Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

a+togā+purā

  • 1 toga

    toga, ae, f. (tego), die Bedeckung, I) die Bedachung, das Dach, rusticae togai ne sit copia, Titin. com. 44. – II) die Bekleidung, A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro de vit. P.R. 1. fr. 36 (b. Non. 541, 2): equidem prandere stantem nobiscum incinctam togā, Afran. com. 182. – B) insbes., das aus einem halbrunden Stücke weißwollenen Tuches bestehende weite u. lang herabwallende Obergewand der Römer, das so umgeworfen wurde, daß der linke Arm darin wie in einer Binde ruhte u. nur die Hand frei hatte, während der rechte Arm ganz frei war, die Toga, als Tracht des Römers in Friedenszeiten, wenn er öffentlich als Bürger erschien (daher sie auch den Verbannten nicht erlaubt war, s. Plin. ep. 4, 11, 3 u. Horaz von einem seinem Vaterlande untreu gewordenen Römer sagt: togae oblitus, Hor. carm. 3, 5, 10), ausnahmsweise auch Tracht der Libertinen u. Buhldirnen (die die stola der ehrbaren Frauen nicht tragen durften, s. Mart. 2. 39), späterhin auch noch Tracht der Vornehmen, der Klienten, der vor Gericht, im Theater, bei öffentl. Spielen Erscheinenden, der beim Kaiser zur Tafel Geladenen, s. Beckers Gallus3 3, 141 ff. – Besondere Arten der Toga: purpurea, der Könige, Liv.: praetexta, die mit einem Purpurstreifen besetzte der Beamten u. freigeborenen Kinder, s. prae-texono. II, 1: pura, die unverbrämte, als Kleidung der Nichtbeamten u. der Jünglinge, wenn sie in das männliche Alter traten, dah. auch virilis genannt, Cic.: candida, der Amtsbewerber, Cic. u. Plin.: pulla, die schwarzgraue der Trauernden, s. 1. pullus. – lacinia togae, Suet.: togā caput obvolvere, Suet.: togam virilem sumere, Sen.: togam exuere, ablegen, Sen.: togam abducere, in die Höhe nehmen, Sen.: togam componere, der T. den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: togā enitescere, in der T. (in friedlicher Tätigkeit) glänzen, Tac.: quaeque in toga per tot annos egregie fecisset, in der Toga (als Staatsmann, in Staatsgeschäften), Tac. ann. 1, 12. – Meton., a) v. Frieden (s. Cic. de or. 3, 167), cedant arma togae, Poëta bei Cic. Pis. 73; de off. 1, 77. – b) jedes Zivilamt, zB. vom Senat, decreto togae, Claud. laud. Stil. 1, 330. – bes. der Stand-, das Amt eines Advokaten, Spät., s. Zumpt (Observv. in Rutil. Namat. p. 19. not.*). Savaro Sidon. ep. 2, 13 in. – c) = togātus, a, der, die mit der Toga Bekleidete, α) die Buhldirne, Tibull. 4, 10, 3. β) Sing. toga u. Plur. togae, Klienten, Mart. 10, 18, 4 u. 10, 47, 5 (wo toga rara). – γ) Sing. kollektiv, Advokaten, Sachwalter, tota forensis curia et toga, Cod. Paris. in Haupt opusc. 3, 153, 23. – δ) kollektiv, die einem Bureau angehörigen höheren Beamten, Zivildiener, omnis toga apparitioque, sein ganzes Gefolge von höheren u. niederen Beamten, Amm. 15, 7, 3.

