Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

abire

  • 121 verrauschen

    verrauschen, 1) von Tönen, desinere audiri. – 2) von der Zeit, abire; praeterire.

    deutsch-lateinisches > verrauschen

  • 122 verwandeln

    verwandeln, mutare (verändern, umwandeln). – convertere in aliam naturam (in eine andere Natur verwandeln). – fingere oder formare in aliud (in etw. anderes umgestalten). – in etwas v., mutare in alqd (verändern in etc., z.B. nigrum colorem in album: u. alqm in taurum); vertere, convertere in alqd (umwandeln in etwas, z.B. alqm in volucrem, in taurum, in canem); fingere od. formare in alqd. figurare in habitum alcis rei (die Gestalt von etwas geben); figurare in naturam alcis rei (die Beschaffenheit von etw. geben). – Schmerz in Freude v., dolorem gaudio mutare. sich verwandeln, converti in aliam naturam (eine andere Natur annehmen, ein anderes Ding werden). – mutare vultum (die Gesichtszüge ändern aus Furcht etc.). – colorem mutare (die Gesichtsfarbe wechseln vor Schrecken etc.). – sich in etwas verwandeln, mutari in alqd (sich verändern, z.B. mutari in taurum: die Freude hat sich in Gram verwandelt, gaudium maerore mutatum est). se vertere oder convertere u. [durch jmd.] verti oder converti in alqd (umgewandelt werden in etwas, z.B. in canem). – se conferre in alqd (sich selbst in eine Gestalt begeben, z.B. ex homine in beluam). – abire in alqd (in etw. übergehen, verwandelt werden, z.B. oppidum abiit in villam: u. stagnum abiit in salem). – er ist ganz verwandelt (es ist eine totale Verwandlung mit ihm vorgegangen), totus factus est alius commutatus [2551] est totus (im allg.); in melius mutatus est (er hat sich gebessert); se invertit (er hat sich verschlechtert): als wären sie plötzlich verwandelt, velut alii repente facti.

    deutsch-lateinisches > verwandeln

  • 123 verziehen

    verziehen, I) v. tr.: 1) schief ziehen: den Mund v., labra distorquere: bei etw. (verächtlich) den Mund v., rictu oris ductuque labrorum contemni a se alqd ostendere: keine Miene v., vultum non mutare. – 2) durch große Nachsicht verderben: indulgentiā corrumpere. – II) v. r. sich verziehen, d. i. wegziehen: abire (weggehen, z.B. vom Gewitter [tempestas]). – transire (vorübergehen, von Wolken). – dilabi (gleichs. zergehen, z.B. vom Nebel). – extendi (sich hindehnen, von der Zeit, z.B. variis sermonibus vesper extenditur).

    deutsch-lateinisches > verziehen

  • 124 vorbeigehen

    vorbeigehen, I) eig.: a) v. Pers.: praeterire od. praetergredi, an oder bei einem Ort, alqm locum. – transire alqm locum (über einen Ort hinaus). – niemand vorbeigehen lassen, neminem praetermittere: sie gehen stolz (stolzieren) vor euch vorbei, incedunt per ora vestra magnifici. – b) von Lebl.: α) vorbeigetragen werden: praeferri, vor etc., praeter mit Akk. (z.B. von einem Leichenzug). – β) vom Ziele abirren; z.B. der Schuß (Wurf, Hieb) geht vorbei, ictus deerrat. – II) uneig.: a) aufhören: abire. – b) übergehen: praeterire, auch mit dem Zusatz silentio (s. »übergehen no. II, a« die Synon.). – c) = verfließen (von der Zeit etc.), w. s. – unbenutzt vorbeigehen lassen, s. unbenutzt (lassen). – nur vorbei- (vorüber-) gehend, s. momentan.

    deutsch-lateinisches > vorbeigehen

  • 125 wandern

    wandern, proficisci (sich auf den Weg machen). – ire (gehen übh.). – iter facere (eine Reise, einen Marsch machen). – migrare (wegziehen). – peregre abire (in die Fremde gehen). – peregrinari (in der Fremde herumreisen). – durch viele Länder w., multas terras peragrare: in das Gefängnis w. müssen, in carcerem deduci od. dari od. tradi.

    deutsch-lateinisches > wandern

  • 126 Wanderschaft

    Wanderschaft, peregrinatio (Aufenthalt in fremden Ländern). – itinera, um,n. pl. (Reisen). – auf die W. gehen, peregre abire: auf der W. sein, peregrinari; peregre esse: jmd. auf die W. schicken, peregrinatum alqm mittere. Wandersmann, s. Wanderer.

