Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

abi̇de

  • 1 Долой

    - abi ex oculis; abi e conspectus; apage;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Долой

  • 2 fort [2]

    fort, Adv. I) vorwärts: prorsum; prorsus. – weiter fort, protinus: es will mit jmd. nicht fort, parum prospere res alci procedunt; non bono loco res alcis sunt: es will mit der Sache nicht s., res non procedit; res parum procedit; res haeret. – fort! (beim Antreiben), age! move te ocius! – II) weg, nicht mehr da! fort mit etc.! tolle. tollite. aufer. auferte (nimm, nehmt hinweg! s. Verg. Aen. 8, 439: tollitecuncta, inquit, coeptosque aufertelabores); abi! apage te! (geh hinweg!). – fort mit dir! abi hinc! amove te hinc! (im allg.); abi hinc ab oculis! abi e conspectu meo! (geh mir aus den Augen!); abi hinc in malam rem! (geh zum Henker! Komik.): fort mit euch, ihr Uneingeweih ten! procul este, profani!: s. mit jenen Albernheiten! pellantur istae ineptiae! contemnamus istas ineptias!: s. mit dieser Art Beratschlagung! hoc quidem genus deliberantium tollatur e medio! – III) fernerhin: porro. – fort u. fort, in einem fort, s. immerdar, immerfort. – und so fort (weiter), s. weiter unter »weit«.

    deutsch-lateinisches > fort [2]

  • 3 weggehen

    weggehen, I) eig., s. abgehen no. I, A, a und no II, A, a, verlassen no. I. – vom Forum nicht w., premere forum: geh weg! abi! (auch [2650] im Scherze, z.B. abi, ludis me!). – II) uneig.: a) verkauft werden, z.B. in der Auktion: abire ab alqo. – b) für etwas weggehen, d.i. ausgegeben werden, vom Geld und vom Geldeswert: abire in alqd (z.B. in quos enim sumptus abeunt fructus praediorum). – c) so sich verlieren, daß keine Spur vorhanden ist: abire (von Krankheiten etc.). – evanescere (verschwinden, von der Farbe, vom Geruch etc.). – d) über etwas (in der Rede, Erörterung) weggehen: alqd praeterire (vgl. »übergehen« die Synon.); flüchtig, oberflächlich, alqd praetervolare.

    deutsch-lateinisches > weggehen

  • 4 fortgehen

    fortgehen, I) = abgehen no. I, weggehen no. I, absegeln, (sich) entfernen, w. s. – geh fort! abi hinc! – II) weitergehen: A) eig.: procedere. progredi (weiterschreiten). – pergere iter. pergere ire (seinen Weg fortsetzen). – weiter fortg., ulterius progredi; pergere porro od. protinus; iter reliquum conficere pergere (sich aufmachen, um den noch übrigen Weg zurückzulegen). – Übtr., allmählich von den notwendigen zu den schönen Künsten f., a necessariis ad elegantia artificia defluere. – B) uneig.: a) = erstrecken (sich bis etc.), w. s. – [926] ins Unendliche s., in immensum serpere. – b) fortgesetzt werden: procedere. – stare (bestehen). – manere (bleiben). – continuare (ununterbrochen fortgesetzt werden). – immer so s., aequali tenore esse. – nicht s., omitti (ganz unterlassen werden); intermitti (auf einige Zeit). – s. lassen, s. fortsetzen no. III: nicht f. lassen. s. einstellen no. I, a u. b. – sein Sold geht fort, procedunt ei aera. – c) Fortgang haben, vonstatten gehen: procedere; succedere. – glücklich s., prospere od. pulchre procedere: nicht besonders s., parum procedere. Fortgehen, das, s. Fortgang.

    deutsch-lateinisches > fortgehen

  • 5 fortkommen

    fortkommen, I) wegkommen: von jmd. nicht fortk. können, retineri od. detineri ab alqo: mach, daß du fortkommst! tandem discede! od. abi hinc! od. fac abeas! – II) vorwärts kommen: progredi (eig). – procedere (auch uneig., vonstatten gehen). – proficere. progressus facere (uneig. Fortschritte machen). – man kann auf dem Wege nicht fortk., iter impeditum est. – nicht gut (mit den Füßen) f., s. fortkönnen (nicht gut). – mit etw. nicht s., s. (mit etwas nicht) fortkönnen: damit kommst du nicht fort, ita nihil efficies. – dah. a) gedeihen: provenire. crescere (von Tieren und Pflanzen). – ein Baum kommt an einem Orte fort, locus patitur arborem (z.B. laurum): das Getreide kommt in einer Gegend kümmerlich fort, eorum quae seruntur regio maligne patiens est. – b) seinen Unterhalt finden: victum invenire alqā re (z.B. kümmerlich, sordide); victum sibi parare, vitam tolerare, durch etwas, alqā re. – fortzukommen suchen durch etwas, victum sibi (mühsam. aegre) od. rem quaerere alqā re (z.B. mercaturā faciendā).