    lateinisch-deutsches > toga

  • 2 toga

    toga, ae, f. (tego), die Bedeckung, I) die Bedachung, das Dach, rusticae togai ne sit copia, Titin. com. 44. – II) die Bekleidung, A) im allg.: praeterea quod in lecto togas habebant; ante enim olim commune vestimentum et diurnum et nocturnum et muliebre et virile, Varro de vit. P.R. 1. fr. 36 (b. Non. 541, 2): equidem prandere stantem nobiscum incinctam togā, Afran. com. 182. – B) insbes., das aus einem halbrunden Stücke weißwollenen Tuches bestehende weite u. lang herabwallende Obergewand der Römer, das so umgeworfen wurde, daß der linke Arm darin wie in einer Binde ruhte u. nur die Hand frei hatte, während der rechte Arm ganz frei war, die Toga, als Tracht des Römers in Friedenszeiten, wenn er öffentlich als Bürger erschien (daher sie auch den Verbannten nicht erlaubt war, s. Plin. ep. 4, 11, 3 u. Horaz von einem seinem Vaterlande untreu gewordenen Römer sagt: togae oblitus, Hor. carm. 3, 5, 10), ausnahmsweise auch Tracht der Libertinen u. Buhldirnen (die die stola der ehrbaren Frauen nicht tragen durften, s. Mart. 2. 39), späterhin auch noch Tracht der Vornehmen, der Klienten, der vor Gericht, im Theater, bei öffentl. Spielen Erscheinenden, der beim Kaiser zur Tafel Geladenen, s. Beckers Gallus3 3, 141 ff. – Besondere Arten der Toga: purpurea, der Könige, Liv.:
    ————
    praetexta, die mit einem Purpurstreifen besetzte der Beamten u. freigeborenen Kinder, s. praetexo no. II, 1: pura, die unverbrämte, als Kleidung der Nichtbeamten u. der Jünglinge, wenn sie in das männliche Alter traten, dah. auch virilis genannt, Cic.: candida, der Amtsbewerber, Cic. u. Plin.: pulla, die schwarzgraue der Trauernden, s. pullus. – lacinia togae, Suet.: togā caput obvolvere, Suet.: togam virilem sumere, Sen.: togam exuere, ablegen, Sen.: togam abducere, in die Höhe nehmen, Sen.: togam componere, der T. den gehörigen Faltenwurf geben, Hor. u. Quint.: togā enitescere, in der T. (in friedlicher Tätigkeit) glänzen, Tac.: quaeque in toga per tot annos egregie fecisset, in der Toga (als Staatsmann, in Staatsgeschäften), Tac. ann. 1, 12. – Meton., a) v. Frieden (s. Cic. de or. 3, 167), cedant arma togae, Poëta bei Cic. Pis. 73; de off. 1, 77. – b) jedes Zivilamt, zB. vom Senat, decreto togae, Claud. laud. Stil. 1, 330. – bes. der Stand-, das Amt eines Advokaten, Spät., s. Zumpt (Observv. in Rutil. Namat. p. 19. not.*). Savaro Sidon. ep. 2, 13 in. – c) = togātus, a, der, die mit der Toga Bekleidete, α) die Buhldirne, Tibull. 4, 10, 3. β) Sing. toga u. Plur. togae, Klienten, Mart. 10, 18, 4 u. 10, 47, 5 (wo toga rara). – γ) Sing. kollektiv, Advokaten, Sachwalter, tota forensis curia et toga, Cod. Paris. in Haupt opusc. 3, 153, 23. – δ) kollektiv, die einem Bureau angehörigen hö-
    ————
    heren Beamten, Zivildiener, omnis toga apparitioque, sein ganzes Gefolge von höheren u. niederen Beamten, Amm. 15, 7, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > toga

  • 3 purus

    pūrus, a, um (v. *pūrāre, zu altind. pūr, Feuer, griech. πῦρ), rein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, Plaut.: manus, Tibull.: hasta, unbefleckter (vom Blute), Sil. – unda, Verg.: aqua, Hor.: fons, Prop.; vgl. quidquid inde haurias, purum liquidumque te haurire sentias, Cic.: purissima mella, Verg.: humus subacta atque pura, gereinigte (von allen schädlichen Bestandteilen gesäuberte) Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – v. Opfertieren, rein, koscher, suis fetus sacrificio die quinto purus, Plin.: hostiae purae, Plin. – b) v. der Luft, Sonne usw., rein, klar, hell, heiter, aër (Ggstz. crassus), Cic.; vgl. aëre purior ignis, Ov.: purior spiritus (Luft), Frontin, aqu.: purissima aetheris pars, Cic.: sol, Hor.: dies, Claud.: dies purissimus, Plin. ep.: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364.

    B) übtr.: 1) ohne fremden An- od. Zusatz, rein, bloß, a) übh.: vasa, nicht verpichte, Colum.: hasta, L. ohne Eisen, bloßer Lanzenschaft, als Abzeichen (σκηπτρον) der Herrscher u. Priester, Verg. u. Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit keinem Zierat besetzt, glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den Römern ohne Purpurstreifen, unbesetzt, glatt, vestis, Verg.: toga, Phaedr. u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus, Liv.: campus, Verg.: p. ac patens campus, Liv.: campus planissimus purissimusque, Auct. b. Afr.: ager, Ov. – m. ab u. Abl., purus ab arboribus campus, Ov.: puri aliquid ab humano cultu soli, Liv. – e) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ignis, Lucr.: esse utramque sibi per se puramque necesse est, Lucr. – f) rein dem Gewinne nach, quid his rebus detractis possit ad dominos puri ac reliqui pervenire, reiner Gewinn (Nettogewinn), reiner Ertrag, Cic. Verr. 3, 200. – 2) aktiv = reinigend, sulfur, Tibull. 1, 5, 11.

