Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ablesen+de

  • 121 read off

    transitive verb
    durchlesen; (from meter, board) ablesen [Zahl, Stand]
    * * *
    (to read from a dial, instrument etc: The engineer read off the temperatures one by one.) ablesen
    * * *
    vt
    to \read off off ⇆ sth
    1. (note exactly) measurements, technical readings etw ablesen
    2. (enumerate) etw herunterlesen
    * * *
    vt sep
    ablesen; (without pause) herunterlesen
    * * *
    transitive verb
    durchlesen; (from meter, board) ablesen [Zahl, Stand]
    * * *
    (IT) v.
    abtasten v. v.
    ablesen v.

    English-german dictionary > read off

  • 122 отсчитывать

    v
    1) gener. ablesen (по шкале прибора), auszählen, blättern (бумажные деньги), blättern (напр. бумажные деньги), abzählen
    2) econ. ablesen, zählen
    3) mining. abrechnen
    6) nav. abteilen

    Универсальный русско-немецкий словарь > отсчитывать

  • 123 Wunsch

    m; -(e)s, Wünsche
    1. (Bedürfnis) wish ( nach for), desire (for); (Bitte) request (an + Akk to); der Wunsch nach Freiheit the desire for freedom; den Wunsch haben zu (+ Inf.) wish to (+ Inf.) haben Sie sonst noch einen Wunsch? is there anything else I can do for you?; ein eigenes Haus war schon immer mein Wunsch I(‘ve) always wanted to have a house of my own; mein einziger Wunsch ist... all I want ( oder wish for) is...; jemandem einen Wunsch erfüllen / verweigern fulfil(l) a wish for s.o. / deny s.o. a wish; jemandem jeden Wunsch von den Augen ablesen anticipate s.o.’s every wish; auf Wunsch (+ Gen) by request; at the request (of); auf allgemeinen oder vielfachen Wunsch by popular request; auf jemandes ausdrücklichen / besonderen / eigenen Wunsch at s.o.’s express / special / own request; auf Wunsch schicken wir... if requested, we will send you...; (je) nach Wunsch as desired; es ging alles nach Wunsch everything went as planned; am Ziel seiner Wünsche sein have fulfilled one’s every wish ( oder ambition); du hast drei Wünsche frei you can have ( oder I’ll grant you) three wishes, dein Wunsch ist mir Befehl hum. your wish is my command; da war der Wunsch Vater des Gedankens the wish was father to the thought; fromm
    2. in Grußformeln: mit den besten Wünschen am Briefende: with best wishes; mit den besten Wünschen für eine baldige Genesung with best wishes for ( oder wishing you) a speedy recovery
    * * *
    der Wunsch
    wish; desire
    * * *
    Wụnsch [vʊnʃ]
    m -(e)s, -e
    1) ['vʏnʃə]
    wish; (= sehnliches Verlangen) desire; (= Bitte) request

    nach Wunsch — just as he/she etc wants/wanted

    auf or nach Wunsch der Eltern — as his/her etc parents wish/wished

    von dem Wunsch beseelt sein,... — to be filled with the desire...

    haben Sie (sonst) noch einen Wunsch? (beim Einkauf etc) — is there anything else you would like?, is there anything else I can do for you?

    auf jds (besonderen/ausdrücklichen) Wunsch hin — at sb's (special/express) request

