit., geistige u. moral. Tätigkeiten od. Zustände handhaben, ausüben, fühlen lassen, üben, betätigen, entfalten, geltend machen, äußern, dura imperia, Verg.: imperium miti animo, Sen.: memores plus quam civiliter iras, Ov.: familiariter inimicitias, Cic.: inexorabile odium, Ov.: pretiosa
    ————
    odia et constantia magno, Ov.: victoriam, verfolgen, Liv.: u. so victoriam crudeliter, Sall.: iustitiam, Plin. ep.: pacem aeternam (halten) et hymenaeos (feiern), Verg. – nomen patris patriae indulgentiā, betätigen durch usw., Plin. pan. – non umquam facundiam, sich befassen mit usw., Tac. (vgl. non quo verba umquam potius quam res exercuerim, Liv.): canina facundia exercebatur, Sall. fr.; neque ego callidam facundiam neque ingenium ad male faciendum exercui, Sall. fr. – oft alqd cum alqo, in alqo, in alqm (s. Fabri Sall. Cat. 49, 2 u. Iug. 16, 2), graves inimicitias cum alqo, Sall.: simultates, Liv., cum alqo, Cic. u. Sall.: odium in prole paternum, Ov.: gratiam atque inimicitias in tanta re, Sall.: facilitatem et lenitudinem animi in alqo, Cic.: suam insatiabilem crudelitatem non solum in vivo, sed etiam in mortuo et in eius corpore lacerando et vexando, Cic.: victoriam foede in captis, die G. fühlen lassen, Liv.: fortuna exercet in alqo vim suam, zeigt, macht geltend seine Macht (seinen mächtigen Einfluß), Nep., od. in alqo opes (seinen mächtigen Einfluß), Liv.: tribuni militum in plebe regnum exercent, Liv.: hereditarium in alqm odium, Vell.: libidinem et avaritiam in socios, Liv. – venerem amorem amoenitatemque, Plaut.: communes amores ad alqam, Catull. – 2) insbes.: a) als t.t. des Land- u. Bergbaus: α) einen Acker usw. bestellen, bebauen, rus exercere et colere, Col.: praedia rustica,
    ————
    Liv.: vineas, campos curare et exercere, Plin. ep.: Africam et Aegyptum ex., Tac.: ex. studiosius mare quam terras, mehr Seeleute (Fischer, Schiffer, Seeräuber) als Ackerbauer sein (vgl. εργάζεσθαι γην, θάλασσαν), Iustin. – β) eine Grube usw. betreiben, ausbeuten, figlinas, argenti fodinas aut alia metalla, Varro: metallum Macedonicum, Liv.: metalla, Pacat. pan.: metalla auri atque argenti, Liv.: solum, Flor. – b) als t.t. der Geschäftsspr., α) etw. als Gewerbe betreiben, ausüben, mit etw. ein Gewerbe treiben, ein Gewerbe machen, navem, Reederei treiben, ICt.: aquae molas, Cassiod.: pistrinum, das Müllerhandwerk betreiben, Suet. u. Apul.: cauponam, Iustin u. ICt.: cauponam vel stabulum, ICt.: tabernam (Kaufladen), Vitr. u. ICt.: officinam promercalium mercium, Suet.: armorum officinas, in Betrieb setzen, Tac.: pecuniam, fenus, Geld auf Zinsen leihen, ICt.; vgl. fenus apud Helvetios, Suet. – commercium turis, Plin.: (corpore) quaestum, ICt.: argentariam (Wechselgeschäft), ICt.: artem, Hor., Cels. u.a.: medicinam, Cic.: medicinam fame, durch die Hungerkur heilen (v. Arzte), Plin.: rhetoricen, Quint. – piraticam, Iustin., u. piraticam adversus patriam, Iustin. – β) einen Stoff bearbeiten, exercitae pelles, gegerbte, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 8, 80. – c) als publiz. u. jurist. t.t.: α) v. der leitenden Tätigkeit, etw. halten, leiten, vollziehen usw., qui exercet iudicium, vom vorsitzen-
    ————
    den Richter, Cic.: exercere iudicium et poenas, verhängen od. vollziehen, Tac.: ebenso quaestionem inter sicarios, Cic.: quaestionem severius, Liv., od. aspere violenterque, Sall. – od. etw. verwalten, führen, vectigalia (bes. v. den Staatspächtern), Cic.: institor exercens mercem, der Handel führende, ICt. – β) ein Gesetz, Recht usw. handhaben, in Ausübung bringen, geltend machen, iacēre irritas actiones... legem confestim exerceri, Liv.: exercendas esse leges respondit et atrocissime exercuit, Suet.: u. so ius, beneficium, ICt. – u. eine Rechtshandlung vollziehen, anstellen, litem, eine Entscheidung geben, ICt.: actionem adversus alqm, ICt.: fortuita incendia civiliter, verfolgen, ICt. – Formen nach der 3. Konjug. exercunt, Itala (Verc.) Luc. 22, 25: Imper. exercite, Commodian. instr. 2, 27, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerceo

