Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

aber+dennoch

  • 41 that

    [ðæt,ðət] pron
    1) (thing, person over there) das;
    I don't want this - give me \that ich möchte nicht das - gib' mir das;
    \that's not right - three times five is fifteen not sixteen das stimmt nicht - drei Mal fünf ist fünfzehn, nicht sechzehn;
    who's \that? is \that the girl you're looking for? wer ist das? ist das das Mädchen, das du suchst?;
    \that's his wife over there das da drüben ist seine Frau
    \that was yesterday that we talked on the phone, not last week wir haben gestern, nicht letzte Woche telefoniert!;
    ah, 1985, \that was a good year ah, 1985, das war ein gutes Jahr
    who's \that on the phone? wer spricht?;
    hello, is \that Ben? hallo, ist da Ben?;
    is \that you making all the noise, John? machst du so einen Lärm, John?;
    \that was a difficult problem to resolve dieses Problem war schwierig zu lösen;
    \that's a good idea das ist eine gute Idee
    before \that davor;
    after \that danach;
    like \that derartig;
    we need more people like \that wir brauchen mehr derartige Leute;
    don't talk like \that sprich nicht so ( fam);
    he can't just leave like \that er kann nicht einfach so verschwinden
    5) (form: the one)
    his appearance was \that of an undergrown man er sah aus, als ob er zu klein gewachsen wäre;
    his handwriting is like \that of a child seine Handschrift gleicht der eines Kindes;
    we are often afraid of \that which we cannot understand wir fürchten uns oft vor dem, was wir nicht verstehen
    6) ( with an action) das;
    why did you do \that? warum hast du das gemacht?;
    if you hold it like \that, it will break wenn du das so hältst, wird es kaputtgehen;
    \that's more like it das ist doch gleich schon viel besser!;
    you switch the computer on at the back - \that's it schalte den Computer auf der Rückseite an - ja, so;
    \that will do [or \that's enough] das reicht;
    he gave his mom a kiss and with \that drove off to college er küsste seine Mutter und fuhr dann zum College;
    take \that! für dich!
    \that is [to say] das heißt;
    the hotel is closed during low season, \that is from October to March das Hotel ist in der Nebensaison, also von Oktober bis März, geschlossen
    I heard \that! das habe ich gehört!;
    I just said \that because... ich habe das nur gesagt, weil...;
    it's just a gimmick - \that said, I'd love to do it das ist nur ein Trick - dennoch würde ich es gerne machen;
    the garage still isn't finished - \that's builders for you die Garage ist noch immer nicht fertig - typisch Bauarbeiter!;
    \that's why... deshalb;
    \that's terrible das ist ja furchtbar;
    \that's a pity das ist aber schade
    are you relieved? - oh yes, I am \that bist du erleichtert? - das kannst du [aber] laut sagen
    10) (which, who) der/die/das;
    that's the car [\that] John wants to buy das ist das Auto, das John kaufen möchte;
    I can't find the books [\that] I got from the library ich finde die Bücher nicht, die ich mir von der Bibliothek ausgeliehen habe;
    the baby smiles at anyone \that smiles at her das Baby lächelt alle an, die es anlächeln;
    General Dunstaple married Miss Hughes \that was General Dunstaple heiratete die frühere Miss Hughes
    11) ( when) als;
    the year \that Anna was born das Jahr, in dem Anna geboren wurde
    well, \that's it, we've finished o.k., das war's, wir sind fertig;
    \that's it - I'm not putting up with any more of her rudeness jetzt reicht's! - ich lasse mir ihre Unverschämtheit nicht mehr gefallen;
    she left the room and \that was \that, I never saw her again sie verließ den Raum und das war's, ich sah sie nie wieder;
    I won't agree to it and \that's \that ich stimme dem nicht zu, und damit Schluss;
    \that'll do das wird reichen;
    do you need anything else? - no thanks, \that'll do brauchst du sonst noch etwas? - nein danke, das ist alles
    PHRASES:
    this and \that dies und das;
    at \that noch dazu;
    she was a thief and a clever one at \that sie war eine Diebin, und eine kluge noch dazu;
    and [all] \that ( fam) und so weiter conj
    1) ( as subject/ as object) dass;
    \that such a wonderful thing could happen,... dass etwas so Wunderbares passieren konnte,...;
    I knew [\that] he'd never get here on time ich wusste, dass er niemals rechtzeitig hier sein würde;
    the fact is [\that] we... Fakt ist, dass wir...
    it was so dark [\that] I couldn't see anything es war so dunkel, dass ich nichts sehen konnte
    let's go over the rules again in order \that... gehen wir die Regeln nochmal[s] durch, damit...
    it's possible [\that] there'll be a vacancy es ist möglich, dass eine Stelle frei wird;
    is it true [\that] she's gone back to teaching? stimmt es, dass sie wieder als Lehrerin arbeitet?
    supposing [\that]... angenommen, dass...;
    considering [\that]... wenn man bedenkt, dass...;
    given \that vorausgesetzt, dass
    6) ( as reason) weil, da [ja];
    not \that I have any objection nicht, dass ich etwas dagegenhätte;
    it's rather \that I'm not well today es ist eher deshalb, weil ich mich heute nicht wohl fühle;
    I'd like to go - it's just \that I don't have any time ich würde ja gern hingehen - ich hab' bloß [einfach] keine Zeit;
    now \that we've bought a house jetzt, wo wir ein Haus gekauft haben;
    we can't increase our production quantities in \that the machines are presently working to full capacity wir können die Produktion nicht hochfahren, da [nämlich] die Maschinen derzeit voll ausgelastet sind;
    except [\that] außer, dass;
    his plan sounds perfect except [\that] I don't want to be involved in such a scheme sein Plan hört sich großartig an, nur will ich mit so einem Vorhaben nichts zu tun haben;
    to the extent \that in dem Maße wie;
    apes are like people to the extent \that they have some human characteristics Affen sind wie Menschen, insofern [als] sie gewisse menschliche Eigenschaften haben
    7) ( however)
    where do you get your hair cut? - not \that it really matters wo lässt du dir die Haare schneiden? - nicht, dass es sonderlich wichtig wäre;
    not \that it's actually my business, but... nicht, dass es mich etwas anginge, aber...
    8) (form, liter dated: expressing a wish)
    oh \that I were young again! wäre ich [doch] nochmal jung!;
    oh \that they would listen! wenn sie [doch] nur zuhören würden! adv
    inv so;
    she's too young to walk \that far sie ist zu jung, um so weit laufen zu können;
    it wasn't [all] \that good so gut war es auch wieder nicht;
    it hurt me \that much I cried es hat mich so verletzt, dass ich weinte

