Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

a+gaul

  • 1 cantherius

    canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, Lasttier), I) der verschnittene Hengst, der Wallach, auch verächtlich Gaul, Klepper (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), novellus, vetulus, Varr. fr.: debilis, Apul.: albus, Cic.: crucians, Marterklepper, Plaut.: cantherio vehi, Sen.: descendere de cantherio, Cato fr.: Caput Canteri, als Ortsbezeichnung, Corp. inscr. Lat. 6, 975a: minime sis cantherium in fossam (sc. demitte), beileibe nicht mit dem Gaul in eine Grube, in ein Loch, Liv. 23, 47, 6 (was sprichw. geworden = ja nicht so verkehrt gehandelt). – meton., v. einem schläfrig dastehenden, einem verlebten Menschen, quamquam vetus cantherius sum, mihi nunc, ut ego opinor, adhinniret, Plaut. fr. p. 19 ed. Mai. – v. Esel (Maulesel), Tert. apol. 16; ad nat. 1, 14. – II) übtr.: A) Pfähle mit Querstangen zum Anbinden des Weins, ein Jochgeländer, Col. 4, 12, 1 u.a. – B) als t. t. der Baukunst, gew. im Plur., die Dachsparren, das Dachgebälk, das Sparrwerk, franz. chevrons, Vitr. 4, 2, 5. – C) ein jochartiges Gestell zum Einhängen kranker Pferde, Veget. mul. 3, 47, 3. – / Die Schreibung cantherius jetzt überall in den Ausgaben, wiewohl canterius im Corp. inscr. Lat. 22, 2248 u. 6, 975a.

    lateinisch-deutsches > cantherius

  • 2 cantherius

    canthērius (cantērius), ī, m. (viell. v. κανθήλιος, Lasttier), I) der verschnittene Hengst, der Wallach, auch verächtlich Gaul, Klepper (vgl. Lorenz Plaut. mil. 216), novellus, vetulus, Varr. fr.: debilis, Apul.: albus, Cic.: crucians, Marterklepper, Plaut.: cantherio vehi, Sen.: descendere de cantherio, Cato fr.: Caput Canteri, als Ortsbezeichnung, Corp. inscr. Lat. 6, 975a: minime sis cantherium in fossam (sc. demitte), beileibe nicht mit dem Gaul in eine Grube, in ein Loch, Liv. 23, 47, 6 (was sprichw. geworden = ja nicht so verkehrt gehandelt). – meton., v. einem schläfrig dastehenden, einem verlebten Menschen, quamquam vetus cantherius sum, mihi nunc, ut ego opinor, adhinniret, Plaut. fr. p. 19 ed. Mai. – v. Esel (Maulesel), Tert. apol. 16; ad nat. 1, 14. – II) übtr.: A) Pfähle mit Querstangen zum Anbinden des Weins, ein Jochgeländer, Col. 4, 12, 1 u.a. – B) als t. t. der Baukunst, gew. im Plur., die Dachsparren, das Dachgebälk, das Sparrwerk, franz. chevrons, Vitr. 4, 2, 5. – C) ein jochartiges Gestell zum Einhängen kranker Pferde, Veget. mul. 3, 47, 3. – Die Schreibung cantherius jetzt überall in den Ausgaben, wiewohl canterius im Corp. inscr. Lat. 22, 2248 u. 6, 975a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cantherius

  • 3 caballus

    caballus, ī, m. (cabo), ein Pferd zu gemeinen Diensten, dann in der Volksspr. für Pferd übh., wie unser Gaul, Klepper, taetri tardique caballi, Lucil. fr.: caballo vecta, reitend, Hor.: c. Gorgoneus, Pegasus, Iuven.: caballo esse contentum, Sen.: alius caballum arbori ramo in humili alligatum relinquit, Varr. fr.: Ggstz. equus (Streitroß), caballos (Ackergäule) equis cedere, Hier. ep. 60, 17 extr. – Sprichw., optat ephippia bos piger, optat arare caballus, d.i. niemand ist mit seinem Stande zufrieden, Hor. ep. 1, 14, 43: lassus tamquam caballus in clivo, von einem schlaff Gehenden, Petr. 134, 2.

