-
1 abgeflachte Welle
гл.тех. вал с лыской -
2 abgeflachte Welle
-
3 abgeflachte Welle
Deutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > abgeflachte Welle
-
4 abgeflachte Welle
Deutsch-Russische Wörterbuch polytechnischen > abgeflachte Welle
-
5 abgeflachte Welle
вал с лыскойDeutsch-Russische Wörterbuch von Kraftfahrzeugen > abgeflachte Welle
-
6 abgeflachte Welle
f вал м. с лыской маш.Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > abgeflachte Welle
-
7 abgeflachte
Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > abgeflachte
-
8 Welle
-
9 Welle
f1) вал2) волна•- antreibende Welle
- ausgebohrte Welle
- biegsame Welle
- eintreibende Welle
- gekröpfte Welle
- genutete Welle
- getriebene Welle
- grüne Welle
- hohle Welle
- mehrfach gekröpfte Welle
- mehrfach gelagerte Welle
- spiralgenutete Welle
- treibende Welle
- volle Welle
- abgeflachte WelleDeutsch-russische wörterbuch der automobil-und automotive service > Welle
-
10 Welle
См. также в других словарях:
Rollenlager — enthalten in der Laufbahn des Wellenzapfens Kugeln oder Walzen oder Kegel oder tonnenförmige Körper von gehärtetem Stahl. Man unterscheidet danach Kugellager und Rollenlager (im engeren Sinne), s. Bd. 5, S. 741 ff. Den Zweck, den Widerstand zu… … Lexikon der gesamten Technik
Strichspannung — Im Rahmen von Handschriftuntersuchungen wird unter einer Strichspannung ein Schriftmerkmal verstanden, das der Grundkomponente der Strichbeschaffenheit zugeordnet ist. Als sogenannter „Eindruckscharakter“ wird die Strichspannung im Rang einer… … Deutsch Wikipedia
Steinefletschen — Ein Stein beim viermaligen Aufsetzen. Das Steinehüpfen, umgangssprachlich auch Ditschen, Steinschnellen, Pfitscheln, Steinefletschen, Flippen, Klippen, Platteln oder Schiefern genannt, ist ein Zeitvertreib, der schon im alten Griechenland… … Deutsch Wikipedia
Steinschnellen — Ein Stein beim viermaligen Aufsetzen. Das Steinehüpfen, umgangssprachlich auch Ditschen, Steinschnellen, Pfitscheln, Steinefletschen, Flippen, Klippen, Platteln oder Schiefern genannt, ist ein Zeitvertreib, der schon im alten Griechenland… … Deutsch Wikipedia
Steinehüpfen — Ein mehrfach von der Wasseroberfläche abprallender Stein. Das Steinehüpfen, umgangssprachlich auch Ditschen, Steinschnellen, Pfitscheln, Steineflitschen, Flippen, Klippen, Platteln, Schiefern oder im österreichischen auch flacherln genannt, ist… … Deutsch Wikipedia
Architektur Indiens — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) … Deutsch Wikipedia
Dravida-Stil — Tor am Großen Stupa von Sanchi (Madhya Pradesh, Zentralindien) Detail am hinduistischen Surya Tempel von Konark (Orissa, Ostindien) … Deutsch Wikipedia
Gamstorp-Syndrom — Klassifikation nach ICD 10 G72.3 Periodische Lähmung … Deutsch Wikipedia
Hyperkaliämische Periodische Paralyse — Klassifikation nach ICD 10 G72.3 Periodische Lähmung … Deutsch Wikipedia
Hypokaliämische Lähmung — Klassifikation nach ICD 10 G72.3 Periodische Lähmung … Deutsch Wikipedia
Hypokaliämische Periodische Paralyse — Klassifikation nach ICD 10 G72.3 Periodische Lähmung … Deutsch Wikipedia