Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

abirren

  • 1 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a) im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    lateinisch-deutsches > error

  • 2 error

    error, ōris, m. (erro), das Irren, I) im allg., das Umherirren, -schweifen, -streifen, der Irrgang, die Irrfahrt, A) eig.: a) v. pers. Subjj.: error ac dissipatio civium, Cic.: per tortuosi amnis sinus flexusque errorem volvens, im Zickzack gehend, Liv.: navium pars ex errore eodem conferebatur, Auct. b. Afr.: longo iactati errore, Sen.; vgl. pelagi erroribus actus, Verg. – b) v. der unsteten Bewegung der Atome, Lucr.: v. den Windungen, dem Sich-Schlängeln der Flüsse, Ov.: v. den Irrgängen des Labyrinths, Ov. – B) übtr., das Schwanken, die Ungewißheit, der Zweifel, qui tibi aestus, qui error, quae tenebrae erunt, Cic.: castra nihil aucta errorem faciebant, machten irre, Liv.: cum sic errores abstulit illa meos, Ov.: sequitur hunc errorem alius error, Papirius ne Cursor... an etc., Liv. – II) insbes., das Abirren-, Abschweifen vom rechten Wege, das Irregehen, A) eig.: a) v. leb. Wesen: reduxit me usque ex errore in viam, Plaut.: iumenta nullo regente decesserant militari viā et errore delata per quattuor stadia etc., Curt.: u. so errore viarum, Abirren vom rechten Wege, Liv.: cursus errore falli, durch die irrtümliche Richtung (bildl.), Cic. – b) v. Lebl., das Abirren des Geschosses, der Fehlschuß (ἁμάρτημα), Ov. met. 5, 90. – B) übtr., das Abirren vom rechten Wege, 1) als Zustand, der Irrtum = die Täuschung, der Wahn, a)
    ————
    im allg.: opinionis error, irrige Vorstellung, Cic.: in errorem ducere, Cic.: errore duci, Cic.: in errorem induci, rapi, Cic.: errorem tollere, Cic.: errorem demere, Hor.: errorem alci eripere, Cic.: convictis Epicuri erroribus, Cic. de nat. deor. 2, 1. – per errorem, Cic.: errore insidiatoris, durch den I. des Nachst. (in der Person des Königs), Liv.: u. so si par forma aut aetas errorem agnoscentibus fecerat, irre geleitet, getäuscht hatte, Tac. – m. obj. Genet., errore veri, Tac.: errore deceptus locorum, über usw., Verg. – zuw. meton., v. dem, was täuscht, die Täuschung, aliquis latet error, Verg.: errore se ab insidiis munire, Liv. – b) insbes.: α) der Wahn, die Verblendung, die Verstandesverwirrung, der Irrsinn, mentis, Cic.: fanaticus, Hor.: di meliora piis erroremque hostibus illum! Verg. georg. 3, 513. – β) der Liebeswahn, v. heftiger Liebe, error malus, Verg.: quoniam novus incĭdit error, Prop.: u. so errores, Ggstz. concessi amores, Apul. Vgl. die Auslgg. zu Verg. ecl. 8, 41. Ov. met. 10, 342; am. 1, 10, 9. – γ) v. Angst, Furcht, Ov. fast. 3, 555. – 2) als Handlung, der Irrtum = das Versehen, der Mißgriff, Fehler, a) im allg.: ferendus tibi in hoc meus error, Cic.: cuius errore eo esset deducta res etc., Nep. – b) insbes.: α) der Sprachfehler, v. Solözismen, Quint. 1, 5, 47. – β) das moralische Vergehen, die Verirrung, corrigere errorem paenitendo, Cic. fr.: errorem misero detrahe, labe carent, Ov. – 3) Error
    ————
    personifiziert = Ἄτη, als Urheberin aller törichten, übereilten, leidenschaftlichen Handlungen, die Verblendung, Ov. met. 12, 59.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > error