    deutsch-lateinisches > fortkommen

  • 6 gehen

    gehen, I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ire (z.B. ibam forteviā sacrā). – gradi. ingredi (schreiten, einherschreiten). – incedere (einhertreten). – vadere (fortgehen, wandern od., als Synon. von gradi etc., festen Schrittes einherwandeln). – ambulare (wandeln, bezeichnet das natürliche u. ungenierte Gehen, das Auf-und Abwandeln [-gehen], dah. vorsichtig g., prudenter amb.: m. Akk. des Raums, amb. mille passus). – deambulare (auf u. ab wandeln, bis man müde ist). – inambulare (in einem bestimmten Raume wandeln, z.B. domi: u. ante tabernaculum). – obambulare alci loco od. ante locum (einen Ort od. Raum entlang einherwandeln, auf u. ab gehen, z.B. gymnasio: u. ante vallum: u. in herbis [im Grünen]). – perambulare (von einem zum andern gehend durchwandeln, durchwandern, z.B. rura, aedes oppidi). – spatiari (gehend sich einen Raum machen, spazieren, z.B. in porticu, in umbra).commeare ad alqm, in locum (aus u. ein geh en, hin und wieder gehen bei jmd. od. in einem Orte). – abire. abscedere. discedere. decedere. digredi (weggehen, sich entfernen von etc. [s. »abgehen no. I« das Nähere]; discedere auch = nach verschiedenen Richtungen auseinandergehen, von mehreren, z.B. geht in euere Wohnungen! investratecta discedite!). – redire (zurückkehrendahin, von wo man kam). – procedere (hervortreten, -gehen, z.B. vor das Tor, ante portam: aus der Tür auf die Straße, foribus foras: auf die Straße, in publicum: aus dem Zelte in die Sonne, e tabernaculo in solem: [aus dem Zimmer, dem Zelte] in die Versammlung, in contionem). – adire ad od. in mit Akk. u. mit bl. Akk. (hingehen zu, in, nach etc., z.B. ad alqm: u. ad fundum: u. in conventum iudicum: u. curiam: u. Romam: bes. in bestimmter Absicht, z.B. ad arbitrum: u. in ius: u. ad praetorem in ius: u. magistratus). – prodire (hervorgehen, z.B. in publicum [auf die Straße]: in contionem; u. ex portu: u. foribus). – exire. excedere. egredi (aus einem Orte herausgehen, -treten, -schreiten). – inire. introire. intrare. ingredi (in einen Ort [hinein]gehen, hineintreten, s. »treten« den genauern Untersch.). – transire, praeterire locum (an einem Ort vorbeigehen). – ascendere. conscendere. evadere in locum (besteigen, ersteigen, s. d., wo der Unterschied). – descendere (von einem höher gelegenen Orte nach einem tiefer gelegenen hinabgehen oder -steigen, das Umgekehrte von ascendere, z.B. vom Kapitol aufs Forum etc.). – anteire. antegredi mit Akk. (hergehen vor etc.). – transire, transgredi, traicere mit bl. Akk. od. mit folg. trans u. Akk. (gehen über, [1028] durch einen Ort etc., z.B. transgredi Apenninum). proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, zu Pferde etc.). – conferre se alqo (sich wohin begeben). – tendere, contendere alqo (nach einem Orte hinstreben, schleunig wohin aufbrechen, marschieren). – petere alqm locum (einen Ort zu erreichen, wohin zu gelangen suchen). – concedere alqo (sich nach einem Orte zurückziehen, z.B. rus). emetirialqm locum (einen Raum durchmessen = durchwandeln, durchreisen etc.). – mitti, dimitti alqo (wohin geschickt werden, dim. bes. von mehreren). – nicht g. können, ingredi non quire;ad ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können): vor Müdigkeit nicht (mehr) g. können, defessum esse ambulando. – gehen u. kommen, kommen u. gehen, ab u. zu, hin u. wieder gehen, ire et redire; venire et redire; ultrocitroque commeare: an einem Ort auf und ab, hin u. wieder g., ambulare u. seine Komposita (s. oben); spatiari (s. oben). – ich gehe fleißig (oft, häufig) wohin, frequens venioalqo (z.B. in senatum); frequento locum (z.B. domum alcis, scholam alcis): ich gehe fleißig etc. zu jmd., frequens sum cum alqo. – zu Fuße g. (auch bl. »gehen«), pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo od. curru vehi, reiten od. fahren): zu Fuße durch die Stadt g., ambulare pedibus per urbem. – gegangen (nicht gefahren etc.) kommen, pedibus, peditem venire: – geh mir mit deinen Gesetzesvorschlägen! abi hinc cum rogationibus tuis! – du kannst g.! ilicet! – jmd. gehen lassen, sinere, ut abeat alqs (zulassen, daß er geht); alqm dimittere (entlassen übh., auch mit einem Zus. wie impunitum u. dgl.); alqm omittere (zufrieden, ungeschoren etc. lassen). – jmd. wohin g. lassen, alqm mittere alqo (übh. wohin schicken); alqm dimittere alqo (von sich entlassen, z.B. domum) od. dimittere alqosalqo (nach allen Seiten aussenden, z.B. nuntios in omnes partes: pueros [Diener] circum amicos). – sich gehen lassen, sibi od. ingenio suo indulgere (nach seiner Laune handeln, auch v. Schriftsteller: dah. auch sic sibi indulg. [sich so g. lassen = sich so viel erlauben], ut etc.); se iusto plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere. irae suaemorem gerere (seinem Zorn freien Lauf lassen); liberius vivere (ein ziemlich freies, lockeres Leben führen): er ließ sich in seinen Reden etw. gehen, dicta eius quandam sui neglegentiam prae se ferebant.an etwas gehen, inniti alqā re. artus sustinere alqāre (sich auf etwas beim Gehen stützen, z.B. auf einen Stab); accedere ad alqd aggredi alqd (sich an etwas machen, Hand an etwas legen); alqd tractare coepisse (einen wissenschaftl. Stoff etc. zu behandeln anfangen). – an jmd. gehen, adire alqm (sich mit einem Gesuch an jmd. wenden, schriftlich, scripto). in sich gehen, descendere in se. se excutere (sich u. seinen Wandel prüfen); ad sanitatem reverti (wieder zur Vernunft kommen); mores [1029] suos mutare. in viam redire. se corrigere (übh. sich bessern). – nach etw. gehen, peterealqd (um es zu holen); alqd spectatum ire (um es zu sehen). – nach jmd. g., alqm arcessere, arcessitum ire (um ihn zu holen); alqmvisere, visitare (um ihn zu besuchen, zu sehen): nach oder zu seinen Kranken g. (vom Arzt), aegrotos visere, visitare, perambulare.