    English-German students dictionary > that

  • 42 still

    1. still [stɪl] n
    1) no pl ( peace and quiet) Stille f;
    in the \still of the night in der Stille der Nacht
    2) usu pl ( photo of film scene) Standfoto nt; ( single frame) Einzelaufnahme f adj
    1) ( quiet and peaceful) ruhig, friedlich; lake, sea ruhig; air windstill
    2) ( motionless) reglos, bewegungslos;
    \still photo Standfoto nt;
    to be \still as a statue regungslos wie eine Statue sein;
    to keep \still still halten, sich akk nicht bewegen;
    to keep \still about sth ( fig) über etw akk schweigen;
    to sit/stand \still still sitzen/stehen
    3) inv ( not fizzy) drink ohne Kohlensäure nach n; mineral water still, ohne Kohlensäure nach n; wine nicht moussierend
    PHRASES:
    a \still small voice ein leises Stimmchen;
    \still waters run deep ( run deep) stille Wasser sind tief ( prov) vt
    to \still sb jdn zur Ruhe bringen;
    to \still sth etw zum Stillstand bringen
    2) ( calm)
    to \still sb's doubts/ fears/ worries jdm seine Ängste/Zweifel/Bedenken nehmen;
    to \still public anxiety about sth die allgemeine Besorgnis über etw akk zerstreuen;
    to \still sb's complaining/ protests jds Beschwerden/Proteste zum Verstummen bringen;
    she cuddled her baby to \still its cries sie knuddelte ihr Baby, damit es aufhörte zu schreien
    2. still [stɪl] adv
    1) ( continuing situation) [immer] noch, noch immer;
    ( in future as in past) nach wie vor;
    I'm \still hungry ich habe immer noch Hunger;
    we've \still got some wine left over from the party wir haben von dem Fest noch ein paar Flaschen Wein übrig;
    there's \still time for us to get to the cinema before the film starts wir können es noch schaffen, ins Kino zu kommen, bevor der Film anfängt;
    to be \still alive noch leben [o am Leben sein];
    to be \still possible immer noch möglich sein
    2) ( nevertheless) trotzdem;
    I know you don't like her but you \still don't have to be so rude to her ich weiß, du kannst sie nicht leiden, aber deswegen brauchst du nicht gleich so unhöflich zu ihr zu sein;
    ..., but he's \still your brother... er ist immer noch dein Bruder;
    even though she hasn't really got the time, she \still offered to help obwohl sie eigentlich gar keine Zeit hat, hat sie dennoch angeboten zu helfen;
    \still and all ( esp Am) [und] dennoch [o doch];
    3) ( greater degree) noch;
    \still further/ higher/ more noch weiter/höher/mehr;
    to want \still more immer noch mehr wollen;
    better/worse \still noch besser/schlimmer, besser/schlimmer noch;
    I'll meet you at the theatre - no, better \still, let's meet in a pub ich treffe dich im Theater - oder nein, treffen wir uns besser in einem Pub
    3. still [stɪl] n
    1) ( distillery) Brennerei f;
    moonshine/whisky \still Schwarz-/Whiskybrennerei f;
    illicit \still Schwarzbrennerei f, illegale Brennerei
    2) ( appliance) Destillierapparat m

    English-German students dictionary > still

  • 43 though

    [ðəʊ, Am ðoʊ] conj
    1) ( despite the fact that) obwohl;
    strange \though it may seem but... so seltsam es auch erscheinen mag,...;
    sad \though I was... so traurig [wie] ich [auch] war...
    2) ( however) [je]doch;
    I'm rather shy, \though I'm not as bad as I used to be ich bin ziemlich schüchtern, wenn auch nicht mehr so wie früher
    3) (fam: nevertheless) dennoch, immerhin;
    the report was fair, \though der Bericht war trotz allem fair;
    I wish you had told me, \though es wäre mir allerdings lieber gewesen, Sie hätten es mir gesagt
    4) (if)
    as \though als ob [o wenn] adv
    inv trotzdem, dennoch;
    this wine's very sweet - it's nice, \though, isn't it? dieser Wein ist ziemlich süß - er schmeckt aber trotzdem gut, nicht wahr?

    English-German students dictionary > though

  • 44 magis

    1. magis, idis, f., I) = magida, das Eßgeschirr, die Schüssel, Nep. fr. bei Plin. 33, 146. Paul. dig. 12, 6, 36. Lampr. Heliog. 20, 6; aber nicht Hor. sat. 2, 2, 29, wo magis Adv., s. Fritzsche z. St. – II) ein Backgerät, der Backtrog, Marc. Emp. 1.
    ————————
    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.
    ————
    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f)
    ————
    magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.
    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.
    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.
    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz
    ————
    und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (=
    ————
    instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.
    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr
    ————
    ... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.
    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.
    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.
    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris
    ————
    maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.
    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.
    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > magis

  • 45 Al que madruga Dios le ayuda

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]A quien madruga Dios le ayuda.
    Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber erst die zweite Maus bekommt den Käse.
    Früher Vogel fängt den Wurm, aber erst die zweite Maus bekommt den Käse.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][Wer als Erster da ist, bekommt es. Man sollte dennoch mit Bedacht vorgehen. Die erste Maus wird von der Falle getötet, erst die zweite Maus bekommt den als Köder ausgelegten Käse. Engl.: The early bird catches the worm.]
    Morgenstunde hat Gold im Munde.
    Morgenstund' hat Gold im Mund.
    Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
    Sich regen bringt Segen.
    Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][dagegen: No por mucho madrugar amanece más temprano]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > Al que madruga Dios le ayuda

  • 46 El que madruga coge la oruga

    [lang name="SpanishTraditionalSort"]Al que madruga Dios le ayuda.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"]A quien madruga Dios le ayuda.
    Der frühe Vogel fängt den Wurm, aber erst die zweite Maus bekommt den Käse.
    Früher Vogel fängt den Wurm, aber erst die zweite Maus bekommt den Käse.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][Wer als Erster da ist, bekommt es. Man sollte dennoch mit Bedacht vorgehen. Die erste Maus wird von der Falle getötet, erst die zweite Maus bekommt den als Köder ausgelegten Käse. Engl.: The early bird catches the worm.]
    Morgenstunde hat Gold im Munde.
    Morgenstund' hat Gold im Mund.
    Wer zuerst kommt, mahlt zuerst.
    Sich regen bringt Segen.
    Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
    [lang name="SpanishTraditionalSort"][dagegen: No por mucho madrugar amanece más temprano]

    Proverbios, refranes y dichos españoles con sus equivalencias en alemán > El que madruga coge la oruga