  • 3 aberro

    ab-erro, āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, I) eig.: a patre, Plaut.: pecore (v. einem Stiere), Liv.: aberrantes ex agmine naves, Liv. – II) übtr.: 1) von etwas sich verirren, unwillkürlich abkommen, abschweifen, a regula, a proposito, Cic. – mit Ang. wohin? ad alia, Cic.: in melius, verschönernd vom Original sich entfernen, Plin. ep. – mit Ang. wodurch aberrare coniecturā (in seiner Vermutung), Cic. (s. Schömann zu Cic. de nat. deor. 1, 100). – 2) insbes., mit den Gedanken abkommen, a) übh. zerstreut sein, Aug. bei Suet. Claud. 4, 5. – b) von etw. Lästigem sich zerstreuen, sich einer Sache entschlagen, a miseria quasi aberrare, Cic. ad Att. 12, 45, 1: u. absol., sed tamen aberro, Cic. ad Att. 12, 38, 1.

    lateinisch-deutsches > aberro

  • 4 deerro

    de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, irrend abkommen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: vir gregis ipse caper deerraverat, Verg. – m. Abl. (von wo?), angiporto, Cornif. rhet.: itinere, Quint.: cursu (vom Kurs zur See), Auson. – m. ab u. Abl., in navigando a ceteris, Sall. fr.: inter homines a patre, Plaut. – m. in u. Abl., in itinere, Cic. fr. – m. in u. Akk., in foveas (v. Elefanten), Plin. – b) v. lebl. Subjj.: naves onerariae, quae deerrassent, Auct. b. Afr.: iaculantium ictus deerraturos negant, Plin. – m. ab u. Abl., vageque deerrarunt passim motus ab sensibus omnes, Lucr. – m. in u. Akk., si potus cibusve in alienum deerraverit tramitem, Plin. – II) übtr.: a) v. leb. Wesen: quae (signa) intuentes deerrare non possumus, Quint.: multos deerrasse memoria (Nom.) prodidit, Col.: omnium aliarum artium peccata offendunt deerrantem, Sen. – m. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. (von wo?) magno opere a vero longe, Lucr.: si non deerrabimus ab eo, quod coeperimus exponere, Cornif. rhet.: ab illa (rerum natura) deerrare sapientia est, Sen.: ubi semel recto deerratum est, Vell. – m. Abl. (womit? wodurch?), verbis (mit den W. = in den W.), Quint.: sic et sententiā et visu, ut etc., Col. – b) v. lebl. Subjj.: quia sors deerrabat ad parum idoneos, Tac. ann. 13, 29.

    lateinisch-deutsches > deerro

  • 5 devio

    dē-vio, āvī, ātum, āre, vom Wege abgehen, abweichen, abirren, a) eig.: consuetudo deviandi, Augustin. de doctr. Chr. 1, 36. § 41: paululum a medio, Macr. somn. Scip. 1, 22, 7: numquam ad septentrionalem verticem, ibid. 1, 21, 10. – b) übtr., absol. = irren, fehlen, Macr. somn. Scip. 2, 17, 13. Auson. prof. 6, 37. p. 259 Schenkl: m. ab u. Abl., Macr. sat. 5, 15, 1 u. 7, 16, 33. Amm. 22, 10, 2 u. 11, 10 u.a. Symm. ep. 9, 131: m. in u. Akk., in contrariam partem, Th. Prisc. 2, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > devio

  • 6 erro [1]