    auf allgemeinen/vielfachen Wunsch hin — by popular request or demand

    See:
    → ablesen, fromm
    2) usu pl (= Glückwunsch) wish
    * * *
    der
    1) (something asked for: The next record I will play is a request.) request
    2) (something desired: The child has a long list of wants.) want
    3) (a desire or longing, or the thing desired: It's always been my wish to go to South America some day.) wish
    4) (an expression of desire: The fairy granted him three wishes; Did you make a wish?) wish
    * * *
    <-[e]s, Wünsche>
    [vʊnʃ, pl ˈvʏnʃə]
    m
    1. (Verlangen) wish; (stärker) desire; (Bitte) request
    jdm/sich einen \Wunsch erfüllen to fulfil [or AM -ll] a wish for sb/oneself
    jdm jeden \Wunsch erfüllen to grant sb's every wish
    jdm jeden \Wunsch von den Augen ablesen to anticipate sb's every wish
    einen bestimmten \Wunsch haben/äußern to have/make a certain request
    ihr sehnlichster \Wunsch ging in Erfüllung her most ardent desire was fulfilled
    nur ein frommer \Wunsch sein to be just a pipe dream
    haben Sie sonst noch einen \Wunsch? would you like anything else?
    einen \Wunsch frei haben to have one wish
    danke, das war alles, ich habe keinen \Wunsch mehr thank you, that will be all, I don't need anything else
    Ihr \Wunsch ist mir Befehl (hum) your wish is my command; (geh) on request
    keinen \Wunsch offenlassen to leave nothing to be desired
    auf jds [ausdrücklichen/besonderen] \Wunsch [hin] (geh) at/on sb's [express/special] request
    nach \Wunsch just as I/he etc. wanted; (wie geplant) according to plan, as planned
    das Auto entsprach nicht seinen Wünschen the car didn't come up to his expectations
    2. meist pl (Glückwunsch) wish
    3.
    hier ist der \Wunsch der Vater des Gedankens (prov) the wish is father to the thought prov
    * * *
    der; Wunsch[e]s, Wünsche
    1) wish ( nach to have); (Sehnen) desire ( nach for)

    sich (Dat.) einen Wunsch erfüllen/versagen — grant/deny oneself something one wants

    alles geht nach Wunsch — everything's going as we want/he wants etc.

    2) Plural mit den besten/herzlichsten Wünschen with best/warmest wishes
    * * *
    Wunsch m; -(e)s, Wünsche
    1. (Bedürfnis) wish (
    nach for), desire (for); (Bitte) request (
    an +akk to);
    der Wunsch nach Freiheit the desire for freedom;
    den Wunsch haben zu (+inf) wish to (+inf)
    haben Sie sonst noch einen Wunsch? is there anything else I can do for you?;
    ein eigenes Haus war schon immer mein Wunsch I(’ve) always wanted to have a house of my own;
    mein einziger Wunsch ist … all I want ( oder wish for) is …;
    jemandem einen Wunsch erfüllen/verweigern fulfil(l) a wish for sb/deny sb a wish;
    jemandem jeden Wunsch von den Augen ablesen anticipate sb’s every wish;
    auf Wunsch (+gen) by request; at the request (of);
    vielfachen Wunsch by popular request;
    auf jemandes ausdrücklichen/besonderen/eigenen Wunsch at sb’s express/special/own request;
    auf Wunsch schicken wir … if requested, we will send you …;
    (je) nach Wunsch as desired;
    es ging alles nach Wunsch everything went as planned;
    am Ziel seiner Wünsche sein have fulfilled one’s every wish ( oder ambition);
    du hast drei Wünsche frei you can have ( oder I’ll grant you) three wishes,
    dein Wunsch ist mir Befehl hum your wish is my command;
    da war der Wunsch Vater des Gedankens the wish was father to the thought; fromm
    mit den besten Wünschen für eine baldige Genesung with best wishes for ( oder wishing you) a speedy recovery
    Wunsch… im subst desired …; stärker: dream …
    * * *
    der; Wunsch[e]s, Wünsche
    1) wish ( nach to have); (Sehnen) desire ( nach for)

    sich (Dat.) einen Wunsch erfüllen/versagen — grant/deny oneself something one wants

    alles geht nach Wunsch — everything's going as we want/he wants etc.