  • 47 μεθίημι

    μεθ-ίημι, (1) trans.; (a) nachlassen, loslassen, etwas Angebundenes, Angespanntes, Zurückgehaltenes, von Personen u. Sachen; Ἀχιλλῆϊ μεϑέμεν χόλον, den Zorn zu Gunsten des Achilles od. den Zorn gegen den Achilles aufgeben; τὸ μὲν ( κρήδεμνον) ἐς ποταμὸν μεϑῆκεν, den Schleier, den er bis dahin festgehalten, warf er ins Meer; μέϑες με, laß mich los, frei; μεϑῆκα ἐκ χερός, aus der Hand geben; von dem Nachlassen der Zügel hergenommen; dah. einen Tun lassen, was er will, μέϑες ἐμὲ ἐπὶ τὴν ϑήρην, laß mich auf die Jagd gehen; τὴν Περσίδα γλῶσσαν, die persische Sprache aus dem Munde herauslassen, d. i. persisch sprechen; πολλὰ τῶν δακρύων, viele Tränen fließen lassen; ξίφος εἰς γυναῖκα, hineinstoßen; übertr. von Worten. Auch βλαστόν, hervortreiben; ἄγκυραν μεϑιέναι, fallen lassen; οὐ γὰρ μεϑήσω τὸν παῖδα, ich werde ihn nicht entlassen, freilassen; γυναῖκα, fortschicken. Dah. etwas Angespanntes abspannen, übertr. aber wovon ausruhen, sich erholen lassen, κῆρ ἄχεος, das Herz vom Jammer sich erholen lassen; (b) verlassen, allein, im Stich lassen; auch εἴ με μεϑείη ῥῖγος, wenn mich der Frost verließe, oder mich losließe, d. i. von mir wiche; (c) überlassen, preisgeben, τινί τι, einem zu Gefallen etwas fahren lassen, μεϑίεμεν Ἕκτορι νίκην, wir überlassen ihm den Sieg; τινὰ κινδύνῳ, einen der Gefahr preisgeben. Dah. vernachlässigen, versäumen, bei Seite setzen; τὴν ἀρχήν, die Herrschaft aufgeben, niederlegen. Aber auch προςοφειλόμενον φόρον, den schuldigen Tribut erlassen, wie τὰς ἁμαρτάδας, vergeben. Erlauben; ἐμὲ οὖν μέϑες ἰέναι, laß mich gehen. (2) intrans., so daß man ἑαυτόν ergänzen kann, seine Spannung aufgeben, nachlassen, erschlaffen, gew. im ; μεϑιέναι βίῃ, an Kraft erschlaffen; c. inf., ὅςτις ἑκὼν μεϑίησι μάχεσϑαι, wer freiwillig abläßt zu kämpfen. Häufig mit dem gen., ablassen, abstehen von etwas; καὶ δὴ μέϑιεν χαλεποῖο χόλοιο Τηλεμάχῳ, sie ließen vom Zorn nach zu Gunsten des Telemach; auch mit dem gen. der Person, ἀλλ' οὐδ' ὥς περ σεῖο μεϑήσω τειρομένοιο, ich werde dennoch nicht ablassen von dir, dich weiter geleiten. Auch mit dem partic., κλαύσας καὶ ὀδυράμενος μεϑέηκεν, er ließ ab zu weinen. (3) absol., μέϑεσϑε δ' ἤδη, χαίρετόν τε, lasset ab; c. gen., sich einer Sache entziehen, entschlagen; der gen. deutet eigtl. auf ein teilweises Nachlassen, Aufgeben, der acc. auf ein gänzliches Aufgeben hin

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > μεθίημι

  • 48 magis [2]

    2. magis, Adv. (magnus), mehr (griech. μαλλον), I) v. Grade, mehr = in höherem Grade, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) zur Umschr. des Komparativs, sowohl bei den Adjj. u. Advv., die keinen Komp. haben, als auch in anderen Fällen, magis necessarius, Cic.: magis elegans, Ter.: magis impense, Ter.: magis saepe, Plaut. – insbes., mit folg. ac (atque), zB. non Apollinis magis verum (= verius) atque hoc responsum est, Ter. – b) vor Komparativen zur Verstärkung = bei weitem (wie μαλλον), hic enim magis est dulcius, Plaut.: magis aptior quam etc., Apul. – 2) vor Verben: a) mit Hinzufügung der Komparation durch quam (als), zB. scuto vobis magis quam gladio opus est, Liv.: sed praeterita magis reprehendi possunt quam corrigi, Cic.: valde te desidero, neque ego magis quam ipsa res et tempus poscit, Cic.: eum magis malle suum consequi, quam, ICt. (anders magis malle unten no. II, B, a). – b) ohne Komparation (die aus dem Zusammenhang ergänzt werden muß), magis aedilis esse non potuisset, Cic.: si magis instabunt, ad praetorem sufferam, Plaut.: u. in der Umgangssprache, haud oder nihil vidi magis (sc. quam quidquam aliud), das sehe ich doch ganz und gar nicht, Plaut. u. Cic. – poet., quis magis anser exta (= maiora exta) ferat, Stat.: magis calor (= maior calor) additus, Val. Flacc.

    B) besondere Verbindungen: a) non (neque) magis... quam, ebensosehr... wie; nicht nur... sondern auch (wenn der Nebensatz eine Bejahung enthält), Nep., Liv. u.a.; oder ebensowenig... wie (wenn der Nebensatz einen negativen Gedanken enthält), Nep., Liv. u.a.; od. nicht eben... sondern vielmehr; nicht sowohl... als (wenn das erstere als weniger bedeutend dargestellt wird), Cic., Liv. u.a. – b) quo magis... eo (magis), je mehr... desto (mehr), Cic. u.a.: u. so im Gegenteil, quo magis... eo minus, je mehr... desto weniger, Cic.: quanto minus... eo magis, je weniger... desto mehr, Ter. – poet.: magis quam... magis, Plaut.: magis quam... tam magis od. bl. quam magis... magis, Plaut. – tam magis... quam magis, um so mehr... je mehr, Verg. – quam magis... minus, je mehr... desto weniger, Plaut. – quam magis... tanto, je mehr... desto mehr, Plaut. – c) eo magis, desto mehr, um so mehr, Cic.: u. eo magis od. et eo (eoque) magis mit folg. quo, quod, quoniam, si, ut od. ne, Cic. u.a. – mit vorhergeh. Negation, neque eo magis, und ebensowenig, und dennoch nicht, Nep. – d) mit Abll.: impendio magis, bedeutend mehr, Ter. u. Cic. – multo magis, viel-, bei weitem mehr, Cic. u.a. – nihilo magis, um nichts mehr, ebensowenig, Cic. u.a. – solito magis od. magis solito, mehr als gewöhnlich, Liv. – e) magis etiam, mehr noch, Cic.: u. multo magis etiam, Cic. – f) magis magisque oder magis et magis, mehr und mehr, immer mehr, Cic.: u. dafür magis atque (ac) magis, Verg., Sen. u.a.; u. (wie μαλλον μαλλον) bl. magis magis, Catull. u. Verg.: oft mit cotidie od. in dies = von Tag zu Tag mehr und mehr, Cic., Sall. u.a. – so auch (wie μαλλον) das einfache magis = immer mehr, Cic.; u. mit in dies od. cotidie, Sall. u. Quint. – g) magis minusve od. magis aut minus (= plus minusve), mehr oder weniger, Plin. u. Quint.: ebenso magis ac minus, mehr oder weniger, Plin.

