Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

a+paeon

  • 1 paeon [1]

    1. paeōn, ōnis, m. (παιών) = paean no. II, b (w. s.), Diom. 480, 22 u.a. Gramm.

    lateinisch-deutsches > paeon [1]

  • 2 Paeon [2]

    2. Paeōn, onis, m., s. Paeones.

    lateinisch-deutsches > Paeon [2]

  • 3 paeon

    1. paeōn, ōnis, m. (παιών) = paean no. II, b (w. s.), Diom. 480, 22 u.a. Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paeon

  • 4 Paeon

    2. Paeōn, onis, m., s. Paeones.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Paeon

  • 5 Paean

    Paeān, ānis, Akk. ānem u. āna, m. (Παιάν), I) eig. der Arzt der Götter, übtr. auf Apollo, sofern er durch Aussprüche u. Ratschläge von Krankheiten u. anderen Übeln befreite, Cic. Verr. 4, 127 sq. Ov. met. 14, 720. – II) meton.: a) ein an Apollo gerichteter Festhymnus, dann jeder Gesang zu Ehren einer Gottheit, ein Jubelgesang, Siegesgesang, Lobgesang, Cic. de or. 1, 251 u. 3, 183. Verg. Aen. 6, 657. Prop. 3, 15, 42. Sil. 12, 341 (paeana canere): dicite ›io Paean!‹ juchhei, heisa! Ov. art. am. 2, 1. Vgl. Macr. sat 1, 17. § 17 sq. – dah. b) wie παιάν = paeon (παιών), der in Päanen vorwaltende Versfuß von drei kurzen und einer an beliebiger Stelle stehenden langen Silbe (also – ñ ñ ñ od. ñ– ñ ñ od. ñ ñ– ñ od. ñ ñ ñ–), Cic. or. 215 u. 218.

    lateinisch-deutsches > Paean

  • 6 Paeones

    Paeones, um, Akk. as, m. (Παίονες), die Päonier, eine mazedonische Völkerschaft in der späterhin Emathia genannten Landschaft, Liv. 42, 51, 5. Ov. met. 5, 313. – Sing. Paeōn, onis, m. (Παιων), der Päonier, Liv. 42, 51, 6. – Dav.: A) Paeonia, ae, f. (Παιονία), Päonien, eine Landschaft Mazedoniens, später Emathia (w. s.) gen., Liv. u. Plin.: Paeoniae gentes, Plin. – B) Paeonis, idis, f. (Παιονίς), aus Päonien, die Päonierin, Ov. met. 5, 303.

    lateinisch-deutsches > Paeones

  • 7 paeonicus

    paeōnicus, a, um (paeon), päonisch, pes, Quint. 9, 4, 47 Halm u. Meister.

    lateinisch-deutsches > paeonicus

  • 8 Paean

    Paeān, ānis, Akk. ānem u. āna, m. (Παιάν), I) eig. der Arzt der Götter, übtr. auf Apollo, sofern er durch Aussprüche u. Ratschläge von Krankheiten u. anderen Übeln befreite, Cic. Verr. 4, 127 sq. Ov. met. 14, 720. – II) meton.: a) ein an Apollo gerichteter Festhymnus, dann jeder Gesang zu Ehren einer Gottheit, ein Jubelgesang, Siegesgesang, Lobgesang, Cic. de or. 1, 251 u. 3, 183. Verg. Aen. 6, 657. Prop. 3, 15, 42. Sil. 12, 341 (paeana canere): dicite ›io Paean!‹ juchhei, heisa! Ov. art. am. 2, 1. Vgl. Macr. sat 1, 17. § 17 sq. – dah. b) wie παιάν = paeon (παιών), der in Päanen vorwaltende Versfuß von drei kurzen und einer an beliebiger Stelle stehenden langen Silbe (also –◡◡◡ od. ◡–◡◡ od. ◡◡–◡ od. ◡◡◡–), Cic. or. 215 u. 218.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Paean