  • 85 immorior

    im-morior, mortuus sum, moritūrus, morī (in u. morior), in od. auf od. über od. bei etw. sterben, aquis, Ov.: tormentis, Sen. rhet.: sorori, sterbend aus die (tote) Schwester fallen, Ov.: apes immoriuntur in melle, Plin.: v. Gliedern, vulneri immoritur manus, Sen. poët.: manus immortua, ersterbende, Lucan. – übtr., für etw. sterben (bleiben); bei etw. sich halb zu Tode arbeiten = sich abquälen, legationi, Quint.: studiis, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > immorior

  • 86 macero

    mācero, āvī, ātum, āre (vgl. μάσσω, ich knete, μαγίς, Backtrog), 1) mürbe machen, wässern, einweichen, beizen, salsamenta, Ter.: lupinum, Varro: lini virgas, rösten, Plin.: calcem, calcis glebas, wässern, den Kalk durch Bedecken mit angefeuchtetem Sande löschen, Vitr.: fimum assiduo liquore, Colum.: alqd fumo, Plin. – II) übtr., mürbe machen, d.i. 1) körperlich, schwächen, entkräften, abmergeln, multos iste morbus macerat, Plaut.: alqm fame, Liv.: siti maceratus, Curt. – 2) geistig, abhärmen, abgrämen, abquälen (vgl. Drak. Liv. 5, 54, 3), illorum me alter cruciat alter macerat, Plaut.: me macerat Phryne, Hor.: nec (infelix sollicitudo) oratorem macerat et coquit, Quint.: quae vos, cum reliqueritis, macerent desiderio, Liv.: im Passiv macerari, abgehärmt werden, oft medial = sich abhärmen, abgrämen, abängstigen, macerari desiderio, Sen.: ex desiderio magis magisque, Afran. fr.: macerari lentis ignibus, vom Liebesfeuer abgezehrt werden, Hor.: quā nunc ego maceror unā, die ich einzig (u. heftig) nur liebe, Calp.: excrucior, male mihi est, male maceror, Plaut.: maceror, quod etc., Ov.: unum hoc maceror et doleo tibi deesse, Caes. fr. – u. refl. macerare se, zB. cur me excrucio? cur me macero? Ter.: egomet me coquo et macero et defetigo, Plaut. – bildl., non tamen exspectationem vostram macerabo singulos producendo, eure E. auf
    ————
    die Folter spannen = allzulange hinhalten, Sen. exc. contr. 4. praef. § 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > macero

  • 87 satago

    sat-ago, ere, I) Genüge leisten, befriedigen, nunc satagit, nun befriedigt (bezahlt) er gleich, Plaut. asin. 440. – II) genug zu tun haben, a) übh., vollauf zu tun haben, sich vollauf beschäftigen, geschäftig sein, absol., Domit. Afer bei Quint. 6, 3, 54 u. 11, 3, 126. – m. Dat. (für wen?), quisque sibi satagit, sed nihil proficiet illi, Commodian. apol. 1007. – m. circa u. Akk., Martha autem satagebat circa frequens ministerium, machte sich viel zu schaffen mit usw., Vulg. Luc. 10, 40. – m. allg. Acc., haec satagens, geschäftig betreibend, Petron. 137, 10. – mit Genet., etsi is quoque suarum rerum satagit, mit seinen Angelegenheiten vollauf zu tun hat, Ter. heaut. 225 (auch getrennt geschrieben). – m. ut u. Konj., sich eifrig bemühen, sich befleißigen, quapropter, fratres, magis satagite, ut etc., Vulg. 2. Petr. 1, 10: u. so mit folg. ut ne u. Konj., semper satagere, ut ne in amore animum occupes, Pacuv. tr. 72: u. m. folg. Infin., provenire satagit vir, Commodian. apol. 604: satagite immaculati et inviolati ei inveniri in pace, Vulg. 2. Petr. 3, 14: quantum possunt satagunt sibi servare, Augustin. serm. 390, 1. – b) im üblen Sinne, sich abquälen, in Ängsten-, in Not (Bedrängnis) sein, curris, stupes, satagis, Petron. 58, 9: Iuppiter satagit fractus metu, Arnob. 5, 21: dole et satage (kreiße) quasi parturiens, Vulg. Mich. 4, 10: Caesar alteram alam mittit, qui sa-
    ————
    tagentibus (den Bedrängten) celeriter succurrerent, Auct. b. Afr. 78, 7. – Corp. inscr. Lat. 3, 2341 commendo virtute satactam viell. = die mit der Tugend viel zu schaffen gehabt hat, die höchst tugendsame.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > satago

