Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

abkühlen

  • 1 refrigero

    re-frīgero, āvī, ātum, āre, I) tr. abkühlen (Ggstz. calefacere), A) eig.: a) physisch: stella Saturni refrigerat (Ggstz. stella Martis incendit), Cic.: ignis in aquam coniectus restinguitur et refrigeratur, Cic.: r. aestum, Plin.: r. aquam decoctam, Plin.: r. vitem, Colum.: frumentum, Cato. – b) animalisch: α) übh.: se, Cels.: membra undā, Ov.: dei membra partim ardentia partim refrigerata dicenda sunt, Cic. – Passiv refrigerari medial = sich abkühlen, umbris aquisve, Cic.: refrigerandi sui causā, Suet. – β) v. Speisen, Getränken u. Arzneien = die Hitze im Körper mindern, kühlen, refrigerant olera, Cels.: novum vinum refrigerare, vetus calefacere, Varro fr.: nec non (colocynthis) ramentis corticis recens podagras refrigerat, Plin. – Partiz. subst., refrīgerantia, ium, n., kühlende Mittel (Ggstz. calefacientia), Cels. 4, 2. p. 124, 17; 5, 26. no. 33 u. 34. – B) übtr.: 1) im allg., abkühlen, des Feuers-, der Wärme-, des Eifers berauben, Passiv refrigerari, sich abkühlen, erkalten, nachlassen, sich verlieren, accusatio refrigerata, Cic.: sermone refrigerato, Cic.: amore inventionis refrigerato, Quint.: refrigeratus ab Antonio, erkaltet gegen A., Vell. – testem urbane dicto refr., durch eine feine Wendung lahmlegen (gleichs. mit kaltem Wasser überschütten), Quint. 5, 7, 26. – aegre perlegit, refrigeratus saepe a semet ipso, indem der Beifall durch seine eigene Schuld geschwächt wurde (weil er sich immer durch lautes Lachen unterbrach), Suet. Claud. 41, 1. – 2) als Übersetzung von ἀναψύχειν τινά, jmdm. Labung-, Linderung bringen, Tert. de anim. 51 extr.; ad Scap. 4. – II) intr. sich abkühlen, kalt werden, cum (olla) refrigeraverit, Plin. Val. 1, 37: dimittat illud refrigerare, Anthim. 81 codd. GA.

    lateinisch-deutsches > refrigero

  • 2 refrigero

    re-frīgero, āvī, ātum, āre, I) tr. abkühlen (Ggstz. calefacere), A) eig.: a) physisch: stella Saturni refrigerat (Ggstz. stella Martis incendit), Cic.: ignis in aquam coniectus restinguitur et refrigeratur, Cic.: r. aestum, Plin.: r. aquam decoctam, Plin.: r. vitem, Colum.: frumentum, Cato. – b) animalisch: α) übh.: se, Cels.: membra undā, Ov.: dei membra partim ardentia partim refrigerata dicenda sunt, Cic. – Passiv refrigerari medial = sich abkühlen, umbris aquisve, Cic.: refrigerandi sui causā, Suet. – β) v. Speisen, Getränken u. Arzneien = die Hitze im Körper mindern, kühlen, refrigerant olera, Cels.: novum vinum refrigerare, vetus calefacere, Varro fr.: nec non (colocynthis) ramentis corticis recens podagras refrigerat, Plin. – Partiz. subst., refrīgerantia, ium, n., kühlende Mittel (Ggstz. calefacientia), Cels. 4, 2. p. 124, 17; 5, 26. no. 33 u. 34. – B) übtr.: 1) im allg., abkühlen, des Feuers-, der Wärme-, des Eifers berauben, Passiv refrigerari, sich abkühlen, erkalten, nachlassen, sich verlieren, accusatio refrigerata, Cic.: sermone refrigerato, Cic.: amore inventionis refrigerato, Quint.: refrigeratus ab Antonio, erkaltet gegen A., Vell. – testem urbane dicto refr., durch eine feine Wendung lahmlegen (gleichs. mit kaltem Wasser überschütten), Quint. 5, 7, 26. – aegre perlegit, refrigeratus saepe a semet ipso, indem der Beifall durch seine ei-
    ————
    gene Schuld geschwächt wurde (weil er sich immer durch lautes Lachen unterbrach), Suet. Claud. 41, 1. – 2) als Übersetzung von ἀναψύχειν τινά, jmdm. Labung-, Linderung bringen, Tert. de anim. 51 extr.; ad Scap. 4. – II) intr. sich abkühlen, kalt werden, cum (olla) refrigeraverit, Plin. Val. 1, 37: dimittat illud refrigerare, Anthim. 81 codd. GA.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > refrigero

  • 3 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Insbes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.: haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    lateinisch-deutsches > astringo

  • 4 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Ins-
    ————
    bes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.:
    ————
    haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so
    ————
    furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > astringo