    2) von Dingen: ire (z.B. aut stant omnesaq uae aut eunt). – moveri (sich bewegen, z.B. die Luft geht immer, semper aër spiritu aliquo movetur). – ferri (sich rasch vorwärts od. in raschem Umschwunge bewegen, z.B. der Fluß geht schnell, fluvius citatus fertur; u. uneig. = umhergetragen, -geboten werden, das Buch geht unter meinem Namen, sub nominemeo liber fertur). – durch etwas g., transirealqd (z.B. sol signum cancri transit) od. peralqd (z.B. per anulum). – in etw. gehen, d. i. a) fließen, transire in m. Akk., s. fließen no. I. – b) in etw. eindringen, descendere in alqd (z.B. ferrum descendit in ilia). – c) in etw. geraten, ire in m. Akk. (z.B. in semen: u. incorpus, ins Fleisch g. = Fl. ansetzen). – unter die Erde g., subire terram (v. Flüssen). – sich etw. zu Ohren... zu Herzen g. lassen, auribussuis... animis accipere. – Gunst geht hier vor Recht, gratia apud eum vim aequi habet.

    II) insbes.: A) zur Bezeichnung des Fortgangs, a) von dem Fortgang und Erfolg der Begebenheiten und Unternehmungen: ire (im allg). – agi (betrieben werden- = vor sich gehen). – fieri (geschehen). – esse mit einem Adverb (sein = geschehen, vor sich gehen). – succedere. procedere (vonstatten gehen). – gut g., bene, prospere, feliciter procedere: es ging anders, als ich erwartet hatte, secus ac-cĭdit ac speraveram: die Sache fängt an, besser zu g., als ich glaubte, incipit res me-lius ire quam putaram: die Sache geht ganz gut, res prorsus it: es mag gehen, wie es will, ich etc., utcumque res ceciderit od. ca sura est od. cessura est. – Sprichw., wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris,ita metes (Cic. de or. 2, 261). – b) von dem Ergehen, den Schicksalen, dem Befinden eines Menschen etc., z.B. es geht mir od. mit mir etc.: it apud me, de me. – est mihi. – me habeo.se habet alqd; alle mit dem adverb. Zus. der Art des Befindens, wie bene, recte, male u. dgl. – es ist mir ebenso gegangen, idemmihi accĭdit: ich fürchte, daß es mit meinem Briefe ebenso geht, vereor, ne idem eveniat in litteras meas: so geht es mir alle Tage, haec ego patior cotidie: wie wird es dir g.! quid tibi fiet! wie es mir auch g. mag, utcumque res ceciderit od. cessura od. casuraest; quicumque eventus me exceperit: so gehe es jeder Römerin, die etc., sie eat, quaecumque Romana etc.: wie geht es? quomodovales? (hinsichtlich des Befindens); quid agis?quid agitur? quid fit? (hinsichtlich des Lebens u. Treibens; verb. quid fit? quid agitur? wie gehts? wie stehts? Gut! recte!); satinsalvae? (steht alles wohl? hinsichtlich der Angelegenheiten): es geht mir gut, valeo (hinsichtlich des Befindens); bene mecumagitur (hinsichtlich des Lebens u. Treibens): es geht mir sehr wohl. preaeclare mecum [1030] agitur: mit der Mutter geht es gut, mater od. apud matrem recte est: mit der Attika geht es sehr gut, de Attica optime it.

    B) zur Bezeichnung der Ausdehnung auf Raum u. Maß: a) es geht etw. in oder auf etw. dem Raume nach = es kann ein Raum etc. etw. fassen: alqd capit mit Akk. (z.B. carceromnes captivos non capit: u. paucissimiservi, quos unum vehiculum capere pot-est). – fünf Scheffel Samen gehen auf einen Morgen Landes, occupant (od. implent)iugerum seminis modii quinque. – b) es geht etw. auf etw. dem Maße, Werte nach: facit. efficit (es macht aus). – aequat. ex- aequat (es kommt gleich), alle viermit Akk. des Maßes etc. – auf ein Stadium gehen 625 Fuß, sescenti viginti quinq ue pedes efficiunt od. exaequant stadium: drittehalb As gehen auf einen Sesterz, efficitur ex duobusassibus et tertio semisse sestertius: auf ein Ganzes g., integrum exaequare.