    1. erro, āvī, ātum, āre (ahd. irr(e)ōn, irren), irren, I) im allg., irren = in der Irre umherlaufen, umherirren, -schweifen, -streifen, A) eig.: 1) intr.: a) von pers. Subjj.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: circum villulas, Cic.: per lucos, Hor.: per litora, Sen. – v. Tieren, circa litora, v. Hunden, Plin.: inter audaces agnos, v. Wolfe, Hor.: per urbem, v. einem Pferde, Liv. – impers., male tum Libyae solis erratur in agris, Verg. georg. 3, 249. – Sprichw., in media luce errare, Sen. de ben. 5, 6, 3. – b) v. Lebl.: stellae errantes, Cic. u.a.: ubi nunc fora sunt, lintres errare videres, Ov.: v. Flüssen, Verg. u. Sen. poët.: ad frontem sparsos errare capillos, umherfliegen, Prop.: lumina errantia, unstet umherirrende, Prop.: pulmonibus errat ignis edax imis, Ov. – 2) tr. durchirren, irrend durchstreifen, terrae erratae, Ov.: litora errata, Verg. – B) übtr.: ne vagari et errare cogatur oratio, Cic.: eo fit, ut errem et vager latius, Cic.: non per dubias errant mea carmina laudes, Tibull.: rumoribus errant, es gehen darüber schwankende Gerüchte, Ov.: haud aliter dubiis affectibus errat, Ov.: ne tuus erret honos, schwanke, ungewiß sei, Ov.: erro, quam insistas viam, bin ungewiß, im Zweifel, Plaut.: sententia errans et vaga, schwankende u. ungewisse (Ggstz. stabilis certaque), Cic. – II) insbes., den rechten Weg verfehlen, sich verirren, irre gehen, auf Abwege gehen, A) eig.: erranti monstrare viam, Enn. fr. scen. 398: err. viā, vom Wege abkommen, Verg. – B) übtr., irren, 1) im allg., sich verirren, natura errans in alienos fetus, Liv. 31, 12, 8. – 2) insbes.: a) sich irren, im Irrtum sein, von der Wahrheit abirren, einen Mißgriff begehen, ne erres, ne erretis, Komik.: erravit, lapsus est, Cic.: pervorse (gar schlimm), Plaut.: vehementer, valde, Cic.: temporibus errasti, in der Zeitrechnung, Cic.: diligenter (gar schön), Mart.: totā viā, Ter., od. toto caelo, Macr., gänzlich irren: a vero, Lucr.: longe de vicinia veritatis, weit von der Wahrheit ab, Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc (darin) tu errasti, Ter.: si nihil esset erratum, Quint. – hic de nostris verbis errat scilicet, Ter. heaut. 263. – in hoc, Cic.: in rerum ordine, Quint. – poet. m. Acc. eines Nomens, tempora, sich in der Zeitrechnung irren, Ov. fast. 3, 155. – in alteram partem, Quint. 10, 1, 26. – m. folg. si, Ter. u. Caes. – impers., si erratur in nomine, Cic.: et in cognomine erratum sit, Liv.: tutius circa priores vel erratur, Quint. – Abl. Partic. Perf. absol., cui, errato, nulla venia, recte facto, exigua laus proponitur, Cic. – b) moralisch, aus Irrtum fehlen, sich vergehen, errasse regem, Sall.: in amicitia, Hor.: non ultra verba ac voces, Tac.

    lateinisch-deutsches > erro [1]

  • 7 exerro

    ex-erro, āvī, āre, abirren, Stat. Theb. 6, 444. Anthol. Lat. 304, 22 (315, 22) u. 1102, 1 M. – übtr., Vulg. sap. 12, 12: a via veritatis, Cypr. epist. 1, 12.

    lateinisch-deutsches > exerro

  • 8 oberro

    ob-erro, āvī, ātum, āre, I) intr. vor od. an od. um od. in einem Orte hin u. her-, auf u. abirren, -schweifen, agminatim (v. Elefanten), Solin.: tentoriis, Tac.: ignotis locis, Curt.: in domibus, Plin. – übtr., chordā eādem, fehlgreifen auf usw., Hor. – v. Lebl., crebris oberrantibus rivis, durchschneidend, Curt.: hanc imaginem menti eius, hanc oculis oberrasse, Plin. ep.: tanti periculi imago oculis oberrat, Curt.: u. so mihi monstrum oberrat, schwebt vor (vor Augen), Sen. poët.: intra tecta oberrat timor, Claud. – übtr. (v. Tönen), victor ululatus oberrat auribus, Stat. Theb. 9, 178. – II) tr. gleichs. beirren, beschweifen = umschweifen, quantum (agri) non milvus oberrat, Pers.: paucis casulis et castellis oberratis, Apul. – übtr., dominos (die Affekte), Pers.: quas (caeli plagas) mitis temperies oberrat, Claud.