    II) bildl., rein, 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), Gell. 18, 5, 11. – b) fleckenlos, α) moralisch, sittlich, αα) übh., rein, fleckenrein, rechtschaffen, heilig, animus omni admixtione liberatus, purus et integer, Cic.: castus animus purusque, Cic.: mens ab omni labe pura et splendida, Sen.: estne quisquam qui tibi purior esse videatur, Cic.: consulem purum piumque deis visum, rein u. fromm, Liv.: p. piumque duellum, gerechter u. ehrlicher Krieg, alte Formel b. Liv. – ββ) rein von Verbrechen, bes. von Mord, unbefleckt, p. manus, Verg., Suet. u.a.: purissimae manus, Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) rein von Wollust, unbefleckt, keusch, ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – 2) insbes.: a) als relig. t. t.: α) = profanus, ungeweiht, unreligiös, locus, ICt. (s. bēs. Ulp. dig. 7, 2, 2. § 4); vgl. Cic. de har. resp. 11 quae tandem est domus ab ista suspicione religionis tam vacua atque pura. – β) unentweiht, unbefleckt von Menschen od. Tieren, unbetreten, locus p., Liv. 25, 17, 3; Ggstz. locus detestabilis, Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: dies, trauerfreie, heitere, Ov. fast. 2, 558. – δ) aktiv = entsühnend, arbor (die Fichte), Ov. fast. 2, 25. – b) als rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich, oratio, Ter.: purum quasi quoddam et candidum genus dicendi, Cic.: sermo, Caes. fr.: sermo purus atque dilucidus, Quint.: pressus sermo purusque, Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: causa p., ICt.: p. et directa libertas, ICt.