    C) zur Bezeichnung der Richtung, a) bis wohin, d. i. sich erstrecken, reichen: pertinere ad od. ad... usque (von Dingen u. Orten). – excurrere. procurrere (wohin seinen Lauf oder seine Richtung nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen Ort, Fluß etc.). – aequare alqd (einer Sache gleichkommen, bis an etw. reichen, z.B. summa equorum pectora, d. i. bis oben an die Brust: Macedonis militis verticem aequare, bis an den Scheitel). – defluere ad alqd (bis auf etw. herabwallen, von einem Kleide, z.B. pedes ad imos). – esse tenus m. Abl. (sein, gestiegen sein bis an, z.B. umbilico tenus, vom Wasser). – superare alqd (über etw. hingehen, z.B. genua vix, v. Wasser). – excedere alqd (bis über etw. hinausgehen, z.B. stagnumaltitudine genua non excedit). – Übtr., v. Abstr., z.B. die Tugend geht über alles, es geht nichts über die Tugend, virtus omnibus re-bus anteit: die Einsamkeit geht mir über alles, nihil est mihi amicius solitudine: es geht nichts über deine mir in der Provinz erwiesenen Gefälligkeiten, nihil ad tuum provinciale officium addi potest. – b) nach etw. g., d. i. nach etw. hin liegen: versumesse in alqd (nach etw. hin gerichtet sein, liegen). – spectare alqd od. gew. ad od. inalqd (nach etw. gleichs. hinsehen). – vergeread od. in alqd (nach etw. sich gleichsam hinneigen). – prospicere, prospectare, despicerealqm locum. praebere prospectum ad alqmlocum (nach einem Orte hin die Aussicht haben oder gewähren, und zwar prosp. in die Ferne hin, desp. von oben herab). – Fenster, die nach der Straße gehen, versae in viam fenestrae: dieses Zimmer geht nach dem Meere zu, hoccubiculum prospicit mare od. prospectumpraebet ad mare. – ein Weg geht (führt) wohin, s. führen no. I, b, β. – um etw. g., cingere, circumdare alqd, z.B. es geht ein tiefer Graben um die Stadt, urbem fossa cingit alta. – er geht ins zehnte Jahr, annum de- cimum agit (er steht im z. Jahre): annumnonum excessit, egressus est (er hat das neunte Jahr überschritten): es geht ins zehnte Jahr, seitdem etc., agitur annus decimus, ex [1031] quo etc. – Uneig., auf etw. gehen, d. i. zum Ziele haben, absehen auf etc., spectare alqd od. ad alqd (z.B. das ging darauf, daß etc., hoc eo spectabat, ut etc.): eine Rede geht (zielt) auf jmd., oratione designatur alqs: das geht auf (ist gesagt für) die, die etc., hoc illis dictum est, qui etc.

    deutsch-lateinisches > gehen

  • 7 Henker

    Henker, carnifex. – die Hand, das Schwert des Henkers, s. Henkershand, Henkerschwert: bei jmd. (als sein Diener) das Amt des H. verwalten, crudelitatis alcis ministerio fungi: dem H. vorgreifen, in sein Handwerk od. Amt fallen, greifen, detestabile carnificis ministerium occupare: dem H. übergeben, ausliefern, carnifici tradere: dem H. verfallen, supplicio destinatus. – Sprichw.: geh zum H.! pack dich zum H.! abi in malam rem od. in malam crucem! quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum!: er mag zum H. gehen! valeat!: hol dich der H.! male sit tibi!: der H. hole meine Leute, wenn sie nicht Ruhe halten, malum meis militibus, nisi quieverint. – zum Henker! a) beim Unwillen, in relativen Fragen, malum (z.B. was, zum H, ist das für eine Frechheit? quae, malum, est ista audacia?). – b) bei Verwunderung: papae! euge! atat!

    deutsch-lateinisches > Henker

  • 8 immerhin

    immerhin, licet. – per me licet. per me. nihil impedio, moror. non repugnabo (meinetwegen). – sane (nur immer, konzessiv, beim latein. Konjunktiv u. Imperativ, z.B. mag er immerh. leben, vivat sane: geh immerh., I od. abi sane). – esto! (es sei! gut! s. Cic. Rosc. Am. 73; Phil. 2, 75). – er mag es immerh. tun, per me faciat; nihil impedio od. moror, quominus faciat: sie mögen immerh. mit dem Leben davonkommen, nihil moror eos salvos [1375] esse. – Bei Übergängendurch vero, z.B. immerh. wollte ich lieber etc., ego vero mallem. – mag auch immerh. (das und das der Fall sein etc.), quamquam putem (z.B. nec praeteribo, quamquam nonnullis leve visum iri putem); quamquam sit velim (z.B. quamquam sit velim crebra).

    deutsch-lateinisches > immerhin

  • 9 Kuckuck

    Kuckuck, cucūlus. – geh zum K.! abin hinc in malam rem! abi in malam crucem!

