Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

abkürzung

  • 41 I

    I, i, neunter Buchstabe des griech.-lat. Alphabets; diente bei den Römern als Zeichen für vokalisches und konsonantisches i. Als Abkürzung ist I = idem, infra, impensa, iter, Iuno, Iuppiter u.a. – IDQ. = iidemque. – I. H. F. C. = ipsius heres faciundum curavit. – IM. = immunis. – IMP. = imperium, imperator.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > I

  • 42 L

    1. L, l, elfter Buchstabe des latein. Alphabets. – Als Abkürzung = Lucius.
    ————————
    2. L, als Zahlzeichen = 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > L

  • 43 M

    1. M, m, zwölfter Buchstabe des latein. Alphabets, dem griech. My (M) entsprechend, aber Em genannt. – Als Abkürzung bezeichnet M. gew. den Vornamen Marcus u. M' den Vornamen Manius.
    ————————
    2. M, Zahlzeichen (eig. [griech. Φ]) = mille.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > M

  • 44 N

    N, n, der dreizehnte Buchstabe des röm. Alphabets, entsprechend dem griech. N (Ny), aber kurzweg En genannt. – Als Abkürzung N = Vorname Numerius u. nummus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > N

  • 45 O

    1. O, o, vierzehnter Buchstabe des lat. Alphabets, entsprechend den beiden griechischen O (O, Ω). – In der zum Teil altertümlichen Schreib- u. Sprechweise für e, wie vorsus st. versus; für u, wie antiquom st. antiquum. – Als Abkürzung für optimus, omnis u. dgl. in ihren verschiedenen Kasus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > O

  • 46 P

    P, p, der fünfzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Π (Pi), aber Pe genannt. – Als Abkürzung bezeichnet P. den Vornamen Publius: P. C. = Patres Conscripti: P. M. = Pontifex Maximus: P. R. = Populus Romanus: P. VIII = pedum octo.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > P

  • 47 praefigo

    prae-fīgo, fīxī, fīxum, ere, vorn anheften, vorstecken, I) eig.: arma puppibus, Verg.: rostrum lupi villarum portis, Plin.: capita in hastis, Verg.: ripa praefixis sudibus munita, Cic.: caput praefixum hastae, Suet.: praefixa contis capita gestabantur, Tac. – poet., nigrum vitio theta (d.i. Θ [Abkürzung von ΘΑΝΑΤΟΣ] als Verdammungsurteil auf den Stimmtäfelchen in Gerichten über Leben und Tod), verurteilen, verwerfen, Pers. 4, 13. – II) übtr.: A) vorn mit etw. versehen, -beschlagen, loca sudibus, Salv.: ora capistris, Maulkörbe anlegen, Verg.: so auch praefixa cornua ferro, Ov.: spicula auro praefixa, Curt.: iacula praefixa ferro, Liv.: hastae ferro praefixae, Curt. – B) verschließen, versperren, prospectum, Plin.: praefixae fenestrae, ICt. – C) durchbohren, stat latus praefixa veru, Tibull. 1, 6, 49. – D) bezaubern, Ps. Quint. decl. 10, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > praefigo

  • 48 Q

    Q, q, der sechzehnte Buchstabe des lat. Alphabets, wahrsch. (nach Quint. 1, 4, 9 u.a.) auf dem griech. Koppa () entstanden, das urspr. ein wirklicher Buchstabe gewesen war, aber später nur als Episemon beibehalten wurde, wo es vorz. die Zahl 90 (zwischen Π, d.i. 80, u. Ρ, d.i. 100, stehend, wie Q zwischen P und R) bezeichnete. – Was den Laut des q betrifft, so leidet es keinen Zweifel, daß es an sich, d.h. abgesehen vom folgenden V (u od. v), dem Laute des c oder k vollkommen entsprach und nur als Zeichen, dessen man sich unter gewissen Umständen statt c bediente, davon verschieden war. Später gebrauchte man es statt c nur in dem bestimmten Falle, dann aber ausschließlich, wenn unmittelbar darauf V (u) u. diesem wieder irgendeiner der fünf lateinischen Vokale so folgte, daß alle drei Buchstaben zu einer u. derselben Silbe gehörten, also nur in diesen Zusammenstellungen: qua (quae), qui, quo quu. – Als Abkürzung bezeichnet Q. den Vornamen Quintus (zB. Q. Caecilius Metellus), auch que (zB. S. P. Q. R. i.e. senatus populusque Romanus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Q

