Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

a+land

  • 21 ENCLOSED LAND

    [N]
    NOVAL (-IS) (F)
    NOVALE (-IS) (N)

    English-Latin dictionary > ENCLOSED LAND

  • 22 FALLOW LAND

    [N]
    NOVALIS (-IS) (F)

    English-Latin dictionary > FALLOW LAND

  • 23 FIRM-LAND

    [N]
    TELLUS (-URIS) (F)

    English-Latin dictionary > FIRM-LAND

  • 24 FLAT LAND

    [N]
    CAMPESTRIA (-IUM) (PL)

    English-Latin dictionary > FLAT LAND

  • 25 FOREIGN LAND

    [N]
    BARBARICUM (-I) (N)

    English-Latin dictionary > FOREIGN LAND

  • 26 HILLY LAND

    [N]
    COLLINA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > HILLY LAND

  • 27 MEADOW LAND

    [N]
    NOVALIS (-IS) (F)
    PRATUS (-US) (M)

    English-Latin dictionary > MEADOW LAND

  • 28 NATIVE LAND

    [N]
    PATRIA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > NATIVE LAND

  • 29 TORTOISE: LAND TORTOISE

    [N]
    CHERSOS (-I) (F)

    English-Latin dictionary > TORTOISE: LAND TORTOISE

  • 30 UNEMPLOYED LAND

    [N]
    NOVALIS (-IS) (F)

    English-Latin dictionary > UNEMPLOYED LAND

  • 31 WOOD WITH OPEN GLADES AND GRAZING-LAND

    [N]
    NEMUS (-ORIS) (N)

    English-Latin dictionary > WOOD WITH OPEN GLADES AND GRAZING-LAND

  • 32 feindlich

    feindlich, durch den Genet. hostium (wenn es = des Feindes, der Feinde, dem Feinde angehörend). – hostilis (mit feindseliger Gesinnung verfahrend, zu Feindseligkeiten geneigt oder Feindseligkeiten verübend). – inimicus (ungünstig u. feindlich gesinnt). – infestus (dessen feindliche Gesinnung sich zu äußern droht, feindselig). – s. Land, hostium terra. hostium loca,n. pl. (das Land der Feinde, Feindes Land,-Gebiet); hostilis terra od. regio (das feindselig gesinnte oder verfahrende Land): im s. Lande (Feindes Land,-Gebiet), in hostico (Ggstz. in pacato).Adv.hostiliter; inimice; infeste. – s. handeln, hostiliter facere; hostilia agere: in das Gebiet eines Volkes s. einbrechen, gentem infesto exercitu invadere.

    deutsch-lateinisches > feindlich

  • 33 eindringen

    eindringen, penetrare. intrare (beide auch uneig., v. Eindringen in die Gemüter, v. Eindringen mit dem Verstand in eine Sache). – invadere (eig., sowohl in den Feind als in eine Stadt, einen Hafen etc.; auch uneig., v. Eindrin, gen eines Übels etc.); alle drei mit bl. Akk. od. mit in u. Akk. – se insinuare (gleichs. sich einwinden = unvermerkt eindringen). – irruere. irrumpere (einbrechen, mit Heftigkeit u. Gewalt eindringen). – immitti. transmitti (ein-, Licht, lumen immissum; lux transmissa). – perrumpere (mit Überwindung aller Hindernisse bis zu einem Punkte durchdringen); alle diese m. folg. in u. Akk. – descendere (gleichs. [670] hinabsteigen, hinabdringen, von Dingen, z.B. ferrum haud alte in corpus descendit; dann übtr., vom Eindringen in das Gemüt etc., z.B. hoc verbum in pectus eius alte descendit: u. metus deorum [Gottesfurcht] descendit ad animos). – petere alqm (auf jmd. losgehen übh., bes. mit Waffen). – instare alci (jmd. hart bedrängen, sowohl mit Worten, Bitten etc. als mit Waffen). – oppugnare alqm (mit Bitten auf jmd. einstürmen). – ei. lassen, s. einlassen. – mit dem Schwerte auf jmd. ei., alqm petere ferro. – in ein Land ei., terram invadere; in terram irruptionem facere (einen Einfall tun); in terram infundi od. influere (in ein Land sich ergießen, strömen, v. großen Haufen): in das Land der Feinde ei., copias in fines hostium introducere; impressionem facere in fines hostium: tiefer in das Land, in das Innere des Landes ei., interiora alcis terrae adire; interiorem alcis terrae partem petere: in den Feind ei., in hostes irrumpere, irruere, impressionem facere. – – es dringt etwas bei jmd. ein (es macht Eindruck auf ihn), ferit alqd alcis animum: nichts dringt mehr (tiefer) in die Gemüter ein, nulla res magis penetrat in animos. – eindringend, s. bes. – Eindringen, das, irruptio. – impressio (mit dem Nbbegr. des Nachgebens von seiten der Feinde). – eindringend, acutus (scharfsinnig, v. Verstand). – subtīlis (sein unterscheidend, von einer Untersuchung). Vgl. »eindringlich«. – ein ei. Verstand, ingenium acutum; ingenii acumen: ei. Beweise, magna documenta.