    deutsch-lateinisches > Kuckuck

  • 10 Name

    Name, I) eig. u. bildl.: nomen (im allg.; und insbes. der Eigenname, der Geschlechtsname). – vocabulum (der Name zur Bezeichnung eines Gegenstandes). – appellatio (die Benennung, der Name, das Prädikat, der Titel, der jmdm. od. einer Sache beigelegt, gegeben wird). – cognomen (der Familienname: auch der Beiname). – die Namen der Städte, oppidorum voca bula: der eigentliche (rechte, wahre) N., proprium od. suum nomen; proprium vocabulum: von einerlei N., gleiches N., s. gleichnamig. – die Republik ist nichts, ist ein bloßer N., nihil est res publica, appellatio modo sine corpore ac specie. – etw. mit einem N. bezeichnen, benennen, alqd nomine signare od. notare od. vocare: einer Sache einen N. beilegen, eine Sache mit einem N. belegen, alci rei nomen od. vocabulum imponere; alci rei appellationem dare; alci rei nomen invenire (für eine Sache einen N. auffinden [und ihn ihr beilegen]): jmdm. od. einer Sache den u. den N. beilegen, alqm od. alqd appellare m. Akk. des Namens: jmdm. einen N. beilegen, geben, jmd. mit einem N. belegen, alci nomen imponere od. dare od. indere (z.B. infanti nomen dare): einer Sache od. Person von einer Sache od. einem Ort einen N. geben, beilegen, denominare alqm od. alqd ab etc: einer Sache den N. einer Gottheit geben, beilegen, alqd dei nomine nuncupare: jmd. [1762] mit einem gehässigen N. belegen, nomine criminoso alqm inquinare: eine Sache, Stadt nach jmds. N. benennen, alqd ab nomine alcis appellare mit folg. Benennung im Akk.: einer Sache nach sich den N. geben, sie nach seinem N. benennen, ex suovocabulo od. nomine alci rei (z.B. insulae) nomen dare: einen N. für etw. aufbringen, alqd appellare coepisse m. Akk. (z.B. quod appellare coepit sportulam): den N. von jmd. annehmen, nomen alcis sumere; in alcis nomen adoptari (durch Adoption): etw. mit einem gelinden N. benennen, alqd molli nomine appellare: jmd. beim N. nennen, alqm nominare; alqm nomine od. nominatim appellare: eine Sache bei ihrem rechten N. nennen, alqd suo nomine appellare: jmd. mit N. aufrufen, alqm nominatim evocare: alle beim N. aufrufen, omnes ad nomina od. per nomina citare: jmd. beim N. rufen, alqm nomine vocare: laut, alqm nomine clamare: einen N. erhalten, bekommen, nomen accipere (mit Genet. des Namens, den jmd. bekommt); nomen invenire (einen N. aufbringen, zuerst erhalten, indem man selbst Veranlassung zur Beilegung gegeben hat, und zwar zufällig): einen N. von jmd. od. etwas bekommen (erhalten), nomen accipere ab alqo od. ab alqa re; cognomen ex alqa re trahere (einen Beinamen); a nomine alcis od. alcis rei appellari; ex alqa re nomen capere od. invenire (inv. zufällig): einen N. bekommen (erhalten) wegen etwas, propter alqd nomen reperire (zufällig): einen N. haben, führen von. etc., denominatum esse od. nomen habere ab alqa re; nomen od. cognomen adeptum esse ab alqa re od. ab alqo: jmds. N. haben, führen, alcis nomen ferre: einen falschen N. haben od. führen, falsum nomen possidere: keinen N. haden, nomine vacare: bei den Griechen keinen besondern N. haben, apud Graecos usitatum nomen nullum habere (von einer Sache). – ich habe den N., est mihi nomen, worauf gew. der Name im Dativ od. Nominat., seltener im Genet. folgt, z.B. ich habe den N. Gajus, est mihi nomen Gaio od. Gaius od. Gaii: man gab ihm den N., ei inditum nomen mit folg. Dativ des Namens; ei dixere nomen m. folg. Akk. des Namens. – sein Name sagt schon alles (sagt schon genug), dixi omnia cum nominavi. mit Namen (namens), nomine mit dem Kasus des Namens, in dem die Person steht, deren Name angegeben werden soll (z.B. quidam hospes, nomine Camelus: u. cuiusdam hospitis, nomine Cameli usw.); alci est (erat) nomen m. Nomin., Genet. od. Dat. des Namens (z.B. quidam hospes, cui erat nomen Camelus od. Cameli od. Camelo). ohne Namen, s. na menlos no. I. – auf jmds. Namen, z.B. Geld borgen, alcis fide pecuniam mutuam sumere. im Namen jmds. (namens jmds.), alcis verbis (in jmds. Namen, mündlich als Beauftragter, z.B. abi, nuntia meis verbis m. folg. Akk. u. Infin: eum matris verbis arcessito: u. savium des ei meis verbis); alcis nomine (von seiten jmds. bevollmächtigt, z.B. alqm alcis [z.B. Christi] nomine rogare); alcis iussu (auf jmds. Geheiß, Befehl, z.B. iussu senatus ab [1763] alqo petere, ut veniat). – in meinem Namen, auch pro me. – im N. ihres Kollegiums, ex collegii sententia (z.B. tribuni pronuntiaverunt m. folg. Akk. u. Infin.). – im N. des Staates, publice. – im N. Gottes, cum deo (mit Gott); quod bene vertat (es möge gut verlaufen). – dem Namen (d. i. dem Scheine) nach, verbo tenus; od. gew. bl. verbo: dem N., nicht der Tat nach, verbo, non re od. revera. unter dem Namen jmds., sub nomine od. per nomen alcis (z.B. per amici nomen fallere alqm): unter fremdem N., sub alieno nomine (z.B. libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei (z.B. nunc ager Umbreni sub nomine, nuper Ofelli dictus); nomine alcis rei (auch = unter dem Vorwand, z.B. lucri: u. legis agrariae); per nomen (unter dem angenommenen Namen, z.B. per nomen agrorum uligines paludum accipere); sub titulo alcis rei (unter dem Vorwand, z.B. sub titulo legum aequandarum). II) meton.: 1) Nachrede, Ruf: fama (im allg.). – nomen (in bezug auf die Berühmtheit). – notitia (das Bekanntsein bei den Leuten); verb. notitia ac nomen. – existimatio. opinio (die Meinung, die andere von uns haben, bes. die gute). – ohne N., s. namenlos no. II. – einen großen N. haben, magnum nomen od. magnam famam habere: einen gefeierten N., celebrati nominis famam habere: in ganz Sicilien einen N. haben, totā Siciliā nominari: einen N. in der Literatur haben, non nullius in litteris nominis esse: wenn ich einigen N. habe, si quid in nobis notitiae ac nominis est. – sich einen Namen machen, einen N. erhalten, erlangen, nomen od. notitiam consequi: famam colligere: einen N. zu erlangen suchen, sich einen N. machen wollen, famae appetentiorem esse; famae servire: sich durch etwas einen N. machen, erwerben, per alqd nomen assequi: sich einen großen N. (in der Welt) machen, amplissimum nomen consequi: sich einen unsterblichen N. machen, immortalitatem assequi: sich einen N. bei der Nachwelt machen, erwerben durch etwas, alqā re memoriam apud posteros adipisci. – ein guter N., bona fama; bona existimatio; laus (das Lob, der gute Klang, den eine Person od. Sache bei den Leuten hat, z.B. imperii). – einen guten N. haben, bene audire (Ggstz. male audire): sich seinen guten N. erhalten, opinionem conservare: dem guten N. schaden, obesse famae. – 2) Nation, Volk: nomen; auch verb. gens ac nomen. – der Schrecken des gallischen N., terror Gallici nominis.