  • 49 R

    R, r, der siebzehnte Buchstabe des latein. Alphabets (littera R, Donat. Ter. Andr. 3, 4, 18, R littera, Pompon. de orig. iur. § 36 Osann), entsprechend dem griech. Ρ (ῥῶ), jedoch mit Wegfall der Aspiration, daher man in frühester Zeit aus Πύῤῥος Burrus (vgl. Cic. or. 160), aus ἀῤῥαβών arrabo u.a. bildete und erst später mit Einschiebung eines h Pyrrhus, arrhabo usw. schrieb. Vgl. Quint. 1, 5, 19. Im weitesten Umfang ist r mit s verwandt, u. namentlich war in den ältesten Zeiten bei vielen Wörtern s st. r gebräuchlich, zB. Fusius, später Furius; so auch lases st. lares; später noch honor u. honos in gleicher Geltung, lepos gebräuchlicher als lepor, bei Dichtern auch arbos (= arbor), labos (= labor). Eine gleiche Verwandtschaft findet sich mit d, zB. ar alt st. ad (so auch arfuisse = adfuisse), meridies entstanden aus medius dies. Ferner erfährt r sehr häufig eine Assimilation vor l, wie auschließlich in pellicio ( aus per u. lacio) und ist in peiero ganz ausgefallen. – Als Abkürzung ist ist R = Romanus (in S.P.Q.R. = senatus populusque Romanus) u. = Rufus, recte, regnum, reficiendum u.a. – R.R. = rationes relatae (vgl. Fest. 274 [b], 5). – R.P. = res publica.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > R

  • 50 S

    S, s, der achtzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Σ (σίγμα), aber kurzweg Es genannt. – Im weitesten Umfange ist s mit r verwandt, s. R. – In mehreren Wörtern ist s an die Stelle des älteren t getreten, wie mersare, pulsare für die veralteten mertare, pultare (s. Quint. 1, 4, 14) – In manchen Wörtern vertritt s die Stelle des griech. Spiritus asper, wie ὑπέρ, super, δωρ, sudor u. dgl. – Auch wird s teils am Anfange, teils in der Mitte, teils am Ende der Wörter nicht selten ausgestoßen, z.B. fallo = σφάλλω, tego = στέγω, (st) latus, (st) lacus u.a.; ferner dū (s) mus, dū (s) metum, (st) lis u.a. (umgekehrt γρύτη = scruta). Bes. lassen die Dichter der älteren Sprachperiode das s der Endungen us u. is sehr häufig verschwinden, wenn das nächste Wort mit einem Konsonanten anfängt, z.B. qui est omnibu' princeps u. vita illa dignu' locoque, s. Cic. or. 161. Quint. 9, 4, 38. Max. Victor. 216, 12 sq.: so auch in Inschrn., z.B. L. CORNELIO L. F. statt CORNELIOS, Corp. inscr. Lat. 12. p. 8. – Assimilation erfährt s in dis- vor f, z.B. difficilis, differo. Durch Assimilation entsteht es aus b, d und einigen anderen Buchstaben, zB. iubeo, iussi ( statt iubsi), cedo, cessi ( statt cedsi), premo, pressi (st. premsi), pando, passurn
    ————
    (pandsum, pansum) u. dgl. – Als Abkürzung bezeichnet S den Vornamen Sextus: auf Münzen = semissis: ebenso S. od. Sp. = Spurius: S. C. = senatus consultum: S. P. Q. R. = senatus populusque Romanus: S. D. = salutem dicit.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > S