  • 5 algesco

    algēsco, alsī, ere (algeo), das Gefühl der Kälte bekommen, sich erkälten, ne ille alserit, Ter. adelph. 36. – u. im Bilde, rabiem flammarum algescere cogit, sich abkühlen, Prud. apoth. 142: omne enim caloratae iuventutis igniculum torpidae veternositatis algescit in senio, kühlt sich ab, Fulgent. mitol. 3, 4 Helm.

    lateinisch-deutsches > algesco

  • 6 baucalis

    baucalis, is, f. (βαύκαλις), ein tönernes Kühlgefäß (zum Abkühlen des Wassers u. Weins), rein lat. gillo, Cassian. coenob. inst. 4, 16, 1. Vgl. Gloss. IV, 600, 25. Du Cange in v.

    lateinisch-deutsches > baucalis

  • 7 detepesco

    dē-tepēsco, tepuī, ere, aufhören lau zu sein, sich abkühlen, Sidon. epist. 5, 17, 4.

    lateinisch-deutsches > detepesco

  • 8 frigefacio

    frīgefacio, ere (frigeo u. facio), abkühlen (Ggstz. calefacio), Prisc. 18, 152 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > frigefacio

  • 9 frigidefacto

    frīgidefacto, āre, kühlen, abkühlen, Plaut. rud. 1326 zw. (Schöll liest frigefacto).

    lateinisch-deutsches > frigidefacto

  • 10 frigoro

    frīgoro, āre (frigus), abkühlen, Cael. Aur. de morb. acut. 3, 21, 208.

    lateinisch-deutsches > frigoro

  • 11 gillo

    gillo, ōnis, m. (gelidus) = βαύκαλις, ein Kühlgefäß zum Abkühlen des Weins usw., Anthol. Lat. 117, 16 (1050, 16) u. 136, 1 (1070, 1). Cassian. coen. inst. 4, 16 u. 20. Vgl. Gloss. ›βαυκάλιον, gillo‹. – Andere Form gello, (Rufin.) de vit. patr. 3, 14. Gloss. IV, 346, 15 u. ö.

    lateinisch-deutsches > gillo

  • 12 infrigidatio

    īnfrīgidātio, ōnis, f. (infrigido), das Sich-Abkühlen, Erkalten, sudoris subita infr., Veget. mul. 2, 1, 4: infr. multa corporis, Isid. orig. 4, 7, 25.

    lateinisch-deutsches > infrigidatio

  • 13 infrigido

    īnfrīgido, ātus, āre, abkühlen, Th. Prisc. 2. chr. 9. Cael. Aur. de morb. chron. 1, 1, 44. Schol. Iuven. 7, 194 (wo synk. Perf. infrigdatus fuit).

    lateinisch-deutsches > infrigido

  • 14 perfrigero

    per-frīgero, āre, kalt machen, abkühlen, kalt werden lassen, Scrib. Larg. 271.

    lateinisch-deutsches > perfrigero

  • 15 refrigesco

    re-frīgēsco, frīxī, ere, wieder kalt-, kühl werden, sich abkühlen, I) eig.: a) physisch: refrigescit plaga per auras, Lucr.: ager, Colum.: vinum, Cato: Ggstz. massa in fornacem coniecta concaluit, in aquam demissa refrixit, Sen. ep. 82, 14. – b) animalisch: hic (sanguis) celerrime vel calescit vel refrigescit, Cels. 4, 6 (3). p. 128, 13 D.: cor corpore cum toto refrixit, Ov. met. 12, 422. – II) übtr., erkalten, ermatten, an Kraft oder an Bedeutung verlieren, stocken, ins Stocken geraten, res refrixerit, Ter.: illud crimen de nummis caluit re recenti, nunc in causa refrixit, Cic.: amor non refrixit, Plin. ep.: refrigescit caritas multorum, Eccl.: vereor, ne hasta (Zwangsversteigerung) refrixerit, Cic.: cum Romae a iudiciis forum refrixerit, wenn es in Rom bei den Gerichten nicht mehr so hitzig zugeht, Cic.: sortes plane refrixerunt, sind ganz außer Gebrauch gekommen, ganz vergessen, Cic. – von Pers., Scaurus refrixerat, Sk. hatte keine Aussicht zur Wahl, von Sk. war (in bezug auf die Wahl) keine Rede mehr, Cic.: so auch Memmius, Cic. Vgl. Köpke Cic. Planc. 55. – / Vulg. Perf. auch refrigui, wov. refriguit, Augustin. serm. 93, 6 Ben. u. serm. 107, 1 Mai: refriguerit, Marc. Emp. 36.