    deutsch-lateinisches > eindringen

  • 34 anbauen

    anbauen, I) bebauen: a) urbar machen: ein [93] Stück Land, agrum colere; agrum conserere (besäen, bepflanzen). – angebautes Land (Anbau), ager consītus (Ggstz. ager incultus); arvum od. Plur. arva (bestelltes Land, bestellte Ländereien). – übtr., colere (z. B. artem). – b) mit Häusern etc. besetzen: coaedificare locum. – deducere coloniam alqo (mit Bewohnern besetzen). – sich wo anbauen. domicilium collocare od. constituere in alqo loco. – II) hinzubauen: astruere alqd alci rei. adiungere alqd alci rei (übh. anfügen). – addere (übh. hinzutun, -fügen). – die Häuser dicht an die Stadtmauer a., aedificia continuare moenibus.

    deutsch-lateinisches > anbauen

  • 35 erstrecken, sich

    erstrecken, sich, porrigi, bis zu, ad etc., od. über, per etc. (sich vor dem Blicke des Beobachters in die Ferne hin ausdehnen, von Gegenden). – pertinere, bis zu od. bis an etc., usque ad od. bl. ad od. in mit Akk. (reichen, dem Raume od. Umfange nach; bildl., Einfluß, Beziehung haben, z.B. edictum ad omnes pertinet). – patēre, bis zu etc. usque ad etc. (offen bis zu einem gewissen Punkte daliegen, so daß man es übersehen kann, v. Gegenden; bildl., eine ausgedehnte Beziehung, einen ausgedehnten Wirkungskreis u. dgl. haben). – excurrere, procurrere, bis zu, usque ad etc., od. bis an etc., in mit Akk. (bis wohin laufen, sich in einer gewissen Richtung ausdehnen, bes. von einer Gegend, einem Berge). – attingere alqm locum (einen Ort berühren = sich erstr. bis an etc., z.B. bis an den Fluß, flumen). – eminere, prominere bis in etc., in mit Akk. (hervorragen, v. höhern Punkten; prom. auch übtr. = der Zeit nach hinüberreichen). – extendi ad od. in m. Akk. (der Zeit nach sich ausdehnen). – sich bis zu einander e. (= einander berühren), contingere inter se. – sich weit e., late patere (auch bildl. eine ausgedehnte Beziehung haben, z.B. von einer Vorschrift, einem Gesetz). – sich weit ins Land hinein e., longe introrsus pertinere: sich zu weit e., longius excurrere (auch bildl. von der Rede, wenn sie vom Thema abschweift): sich in die Länge e., in lon gitudinem patere (z.B. tria milia passuum). – sich bis ans Meer e., excurrere usque ad mare; patere usque ad mare: sich bis ins Meer e., excurrere od. eminere in mare: sich bis ins Land e., excurrere in terram. – sein Alter erstreckt sich bis zum achtzigsten Jahre. aetas ad octogesimum annum processit: die Macht der Etrusker erstreckte sich weit über Meer u. Land, opes Tuscorum late terrā marique patuere. – sich (auch) mit auf etw. od. jmd. e., unā complecti od. comprehendere alqd (etwas mit sich begreifen); redundare ad alqm (gleichs. auf jmd. überfließen, [827] z.B. ad amicos redundat infamia): ein Gesetz, das sich auf alle erstreckt, lex diffusa in omnes: seine Macht erstreckt sich nicht weit, haud multum valet opibus.