    deutsch-lateinisches > Name

  • 11 nur

    nur, I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = »um nicht mehr zu sagen, zu verlangen etc.«, z.B. quamquam quis ignorat, qui modo umquam mediocriter res istas scire curaverit?). – tantum (objektiv = »nur so viel u. nicht mehr«, besonders bei Zahlen, z.B. unum tantum solacium miseris fuit). solum (»allein, bloß, in dem einzelnen Falle«, z.B. quae hominum solum auribus iudicantur). – tantummodo (»allein nur, nur insofern als«, beschränkt stärker als modo u. tantum u. nähert sich bald dem Begriffe dieses, bald dem jenes, z.B. unum hoc tantummodo nec praeterea quidquam). – non... nisi, od. [1811] wenn nicht... nicht. »nicht [keiner etc] anders als«, beschränkt nur auf den einen gedachten möglichen Fall, z.B. er schwur, nur als Sieger in das Lager zurückkehren zu wollen, iuravit se nisi victorem in castra non reversurum: sie behaupten, nur der Weise sei tugendhaft, negant quemquam virum bonum esse nisi sapientem: er dachte nur auf das Verderben des Staates, nil nisi de rei publicae pernicie cogitabat: so auch nisi... nolle = nur... wollen, z.B. eo deliciarum venimus, ut nisi gemmas calcare nolimus, wir nur auf Edelsteinen gehen wollen). – dumtaxat (»genau genommen auch nur, freilich nur«, oft mit vorhergeh. sed in sed dumtaxat).nihil aliud quam. quid aliud quam. nihil aliud praeterquam (= »er od. man tut, sie tun nichts anderes, als daß«, wobei ein Tempus von facere ausgelassen ist, z.B. er schläft nur, nihil aliud quam dormitat). – Beschränkt aber »nur« ein Subjekt od. Objekt mit Ausschließung aller übrigen, so tritt das Adjekt. solus od. unus ein, z.B. nur der Mensch hat Vernunft, solus homo ratione praeditus est: nur dich habe ich geseh en, te unum vidi: nur die Weisheit ist es, die etc., sapientia est una, quae etc. – In Verbindung mit relativen Pronominen und Adverbien wird »nur« durch ein angehängtes cumque ausgedrückt, z.B. wer nur, wer da nur, quicum que: sooft nur, quotiescumque: wo nur, ubicumque: wo er nur ging, quaqua iret. – In vielen Fällen wird jedoch unser »nur« im Lateinischen gar nicht ausgedrückt, sondern erhellt im Zusammenhang durch den beschränkenden Begriff des dabeistehenden Wortes, namentl. bei semel (nur einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei unus (nur einer: doch auch una tantum porta, nur ein Tor, Liv. 34, 9, 5: u. unus modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ger), bei mediocriter (nur einigermaßen, z.B. quivis med. litteratus), oder durch den Gegensatz (z.B. Cic. de or. 1, 84 adversari = nur widersprechen; Liv. 7, 29, 5: magis nomen [nur der N.] quam vires). wohl od. zwar... nur nicht, quidem... sed (z.B. ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). nicht nur (od. allein od. bloß... sondern auch, non modo... sed etiam od. verum etiam (geht gew. vom kleinern zum größern oder vom schwächern zum stärkern über); non tantum oder non tantum modo... sed etiam (vom größern zum kleinern, wie unser »nicht allein... sondern auch«); nonsolum... sed etiam (läßt unbestimmt, welches das größere sei, wie unser »nicht bloß... sondern auch«); et... et (stellt völlig gleich, »sowohl... als auch«, »teils... teils«). – nicht nur... sondern sogar, non modo... sed oder verum; non tantum (od. tantummodo)... sed oder verum; non solum... sed. ich will nicht sagen... sondern nur, non dicam... sed. nicht nur nicht... sondern auch nicht (einmal), non modo [1812] non... sed ne... qu idem (wobei, wenn beide Sätze ein gemeinschaftliches, in beiden Sätzen befindliches Verbum haben, das nach modo stehende non ausgelassen und durch die folgende Negation übertragen wird, z.B. ein solcher Mann wird etwas Unrechtes nicht nur nicht zu tun, sondern auch nicht zu denken wagen, talis vir non modo facere, sed ne cogitare quidem quidquam audebit, quod non honestum sit). nur daß, tantum quod (z.B. tantum quod non nominat [d. i. nur daß er ihn nicht nennt], causam totam perscribit). auch nur, etiam (s. Cic. Verr. 5, 74); ne... quidem (auch nicht einmal, s. Cic de amic. 10) – kaum nur, tantum quod (z.B. tantum quod ex Arpinate veneram, cum etc.).nur insoweit, daß etc., dumtaxat hactenus, ut etc.; ita, ut etc.nur mit der Einschränkung, daß etc., ita quidem, ut etc. nur soviel oder nur sofern... als, tantum... quantum. – II) bedingend: modo, z.B. ich will reden, nur höre, loquar, modo audi.nur daß etc., modo ut etc.; od. modo mit folg. Konjkiv. – wenn nur, dummodo; dum mit folg. Konjkiv. – wenn nur nicht, dumne; dummodo ne mit folg. Konjkiv. – III) bei Wünschen, Bewilli. gung, Zulassung: modo. – quaeso (als Parenthese, ich bitte etc.). – laß nur, sine modo: warte nur, mane modo: geh nur, abi modo. nur nicht, s. nicht. – nur zu oft, saepius iusto; nimium saepe.