    lateinisch-deutsches > refrigesco

  • 16 respiro

    re-spīro, āvī, ātum, āre, I) zurückblasen, -wehen, entgegenblasen, -wehen, vom Winde, Lucr. 6, 568 u. 570. – v. der Hirtenpfeife, ertönen, Calp. ecl. 4, 74. – mit Acc., v. einer Örtlichkeit, ausdünsten, malignum aë a, Stat. silv. 2, 2, 78. – II) insbes., zurückatmen, A) durch Atmen ausstoßen, ausatmen, animam, Cic. de nat. deor. 2, 136: ex ea pars redditur respirando, Cic. de nat. deor. 2, 138. – B) aufatmen, Atem holen, sowohl übh., als bes. nachdem das Atmen eine Zeitlang unterbrochen od. gestört worden ist, wieder Atem schöpfen, wieder zu Atem kommen, Luft schöpfen, 1) eig., Cic. u.a. – 2) bildl. = sich wieder erholen, von Furcht, Schrecken, Beschäftigung, Not usw., paulum a metu, Cic.: a minis, Liv.: respiraro, si te videro, Cic.: si civitas respiraverit, Cic.: spatium respirandi, Liv. – v. Zuständen, sich abkühlen, zur Ruhe kommen, ruhen, cupiditas atque avaritia respiravit paulum, Cic.: ne punctum quidem temporis oppugnatio respiravit, Cic. – Pass. impers., ita respiratum est, Cic.

    lateinisch-deutsches > respiro

  • 17 algesco

    algēsco, alsī, ere (algeo), das Gefühl der Kälte bekommen, sich erkälten, ne ille alserit, Ter. adelph. 36. – u. im Bilde, rabiem flammarum algescere cogit, sich abkühlen, Prud. apoth. 142: omne enim caloratae iuventutis igniculum torpidae veternositatis algescit in senio, kühlt sich ab, Fulgent. mitol. 3, 4 Helm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > algesco

  • 18 baucalis

    baucalis, is, f. (βαύκαλις), ein tönernes Kühlgefäß (zum Abkühlen des Wassers u. Weins), rein lat. gillo, Cassian. coenob. inst. 4, 16, 1. Vgl. Gloss. IV, 600, 25. Du Cange in v.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > baucalis

  • 19 detepesco

    dē-tepēsco, tepuī, ere, aufhören lau zu sein, sich abkühlen, Sidon. epist. 5, 17, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > detepesco

  • 20 frigefacio

    frīgefacio, ere (frigeo u. facio), abkühlen (Ggstz. calefacio), Prisc. 18, 152 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frigefacio

См. также в других словарях:

  • abkühlen — abkühlen …   Deutsch Wörterbuch

  • Abkühlen — Abkühlen, verb. reg. act. gehörig kühl oder kalt machen. Eisen in Wasser, Stahl in Milch abkühlen, ablöschen, wenn beyde vorher glühend gemacht worden. In den Schmelzhütten hat man so wohl Abkühltröge, etwas darin abzukühlen, als auch… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abkühlen — Abkühlen, der Vorgang der Temperaturerniedrigung der Körper. a) Je größer die Wärmekapazität eines Körpers (spezifische Wärme), um so größer ist bei gegebener Temperatur sein Wärmevorrat, um so größer die Wärmemenge, die er abgeben muß, um eine… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Abkühlen — Abkühlen, 1) die Wärme des Körpers verringern; bes. die erhöhte Wärme, welche sich durch den Schweiß offenbart, vermindern; daher Abkühlende Mittel, s. Kühlende Mittel; 2) (Kohlenbr.), nach dem Garwerden der Kohlen die Decke von dem Meiler… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abkühlen — Abkühlen, s. Kühlen, auch Wärmestrahlung, Spezifische Wärme, Verdampfung …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Abkühlen — Abkühlen. Wenn man (namentlich in heißen Sommern) Wasser oder Wein abzukühlen wünscht, so pflegt man die Gefäße, die die Flüssigkeit enthalten, mit feuchten Tüchern zu umschlagen und so in die Zugluft zu stellen. Durch die Verdunstung des Wassers …   Damen Conversations Lexikon

  • abkühlen — ↑ kühl …   Das Herkunftswörterbuch

  • abkühlen — V. (Mittelstufe) etw. kühler machen Beispiele: Der Champagner ist schon abgekühlt. Nach dem Regen hat es sich abgekühlt …   Extremes Deutsch

  • abkühlen — auskühlen, kälter werden lassen, kalt stellen, kühler werden lassen; (Kochkunst): abschrecken, rafraichieren, schrecken; (österr. Kochkunst): überkühlen. sich abkühlen 1. auffrischen, kälter werden, kühler werden. 2. abflauen, abnehmen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abkühlen — abschrecken; erkalten; kalt werden * * * ab|küh|len [ apky:lən], kühlte ab, abgekühlt: 1. <tr.; hat kühl[er] machen: das Gewitter hat die Luft [etwas] abgekühlt; er sprang in den Pool, um sich abzukühlen. 2. <itr.; ist kühl[er] werden: lass …   Universal-Lexikon

  • Abkühlen — Mancher will sich abkühlen und erfriert. [Zusätze und Ergänzungen] Die Franzosen haben eine Redensart, welche die Abkühlung in der Hitze ironisch ausspricht, wenn sie sagen: Sich abkühlen wie Herr Imbercourt: Aller à la fraicheur de M. d… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»