    deutsch-lateinisches > Wanderschaft

  • 127 Wanderstab

    Wanderstab, baculum. – Sprichw., den W. ergreifen, proficisci (übh. sich auf den Weg machen); peregre abire (ins Ausland gehen): den W. ergreifen müssen, patriā excedere cogi; patriā expelli (vertrieben werden).

    deutsch-lateinisches > Wanderstab

  • 128 wegbegeben, sich

    wegbegeben, sich, abire; discedere. – heimlich, furtim digredi; clam se subducere (de circulo).

    deutsch-lateinisches > wegbegeben, sich

См. также в других словарях:

  • abire — index disappear, resign, retire (retreat), secede Burton s Legal Thesaurus. William C. Burton. 2006 …   Law dictionary

  • aller — I. Aller, Ambulare, Ingredi, Incedere, Ire, Iter facere, Obire, Pergere, Proficisci, Vadere. S en aller, Auferre se, Abire, Discedere, Abscedere, Digredi. Il commence à aller à Phavorinus, Pergit ire ad Phauorinum. Qui doit aller, Iturus. Je te… …   Thresor de la langue françoyse

  • sortir — Sortir, quasi Fortir, comme Super de {{t=g}}hupér,{{/t}} Foras ire, Procedere. Liu. lib. 23. Sortir, saillir hors, Exire, Procedere foras. In publicum procedere, Prodire. Et aussi Migrare ex quocunque loco. Comme à un qui est en un lieu ouvert,… …   Thresor de la langue françoyse

  • АБИТУРИЕНТ — (лат. abituriens, от abire уходит). Воспитанник, оканчивающий курс и потому выходящий из заведения. Словарь иностранных слов, вошедших в состав русского языка. Чудинов А.Н., 1910. АБИТУРИЕНТ воспитанник, окончивший курс и выходящий из заведения.… …   Словарь иностранных слов русского языка

  • Abitur — Abi (umgangssprachlich); Allgemeine Hochschulreife; Hochschulreife; Matura (österr.); Studienberechtigung; Maturitätsexamen (schweiz.); Abiturprüfung; Abschlussprüfung; Reifeprüfung * * * …   Universal-Lexikon

  • Abiturient — Studienberechtigter; Maturant * * * Abi|tu|ri|ent [abitu ri̯ɛnt], der; en, en, Abi|tu|ri|en|tin [abitu ri̯ɛntɪn], die; , nen: a) Schüler bzw. Schülerin nach Ablegung der Reifeprüfung: nach der letzten Prüfung feiern die Abiturienten ausgelassen.… …   Universal-Lexikon

  • ABJURANDI — patriam ritus, indigitatur apud Ebrardumin Graecismo: Abiurat patriam, numquam rediturus in illam: ubi abiur ar, est terram, vel provinciam natalem eiurate, relinquere, in exilium abire. Sic apud Arnoldum Lubecensem l. 2. c. 41. Dux per triennium …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Abitur — Sn std. (19. Jh.) Neoklassische Bildung. Zu l. abitūrus einer, der weggehen wird , dem Partizip des Futurs von l. abīre weggehen wird im Schullatein des 17. Jhs. (über ein abitūrīre weggehen wollen ) abitūriēns und im 18. Jh. in deutschen Texten… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • desmettre — Desmettre, a Demittere, vel Dimittere. Desmettre quelque membre hors de son lieu, Luxare. Se desvestir et desmettre de son office, Abire consulatu. Se desfaire et desmettre de son office, y renoncer volontairement, ou par contrainte, Magistratu… …   Thresor de la langue françoyse

  • devenir — Devenir, Il vient de Deuenire. Devenir corps, Corporari. Devenir homme de bien, Ad frugem bonam redire. Bud. Devenir bon mesnager, Redire in gratiam cum frugalitate. Bud. D un vauneant devenir homme de bien, Recipere se ad frugem bonam. Devenir… …   Thresor de la langue françoyse

  • Dieb — 1. Ae Dieb hot ä gruss Racht. (Oberharz.) – Lohrengel, I, 8. 2. Alte Diebe sehen den Jungen gnau auf die Schantze. – Schottel, 1145a. 3. An der Diebe Schwören darf man sich nicht kehren. 4. Auch ein kluger Dieb wird gefangen. 5. Auch einem klugen …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»