    II) (wie μαλλον) = potius, eher, lieber, A) im allg.: tum magis assentiare, si etc., Cic.: magis id diceres, si etc., Cic.: trade magis, Stat.: eo mihi magis lubet cum probis potius quam cum improbis vivere vanidicis, Plaut. trin. 274 sq.; vgl. Plaut. asin. 689 sq.

    B) Besondere Verbindungen: a) magis velle = malle, Ter u. Val. Flacc. – aber auch magis malle = potius malle, Ulp. dig. 17, 2, 52. § 10. – b) magis est, u. zwar: α) magis est quod... quam quod, od. magis est ut... quam ut, es ist eher Ursache da zu usw... als zu usw., Cic. u.a. – β) bl. magis est, es ist besser, gilt eher, sed illud magis est quod diximus, ICt.: u. so m. folg. Acc. u. Infin., Vell. 1, 13, 5 u. ICt., od. m. folg. ut od. ne u. Konj., ICt.

    Superl. māximē (maxumē), Adv. (aus magissime v. alten magus = magnus), am meisten, μαλιστα, I) v. Grade = im höchsten Grade, überaus, sehr, ganz und gar, A) im allg.: 1) vor Adii. u. Advv.: a) übh.: maxime fidus, Cic.: maxime exoptatus, Ter.: maxime celebratus, Sall. – b) insbes., α) wie unser sehr, zur Umschr. des Superlativs sowohl bei Adjj., die dieser Form ermangeln, als auch in anderen Fällen, maxime necessarius, Cic.: maxime idoneus, Quint. – maxime innocens, Plaut.: maxime utile, Ter.: maxime dignus, Ter. – dah. auch zur Steigerung des Komparativs u. Superlativs, quae maxime est aetas parentibus dulcior, Lact. 1, 21, 10: maxime ampliori gaudio perfusus sum, Augustin. epist. 52, 1: vi vero saevior, maxime pessima est (apis), Colum. 9, 3, 3: u. danach wohl auch richtig quae (aberratio) maxime liberalissima doctoque homine dignissima, Cic. ad Att. 12, 38, 3: maxime gravissimam omnium (rem), Liv. 41, 23, 6. – β) bei Zahlenbestimmungen, höchstens, puer ad annos maxime natus octo, Gell. 17, 8, 4. – 2) vor Verben, um eine Vergrößerung, Vermehrung, Veränderung einer Tätigkeit, eines Zustandes usw. zu bezeichnen, a) übh.: culpā maxime facere, ut etc., Plaut.: alqm maxime colere, Ter.: alqā re maxime apud alqm valere, Ter.: u. so oft bei den Verben cupere, velle u.a., die einen Affekt bezeichnen, Ter., Cic. u.a. – b) insbes. für andere Advv., so daß die Bed. aus dem Zusammenhang sich ergeben muß, wie pugnare maxime (= acerrime), Plaut.: Homero maxime (= proxime) accedere, Quint.: iubere maxime (= instanter), Plaut.: alci confidere maxime, unbedingt, Caes.: quadrare in alqm maxime, aufs genaueste, Nep.

    B) Besondere Verbindungen: a) verb. mit unus, omnium, multo, um etwas vor anderen hervorzuheben = vor allen-, bei weitem am meisten, unus omnium maxime od. bl. unus maxime, Nep. u.a. (vgl. Bremi Nep. Milt. 1, 1): u. bl. maxime omnium, Liv. (s. Drak. Liv. 36, 19, 4). – multo maxime, Ter. u. Cic. – ähnl. vel maxime, am allermeisten, Cic.: beim Superl., vel maxime humanissimi, Gell. 17, 17 (16), 2. – b) quam maxime, ὡς μάλιστα, so viel-, so sehr wie möglich, Ter., Cic. u.a.: vollst. quam potes, tam maxime, Plaut., quam potes (possem u. dgl.) maxime, Cic. u.a. – ähnl. cum maxime, so sehr als möglich, ganz genau, just u. dgl., Ter., Sen. u.a.: nunc cum maxime, jetzt mehr denn je, Ter., Cic. u. Sen.: tum od. tunc cum maxime, Liv. u. Curt.; vgl. Spengel u. Klotz Ter. Andr. 823. Drak. Liv. 40, 13, 4. Oudend. Frontin. 2, 9, 5. Duker Flor. 4, 1, 3. Cellar. Curt. 5, 7, 2. – c) quam od. ut qui maxime, als irgend etwas im höchsten Grade sein kann, als je irgend etwas, Cic. u. Liv.: bei Kompar., fines quam maxime largiores habet, Gromat. vet. 313, 18; vgl. 317, 29. – d) ut quisque maxime... ita maxime = je mehr... desto mehr, Cic.; u. umgekehrt ita maxime... ut quisque maxime, desto mehr... je mehr, Cic. – ut quisque maxime... ita minime, je mehr... desto weniger, Cic. – e) maxime... deinde, zuerst, zunächst... dann, Varro: u. so maxime... secundo loco, Cic. – f) non maxime, nicht ganz und gar, quibus etiam si ingenium, ut tu putas, non maxime defuit, Cic. de or. 1, 79. – g) si maxime, wenn auch noch so sehr, Cic. Verr. 4, 91.

    II) = potissimum, praecipue u. dgl., v. Vorzug, zur Hervorhebung, wie am meisten, 1) = ganz besonders, vorzüglich, vorzugsweise, vor allen anderen, größtenteils, Komik., Cic. u.a. – dah. cum... tum maxime, »sowohl... als auch besonders«, Plaut. u. Cic.: u. cum... tum vel maxime (ganz besonders), Cic.

    2) eben, gerade, wenigstens, ut nunc maxime memini, duo, Plaut.: quod maxime dicere voluit, Ouint. – insbes., zur Hervorhebung eines Zeitpunktes, wie eben, gerade, tum maxime vinci ipsos, Curt.: quos nuper maxime liberaverat, Quint. – dah. die advv. Ausdrr. cum maxime, eben jetzt, eben erst, eben schon, Cic., Sen. u.a. – nunc cum maxime, gerade jetzt, Cic. u.a.: ut cum maxime, wie irgend jemals, Ter. u. Cic.