    deutsch-lateinisches > nur

  • 12 packen

    packen, I) v. tr.: 1) = einpacken: a) in etw. hineinpacken: imponere in alqd (hineinsetzen, -laden). – condere in alqd od alqā re (aufbewahrend wohin legen, z.B. in kleine Fässer, doliolis). – zu etwas oder mit in etwas p., s. beischließen no. I. – b) = zusammenpacken, w. s. – 2) fest fassen: prehendere (fassen, um es festzuhalten). – capere (greifen, um es in seine Gewalt zu bekommen). – jmd. beim Leibe p., alqm medium arripere. – II) v. r. sich packen, d.i. sich fortmachen, fortgehen: facessere; abire. – pack dich! facesse hinc! apage te!: pack dich zum Henker! abi in malam rem od. in malam crucem! (Komik.); quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum!

    deutsch-lateinisches > packen

  • 13 Teufel

    Teufel, I) eig.: diabŏlus (διάβολος, Eccl.). – des T. Künste, malae artes. – geh zum T.! abi in malam rem! od. quin tu abis in malam pestem malumque cruciatum!: der T. hole meine Leute, wenn sie nicht Ruhe halten! malum meis militibus, nisi quieverint! – II) übtr.; z.B. ein armer T., homo miser od. misellus od. miserrimus (ein bedauernswürdiger Mensch); homo egens, auch bl. egens (ein Darbender); homo inops censu. homo sine censu (ein Mensch ohne Vermögen).

    deutsch-lateinisches > Teufel

  • 14 weggießen

    weggießen, profundere. – effundere (ausgießen). – weghaben, accepisse. abstulisse (erhalten haben). – percepisse. intellegere (begriffen haben, einsehen). – weghaschen, praeripere; surripere; intercipere. weghauen, s. abhauen. – wegheben, s. abheben. – hebe dich weg! abi hinc! aufer te hinc!

    deutsch-lateinisches > weggießen

  • 15 Вертеться

    - se torquere; se versare; se circumagere; in orbem circumagi; se gyrare; gyros ducere; volvere;

    • перестань здесь вертеться, иди на место - desine te huc et illuc versare, abi alio;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Вертеться

  • 16 Дорога

    - via; iter; cursus;

    • узкая дорога, по которой повозки едва (с трудом) могли бы проехать в один ряд - iter angustum, vix qua singuli carri ducerentur;

    • железная дорога - via ferrea;

    • лесная дорога - via silvatica;

    • вдоль недавно проложенных дорог - secundum vias recenter structas;

    • мостить дорогу - viam sternere;

    • шоссейная дорога - via lapidibus strata;

    • на склонах у дороги - in declivibus ad viam;

    • по обочинам дорог - ad viarum margines;

    • по дороге к горе - in itinere ad montem;

    • скотопрогонная дорога - tractus pascuus;

    • проселочная дорога - trames,itis,m;

    • сбиться с дороги - aberrare;

    • в город ведут три дороги - tres viae sunt ad urbem;

    • строить (прокладывать) дорогу - viam munire (facere, aperire);

    • дорога из Ассора в Генну - via, qua Assoro itur Hennam;

    • то, что недавно было тропинкой, стало дорогой - modo quae fuerat semita, facta via est;

    • пуститься в путь по дорогам и бездорожьям - per vias inviaque in vias se dare;

    • иди своей дорогой - abi tuam viam;

    • идти по дороге - via ire;

    • дать, уступить дорогу кому-л. - dare alicui viam;

    • ездить по Аппиевой дороге (viam) Appiam terere;

    • дорога, по которой не ступала нога человека - nulla via humano trita pede;

    • дорога, ведущая к стенам Плутона - via, quae tendit sub moenia Ditis;

    • дорога имела протяжение в десять дневных переходов - via erat decem dierum;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Дорога

  • 17 Идти

    - ire; vadere (in mortem; in proelium; in hostem); cedere; procedere; gradi; venire; viare;