    lateinisch-deutsches > purus

  • 4 purus

    pūrus, a, um (v. *pūrāre, zu altind. pūr, Feuer, griech. πῦρ), rein, I) eig. u. übtr.: A) eig.: a) übh. frei von Schmutz u. von jedem befleckenden, trübenden usw. Zusatz, rein, gereinigt, sauber, lauter, aedes, Plaut.: manus, Tibull.: hasta, unbefleckter (vom Blute), Sil. – unda, Verg.: aqua, Hor.: fons, Prop.; vgl. quidquid inde haurias, purum liquidumque te haurire sentias, Cic.: purissima mella, Verg.: humus subacta atque pura, gereinigte (von allen schädlichen Bestandteilen gesäuberte) Gartenerde, Cic.; vgl. Cydnus puro solo excipitur, von einem reinen (durch Auflösung seiner Bestandteile das Wasser nicht trübenden) Boden, Curt.: aurum, gereinigtes, schlackenloses, Plin. – v. Opfertieren, rein, koscher, suis fetus sacrificio die quinto purus, Plin.: hostiae purae, Plin. – b) v. der Luft, Sonne usw., rein, klar, hell, heiter, aër (Ggstz. crassus), Cic.; vgl. aëre purior ignis, Ov.: purior spiritus (Luft), Frontin, aqu.: purissima aetheris pars, Cic.: sol, Hor.: dies, Claud.: dies purissimus, Plin. ep.: nox, Verg. – neutr. subst., per purum, durch den reinen, heïteren Himmel, Verg. georg. 2, 364.
    B) übtr.: 1) ohne fremden An- od. Zusatz, rein, bloß, a) übh.: vasa, nicht verpichte, Colum.: hasta, L. ohne Eisen, bloßer Lanzenschaft, als Abzeichen (σκηπτρον) der Herrscher u. Priester, Verg. u.
    ————
    Prop., als Ehrengeschenk an verdiente Krieger, Suet.: genae, bartlose, Sen. poët. – b) mit keinem Zierat besetzt, glatt, unverziert, parma, Verg. – v. Gefäßen, ohne erhabene Arbeit, glatt (Ggstz. caelatus), argentum, Cic. u.a.: lanx, ICt.: corona, Vitr. – v. Kleidern, ohne Verzierungen, bei den Römern ohne Purpurstreifen, unbesetzt, glatt, vestis, Verg.: toga, Phaedr. u. Plin. – c) rein, unbeschrieben (Ggstz. scriptus), membranae, chartae, ICt. – d) frei, v. Örtlichkeiten, unbebaut, unangebaut, unbepflanzt, locus, Liv.: campus, Verg.: p. ac patens campus, Liv.: campus planissimus purissimusque, Auct. b. Afr.: ager, Ov. – m. ab u. Abl., purus ab arboribus campus, Ov.: puri aliquid ab humano cultu soli, Liv. – e) rein, unvermischt, unversetzt, bloß, einfach, natürlich, aqua, Scrib. Larg.: nardum, Tibull.: unus purusque ignis, Lucr.: esse utramque sibi per se puramque necesse est, Lucr. – f) rein dem Gewinne nach, quid his rebus detractis possit ad dominos puri ac reliqui pervenire, reiner Gewinn (Nettogewinn), reiner Ertrag, Cic. Verr. 3, 200. – 2) aktiv = reinigend, sulfur, Tibull. 1, 5, 11.
    II) bildl., rein, 1) im allg., a) rein, klar, fides (Überzeugung, Ggstz. turbida, unklare), Gell. 18, 5, 11. – b) fleckenlos, α) moralisch, sittlich, αα) übh., rein, fleckenrein, rechtschaffen, heilig, animus omni admixtione liberatus, purus et integer, Cic.: castus ani-
    ————
    mus purusque, Cic.: mens ab omni labe pura et splendida, Sen.: estne quisquam qui tibi purior esse videatur, Cic.: consulem purum piumque deis visum, rein u. fromm, Liv.: p. piumque duellum, gerechter u. ehrlicher Krieg, alte Formel b. Liv. – ββ) rein von Verbrechen, bes. von Mord, unbefleckt, p. manus, Verg., Suet. u.a.: purissimae manus, Sen.: m. Genet. (von), sceleris purus, Hor. carm. 1, 22, 1. – γγ) rein von Wollust, unbefleckt, keusch, ne animam quidem puram conservare, Cic.: p. corpus, Plin. ep.: puro pectore, vitā et pectore puro, Hor.: p. noctes (Ggstz. spurcae n.), Plaut.: dies Isidis, Prop. – β) v. der Rede, rein, fehlerlos, p. et incorrupta consuetudo (Ggstz. vitiosa et corrupta c.), Cic. Brut. 261. – tersior et purus magis Horatius (Ggstz. fluit lutulentus Lucilius), rein (= lichtvoll, klar), Quint. 10, 1, 94. – 2) insbes.: a) als relig. t. t.: α) = profanus, ungeweiht, unreligiös, locus, ICt. (s. bes. Ulp. dig. 7, 2, 2. § 4); vgl. Cic. de har. resp. 11 quae tandem est domus ab ista suspicione religionis tam vacua atque pura. – β) unentweiht, unbefleckt von Menschen od. Tieren, unbetreten, locus p., Liv. 25, 17, 3; Ggstz. locus detestabilis, Liv. 31, 44, 5. – γ) durch Begehung des Leichenbegängnisses von der Trauer entsühnt, trauerfrei, familia, Cic. de legg. 2, 57: dies, trauerfreie, heitere, Ov. fast. 2, 558. – δ) aktiv = entsühnend, arbor (die Fichte), Ov. fast. 2, 25. – b) als
    ————
    rhet. t. t., v. der Rede, schlicht, schmucklos, ungeschminkt, natürlich, oratio, Ter.: purum quasi quoddam et candidum genus dicendi, Cic.: sermo, Caes. fr.: sermo purus atque dilucidus, Quint.: pressus sermo purusque, Plin. ep.: nihil est in historia pura et illustri brevitate dulcius, Cic.: epigramma verecundissimum et purissimum, höchst bescheiden u. schlicht gehaltenes, Gell. – c) als jurist. t. t., rein, einfach, unbedingt, ohne Vorbehalt, ohne Verwahrung, iudicium p., Cic. de inv. 2, 60: causa p., ICt.: p. et directa libertas, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > purus

См. также в других словарях:

  • Toga Pura — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des …   Deutsch Wikipedia

  • PURA Toga — communis olim Romae hominum privatorum fuit: sic dicta quod tota alba esset, nihil purpurae admixtum habens; hinc ἀπόρφυρος Graecis. Eadem Virilis appellata est: quod qui eam sumerent, pofitâ Praetextâ, ex Ephebis transcriberentur in Viros.… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Toga — The toga, a distinctive garment of Ancient Rome, was a sash of perhaps twenty feet (6 meters) in length which was wrapped around the body and was generally worn over a tunic. The toga was invariably made of wool, [cite encyclopedia | editor =… …   Wikipedia

  • Toga — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die T …   Deutsch Wikipedia

  • Toga Alba — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des …   Deutsch Wikipedia

  • Toga Candida — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des …   Deutsch Wikipedia

  • Toga Palmata — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des …   Deutsch Wikipedia

  • Toga Picta — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des …   Deutsch Wikipedia

  • Toga Pinguis — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des …   Deutsch Wikipedia

  • Toga Praetexta — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des …   Deutsch Wikipedia

  • Toga Pulla — Statue eines römischen Bürgers in einer Toga Glyptothek München Toga Die Toga war das Kleidungsstück des …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»