    lateinisch-deutsches > oberro

  • 9 aberro

    ab-erro, āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, I) eig.: a patre, Plaut.: pecore (v. einem Stiere), Liv.: aberrantes ex agmine naves, Liv. – II) übtr.: 1) von etwas sich verirren, unwillkürlich abkommen, abschweifen, a regula, a proposito, Cic. – mit Ang. wohin? ad alia, Cic.: in melius, verschönernd vom Original sich entfernen, Plin. ep. – mit Ang. wodurch aberrare coniecturā (in seiner Vermutung), Cic. (s. Schömann zu Cic. de nat. deor. 1, 100). – 2) insbes., mit den Gedanken abkommen, a) übh. zerstreut sein, Aug. bei Suet. Claud. 4, 5. – b) von etw. Lästigem sich zerstreuen, sich einer Sache entschlagen, a miseria quasi aberrare, Cic. ad Att. 12, 45, 1: u. absol., sed tamen aberro, Cic. ad Att. 12, 38, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aberro

  • 10 deerro

    de-erro (bei Vergil u. Lukan zweisilbig), āvī, ātum, āre, abirren, sich verirren, irrend abkommen, I) eig.: a) v. leb. Wesen: vir gregis ipse caper deerraverat, Verg. – m. Abl. (von wo?), angiporto, Cornif. rhet.: itinere, Quint.: cursu (vom Kurs zur See), Auson. – m. ab u. Abl., in navigando a ceteris, Sall. fr.: inter homines a patre, Plaut. – m. in u. Abl., in itinere, Cic. fr. – m. in u. Akk., in foveas (v. Elefanten), Plin. – b) v. lebl. Subjj.: naves onerariae, quae deerrassent, Auct. b. Afr.: iaculantium ictus deerraturos negant, Plin. – m. ab u. Abl., vageque deerrarunt passim motus ab sensibus omnes, Lucr. – m. in u. Akk., si potus cibusve in alienum deerraverit tramitem, Plin. – II) übtr.: a) v. leb. Wesen: quae (signa) intuentes deerrare non possumus, Quint.: multos deerrasse memoria (Nom.) prodidit, Col.: omnium aliarum artium peccata offendunt deerrantem, Sen. – m. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. (von wo?) magno opere a vero longe, Lucr.: si non deerrabimus ab eo, quod coeperimus exponere, Cornif. rhet.: ab illa (rerum natura) deerrare sapientia est, Sen.: ubi semel recto deerratum est, Vell. – m. Abl. (womit? wodurch?), verbis (mit den W. = in den W.), Quint.: sic et sententiā et visu, ut etc., Col. – b) v. lebl. Subjj.: quia sors deerrabat ad parum idoneos, Tac. ann. 13, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deerro

  • 11 devio

    dē-vio, āvī, ātum, āre, vom Wege abgehen, abweichen, abirren, a) eig.: consuetudo deviandi, Augustin. de doctr. Chr. 1, 36. § 41: paululum a medio, Macr. somn. Scip. 1, 22, 7: numquam ad septentrionalem verticem, ibid. 1, 21, 10. – b) übtr., absol. = irren, fehlen, Macr. somn. Scip. 2, 17, 13. Auson. prof. 6, 37. p. 259 Schenkl: m. ab u. Abl., Macr. sat. 5, 15, 1 u. 7, 16, 33. Amm. 22, 10, 2 u. 11, 10 u.a. Symm. ep. 9, 131: m. in u. Akk., in contrariam partem, Th. Prisc. 2, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devio