  • 88 ikiz

    ikiz Zwilling m; Zwillinge pl; Zwillings-, Doppel-;
    ikiz doğurmak Zwillinge gebären; fig sich sehr abquälen (-de mit D);
    ikiz erkek kardeşler Zwillingsbrüder m/pl;
    ikiz kız kardeşler Zwillingsschwestern f/pl

    Türkçe-Almanca sözlük > ikiz

  • 89 zwoegen

    I.
    sich abschuften [ugs.]
    II.
    [hijgen]
    keuchen
    III.
    [zwaar werk verrichten]
    ackern [ugs.]
    IV.
    [zwaar werk verrichten]
    klotzen [ugs.] [hart arbeiten]
    V.
    [zwaar werk verrichten]
    malochen [ugs.]
    VI.
    [zwaar werk verrichten]
    schuften [ugs.]
    VII.
    [zwaar werk verrichten]
    schuften wie ein Berserker [ugs.]
    VIII.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abarbeiten
    IX.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abasten [ugs.] [sich abplagen]
    X.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abmühen
    XI.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abplacken [regional]
    XII.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abplagen
    XIII.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abquälen
    XIV.
    [zwaar werk verrichten]
    sich abrackern [ugs.]
    XV.
    [zwaar werk verrichten]
    sich placken [ugs.]
    XVI.
    [zwaar werk verrichten]
    sich plagen
    XVII.
    [zwaar werk verrichten]
    sich quälen

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > zwoegen

  • 90 grind out

    vt
    1. (produce continuously)
    to \grind out out ⇆ sth ununterbrochen etw produzieren
    as a museum guide you \grind out out the same boring old information every day als Museumsführer muss man jeden Tag das gleiche Programm abspulen
    to \grind out out ⇆ a cigarette eine Zigarette ausdrücken; (with foot) eine Zigarette austreten
    * * *
    vt sep
    1) article, essay sich (dat) abquälen; propaganda ausspucken (inf); victory sich (dat) mühsam erkämpfen; tune orgeln (inf)
    2) (= extinguish by crushing) cigarette (with hand) ausdrücken; (with foot) austreten

    English-german dictionary > grind out

  • 91 force oneself to smile

    expr.
    sich ein Lächeln abquälen ausdr.

    English-german dictionary > force oneself to smile

  • 92 abringen

    ab|rin·gen irreg vt
    1) ( abzwingen)
    jdm etw \abringen to force sth out of sb
    einer S. dat etw \abringen to wrest sth from sth ( form)
    sich dat etw \abringen to force [oneself to do sth];
    er rang sich ein Grinsen ab he forced a grin;
    sie rang sich eine Entschuldigung ab she forced herself to apologize

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > abringen

  • 93 вконец

    F vollends, ganz u. gar
    * * *
    вконе/ц fam vollends, ganz und gar
    * * *
    вконе́ц
    нрч ganz, völlig
    вконе́ц изму́читься sich gänzlich [o völlig] abquälen

    Универсальный русско-немецкий словарь > вконец

  • 94 kínoz

    (DE) Egge {e}; Folter {e}; Folterqual {e}; abquälen; foltern; folternd; foltert; gefoltert; peinige; peinigen; plagen; plagt; quälen; quälende; quält; fretten; placken; (EN) afflict; agonize; bedevil; beset, beset; bully; crucify; discommode; excruciate; hag; harrow; harry; lacerate; obsess; pain; pester; pinch; rack; tantalize; torment; torture; try

    Magyar-német-angol szótár > kínoz

  • 95 force oneself to answer a.

    sich eine Antwort etc. abquälen

    English-German idiom dictionary > force oneself to answer a.