    • идти войной - bellum inferre;

    • идти вперёд - prodire; procedere; proficere; progredi; decere (toga picta decet aliquem); se agere; agi;

    • идти впереди - praeire; praecedere; antecedere;

    • идти вслед - succedere;

    • идти за гробом - producere funus;

    • идти дальше - pergere;

    • идти навстречу - succurrere; occurrere; procedere alicui obviam;

    • идти ощупью - praetentare iter;

    • идти на работу - procedere ad opus;

    • дождь идёт - pluit;

    • идти назад - redire; repetere;

    • идти периодически - commeare;

    • идти по кругу - circumire;

    • идти по пятам - subsequi;

    • идти в бой - ad procinctum tendere;

    • идти походом - ire;

    • идти приступом - oppugnare;

    • снег идёт - ningit;

    • идти в разрез - contrarium esse;

    • не идти ни в какое сравнение - nullo modo comparari posse;

    • речь идет о... - agitur de...

    • речь шла о юридическом вопросе - in jure causa vertebatur;

    • иди своей дорогой! - abi tuam viam!

    • иди куда пошел! - Perge quo pede cepisti / tene quem cepisti cursum / qua via cepisti, ea perge!

    • куда (откуда) ты идешь? - Quo (unde) te agis? Quo tendis? Quo gressum dirigis? Quo te pedes ferunt? Quo vadis? Quo te confers? Quo ire intendis?

    • идти на цыпочках - ire, cedere suspenso (digitis) gradu, suspenso pede;

    • дело идет хорошо - salva res est;

    • идти на парусах - ventis ire;

    • идти на продажу - venum ire;

    • идти быстро - pleno gradu tendere; grandi gradu properare; accelerare gradum; festinare;

    • идти медленно - presso gradu incedere; sedato gradu, tardius, segnius incedere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Идти

  • 18 Пойти

    - abire; vestigia sua ferre;

    • пойди поищи - abi quaerere;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Пойти

  • 19 Так

    - sic; adeo; tam; tantum; ita;

    • так как - quia; quod; quoniam; quum; utpote; enim; nam;

    • пусть так! - Hac abierit!

    • ты не скуп, пусть так - non es avarus, abi;

    • женщину с большим сходством - так как это ведь не она - не создать, думаю, и богам - similiorem mulierem magis eandem, utpote quae non sit eadem, non reor deos facere posse;

    • когда я был (ещё) маленьким мальчиком, так как мне было не больше девяти лет - puerulo me, utpote non amplius novem annos nato;

    • Аттик так говорил по-гречески, что казался уроженцем Афин - Atticus sic Graece loquebatur, ut Athenis natus videretur;

    • так себе - sic tenuiter, sic satis, varia fortuna, varie;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Так

  • 20 Ты

    - tu; aetas tua;

    • горе тебе! - vae aetati tuae!

    • да будет тебе! - Abi sis!

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Ты

См. также в других словарях:

  • abi — abi̇̀ įv …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • Abi — Abi …   Deutsch Wörterbuch

  • abi — abi·es; abi·lla; abi·lo; abi·og·e·nist; abi·o·log·i·cal; abi·ot·ic; abi·ot·ro·phy; abi·pón; abi·u·ret; re·spect·abi·lize; abi·lao; abi·o·log·i·cal·ly; …   English syllables

  • ABI — steht als Abkürzung für: Agencia Boliviana de Información, bolivianische Nachrichtenagentur Auditory Brainstem Implant, siehe Hirnstamm Implantat Application Binary Interface, Schnittstelle auf Maschinenebene in der Informatik, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • abi — ×abì (brus. aбы, l. aby) conj. 1. kad (tik), bet (tik): Abì tiktai bus veselija, visi šoksime J. Gardu negardu, abi daug Lp. Valgyk, ką padavė, abì kamšalas Rdm. Kas ma[n] – abì tik linksma Gs. 2. arba: Abì šiaip, abì taip padirbk J …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Abi — steht als Abkürzung für: Agencia Boliviana de Información, bolivianische Nachrichtenagentur Auditory Brainstem Implant, siehe Hirnstamm Implantat Application Binary Interface, Schnittstelle auf Maschinenebene in der Informatik, siehe… …   Deutsch Wikipedia

  • ABI — (Association of British Insurers) The trade association for the UK s insurance industry. The ABI represents approximately 40 companies who collectively transact around 95% of the business of UK insurance companies. The ABI co ordinates and… …   Law dictionary

  • ABI — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. {{{image}}}   Sigles d une seule lettre   Sigles de deux lettres > Sigles de trois lettres …   Wikipédia en Français

  • Abi — puede referirse a: Abi (Seira), aldea del municipio de Seira, en la provincia de Huesca. Abi Eshuh, rey de Babilonia de la Dinastía I del período paleobabilónico. Abi Tucker, actriz y cantautora australiana. Esta página de desambiguación cataloga …   Wikipedia Español

  • ABI — is a three letter acronym that may refer to: * Abilene Regional Airport * Abitur * AbiWord * Acquired brain injury * Advanced Bureau of Investigation * Alabama Bureau of Investigation * American Biographical Institute * Ankle Brachial Index *… …   Wikipedia

  • Abi — is a Biblical name meaning my father and can refer to God. Abi is the name given in 2 Kings 18:2 to the mother of Hezekiah, king of Judah. The name translates as my father, and is probably a shortened version of the name. The parallel verse in 2… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»