  • 51 salutaris

    salūtāris, e (salus), zum Wohlsein-, Wohle-, Heile gehörig, heilsam, zuträglich, ersprießlich (Ggstz. nocens, mortifer, pestifer u. perniciosus), I) im allg.: a) absol.: α) v. Lebl.: ut quae mala perniciosaque sunt, habeantur pro bonis ac salutaribus, Cic.: herba s., Ov. u. Sen.: ars s., Heilkunst, Hor.: res s., Cic. u. (Ggstz. mortiferae) Arnob.: res utiles et s., Cic.: s. et vitalis calor, Cic.: s. litterae, Cic.: quod faustum felix salutareque sit, Corp. inscr. Lat. 14, 2112, I, 14: quod bonum faustum salutareque sit, Vopisc. Tac. 4, 4. – subst., αα) salūtāre, is, n. – σωτήριον, Rettungsmittel, Rettung, Heil, Tert. de res. carn. 59. Vulg. genes. 49, 18 u.a. Eccl. (s. Rönsch Itala p. 104). – ββ) salūtāria, ium, n., Heilmittel, pro salutaribus mortifera conscribere (v. Arzte), Cic. de legg. 2, 13. – β) v. Pers.: agri ipsi tam beneficum, tam salutarem, tam mansuetum civem desiderant, Cic. Mil. 20. – b) m. folg. Dat., m. ad u. Akk., m. contra u. Akk.: s. res corporibus, Cic.: ratio quoniam pestifera sit multis, admodum paucis salutaris, Cic.: hominum generi cultura agrorum est s., Cic.: consilium s. utrique, Cic.: nihil est eo (mundo) pulchrius, nihil nobis salutarius, Cic.: nihil praeclarius actum umquam, nihil rei publicae salutarius, Cic. – stella Iovis aut Veneris coniuncta cum Luna ad ortus puerorum s. sit, Cic.: ad dentium dolorem decoctum eorum s. est, Plin.: herba
    ————
    Britannica non nervis modo salataris, sed contra anguinas quoque et contra serpentes, Plin.: quod (vinum) salutare contra pestilentiam sit, Pallad. – II) insbes.: A) appellat.: s. littera. d.i. der Buchstabe A, als Abkürzung von absolvo auf den Stimmtafeln der Richter (Ggstz. littera tristis, d.i. C = condemno), Cic. Mil. 15. – digitus s., der Zeigefinger (viell. als zum Grüßen gebraucht), Suet. Aug. 80. – collegium salutare, eine Körperschaft, die zusammengetreten war, um in einem Sterbefalle die Leichenkosten aufzubringen, Corp. inscr. Lat. 2, 379 u. 14, 2212, I, 8. Vgl. Th. Mommsen de colleg. et sodalic. Rom. (Kil. 1843). § 15. p. 98 sqq. – di s., Heil bringende Götter, Götter der menschl. Wohlfahrt, Corp. inscr. Lat. 3, 987. – B) Adi. propr., Collis Salutaris, eine der vier Spitzen des Ouirinals, so gen. nach dem dort befindlichen Tempel der Salus, Varro LL. 5, 52. – Porta Salutaris, eins der Tore am Quirinal, ebenfalls nach dem Tempel der Salus ben., Paul. ex Fest. 327, 6. – u. Salutaris als Beiname des Jupiter (wie bei den Griechen Σωτήρ Beiname des Zeus), der Erretter, Cic. de fin. 3, 66. – qui (Iesus) Latine dicitur salutaris (Heilbringer) sive salvator (Erretter), Lact. 4, 12, 6. – Plur., Salutares, Heilbringer, v. Kastor u. Pollux als Beschützer der Seefahrer, Schol. Caes. Germ. Arat. 146. p. 390, 9 Eyssenhardt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > salutaris

  • 52 Ser.

    2. Ser., Abkürzung von Servius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Ser.

  • 53 T

    T, t, der neunzehnte Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. Τ (ταῦ), aber kurzweg Te genannt. – Verwandt ist und wechselt t mit b, zB. libra entstanden aus λίτρα: ferner t mit p, zB. pavus od. pavo aus ταώς, studium aus σπουδή: t mit c, zB. ecquis st. etquis: so auch mit d, mit l, r u. s, s. diese Buchstaben. – Assimiliert wird es in quatio, quassi, quassum; fateor, fassum; mitto, missum; nach der gewöhnlichen Ansicht auch in parricida, mit Synkope st. patricida. Durch Assimilation entstanden in cette st. cedite. – Als Abkürzung bezeichnet T. den Vornamen Titus, Ti. den Vornamen Tiberius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > T

  • 54 tot

    tot, Numer. indecl. (v. τόσα, durch Abkürzung), I) so viele, so viel, a) übh.: tot viri, Cic.: tot anni, Cic.: an timebant, ne tot unum superare non possent, Cic.: quot homines, tot causae, Cic.: inter tot veterrimos populos, Liv.: tot tam valida oppida, Liv.: m. folg. ut u. Konj., Cic.: m. talis, zB. tot viri ac tales, Cic.: tot ac tales viri, Lact. (vgl. Bünem. Lact. 5, 14, 7): mit tantus, zB. tot tantaeque difficultates, Cic.: m. quot (als), zB. tot res, quot etc., Cic.: m. quoties, zB. tot consulibus, quoties etc., Cic.: nach quantum, zB. quantum putabis satis esse, tot vites ablaqueato, Cato: nach einer Präposition ohne Subst., ex tot, Ov.: m. omnis, zB. tot omnibus saeculis. Min. Fel. 5, 4. – b) so und so viel, bei einer unbestimmten Zahlbestimmung, tot milia, Gaius inst. 3, 174: Antoniae Tertullae do lego auri pondo tot, Marcell. dig. 34, 2, 6 pr.: volo dari ei, qui id egerit, a ceteris heredibus aureos tot, Gaius dig. 34, 5, 6. – II) prägn., so wenig, tot annos, Consol. ad Liv. 339.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tot