    deutsch-lateinisches > erstrecken, sich

  • 36 landen

    landen, navem appellere, selten bl. appellere, an etc., ad od. in alqm locum. navem applicare ad alqm locum (mit dem Schiffe landen, am Lande an legen, v. Pers.). – appelli, an etc., ad alqm locum (ans Land getrieben werden, von Schiffen). – navi oder navibus accedere ad alqm locum (mit dem Schiffe, mit den Schiffen an einen Ort herangehen, v. Pers.). – accedere (ans Land herangehen, z.B. inter Ligures Genuamque, von Schiffen). – exire ex od. de navi, egredi navi od. ex navi, exire oder egredi in terram, auch bl. exire, egredi (aus dem Schiffe herausgehen, aussteigen, ans Land gehen, v. Pers.). – escensionem facere ab navibus in terram u. bl. escensionem facere (ein Aussteigen, eine Landung vornehmen, v. Truppen). – mit der Flotte wo l., classem appellere ad alqm locum: nicht l. können, portu oder terrā prohiberi: die Truppen l. lassen, copias e navibus educere: jmd. nicht l. lassen, s. »die Landung verwehren« unter »Landung«.

    deutsch-lateinisches > landen

  • 37 steigen

    steigen, scandere (z.B. bergauf, in adversum). – sublime ferri. sublimem abire (in die Höhe, gen Himmel sich bewegen). – pennis se levare. pennis sublime efferri (auffliegen, von Vögeln). – priores pedes erigere (die Vorderfüße hoch in die Höhe heben, v. Pferde). – levari in nubes (nach den Wolken aufsteigen, z.B. vom Nebel). – crescere. accrescere (an Höhe zunehmen, wachsen, v. Wasser etc.) – incipere crescere (anfangen zu wachsen, vom Wasser). – cariorem fieri (im Preise steigen, [2205] teurer werden, von Dingen). – augeri (übh. zunehmen, sich mehren, z.B. von Gewässern, v. Ruhm, v. der Bewunderung etc.). – augescere (sich zu mehren beginnen, v. Wasser, v. Mut etc.). augeri coepisse (anfangen sich zu mehren, z.B. fiducia augeri nostris coepit). – promoveri ad oder in ampliorem gradum; ascendere ad altiorem gradum (auf der Stufe der Ehren aufrücken, höher steigen). – steigen auf od. in etc., scandere alqd oder in alqd (z.B. malum [Mastbaum], muros: und in aggerem); conscendere mit Akk. (besteigen, z.B. equum, navem); ascendere alqd oder in alqd (hinansteigen bis zu einer Höhe, z.B. auf die Mauer, murum: in das Schiff, navem od. in navem); escendere in alqd (hinauf, aufwärts steigen, z.B. in rostra: und in malum [Mastbaum]); inscendere in alqd (hinauf- oder hineinsteigen, z.B. arborem, in rogum: u. in currum, in lectum); descendere in alqd (abwärts steigen nach etwas hin, z.B. in navem). – aus etwas steigen, exire oder egredi ex alqa re (z.B. e nave); descendere de alqa re (z.B. de raeda). – über etwas steigen, superscandere alqd (steigend über etwas hinwegschreiten, z.B. vigilum corpora); transcendere alqd (steigend auf die andere Seite von etw. gelangen, z.B. maceriem, muros); superare alqd (über etwas hinausgehen, z.B. munitiones, montem; dann auch vom Wasser, sich über einen Punkt hinaus erheben, z.B. über die Häuser, tecta); effundi super alqd (sich über etwas hinaus ergießen, v. Wasser, z.B. super ripas). – von etwas steigen, descendere de alqa re (z.B. de rostris). – vom Pferde st., s. absitzen no. I: ans Land st., exire oder egredi in terram; e nave exire od. egredi; escensionem facere (v. Truppen); die Truppen ans Land st, lassen, copias e navibus educere: jmd. nicht ans Land st. lassen, alqm navi egredi prohibere. – es steigen Tränen in die Augen, lacrimae oboriuntur: das Blut steigt jmdm. ins Gesicht, rubor alci suffunditur; sanguis alcis faciem invadit (bei Zorn etc.): der Wein steigt mir in den Kopf, zu Kopfe, vino incalesco.

    deutsch-lateinisches > steigen

  • 38 anschwemmen

    anschwemmen, vom Wasser, aggerere (herbeibringen, -führen). – inferre. invehere (an etw. hinführen). – apponere prioribus terris (an das frühere Land ansetzen). – Anschwemmung, die, alluvio (Vergrößerung durch Anspülung von Land). – alluvies (die angeschwemmte Lache).