    2) Plural mit den besten/herzlichsten Wünschen with best/warmest wishes
    * * *
    -¨e (nach) m.
    desire (for) n. -¨e m.
    wish n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wunsch

  • 124 leer

    le'ɛr
    v irr
    2) ( controlar) ablesen
    3)
    4)

    (fig) leer entre líneas — zwischen den Zeilen lesen

    verbo transitivo
    1. [gen] lesen
    2. [datos] (ein)lesen
    ————————
    verbo intransitivo
    leer
    leer [le'er]
    num1num (percibir) lesen; (instrumento) ablesen; leer en voz alta vorlesen
    num2num (interpretar) deuten; leer en la cara vom Gesicht ablesen

    Diccionario Español-Alemán > leer

  • 125 lip-read

    'lip-read <-read, -read> vi
    von den Lippen [o vom Mund] ablesen vt
    to \lip-read sb jdm von den Lippen ablesen;
    to \lip-read words Worte von den Lippen ablesen

    English-German students dictionary > lip-read

  • 126 read

    1. read [red] vt, vi pt, pp of read adj
    PHRASES:
    to take sth as \read etw als selbstverständlich voraussetzen;
    we will take the minutes as \read wir setzen das Protokoll als bekannt voraus
    1. read [ri:d] n
    1) (Brit, Aus) ( act of reading) Lesen nt;
    to have a quiet \read ( fam) in Ruhe lesen;
    to have a \read of sth in etw akk hineinschauen ( fam), einen Blick in etw akk werfen
    2) (fam: book)
    good/bad \read spannende/langweilige Lektüre;
    to be a good \read sich akk gut lesen [lassen]
    3) (Am) ( interpretation) Lesart f vt <read, read>
    to \read sth etw lesen; handwriting etw entziffern;
    to \read sth avidly etw leidenschaftlich gern lesen;
    to \read sth voraciously etw geradezu verschlingen;
    to \read a map eine Karte lesen
    2) mus
    to \read music Noten lesen
    to \read sth aloud [or out loud] etw laut vorlesen;
    to \read sb sth [or sth to sb] jdm etw vorlesen
    4) ( discern)
    to \read an emotion ein Gefühl erraten;
    to \read sb's face in jds Gesicht lesen;
    to \read sth in sb's face jdm etw vom Gesicht ablesen
    5) ( interpret) interpretieren, deuten;
    if I've \read the situation aright,... wenn ich die Situation richtig verstehe,...
    to \read sth for sth statt etw etw heißen;
    on page 19, for Blitish, please \read British auf Seite 19 muss es statt Blitish British heißen
    to \read sth etw Korrektur lesen;
    to \read a proof Korrektur lesen
    8) pol, law
    to \read a bill/ measure eine Gesetzesvorlage/gesetzliche Verfügung lesen
    to \read sth etw ablesen;
    to \read a meter einen Zählerstand ablesen
    to \read sth etw anzeigen;
    the thermometer is \reading 40ºC in the shade das Thermometer zeigt 40ºC im Schatten an
    11) ( Brit) univ ( form);
    to \read sth chemistry, English, history etw studieren
    to \read a card eine Karte [ein]lesen;
    to \read data Daten lesen
    13) radio, telec
    to \read sb jdn verstehen;
    (fig: understand sb's meaning) jdn verstehen;
    do you \read me? - loud and clear können Sie mich verstehen? - laut und deutlich;
    I don't \read you ich verstehe nicht, was du meinst
    to \read sb's palm jdm aus der Hand lesen;
    to \read the tea leaves aus dem Kaffeesatz lesen;
    to \read sth in the cards etw in den Karten lesen
    PHRASES:
    to \read sb like a book in jdm lesen können wie in einem [offenen] Buch;
    to \read sb a lecture ( form) jdm die Leviten lesen ( fam)
    \read my lips! hör [mal] ganz genau zu!;
    to \read sb's lips jdm von den Lippen lesen;
    to \read sb's mind [or thoughts] jds Gedanken lesen;
    to \read sb the Riot Act jdm gehörig die Leviten lesen ( fam)
    to \read the runes ( Brit) die Zeichen der Zeit erkennen vi <read, read>
    to \read avidly leidenschaftlich gern lesen;
    to \read voraciously Bücher geradezu verschlingen;
    to \read about [or of] sb/ sth über jdn/etw lesen
    to \read aloud [or out loud] [to sb] [jdm] laut vorlesen
    to \read well book, letter, article, magazine sich akk gut lesen
    4) ( have wording) lauten;
    there was a sign \reading ‘No Smoking’ auf einem Schild stand „Rauchen verboten“
    5) theat, film
    to \read for a part sich akk in eine Rolle einlesen
    6) ( esp Brit) univ ( form);
    to \read for sth etw studieren;
    to \read for the Bar Jura studieren
    PHRASES:
    to \read between the lines zwischen den Zeilen lesen

