Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

abmarsch+de

  • 1 discessio

    discessio, ōnis, f. (discedo), I) das Auseinandergehen, die Trennung, zweier Eheleute, Ter. Andr. 568: populi in duas partes, Gell. 2, 12 in: discessio plebei a patribus et aliae dissensiones, Sall. hist. fr. 1, 9 (10): stellarum et discessiones et coetus (Vereinigungen), Gell. 14, 1, 8. – II) das Fortgehen, ni tempus noctis iam propinquantis necessariae discessionis nos admoneret, an das Nachhausegehen, Macr. sat. 1, 5, 3. – Insbes., a) als milit. t.t. = der Abmarsch, Tac. ann. 1, 30. – b) als publiz. t.t., das Abtreten der Senatoren auf die eine od. die andere Seite, das Abstimmen, senatus consultum facere per discessionem, nur durch A., ohne Diskussion, Cic. u. Tac.: discessionem facere, abstimmen lassen, Cic.: fit d., es wird abgestimmt, Cic.: facta est d. in sententiam alcis, Cic.

    lateinisch-deutsches > discessio

  • 2 discessus

    discessus, ūs, m. (discedo), I) das Auseinandergehen, die Trennung, Öffnung, caeli, das Wetterleuchten, Cic. de div. 2, 60. – II) das Weggehen, die Entfernung, das Scheiden, die Trennung, v. Perf. auch die Abreise (Ggstz. reditus), subitus discessus et praeceps profectio, Cic.: disc. voluntarius, Cic.: omnis nobilitatis, Caes.: discessus ab omnibus, quae sunt bona in vita, Cic.: o praeclarum discessum e vita! Cic.: non longinquum inter nos digressum et discessum fore, Scheiden und Meiden (beim Tode), Cic.: discessu mugire boves, Verg.: m. Ang. von wo? illius Alexandreā (von Al.) disc., Cic. – lebl. Subjj., solis accessus discessusque (Plur.), Cic.: sub discessum aestus maritimi, Frontin. – insbes., a) als milit. t.t., der Abmarsch, Abzug, Caes. u.a.: m. Ang. von wo? discessus exercituum ab Dyrrachio, Caes. – b) euphem., die Entfernung = die Verbannung, Cic. de legg. 2, 42; de domo 85.

    lateinisch-deutsches > discessus

  • 3 sono

    sono, sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) clamore viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela (Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio silvae, krachten, Curt.: hirundo umida circum stagna sonat, schwirrt um usw., Verg.: pennae sonuere per auras, Ov.: in omne latus diffusa sonabat flamma, Ov.: ambusti sonant nervi, Ov.: motae sonuere colubrae, Ov.: spumae sonantes, Ov.: leve nescio quid femineumque sonet, sanft nur, ich weiß nicht wie, und weiblich klinge der Ton, Ov.: sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton von sich, Verg.: magna sonare, Hor.: quamvis chordae diversa sonabant, verschieden klangen, Ov. – m. Adi. beim Partiz., saxosus sonans Hypanis, s. Ladewig Verg. georg. 4, 369. – b) insbes.: α) v. einzelnen Buchstaben od. Wörtern, klingen, litterae sonantes, Vokale (Ggstz. insonantes et semisonantes, stumme Buchstaben u. Halbvokale), Apul. de mund. 20: aurifex melius per i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77, 11 K. – β) v. zusammenhängenden Worten, v. der Rede, klingen, bene, melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, voll Wohlklang, Plin. ep. 1, 16, 2, – 2) widerhallen, einen Widerhall geben, ripae sonant, Verg. georg. 3, 555: m. adv. Acc. neutr., ter valles cavae sonuere maestum, Sen. Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen, v. Pers.: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus inchoatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, kreischen, Ov.: poëtae pingue quiddam atque peregrinum sonantes (deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, einen fremdartigen Klang oder Anstrich habe, Cic.: sonabit cornua quod vincatque tubas (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem morem vocamen sonat, Solin. 30, 7. – b) der Bedeutung nach, bedeuten, re unum, einerlei Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore meo nomen tuum sonem, Hieron.: nec mortale (sterbliche, menschliche Worte) sonans, Verg.; sonant te voce minores, lallen deinen Namen, Sil.: licet alcyones Ceyca suum fluctu leviter plangente sonent, beklagen, Sen poët.: m. folg. dir. Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc.‹, Hor.: m. indir. Rede im Akk. u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro mala dura belli, Hor.: te carmina nostra sonabunt, Ov.: lyra te sonabit, Ov.: magno nobis ore sonandus eris, Ov. – γ) ruhmredig erwähnen, rühmen, atavos et atavorum antiqua nomina, Verg. Aen. 12, 529. – / a) Regelm. Formen: sonaverunt, Itala psalm. 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b) Formen nach der dritten Konjug.: sonere, Acc. tr. 225 u. 470. Lucr. 3, 156 u. 871: sonit, Enn. fr. scen. 181. Acc. tr. 570: sonunt, Enn. ann. 389; fr. scen. 106. Pacuv. tr. 214.