  • 12 erro

    1. erro, āvī, ātum, āre (ahd. irr(e)ōn, irren), irren, I) im allg., irren = in der Irre umherlaufen, umherirren, -schweifen, -streifen, A) eig.: 1) intr.: a) von pers. Subjj.: cum vagus et exsul erraret, Cic.: circum villulas, Cic.: per lucos, Hor.: per litora, Sen. – v. Tieren, circa litora, v. Hunden, Plin.: inter audaces agnos, v. Wolfe, Hor.: per urbem, v. einem Pferde, Liv. – impers., male tum Libyae solis erratur in agris, Verg. georg. 3, 249. – Sprichw., in media luce errare, Sen. de ben. 5, 6, 3. – b) v. Lebl.: stellae errantes, Cic. u.a.: ubi nunc fora sunt, lintres errare videres, Ov.: v. Flüssen, Verg. u. Sen. poët.: ad frontem sparsos errare capillos, umherfliegen, Prop.: lumina errantia, unstet umherirrende, Prop.: pulmonibus errat ignis edax imis, Ov. – 2) tr. durchirren, irrend durchstreifen, terrae erratae, Ov.: litora errata, Verg. – B) übtr.: ne vagari et errare cogatur oratio, Cic.: eo fit, ut errem et vager latius, Cic.: non per dubias errant mea carmina laudes, Tibull.: rumoribus errant, es gehen darüber schwankende Gerüchte, Ov.: haud aliter dubiis affectibus errat, Ov.: ne tuus erret honos, schwanke, ungewiß sei, Ov.: erro, quam insistas viam, bin ungewiß, im Zweifel, Plaut.: sententia errans et vaga, schwankende u. ungewisse (Ggstz. stabilis certaque), Cic. – II) insbes., den rechten Weg verfehlen, sich verirren, irre gehen,
    ————
    auf Abwege gehen, A) eig.: erranti monstrare viam, Enn. fr. scen. 398: err. viā, vom Wege abkommen, Verg. – B) übtr., irren, 1) im allg., sich verirren, natura errans in alienos fetus, Liv. 31, 12, 8. – 2) insbes.: a) sich irren, im Irrtum sein, von der Wahrheit abirren, einen Mißgriff begehen, ne erres, ne erretis, Komik.: erravit, lapsus est, Cic.: pervorse (gar schlimm), Plaut.: vehementer, valde, Cic.: temporibus errasti, in der Zeitrechnung, Cic.: diligenter (gar schön), Mart.: totā viā, Ter., od. toto caelo, Macr., gänzlich irren: a vero, Lucr.: longe de vicinia veritatis, weit von der Wahrheit ab, Min. Fel.: cum multis, Cic. – mit Acc. pron., quid erro? inwiefern befinde ich mich im Irrtum? Plaut.: mone, quaeso, si quid erro, Plaut.: teneo quid erret, Ter.: hoc (darin) tu errasti, Ter.: si nihil esset erratum, Quint. – hic de nostris verbis errat scilicet, Ter. heaut. 263. – in hoc, Cic.: in rerum ordine, Quint. – poet. m. Acc. eines Nomens, tempora, sich in der Zeitrechnung irren, Ov. fast. 3, 155. – in alteram partem, Quint. 10, 1, 26. – m. folg. si, Ter. u. Caes. – impers., si erratur in nomine, Cic.: et in cognomine erratum sit, Liv.: tutius circa priores vel erratur, Quint. – Abl. Partic. Perf. absol., cui, errato, nulla venia, recte facto, exigua laus proponitur, Cic. – b) moralisch, aus Irrtum fehlen, sich vergehen, errasse regem, Sall.: in amicitia, Hor.: non ultra verba ac voces, Tac.
    ————————
    2. erro, ōnis, m. (1. erro), der Umhertreiber, Herumstreicher, Landstreicher (der nach Hause zurückkommt, wenn er des Herumlaufens müde ist), bes. von Sklaven, die, vom Herrn ausgeschickt, nicht zu gehöriger Zeit nach Hause zurückkehren (s. Ulp. dig. 21, 1, 17. § 14. Sen. contr. 7, 21, 23 K.), Hor., Sen. u. ICt.: übtr., dux erro, von der Bienenkönigin, Col.: u. v. ungetreuen, ausbleibenden Liebhabern, Tibull. u. Ov.: errones, Planeten, Nigid. fr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > erro