  • 9 Paeones

    Paeones, um, Akk. as, m. (Παίονες), die Päonier, eine mazedonische Völkerschaft in der späterhin Emathia genannten Landschaft, Liv. 42, 51, 5. Ov. met. 5, 313. – Sing. Paeōn, onis, m. (Παιων), der Päonier, Liv. 42, 51, 6. – Dav.: A) Paeonia, ae, f. (Παιονία), Päonien, eine Landschaft Mazedoniens, später Emathia (w. s.) gen., Liv. u. Plin.: Paeoniae gentes, Plin. – B) Paeonis, idis, f. (Παιονίς), aus Päonien, die Päonierin, Ov. met. 5, 303.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Paeones

  • 10 paeonicus

    paeōnicus, a, um (paeon), päonisch, pes, Quint. 9, 4, 47 Halm u. Meister.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > paeonicus

  • 11 paion

    Magyar-német-angol szótár > paion

См. также в других словарях:

  • paeon — p[ae] on (p[=e] [o^]n), n. [L. paeon, Gr. paiw n a solemn song, also, a p[ae]on, equiv. to paia n. See {P[ae]an}.] (Anc. Poet.) A foot of four syllables, one long and three short, admitting of four combinations, according to the place of the long …   The Collaborative International Dictionary of English

  • paeon — (n.) c.1600, from L. paeon, from Gk. paion (see PAEAN (Cf. paean)) …   Etymology dictionary

  • Paeon — PAEON, onis, Gr. Παιὼν, ῶνος, ein Beynamen des Apollo, unter welchem er zu Oropus verehret wurde. Pausan. Att. c. 34. p. 64. Er hat mit dem vorhergehenden einerley Bedeutung. Eustath. ap. Voss. Etymol. in Iambus, p. 300. b …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Paeon [1] — PAEON, ŏnis, Gr. Παίων, ονος, (⇒ Tab. XXVI.) einer von Endymions dreyen Söhnen, welcher in dem von ihrem Vater angestellten Kampfspiele, wegen der Erbfolge, gegen den Epeus zu kurz kam, und daher aus Verdrusse sein Vaterland verließ. Er setzete… …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Paeon [2] — PAEON, ŏnis, des Antilochus Sohn, von welchem die Päoniden zu Athen abstammeten. Pausan. Cor. c. 18. p. 117 …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • Paeon [3] — PAEON, ŏnis, (⇒ Tab. XI.) Neptuns Sohn, welchen er mit der Helle zeugete, als solche von dem Widder, auf dem sie mit ihrem Bruder, dem Phrixus, nach Kolchis gehen wollte, in den von ihr hernach so genannten Hellespont fiel. Hygin. Poët. Astron. l …   Gründliches mythologisches Lexikon

  • paeon — [pē′ən] n. [L < Gr (Attic) paiōn,PAEAN] Gr. & Latin Prosody a foot of three short syllables and one long syllable occurring in any order …   English World dictionary

  • PAEON — I. PAEON Amathusius, utrum inter Historicos locum habere debeat, nondum cnstat. Memoratur Plutarcho, in Thesea. Vide etiam Paeones. II. PAEON Medicus peritissimus, quem Homer. l. 5. Il. scribit curâsse Plutonuem, graviter ab Hercule vulneratum; a …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Paeon — Paieon (lat.: Paeon) ist in der griechischen Mythologie der Sohn von Endymion, dem König von Elis. Sein Vater ließ ein Wettrennen unter seinen Söhnen Paieon, Aitolos und Epeios austragen. Der Sieger dieses Wettrennens wurde Epeios. Paieon ist der …   Deutsch Wikipedia

  • Paeon, S. — S. Paeon (1. Juni), ein Martyrer zu Rom. S. S. Justinus5. (I. 16.) …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • paeon — /pee euhn, on/, n. Class. Pros. a foot of one long and three short syllables in any order. [1595 1605; < L paeon < Gk paion, Attic var. of paián; see PAEAN] * * * …   Universalium

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»