    lateinisch-deutsches > sono

  • 4 discessio

    discessio, ōnis, f. (discedo), I) das Auseinandergehen, die Trennung, zweier Eheleute, Ter. Andr. 568: populi in duas partes, Gell. 2, 12 in: discessio plebei a patribus et aliae dissensiones, Sall. hist. fr. 1, 9 (10): stellarum et discessiones et coetus (Vereinigungen), Gell. 14, 1, 8. – II) das Fortgehen, ni tempus noctis iam propinquantis necessariae discessionis nos admoneret, an das Nachhausegehen, Macr. sat. 1, 5, 3. – Insbes., a) als milit. t.t. = der Abmarsch, Tac. ann. 1, 30. – b) als publiz. t.t., das Abtreten der Senatoren auf die eine od. die andere Seite, das Abstimmen, senatus consultum facere per discessionem, nur durch A., ohne Diskussion, Cic. u. Tac.: discessionem facere, abstimmen lassen, Cic.: fit d., es wird abgestimmt, Cic.: facta est d. in sententiam alcis, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discessio

  • 5 discessus

    discessus, ūs, m. (discedo), I) das Auseinandergehen, die Trennung, Öffnung, caeli, das Wetterleuchten, Cic. de div. 2, 60. – II) das Weggehen, die Entfernung, das Scheiden, die Trennung, v. Perf. auch die Abreise (Ggstz. reditus), subitus discessus et praeceps profectio, Cic.: disc. voluntarius, Cic.: omnis nobilitatis, Caes.: discessus ab omnibus, quae sunt bona in vita, Cic.: o praeclarum discessum e vita! Cic.: non longinquum inter nos digressum et discessum fore, Scheiden und Meiden (beim Tode), Cic.: discessu mugire boves, Verg.: m. Ang. von wo? illius Alexandreā (von Al.) disc., Cic. – lebl. Subjj., solis accessus discessusque (Plur.), Cic.: sub discessum aestus maritimi, Frontin. – insbes., a) als milit. t.t., der Abmarsch, Abzug, Caes. u.a.: m. Ang. von wo? discessus exercituum ab Dyrrachio, Caes. – b) euphem., die Entfernung = die Verbannung, Cic. de legg. 2, 42; de domo 85.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > discessus