  • 13 exerro

    ex-erro, āvī, āre, abirren, Stat. Theb. 6, 444. Anthol. Lat. 304, 22 (315, 22) u. 1102, 1 M. – übtr., Vulg. sap. 12, 12: a via veritatis, Cypr. epist. 1, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exerro

См. также в других словарях:

  • Abirren — Abirren, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte seyn, durch Irrthum von etwas abkommen. Von dem rechten Wege abirren …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abirren — abirren:1.⇨2abweichen(1,a)–2.⇨abschweifen(1)–3.⇨vergehen(II,1) abirren 1.→abkommen 2.→abschweifen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abirren — ạb||ir|ren 〈V. tr.; ist〉 1. vom Weg oder Thema abkommen, den Weg verlieren 2. 〈fig.〉 in gutem Glauben etwas Unrechtes tun * * * ạb|ir|ren <sw. V.; ist (geh.): von der Richtung abkommen: in der Dunkelheit vom Weg a.; ihr Blick, ihre Augen… …   Universal-Lexikon

  • abirren — ạb|ir|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abkommen — a) abdriften, abtreiben, abweichen, den Kurs verlassen, den Weg/die Richtung verlieren, sich entfernen, sich verfahren, sich verirren, sich verlaufen; (geh.): abgleiten, abirren, abschweifen; (veraltend): abgeraten. b) auf Abwege geraten, den… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abschweifen — 1. abkommen, abweichen; (geh.): abgleiten, abirren; (veraltend): abgeraten. 2. den Faden verlieren, sich [ins Uferlose] verlieren, vom Hundertsten ins Tausendste kommen, vom Thema abkommen. * * * abschweifen:1.〈sichnichtaufetw.konzentrieren[können… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verirren — sich verirren den falschen Weg einschlagen, den Weg verfehlen, die Orientierung/Richtung verlieren, in die Irre gehen, in eine falsche Richtung gehen, sich nicht mehr zurechtfinden, sich verlaufen, vom Weg abkommen; (geh.): fehlgehen, irregehen,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Al-Muʿawwidhatān — Als muʿawwidhatan (arabisch ‏المعوّذتان‎, DMG al Muʿawwiḏatān ‚die beiden Suren des Zuflucht Suchens (vor dem Bösen)‘) werden im Islam die beiden letzten Suren des Korans bezeichnet. Sie beginnen beide mit der Formulierung „Sag: Ich… …   Deutsch Wikipedia

  • abgleiten — schliddern (umgangssprachlich); flutschen (umgangssprachlich); den Halt verlieren; gleiten; rutschen * * * ạb||glei|ten 〈V. intr. 155; ist〉 1. abrutschen, auf glatter Oberfläche den Halt verlieren 2. 〈fig.〉 Wert verlieren ● ihre Gedanken glitten …   Universal-Lexikon

  • Abirrung — Ạb|ir|rung 〈f. 20; Astron.; eindeutschend〉 = Aberration (2) * * * Ạb|ir|rung, die; , en: das Abirren. * * * Ạb|ir|rung, die; , en: das Abirren …   Universal-Lexikon

  • Abkommen — a) abdriften, abtreiben, abweichen, den Kurs verlassen, den Weg/die Richtung verlieren, sich entfernen, sich verfahren, sich verirren, sich verlaufen; (geh.): abgleiten, abirren, abschweifen; (veraltend): abgeraten. b) auf Abwege geraten, den… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»