  • 55 U

    U, u, ursprünglich V, v, aus dem griech. Υ entstanden, der zwanzigste Buchstabe des latein. Alphabets, entsprechend dem griech. ου und unserem langen u (zB. Brutus wie Βροῦτος, Brutus), kurz zuw. auch dem griech. υ (zB. φυγή, fuga, u. κύμινον, cuminum), so daß dieser Laut zwischen unserem u, ü u. i schwebt, dah. er auch mit dem lat. i wechselt (zB. optumus neben optimus, satura neben satira). Die Verwandtschaft mit den übrigen Vokalen, bes. mit o u. v. ist unter diesen angegeben. – Als Abkürzung bezeichnet U. bes. urbs (Roma) in der Verbindung U.C. od. u.c. (urbis conditae) u. a.u.c. (ab urbe condita).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > U

  • 56 V

    V, v, der einundzwanzigste Buchstabe des lat. Alphabets, kurzweg Vau genannt (s. Prisc. 1, 46) aber in der Aussprache bald dem deutschen w, bald dem englischen w, bald dem deutschen b entsprechend; dah. von den Griechen bald durch ου (zB. Ουάῤῥων, Ουενουσία), bald durch β (zB. Βάῤῥων, Βέῤῥης) bezeichnet. – Als Abkürzung ist V. = vir, vivus, vivens, votum u. dgl. – Das Zahlzeichen V, das nur uneigentlich hierher gehört, bezeichnet 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > V

См. также в других словарях:

  • Abkürzung — (Chir.), Operation, wobei z.B. die vergrößerten Mandeln od. die Zunge ganz od. zum Theil durch Schnitt od. Unterbindung entfernt werden. Außerdem s. Abkürzen …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Abkürzung — ↑Abbreviation, ↑Abbreviatur …   Das große Fremdwörterbuch

  • Abkürzung — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Abkürzung — Inschrift des Zürcher Rathauses mit verschiedenen Abkürzungen Als Abkürzung (auch Abbreviatur) wird die gegenüber der ursprünglichen Länge verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe bezeichnet. Inhaltsverze …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzung — Abbreviation; Kurzbezeichnung; Abbreviatur; Akronym; kürzerer Weg * * * Ab|kür|zung [ apkʏrts̮ʊŋ], die; , en: 1. das Abkürzen: eine Abkürzung des Verfahrens ist leider nicht möglich. 2. Weg, auf dem man einen anderen, längeren Weg abkürzen kann:… …   Universal-Lexikon

  • Abkürzung — die Abkürzung, en (Mittelstufe) abkürzender Weg Beispiel: Wir sind eine Abkürzung durch den Wald gegangen. die Abkürzung, en (Mittelstufe) gekürztes Wort Beispiel: ZDF ist eine Abkürzung für Zweites Deutsches Fernsehen …   Extremes Deutsch

  • Abkürzung — Buchstabenwort, Verkürzung; (bildungsspr.): Abbreviatur; (veraltet): Abbreviation; (Sprachwiss.): Akronym, Initialwort, Kurzwort. * * * Abkürzung,die:1.〈dasKurzmachen〉Verkürzung·Kürzung–2.〈sprachl.Kürzung〉Abbreviatur·Abbreviation+Kurzwort·Telegram… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Abkürzung — Ạb·kür·zung die; , en; 1 ein kürzerer Weg (zwischen zwei Orten) als der normale <eine Abkürzung gehen, nehmen> 2 eine zeitliche Verkürzung 3 ein abgekürztes Wort: ,,Fa. ist die Abkürzung von ,,Firma || K : Abkürzungsverzeichnis …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Abkürzung — Ạb|kür|zung (Abkürzung Abk.) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abkürzung (Begriffsklärung) — Abkürzung steht für: Abkürzung, die verkürzte Darstellungsform eines Wortes oder einer Wortgruppe Abbreviatur, die Abkürzung in der musikalischen Notenschrift Abbreviatur (Schreibkunst), Abkürzungen in mittelalterlichen Handschriften Siehe auch:… …   Deutsch Wikipedia

  • Abkürzung, die — Die Abkürzung, plur. die en, die Handlung des Abkürzens; ingleichen eine abgekürzte Sache, besonders ein abgekürztes Wort, eine Abbreviatur. Jemandem ohne Abkürzung bezahlen, ohne ihm etwas abzuziehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»