    English-German students dictionary > read

  • 127 lego [2]

    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit, Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius, sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > lego [2]

  • 128 снимать

    , < снять> (­у, '­ешь; сняла; снятый: ­та) abnehmen, herunternehmen; holen; ausziehen, ablegen; entfernen; Ring abstreifen; Hut ziehen; Maß nehmen; Sp. abschnallen; Siegel, Nähte lösen; Rahm abschöpfen; Mil. abschießen; Erde, Karten, Hörer, Geld abheben; Posten ablösen; Einheit, Fell abziehen; Lager abbrechen; Belagerung, Verbot aufheben; Fot. aufnehmen; Kopie machen; Film drehen; Wert ablesen; Strafe erlassen; Stück absetzen; Antrag, Kandidatur zurückziehen; Flug, (с Р aus D) Verpflegung streichen; Tagesordnung: absetzen (с Р von D); Obst, Getreide abernten; Ernte einbringen; Schwur: entbinden (с Р/В jemanden von D), ( с себя/В sich G) entledigen; Verkauf: ziehen (с Р aus D); снимать грим sich (с Р A) abschminken; снимать показание verhören (с Р jemanden); снимать с работы entlassen; F снять голову (с Р jemand) muß schwer büßen od. hat jemanden ganz schön hereingeritten; как рукой сняло F wie weggewischt; сниматься sich fotografieren lassen; filmen; aufbrechen; auffliegen, aufsteigen; abankern, (с Р Anker) lichten; fig. genommen werden (с Р jemandem); снимать с мели Mar. flottmachen; сниматься с мели flott werden
    * * *
    снима́ть, < снять> (-у́, ´-ешь; сняла́; сня́тый: -та́) abnehmen, herunternehmen; holen; ausziehen, ablegen; entfernen; Ring abstreifen; Hut ziehen; Maß nehmen; SP abschnallen; Siegel, Nähte lösen; Rahm abschöpfen; MIL abschießen; Erde, Karten, Hörer, Geld abheben; Posten ablösen; Einheit, Fell abziehen; Lager abbrechen; Belagerung, Verbot aufheben; FOT aufnehmen; Kopie machen; Film drehen; Wert ablesen; Strafe erlassen; Stück absetzen; Antrag, Kandidatur zurückziehen; Flug, (с Р aus D) Verpflegung streichen; Tagesordnung: absetzen (с Р von D); Obst, Getreide abernten; Ernte einbringen; Schwur: entbinden (с Р/В jemanden von D), (с себя́/В sich G) entledigen; Verkauf: ziehen (с Р aus D);
    снима́ть грим sich (с Р A) abschminken;
    снима́ть показа́ние verhören (с Р jemanden);
    снима́ть с рабо́ты entlassen;
    fam снять го́лову (с Р jemand) muss schwer büßen oder hat jemanden ganz schön hereingeritten;
    как руко́й сня́ло fam wie weggewischt;
    снима́ться sich fotografieren lassen; filmen; aufbrechen; auffliegen, aufsteigen; abankern, (с Р Anker) lichten; fig. genommen werden (с Р jemandem);
    снима́ть с ме́ли MAR flottmachen;
    снима́ться с ме́ли flott werden
    * * *
    снима́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, снять св
    прх abnehmen, abmachen; (отстраня́ть) entfernen, wegnehmen; (кры́шу) abdecken; (оде́жду) ausziehen; (пала́тку) abbrechen; (сли́вки) abschöpfen; КИНО filmen, einen Film drehen; ФОТ fotografieren, aufnehmen
    снима́ть грим abschminken
    снима́ть с рабо́ты entlassen, feuern
    снима́ть де́ньги со счёта Geld vom Konto abheben
    снима́ть телефо́нную тру́бку den Hörer abnehmen
    снима́ть обвине́ние с кого́-л. перен jdn entlasten
    снима́ть с пове́стки дня von der Tagesordnung absetzen
    снима́ть с учёта abmelden
    снима́ть кварти́ру eine Wohnung mieten
    снима́ть ма́ску die Maske abnehmen
    снима́ть урожа́й die Ernte bergen [o einbringen]
    снима́ть ме́рку с кого́-л. von jdm Maß nehmen
    снять со стены́ все карти́ны alle Bilder von den Wänden herunternehmen
    * * *
    v
    1) colloq. (кого-либо) anmachen