    3) um auf das Wesentliche hinzuweisen, wesentlich, im wesentlichen (vgl. Duker Liv. 21, 33, 7. Fabri Liv. 21, 38, 1), bes. in der Formel in hunc maxime modum, im w. auf folgende Art, alqm adhortari, alloqui, Liv.: u. so hoc maxime modo, Liv. – itineris maxime modo, ganz wie auf dem M., Liv.: cetrae maxime speciem reddens, ganz in Gestalt eines Lederschildes, Curt.

    4) am liebsten, womöglich (vgl. Fabri Sall. Iug. 35, 4), ut Iugurtham maxime vivum, si id parum procedat, necatum sibi traderent, Sall.

    5) in der Umgangssprache, als lebhafte Bejahung = sehr gern, sehr wohl (s. Brix Plaut. Men. 429. Spengel Ter. Andr. 818), operam mihi da. Si. Maxume, Plaut. – mit immo, als Bejahung des Gegenteils = ja doch, gar sehr, numquid peccatum est, Simo? Si. Immo maxume, Plaut.: vos non timetis eam? Immo vero maxume, Sall. – / Nbf. mage, zB. Plaut. asin. 394 u. Men. 386. Lucr. 4, 79 u. 341 (318). Verg. Aen. 10, 481. Prop. 1, 11, 9. Ov. trist. 2, 479. Solin. 22, 12 (20). Nemes. cyn. 317. Prud. c. Symm. 1, 517. 2, 6. Boëth. cons. phil. 3. metr. 1, 5. Itin. Alex. 48 (111). Iul. Val. 1, 44 (41); 2, 4 extr. Vgl. Donat. Ter. Andr. 2, 3, 11 ›mage‹ pro ›magis‹, τω ἀρχαϊσμω.

    lateinisch-deutsches > magis [2]

  • 49 secus [3]

    3. secus (sequor), I) Posit. secus, A) Adv.: a) = aliter, anders, nicht so, secus est, Cic.: non (haud) secus, nicht anders, ebenso, m. folg. atque (ac) od. quam, wie, non secus ac etc., Cic.: haud secus ac etc., Verg.: secus quam, Cic.: paulo secus atque etc., Cic.: longe secus, ganz anders, Cic.: non multo secus, nicht viel anders, beinahe, fast so, Cic. – dah. b) schlecht, nichtrecht, nicht gut, nicht wohl, übel, im Gegensatz zum vorhergegangenen recte, bene, beate etc., wie recte an secus, recht oder unrecht, Cic.: pro bene aut secus consulto, gut od. schlecht (übel), Liv.: aut beate aut secus vivere, glücklich od. nicht, glücklich od. unglücklich, Cic. – si s. accĭderit, Cic.: s. existimare de alqo, Cic.: secus loqui de alqo, Tac.: ne quid s. scriberet, etwas Böses, Liv.: quod secus a me erga te commissum aut praetermissum videretur, was ich gegen deine Wünsche getan oder unterlassen hätte, Cic. – c) weniger (= minus), neque multo secus in iis virium, Tac. ann. 4, 5: HS vicies paulo secus, Apul. apol. 23. – d) mehr, modico secus progressus, ging ein wenig weiter, Apul.: paulo secus, ein wenig mehr od. drüber, Apul. – B) Praep. m. Acc. = secundum, 1) eig.: a) im Raume, α) nebenbei, -an (in der Vulgärsprache nach Charis. 80, 18), foramina utrimque secus laminas, Cato r. r. 21, 2: ut insulis omnibus et quae secus mare essent locis regnaret, Enn. fr. bei Lact. 1, 11, 34: aedificia, quae sunt iuncta ex utraque parte secus viam, Corp. inscr. Lat. 11, 3932: ipsa viva sibi secus coniugem suum, Corp. inscr. Lat. 2, 507 (aber Quint. 8, 2, 20 u. Plin. 24, 135 jetzt secundum). – β) angehängt, zur Bezeichnung »der Seite«, s. altrīnsecus, circumsecus, postsecus, utrimquesecus. – b) der Zeit nach, sogleich nach, ne possent vel sationes facere hoc secus, sogleich nachher, Sempr. Asellio bei Charis. 220, 15. – 2) übtr., nach = gemäß, secus merita eius, Corp. inscr. Lat. 11, 5694. – II) Compar. sequius (nach den besten Hdschrn. richtiger als secius), mit der Nbf. sētius, 1) anders, nicht so, setius dicere, Plaut.: res cum ei sequius, ac rata fuerat, proveniret, Apul.: nihilo setius quam somnia, nicht anders wie usw., Plaut.: nihilo setius obsequiosus, ebenso, Plaut.: non setius uritur, quam etc., nicht anders, ebenso, Ov.: so auch non setius ut, nicht anders wie, Verg. – 2) = minus, d.i. a) weniger, mit vorhergehender Negation (non, nec, nihilo etc.), nilo u. nihilo setius (sequius), nichtsdestoweniger, dessenungeachtet, dennoch, Ter. u. Caes.: so auch haud setius u. non setius, Verg.: neque eo setius, Nep., od. nec hoc setius, Lucr., od. nec eo setius, Suet., nichtsdestoweniger. – b) quo setius = quo minus, impedimento est, quo setius lex feratur, Cornif. rhet. 1, 21. – 3) minder gut, nicht recht, übel, quom hoc ago setius, Plaut. cist. 692: sin, id quod non spero, ratio talis sequius cecĭderit, Afran. com. 293: sequius loqui de alqo, Sen. de ben. 6, 42, 2: sequius cogitare de alqo, Varro logist. (Tanaquil I.) p. 258 Riese: invitus, quod sequius sit (etwas, was minder gut erscheinen möchte), de meis civibus loquor, Liv. 2, 37, 3.

    lateinisch-deutsches > secus [3]

  • 50 однако

    1. adv
    gener. Insoweit

    2. interj.
    1) gener. aber, allerdings, indes, indessen, doch, freilich
    2) obs. gleichwohl
    3) book. dennoch, jedoch
    4) pompous. allein (æå)
    5) low.germ. liker, likers, likerst, likes

    Универсальный русско-немецкий словарь > однако

  • 51 empêcher

    ɑ̃peʃe
    v
    2)
    3)
    empêcher
    empêcher [ãpe∫e] <1>
    1 (faire obstacle à) verhindern; Beispiel: empêcher que +Subjonctif verhindern, dass
    2 (opp: permettre à) Beispiel: empêcher quelqu'un de faire quelque chose jdn [daran] hindern etwas zu tun
    Wendungen: n'empêche familier aber trotzdem; [il] n'empêche que c'est arrivé trotzdem/dennoch ist es passiert
    Beispiel: ne pas pouvoir s'empêcher de faire quelque chose ganz einfach etwas tun müssen

    Dictionnaire Français-Allemand > empêcher

  • 52 Geheimfavorit

    Mannschaft, die nicht zu den eigentlichen Favoriten gezählt wird, der aber von einem kleinen Kreis an Fußballkennern dennoch Siegesaussichten in einem Spiel oder Wettbewerb eingeräumt werden.
    A participant in a match or a competition about whom relatively little is known but who is believed by some observers to have a chance of unexpected success.