  • 96 have a hard time with

    English-German idiom dictionary > have a hard time with

  • 97 izmučiti se

    vr sich abrackern, sich hart mühen, sich abquälen

    Hrvatski-Njemački rječnik > izmučiti se

  • 98 abgequält

    abgequält II part adj изму́ченный, вы́мученный

    Allgemeines Lexikon > abgequält

  • 99 abmühen

    1) sich abmühen Schwer arbeiten труди́ться
    2) sich abmühen mit jdm./etw. sich abquälen, sich herumquälen му́читься из-, за- с кем-н. чем-н. <над чем-н.>, вози́ться с кем-н. с чем-н. sich mit etw. abmühen sich geistig auseinandersetzen би́ться над чем-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abmühen

  • 100 abschinden

    1) sich (mit jdm./etw.) abschinden sich abquälen му́читься за- [ eine Zeitlang пому́читься pf] (с кем-н./чем-н.). sich bis zur Erschöpfung abschinden в коне́ц изму́чиваться /-му́читься. sich für nichts und wieder nichts abschinden schwer arbeiten вка́лывать ни за что
    2) sich etw. abschinden abschürfen сдира́ть содра́ть (себе́) что-н. [ Körperteil auch ко́жу с чего́-н.]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > abschinden

См. также в других словарях:

  • Abquälen — † Abquälen, verb. reg. act. 1) Im gemeinen Leben, durch Quälen, ingleichen durch unverschämtes Bitten, von einem erhalten. Einem etwas abquälen. 2) Sehr quälen. Drum hab ich auch zu weinen angefangen, Und meinen Geist mit Fasten abgequält, Opitz …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abquälen — sich abquälen ↑ abmühen , sich. * * * abquälen: I.abquälen:sicha.:⇨abzwingen(2) II.abquälen,sich:⇨abmühen,sich abquälen,sich→anstrengen,sich …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abquälen — ạb·quä·len (hat) [Vr] 1 sich (mit jemandem / etwas) abquälen sich mit jemandem / etwas so viel Mühe geben, dass es zur Qual wird ≈ sich abmühen; [Vt] 2 sich (Dat) etwas abquälen mit großer Mühe und Anstrengung etwas hervorbringen ≈ sich (Dat)… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abquälen — ab|quä|len [ apkvɛ:lən], quälte ab, abgequält <+ sich>: sich abmühen: er quälte sich vergeblich damit ab, den Motor in Gang zu bringen. * * * ạb||quä|len 〈V. refl.; hat〉 sich abquälen große Anstrengungen machen, Qualen erdulden, um etwas… …   Universal-Lexikon

  • abquälen, sich — sich abquälen V. (Oberstufe) sich mit etw. bis zur Erschöpfung mühen Synonyme: sich abmühen, sich abplagen, sich quälen, sich placken, sich plagen, sich schinden, sich abschinden (ugs.) Beispiel: Er quälte sich jetzt schon seit zwei Stunden mit… …   Extremes Deutsch

  • abquälen — ạb|quä|len, sich …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abquälen — * Er quält sich ab, niemand bedankt sich dafür. Wer dem Publikum dient. Um undankbare Bemühungen zu schildern, haben die Franzosen die Redensart: Il ressemble à Cogne fêtu, il se tue et ne fait rien. Cogne fêtu war ein reicher Mann in Verhoul… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • abquälen (sich) — avquäle (sich) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • quälen — plagen; zusetzen; zu schaffen machen; necken; triezen (umgangssprachlich); piesacken (umgangssprachlich); vexieren (veraltet); aufziehen ( …   Universal-Lexikon

  • nutzlos — unnötig; überflüssig; fruchtlos; unnütz; entbehrlich; verzichtbar; zwecklos; unnotwendig; wirkungslos; verlustreich; unwirksam; …   Universal-Lexikon

  • Das Eine — Die Kreisform als Symbol des Absoluten (japanisch: Ensō) Das Eine (gr. τò ἕν:to hen) ist ein philosophischer Grundbegriff, der auf einen das Sein transzendierenden absoluten Urgrund verweist. Bei der Frage nach dem Wesen des Einen geht es um die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»