  • 6 sono

    sono, sonuī, sonitum, āre (sonus), I) intr.: 1) tönen (ertönen), schallen (erschallen), klingen, rauschen, brausen (erbrausen), krachen, dröhnen, schwirren, klirren, knistern, zischen, a) übh.: quoia vox sonat procul? Plaut.: vox, quae aere icto sonat, Chalcid. Tim.: sonuerunt tympana, Caes.: classica sonant, Verg.: ubique lyraeque tibiaeque et cantus sonant, Ov.: quā numerosa fides quāque aera rotunda Cybebes mitratisque sonant Lydia plectra choris, Prop.: longe sonans Aufidus, Hor.: sonant (es toben) clamore viri, stridoro rudentes, ventorum incursu gravis unda, tonitribus aether, Ov.: sonuit contento nervus ab arcu, Ov.: fraxinus (Lanze) in umero sonuit, Ov.: tela (Pfeile im Köcher) sonant umeris, Ov.: fons sonat a dextra, Ov.: et solido graviter sonat ungula cornu, Verg.: cum subito rauci sonuerunt cardine postes, Prop.: saepe a latere ruentis aedificii fragor sonuit, Sen.: nunc mare nunc silvae Thrëicio aquilone sonant, Hor.: sonabant incendio silvae, krachten, Curt.: hirundo umida circum stagna sonat, schwirrt um usw., Verg.: pennae sonuere per auras, Ov.: in omne latus diffusa sonabat flamma, Ov.: ambusti sonant nervi, Ov.: motae sonuere colubrae, Ov.: spumae sonantes, Ov.: leve nescio quid femineumque sonet, sanft nur, ich weiß nicht wie, und weiblich klinge der Ton, Ov.: sonare inani voce, leere Worte sagen, ein leeres
    ————
    Wortgeklingel machen, Cic.: sonare citharā, Phaedr.: nunc magno ore sonandum (est), jetzt ertöne das schallende Lied (Loblied), Verg. – m. adv. Acc. neutr., cum corrigia disrupta sonat aridum, knackt, Varro fr.: tale sonat populus, so erbraust das V., Ov.: amnis rauca sonans, dumpf brausend, Verg.: rauca saxa sonabant, gaben einen dumpfen Ton von sich, Verg.: magna sonare, Hor.: quamvis chordae diversa sonabant, verschieden klangen, Ov. – m. Adi. beim Partiz., saxosus sonans Hypanis, s. Ladewig Verg. georg. 4, 369. – b) insbes.: α) v. einzelnen Buchstaben od. Wörtern, klingen, litterae sonantes, Vokale (Ggstz. insonantes et semisonantes, stumme Buchstaben u. Halbvokale), Apul. de mund. 20: aurifex melius per i sonat quam per u, Vel. Long. 75, 12 K.: nam et ipsum ›cui‹ per ›quoi‹, quo pinguius sonaret, scribebant, Vel. Long. 77, 11 K. – β) v. zusammenhängenden Worten, v. der Rede, klingen, bene, melius, optime sonare, Cic.: ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic. – prägn., sonantia verba, in die Ohren fallend, voll Wohlklang, Plin. ep. 1, 16, 2, – 2) widerhallen, einen Widerhall geben, ripae sonant, Verg. georg. 3, 555: m. adv. Acc. neutr., ter valles cavae sonuere maestum, Sen. Oedip. 583. – II) tr. tönen, a) dem Klange nach, α) den u. den Ton hören lassen, v. Pers.: itinerarium, zum Abmarsch blasen, Amm.: inconditis vocibus in-
    ————
    choatum quiddam et confusum, unvollständige u. verwirrte Töne hören lassen, Cic.: raucum. quiddam, kreischen, Ov.: poëtae pingue quiddam atque peregrinum sonantes (deren Sprache einen schwülstigen u. ausländischen Klang hat), Cic.: vox (Aussprache), in quā nihil sonare aut olere peregrinum, einen fremdartigen Klang oder Anstrich habe, Cic.: sonabit cornua quod vincatque tubas (wird mit seiner Stimme H.u.T. übertönen), Hor.: nec vox hominem sonat, die St. klingt nicht menschlich, Verg. – β) durch die Stimme od. den Ton verraten, anzeigen, furem sonuere iuvenci, Prop. 4, 9, 13: quem morem vocamen sonat, Solin. 30, 7. – b) der Bedeutung nach, bedeuten, re unum, einerlei Bedeutung haben (Ggstz. verbo discrepare), Cic.: quid sonet haec vox, Cic.: quomodo condocentes nihil aliud sonat quam simul docentes, Augustin. – c) dem Inhalte nach: α) übh. erschallen-, ertönen-, hören lassen, euhoë Bacche! Ov.: ut ego semper in ore meo nomen tuum sonem, Hieron.: nec mortale (sterbliche, menschliche Worte) sonans, Verg.; sonant te voce minores, lallen deinen Namen, Sil.: licet alcyones Ceyca suum fluctu leviter plangente sonent, beklagen, Sen poët.: m. folg. dir. Ausruf, ipsa sonant arbusta ›deus ille Menalca‹, Verg.: sive mendaci lyrā voles sonari ›tu pudica etc.‹, Hor.: m. indir. Rede im Akk. u. Infin., Sil. 4, 61. – β) besingen, im Liede preisen, bella, Ov.: aureo plectro
    ————
    mala dura belli, Hor.: te carmina nostra sonabunt, Ov.: lyra te sonabit, Ov.: magno nobis ore sonandus eris, Ov. – γ) ruhmredig erwähnen, rühmen, atavos et atavorum antiqua nomina, Verg. Aen. 12, 529. – a) Regelm. Formen: sonaverunt, Itala psalm. 45, 4: sonarit, Iuvenc. 4, 570: sonaverint, Tert. ad Scap. 3: sonaturum, Hor. sat. 1, 4, 44. – b) Formen nach der dritten Konjug.: sonere, Acc. tr. 225 u. 470. Lucr. 3, 156 u. 871: sonit, Enn. fr. scen. 181. Acc. tr. 570: sonunt, Enn. ann. 389; fr. scen. 106. Pacuv. tr. 214.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sono