    German-english football dictionary > Geheimfavorit

  • 53 anyhow

    adverb
    1) see academic.ru/3057/anyway">anyway
    2) (haphazardly) irgendwie

    the furniture was arranged anyhowdie Möbel waren wahllos irgendwo hingestellt

    * * *
    1) (anyway: Anyhow, even if the problem does arise, it won't affect us.) trotzdem
    2) (in a careless, untidy way: Books piled anyhow on shelves.) irgendwie
    * * *
    any·how
    [ˈenihaʊ]
    adv inv
    1. (in any case) sowieso
    2. (in a disorderly way) irgendwie
    * * *
    ['enɪhaʊ]
    adv
    1) (= at any rate) jedenfalls; (= regardless) trotzdem

    anyhow, that's what I think —

    anyhow, I went to see him anyhow, you're here now — (also) jedenfalls, ich habe ihn besucht jetzt bist du jedenfalls da

    I told him not to, but he did it anyhow — ich habe es ihm verboten, aber er hat es trotzdem gemacht

    he agrees anyhow, so it doesn't matter — er ist sowieso einverstanden, es spielt also keine Rolle

    it's no trouble, I'm going there anyhow — es ist keine Mühe, ich gehe sowieso hin

    who cares, anyhow? — überhaupt, wen kümmert es denn schon?

    anyhow! — gut!, na ja!

    2) (= carelessly) irgendwie; (= at random) aufs Geratewohl

    the papers were scattered anyhow on his deskdie Papiere lagen bunt durcheinander auf seinem Schreibtisch

    * * *
    anyhow adv
    1. irgendwie, unordentlich
    2. a) trotzdem:
    thanks, anyhow trotzdem vielen Dank
    b) sowie’so
    3. wie dem auch sei, auf alle Fälle, jedenfalls
    * * *
    adverb
    2) (haphazardly) irgendwie
    * * *
    adv.
    irgendwie adv. conj.
    dennoch konj.
    gleichwohl konj.
    trotzdem konj. n.
    ohnehin adv.

    English-german dictionary > anyhow

  • 54 secus

    1. secus, n. indecl. (τέκος) = sexus, das Geschlecht (s. Drak. Liv. 26, 47, 1), virile secus numquam ullum habui, Sohn, Plaut.: liberorum capitum virile secus ad decem milia capta, freie Menschen männlichen Geschlechtes, Liv.: virile et (ac) muliebre secus, Sall. fr., Liv. u. Tac.: muliebre secus omne summovit, Suet.
    ————————
    2. secus, a, um = secundus, Corp. inscr. Lat. 3, 387 (heres secus).
    ————————
    3. secus (sequor), I) Posit. secus, A) Adv.: a) = aliter, anders, nicht so, secus est, Cic.: non (haud) secus, nicht anders, ebenso, m. folg. atque (ac) od. quam, wie, non secus ac etc., Cic.: haud secus ac etc., Verg.: secus quam, Cic.: paulo secus atque etc., Cic.: longe secus, ganz anders, Cic.: non multo secus, nicht viel anders, beinahe, fast so, Cic. – dah. b) schlecht, nichtrecht, nicht gut, nicht wohl, übel, im Gegensatz zum vorhergegangenen recte, bene, beate etc., wie recte an secus, recht oder unrecht, Cic.: pro bene aut secus consulto, gut od. schlecht (übel), Liv.: aut beate aut secus vivere, glücklich od. nicht, glücklich od. unglücklich, Cic. – si s. accĭderit, Cic.: s. existimare de alqo, Cic.: secus loqui de alqo, Tac.: ne quid s. scriberet, etwas Böses, Liv.: quod secus a me erga te commissum aut praetermissum videretur, was ich gegen deine Wünsche getan oder unterlassen hätte, Cic. – c) weniger (= minus), neque multo secus in iis virium, Tac. ann. 4, 5: HS vicies paulo secus, Apul. apol. 23. – d) mehr, modico secus progressus, ging ein wenig weiter, Apul.: paulo secus, ein wenig mehr od. drüber, Apul. – B) Praep. m. Acc. = secundum, 1) eig.: a) im Raume, α) nebenbei, -an (in der Vulgärsprache nach Charis. 80, 18), foramina utrimque secus laminas, Cato r. r. 21, 2: ut insulis omnibus et quae secus mare essent locis regnaret, Enn. fr. bei
    ————
    Lact. 1, 11, 34: aedificia, quae sunt iuncta ex utraque parte secus viam, Corp. inscr. Lat. 11, 3932: ipsa viva sibi secus coniugem suum, Corp. inscr. Lat. 2, 507 (aber Quint. 8, 2, 20 u. Plin. 24, 135 jetzt secundum). – β) angehängt, zur Bezeichnung »der Seite«, s. altrinsecus, circumsecus, postsecus, utrimquesecus. – b) der Zeit nach, sogleich nach, ne possent vel sationes facere hoc secus, sogleich nachher, Sempr. Asellio bei Charis. 220, 15. – 2) übtr., nach = gemäß, secus merita eius, Corp. inscr. Lat. 11, 5694. – II) Compar. sequius (nach den besten Hdschrn. richtiger als secius), mit der Nbf. sētius, 1) anders, nicht so, setius dicere, Plaut.: res cum ei sequius, ac rata fuerat, proveniret, Apul.: nihilo setius quam somnia, nicht anders wie usw., Plaut.: nihilo setius obsequiosus, ebenso, Plaut.: non setius uritur, quam etc., nicht anders, ebenso, Ov.: so auch non setius ut, nicht anders wie, Verg. – 2) = minus, d.i. a) weniger, mit vorhergehender Negation (non, nec, nihilo etc.), nilo u. nihilo setius (sequius), nichtsdestoweniger, dessenungeachtet, dennoch, Ter. u. Caes.: so auch haud setius u. non setius, Verg.: neque eo setius, Nep., od. nec hoc setius, Lucr., od. nec eo setius, Suet., nichtsdestoweniger. – b) quo setius = quo minus, impedimento est, quo setius lex feratur, Cornif. rhet. 1, 21. – 3) minder gut, nicht recht, übel, quom hoc ago setius, Plaut. cist. 692: sin, id quod
    ————
    non spero, ratio talis sequius cecĭderit, Afran. com. 293: sequius loqui de alqo, Sen. de ben. 6, 42, 2: sequius cogitare de alqo, Varro logist. (Tanaquil I.) p. 258 Riese: invitus, quod sequius sit (etwas, was minder gut erscheinen möchte), de meis civibus loquor, Liv. 2, 37, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > secus