    Универсальный русско-немецкий словарь > снимать

См. также в других словарях:

  • Ablesen — Ablêsen, verb. irreg. act. S. Lesen. 1) Von lesen, colligere, einzeln herab oder wegnehmen. Die Blüthen von dem Baume, die Steine von dem Acker ablesen. Die Weintrauben, die Raupen ablesen. Ingleichen, durch ein solches Ablesen reinigen. Einen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ablesen — V. (Mittelstufe) etw. lesen und laut aussprechen, nicht frei sprechen Beispiel: Der Text wurde vom Blatt abgelesen. Kollokation: etw. aus einem Buch ablesen …   Extremes Deutsch

  • ablesen — abtasten; ersehen; erkennen * * * ab|le|sen [ aple:zn̩], liest ab, las ab, abgelesen <tr.; hat: 1. nach einer schriftlichen Vorlage sprechen: sie hat ihre Rede abgelesen; der Sprecher liest die Nachrichten vom Teleprompter ab. 2. (den Stand… …   Universal-Lexikon

  • ablesen — ạb·le·sen (hat) [Vt/i] 1 (etwas) (von etwas) ablesen etwas Geschriebenes laut vorlesen ↔ frei sprechen; [Vt] 2 etwas ablesen den Messwert auf einer Skala oder Anzeige anschauen ≈ feststellen: die Temperatur vom Thermometer ablesen 3 etwas (aus… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Ablesen — Lippenlesen oder Ablesen bzw. Absehen vom Mund bezeichnet das visuelle Erkennen von gesprochenen Informationen über die Lippenbewegungen des Sprechers. Die bei verschiedenen Lauten jeweils unterschiedlichen Stellungen der Lippen und der… …   Deutsch Wikipedia

  • ablesen — 1. vorlesen, vortragen. 2. bestimmen, feststellen. 3. a) bemerken, beobachten, entdecken, erkennen, erraten, feststellen, registrieren, sehen, wahrnehmen. b) erkennen, ermessen, erschließen. * * * ablesen:1.⇨absuchen(1)–2.⇨vorlesen–3.vondenAugen/L… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Ablesen vom Mund — Lippenlesen oder Ablesen bzw. Absehen vom Mund bezeichnet das visuelle Erkennen von gesprochenen Informationen über die Lippenbewegungen des Sprechers. Die bei verschiedenen Lauten jeweils unterschiedlichen Stellungen der Lippen und der… …   Deutsch Wikipedia

  • ablesen — avlese …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • ablesen — ạb|le|sen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Jemandem etwas an \(auch: von\) den Augen ablesen —   Wenn man von allein erkennt, was jemand insgeheim haben möchte, ohne dass der Wunsch danach geäußert wird, dann liest man es dem Betreffenden von den Augen ab: Sie las ihrem Freund jeden Wunsch von den Augen ab. Wir bemühten uns sehr um… …   Universal-Lexikon

  • ersehen — ablesen; erkennen * * * er|se|hen 〈V. tr. 235; hat〉 1. etwas aus einer Sache ersehen einer Sache entnehmen, daraus folgern 2. 〈veraltet〉 ausersehen ● jmdn. od. etwas nicht mehr ersehen können 〈regional〉 ertragen, leiden, ausstehen können; so viel …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»