См. также в других словарях:

  • Abmarsch — ist ein Begriff aus dem Militärwesen und bezieht sich auf eine Unterabteilung des Zuges bei der Kavallerie. In Russland bestand der Abmarsch aus drei und in Deutschland, Österreich und Großbritannien aus vier Rotten. Abmarsch kann sich auf die… …   Deutsch Wikipedia

  • Abmarsch — Abmarsch,der:⇨Abzug(1) Abmarsch→Aufbruch …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abmarsch — Abmarsch, die Bewegung einer stehenden Truppenabtheilung, um sich nach einem andern Orte zu begeben. Die verschiedenen Richtungen, nach welchen die Truppen ihren Weg nehmen, bestimmen die Art desselben: A. vorwärts, nach einem Flügel (aus der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abmarsch — Abmarsch, Verlassen einer Örtlichkeit zum Beginn einer Truppenbewegung. In der Taktik bezeichnet man den aus der Linie entstehenden A. in Kolonne als »rechts, links oder aus der Mitte« abmarschiert. In der Strategie wird die Flankenbewegung eines …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abmarsch — Ab|marsch [ apmarʃ], der; [e]s: das Abmarschieren: Vorbereitungen für den Abmarsch treffen. Syn.: ↑ Abzug. * * * Ạb|marsch 〈m. 1u; unz.〉 das (gemeinsame) Abmarschieren, geordnetes Weggehen ● zum Abmarsch blasen 〈Mil.〉 Trompetensignal zum… …   Universal-Lexikon

  • Abmarsch — 1. Es hört mancher zum Abmarsch blasen und marschirt nicht mit. *2. Es wird zum Abmarsch geblasen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Abmarsch, der — Der Abmarsch, des es, plur. inus. der Abzug der Soldaten von einem Orte. Zum Abmarsche blasen. Den Abmarsch nehmen. Von dem Franz. Marche …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abmarsch — Ạb|marsch, der …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Die Lust am Untergang — (Selbstgespräche auf Bundesebene) ist der Titel einer Sammlung kulturkritscher Essays von Friedrich Sieburg. In dem 1954 veröffentlichten Werk beschäftigte er sich mit den Verhältnissen in Nachkriegsdeutschland und ging ausführlich auf die Rolle… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapregiment — Haupteinsatzorte des Kapregiments Uniform des Kapregiments (Soldat und Offizier gan …   Deutsch Wikipedia

  • Rot Front — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»