  • 55 ne

    ne1 was?; welcher, welches, welche; was für (ein), was für eine; wozu?; warum?; wie!;
    ne alıp veremiyor! was ist mit ihm los?;
    ne de olsa wie dem auch sei; immerhin;
    nedir ki aber; trotzdem;
    ne diye wozu?;
    ne gezer i wo, keineswegs; was soll das hier?;
    ne gibi was für …;
    ne güne durmak (nun einmal) da sein;
    ne haddine wie kommt er nur dazu, …;
    ne idiği belirsiz … unbekannter Herkunft;
    ne ile wieso?; womit?;
    ne imiş was stellt er denn vor?;
    ne ise nun gut; was schon!; erledigt!; schon gut! (= danke);
    ne mi var? du fragst noch (was da los ist?);
    ne mümkün ausgeschlossen;
    ne münasebet! ein Ding der Unmöglichkeit!;
    ne olacak was soll das?;
    ne olur, ne olmaz auf alle Fälle;
    ne olur, ne olursun, ne olursunuz (= n’olur) ach bitte!;
    ne pahasına olursa olsun um jeden Preis; unter Beachtung aller Umstände;
    ne var ki doch; jedoch; dennoch; wobei …;
    ne var ne yok was gibt es Neues?, wie geht’s?;
    ne yapıp yapıp wie die Dinge auch liegen …;
    ne zaman? wann?;
    ne(yi)n var? was hast du?, was fehlt dir?;
    ne(yi)niz var? was fehlt Ihnen?;
    -in neyin nesi wer (ist es?), was für ein …?;
    neymiş angeblich;
    neler was (alles);
    bugün neler gördük was haben wir heute alles gesehen!;
    neme lazım (oder gerek) was geht mich das an?; korrelativ: ne … (i)se was (auch immer); alles, was … (das): ne bulduysa (= buldu ise), aldı was er fand, nahm er (mit);
    ne ekersen, onu biçersin was du säest, wirst du ernten;
    ne görse, ister was er sieht, will er haben;
    Beispiele ne karışıyorsun? was (= warum) mischst du dich ein?;
    ne sıcak, ne sıcak ist das heiß!, eine Hitze ohnegleichen!;
    otomobil onun nesine wozu braucht er ein Auto?
    ne2: ne … ne weder … noch; nicht … oder;
    ne sıcak ne soğuk weder warm noch kalt;
    ne uzak ne kısa weder lang noch kurz;
    ne tütüne, ne içkiye sakın alışmayın! sehen Sie zu, dass Sie sich nicht ans Rauchen oder Trinken gewöhnen!;
    çocuk ne eve ne (de) okula gidiyor das Kind geht weder nach Hause noch in die Schule

    Türkçe-Almanca sözlük > ne

  • 56 però

    però
    però [pe'rlucida sans unicodeɔfont]
      Konjunktion
     1 (ma) aber
     2 (tuttavia) dennoch

    Dizionario italiano-tedesco > però

  • 57 spite

    1. noun
    1) (malice) Boshaftigkeit, die
    2)

    in spite of oneselfobwohl man es eigentlich nicht will

    2. transitive verb

    cut off one's nose to spite one's facesich (Dat. od. Akk.) ins eigene Fleisch schneiden

    * * *
    1. noun
    (ill-will or desire to hurt or offend: She neglected to give him the message out of spite.) die Boshaftigkeit
    2. verb
    (to annoy, offend or frustrate, because of spite: He only did that to spite me!) ärgern
    - academic.ru/69623/spiteful">spiteful
    - spitefully
    - spitefulness
    - in spite of
    * * *
    [spaɪt]
    I. n no pl
    1. (desire to hurt) Bosheit f
    to do sth from [or out of] \spite etw aus Bosheit tun
    2. (despite)
    in \spite of sth trotz einer S. gen
    it's raining but in \spite of that, I think we should go on our picnic es regnet zwar, aber ich finde, wir sollten trotzdem picknicken gehen
    in \spite of oneself unwillkürlich
    II. vt
    to \spite sb jdn ärgern
    to cut off one's nose to \spite one's face sich dat ins eigene Fleisch schneiden
    * * *
    [spaɪt]
    1. n
    1) (= ill will) Boshaftigkeit f, Gehässigkeit f

    to do sth out of spiteetw aus reiner Boshaftigkeit tun

    2)

    it was a success/we went in spite of him — dennoch war es ein Erfolg/gingen wir hin

    he did it in spite of himselfer konnte nicht anders

    in spite of the fact that he... — obwohl er...

    2. vt
    ärgern

    she just does it to spite mesie tut es nur mir zum Trotz, sie tut es nur, um mich zu ärgern

    * * *
    spite [spaıt]
    A s
    1. Boshaftigkeit f, Bosheit f, Gehässigkeit f:
    from ( oder out of) pure ( oder sheer) spite aus reiner Gehässigkeit;
    spite fence als reine Schikane errichteter Zaun;
    2. Groll m:
    have a spite against sb einen Groll auf jemanden haben
    3. in spite of trotz, ungeachtet (gen):
    in spite of that dessen ungeachtet, trotzdem;
    I had to laugh in spite of myself ich musste unwillkürlich lachen
    B v/t jemandem eins auswischen umg; nose Bes Redew
    * * *
    1. noun
    1) (malice) Boshaftigkeit, die
    2)
    2. transitive verb

    cut off one's nose to spite one's facesich (Dat. od. Akk.) ins eigene Fleisch schneiden

    * * *
    v.
    ärgern v.