    deutsch-lateinisches > anschwemmen

  • 39 ausschiffen

    ausschiffen, I) v. intr.navigare (z. B. ex India commercii causā) – Ist es = absegeln, auslaufen no. I, a, s. d. – II) v. tr.exponere, an etc., in locum u. in loco (s. unten). – Soldaten, Truppen au. od. sich au. lassen, milites, copias, exercitum exponere, mit und ohne den Zus. e navibus, in terram, in litora, in litore, in portu (ans Land setzen); copias e classe od. e navibus educere (aus den Schiffen herausführen). – sich au., exire ex od. de navi, egredi navi od. ex navi, exire od. egredi in terram, im Zshg auch bl. exire, egredi (im allg.); ab navibus in terram escensionem facere, auch bl. escensionem facere (eine Landung vornehmen, von Truppen). – Ausschiffen, das, - ung, die, [285] a) tr. durch Umschr. – b) refl. = das Aussteigen aus dem Schiffe: egressus navis. – escensio (das Aussteigen ans Land, die Landung, van Truppen etc.).

    deutsch-lateinisches > ausschiffen

  • 40 begrenzen

    begrenzen, finire. definire (Grenzen setzen). – terminare. determinare. terminationibus finire (Schranken setzen, über die etwas nicht hinausgehen darf). – includere (einschließen, ein Land das andere u. so die Grenze bilden). – cancellis circumscribere (uneig., beschränken, w. s.). – begrenzt werden, attingi, contingi alqā re (an etw. stoßen, z. B. an Völkerschaften, an ein Land). – finiri alqā re (seine Grenzen erhalten, z. B. durch ein Vorgebirge). contineri alqā re (eingeschlossen werden, z. B. durch einen Fluß). – impediri alqā re (verhindert werden, z. B. die Aussicht durch einen Berg). – Begrenzung, finitio: circumscriptio; durch die Verba unter »begrenzen«.

    deutsch-lateinisches > begrenzen

См. также в других словарях:

  • Land value tax — Land value taxation (LVT) (or site value taxation) is an ad valorem tax where only the value of land itself is taxed. This ignores buildings, improvements, and personal property. Because of this, LVT is different from other property taxes which… …   Wikipedia

  • Land reform — Land reforms (also agrarian reform, though that can have a broader meaning) is an often controversial alteration in the societal arrangements whereby government administers possession and use of land. Land reform may consist of a government… …   Wikipedia

  • Land Rover Defender — 2007 Defender Manufacturer Land Rover Also called Land Rover Ninety, One Ten 127 (1983 1990) …   Wikipedia

  • Land-Rover — Logo Land Rover Serie I, Baujahr 1948, im Land Rover Werksmuseum in Gaydon/UK …   Deutsch Wikipedia

  • Land — Land, n. [AS. land, lond; akin to D., G., Icel., Sw., Dan., and Goth. land. ] 1. The solid part of the surface of the earth; opposed to water as constituting a part of such surface, especially to oceans and seas; as, to sight land after a long… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Land agent — Land Land, n. [AS. land, lond; akin to D., G., Icel., Sw., Dan., and Goth. land. ] 1. The solid part of the surface of the earth; opposed to water as constituting a part of such surface, especially to oceans and seas; as, to sight land after a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Land blink — Land Land, n. [AS. land, lond; akin to D., G., Icel., Sw., Dan., and Goth. land. ] 1. The solid part of the surface of the earth; opposed to water as constituting a part of such surface, especially to oceans and seas; as, to sight land after a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Land boat — Land Land, n. [AS. land, lond; akin to D., G., Icel., Sw., Dan., and Goth. land. ] 1. The solid part of the surface of the earth; opposed to water as constituting a part of such surface, especially to oceans and seas; as, to sight land after a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Land breeze — Land Land, n. [AS. land, lond; akin to D., G., Icel., Sw., Dan., and Goth. land. ] 1. The solid part of the surface of the earth; opposed to water as constituting a part of such surface, especially to oceans and seas; as, to sight land after a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Land chain — Land Land, n. [AS. land, lond; akin to D., G., Icel., Sw., Dan., and Goth. land. ] 1. The solid part of the surface of the earth; opposed to water as constituting a part of such surface, especially to oceans and seas; as, to sight land after a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Land crab — Land Land, n. [AS. land, lond; akin to D., G., Icel., Sw., Dan., and Goth. land. ] 1. The solid part of the surface of the earth; opposed to water as constituting a part of such surface, especially to oceans and seas; as, to sight land after a… …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»