    English-german dictionary > spite

  • 58 nevertheless

    nev·er·the·less [ˌnevəðəʼles, Am -vɚ-] adv
    trotzdem, dennoch, nichtsdestoweniger;
    I disagreed with everything she said but she's a very good speaker \nevertheless ich stimmte ihr in keinem Punkt zu, aber sie ist trotz allem eine gute Rednerin

    English-German students dictionary > nevertheless

  • 59 same

    [seɪm] adj
    attr, inv
    the \same der/die/das Gleiche;
    ( identical) der-/die-/dasselbe;
    I've got the \same taste in clothes as my sister ich habe bei Kleidung den gleichen Geschmack wie meine Schwester;
    she brought up her children in the \same way as her mother did sie erzog ihre Kinder genauso, wie ihre Mutter es getan hatte;
    she's the \same age as me sie ist genauso alt wie ich;
    it all amounts to the \same thing es läuft alles auf dasselbe hinaus;
    \same difference ( fam) ein und dasselbe;
    to go the \same way [as sb] den gleichen Weg [wie jd] gehen
    the \same der/die/das Gleiche;
    we sleep in the \same room wir schlafen im gleichen Zimmer;
    our teacher always wears the \same pullover unser Lehrer trägt stets denselben Pullover;
    he's still the \same old grouch er ist noch immer der gleiche alte Miesepeter ( fam)
    I'm not in the \same league ( fig) da kann ich nicht mithalten;
    in the \same breath im gleichen [o selben] Atemzug;
    at the \same time gleichzeitig, zur gleichen Zeit;
    ( nevertheless) trotzdem;
    by the \same token ( fig) ebenso;
    I don't think that prices will go up but, by the \same token, I don't see them going down much lower either ich glaube nicht, dass die Preise steigen werden, aber ebenso wenig glaube ich, dass sie stark sinken werden
    3) ( monotonous) eintönig;
    at every meeting you see the \same old faces bei jedem Treffen sieht man die gleichen alten Gesichter;
    it's the \same old story - the rich get richer and the poor get poorer es ist die alte Geschichte - die Reichen werden immer reicher und die Armen immer ärmer
    PHRASES:
    to be in the \same boat ( fig) im gleichen [o in einem] Boot sitzen ( fam)
    lightning never strikes in the \same place twice (never strikes in the \same place twice) der Blitz schlägt nicht zweimal an derselben Stelle ein pron the \same der-/die-/dasselbe;
    after all those years you look exactly the \same du hast dich in all diesen Jahren überhaupt nicht verändert;
    people say I look just the \same as my sister die Leute sagen, ich sähe genauso aus wie meine Schwester;
    they realized that things would never be the same again es wurde ihnen klar, dass nichts mehr so sein würde wie früher;
    all the \same;
    men are all the \same die Männer sind alle gleich;
    it's all the \same to me das macht für mich keinen Unterschied;
    to be one and the \same ein und der-/die-/dasselbe sein;
    I was amazed to discover they are one and the \same person ich war überrascht festzustellen, dass sie ein und dieselbe Person sind;
    not the \same nicht der-/die-/das Gleiche;
    our old house wasn't the \same without David unser altes Haus war ohne David nicht mehr das, was es [einmal] war
    PHRASES:
    all the \same trotzdem;
    all the \same we had a good time wir hatten dennoch eine schöne Zeit;
    thanks all the \same trotzdem vielen Dank;
    \same here ( fam) ich auch;
    I thought that film was awful! - \same here! ich fand den Film schrecklich! - ganz meine Meinung;
    \same to you danke, gleichfalls adv
    the \same gleich;
    these two machines are operated the \same diese beiden Maschinen werden auf dieselbe Art bedient;
    I feel just the \same as you do mir geht es genauso wie dir;
    I need some time to myself, \same as anybody else ( fam) ich brauche Zeit für mich selbst, genau wie jeder andere auch

    English-German students dictionary > same

  • 60 doch

    Kj. ( aber) однако (же), но; Adv. ( dennoch) все-таки, всё же; sah er doch, daß хотя и видел, что; als gegensätzliche Antwort auf eine negativ formulierte Frage/Aussage: du willst nicht? doch! ты не хочешь? как же, хочу!, что за вопрос!; das ist nicht wahr! doch! это неправда! нет, правда!; Part. ( verstärkend) (да) ведь, же, -ка; das weißt du doch (да) ты ведь/же это знаешь; mach es doch selbst сделай-ка сам(а); so ist es doch? ведь так?, не так ли?; ja doch ну, конечно; nicht doch! да что ты/вы!, полно(те)!; also doch! я так и думал(а)!; wie heißt er doch (gleich)? как бишь его?; ( in Wunschsätzen) hätte er doch geschrieben вот если бы он написал

    Русско-немецкий карманный словарь > doch

См. также в других словарях:

  • Aber dennoch hat sich Bolle ganz köstlich amüsiert —   Dies ist der Kehrreim eines alten anonymen Berliner Liedes, das von einem Mann namens Bolle handelt, der bei einem Ausflug allerhand Missgeschicke erlebt, durch die er sich jedoch nicht um seine gute Laune bringen lässt. Die erste Strophe des… …   Universal-Lexikon

  • aber — wohl; zwar; nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; nur (umgangssprachlich); dennoch; indes; …   Universal-Lexikon

  • Dennoch — Dếnnóch, eine Conjunction, welche einen Ausspruch begleitet, der dem Vordersatze zu Folge eigentlich nicht Statt finden sollte, für nichts desto weniger, gleichwohl, dessen ungeachtet. Es sind Mährchen, und dennoch willst du so seltsame Dinge… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • aber — ¹aber 1. a) andererseits, dabei, dagegen, demgegenüber, doch, hingegen, im Gegensatz dazu, jedoch; (geh.): dahingegen; (landsch., sonst veraltet): jedennoch; (veraltend): hinwieder[um]. b) doch, jedoch; (geh.): allein; (geh. veraltend): indes, in …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dennoch — aber, allerdings, dessen ungeachtet, doch, gleichwohl, jedenfalls, jedoch, nichtsdestoweniger, trotz alledem/allem, trotzdem; (geh.): allein; (ugs., oft scherzh.): nichtsdestotrotz; (geh. veraltend): indes, indessen. * * * dennoch:⇨trotzdem(1)… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • dennoch — nichtsdestotrotz; nichtsdestoweniger; doch; allerdings; trotzdem; jedoch; nur (umgangssprachlich); indes; dessen ungeachtet; ungeachtet; …   Universal-Lexikon

  • Die Glocke läuten hören, aber nicht wissen, wo sie hängt —   Mit dieser umgangssprachlichen Redenswendung wird ausgedrückt, dass man über etwas nicht genau Bescheid weiß, meist aber dennoch darüber redet: Die Nervosität der Anwälte ist unübersehbar; sie hören die Glocke läuten, wissen aber nicht, wo sie… …   Universal-Lexikon

  • ... und dennoch leben sie — Filmdaten Deutscher Titel: Und dennoch leben sie Originaltitel: La Ciociara Produktionsland: Italien und Frankreich Erscheinungsjahr: 1960 Länge: 100 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Und dennoch leben sie — Filmdaten Deutscher Titel Und dennoch leben sie Originaltitel La ciociara …   Deutsch Wikipedia

  • Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten — Filmdaten Deutscher Titel Was Sie schon immer über Sex wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten Originaltitel Everything You Always Wanted to Know About Sex * But Were Afraid to Ask …   Deutsch Wikipedia

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»