    lateinisch-deutsches > caballus

  • 4 equus

    equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, äolisch ἴκκος, attisch ιππος, ahd. ehu), das Pferd, Roß, insbes. (im Ggstz. zu equa) der Hengst, I) eig. u. meton.: A) eig.: equus regis, Curt.: dorsum equi (wie eines Pferdes) et iuba et hinnitus, Plin.: equorum domitores, Cic. fr. u.a.: equus bellator, ein Streitroß, Verg. u. Tac.: equus ferus, Iustin.: equus indomitus, nicht zugerittenes, Plaut., Hor. u. Vulg.: equus gilvus, badius, murinus, Varro fr.: equi albi, Suet., albentes, Plin. pan.: equi nudi (ungesattelte), Sil.: equi iuncti, ein Viergespann, Plaut. u. Verg.: equi quadriiugi, Ov.: equi multiiugi, Liv.: equus publicus, dem Staate gehöriges, vom Staate geliefertes, Liv.; bes. ein Postpferd, ICt. u. Spät.: equos alere (halten), Ter.: equum conscendere, Liv.: in equum ascendere (Ggstz. ex equo descendere), Cic.: in equum insilire, Liv.: in equum recentem ex fesso transultare, Liv.: labi ex equis aut desilire, Liv.: alqm in equum imponere, Liv.: alci equum admovere (vorführen), Liv.: sedere in equo, Cic., od. equo, Cels.: ex equo pugnare, zu Pferde, Liv.: vehi in equo, Cic., od. equo, Caes. u. Nep., reiten: dass. (mehr poet.) ire in equis, Ov., od. equis, Liv.: equis insignibus et curru aurato reportari, im Triumph, als Triumphator zurückkehren, Cic.: merere equo, zu Pferde dienen, Reiter sein, Cic.: equo publico stipendia merere, v. einem Ritter, Liv.: ad equum rescribere, zum Reiter machen, Caes.: caballos (die Ackergäule) equis (den Streitrossen) cedere, Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei Hom. ἁλος ιππος), Plaut.: equus Troianus, das bekannte hölzerne Pferd, womit die Griechen Troja einnahmen, Verg. u.a.; im Bilde von geheimer Nachstellung, Verschwörung, Cic. Mur. 78. – Sprichw., equi donati dentes non inspiciuntur, einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, Hieron. epist. ad Ephes. prooem. – B) meton., Plur. equi = 1) (wie bei Hom. ιπποι) das Gespann vor dem Kampfwagen für den Kampfwagen selbst, Verg. Aen. 9, 777 (bei Ribbeck in Klammern). – 2) für Reiterei in der Verbindung equi virique, Reiterei u. Fußvolk, Liv. (s. Gronov Liv. 21, 27, 5): dah. equis viris od. viris equisque od. equis virisque, sprichw. = »mit aller Macht«, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Cic. de off. 3, 116 u. Phil. 8, 21. – II) übtr. von ähnlich gestalteten Gegenständen: A) equus bipes, das Seepferd, Verg. u.a. – equus fluviatilis, das Flußpferd, Nilpferd, Hippopotamus, Plin. – B) ein Gestirn, bei Germanicus u. auch jetzt noch Pegasus genannt, Cic. Arat. u.a. – C) eine Belagerungsmaschine, deren Kopf an die Mauer angestoßen wurde, das Sturmpferd, der Mauerbrecher (mit veränderter Gestalt des Kopfes aries, Sturmbock, gen.), Plin. 7, 202. – / Genet. Plur. equûm (equom), Verg. georg. 2, 542. Val. Flacc. 6, 237. Sil. 12, 681. Stat. Theb. 4, 409.

    lateinisch-deutsches > equus

  • 5 caballus

    caballus, ī, m. (cabo), ein Pferd zu gemeinen Diensten, dann in der Volksspr. für Pferd übh., wie unser Gaul, Klepper, taetri tardique caballi, Lucil. fr.: caballo vecta, reitend, Hor.: c. Gorgoneus, Pegasus, Iuven.: caballo esse contentum, Sen.: alius caballum arbori ramo in humili alligatum relinquit, Varr. fr.: Ggstz. equus (Streitroß), caballos (Ackergäule) equis cedere, Hier. ep. 60, 17 extr. – Sprichw., optat ephippia bos piger, optat arare caballus, d.i. niemand ist mit seinem Stande zufrieden, Hor. ep. 1, 14, 43: lassus tamquam caballus in clivo, von einem schlaff Gehenden, Petr. 134, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caballus

  • 6 equus

    equus (ecus), ī, m. (altind. áçva-ḥ, äolisch ἴκκος, attisch ιππος, ahd. ehu), das Pferd, Roß, insbes. (im Ggstz. zu equa) der Hengst, I) eig. u. meton.: A) eig.: equus regis, Curt.: dorsum equi (wie eines Pferdes) et iuba et hinnitus, Plin.: equorum domitores, Cic. fr. u.a.: equus bellator, ein Streitroß, Verg. u. Tac.: equus ferus, Iustin.: equus indomitus, nicht zugerittenes, Plaut., Hor. u. Vulg.: equus gilvus, badius, murinus, Varro fr.: equi albi, Suet., albentes, Plin. pan.: equi nudi (ungesattelte), Sil.: equi iuncti, ein Viergespann, Plaut. u. Verg.: equi quadriiugi, Ov.: equi multiiugi, Liv.: equus publicus, dem Staate gehöriges, vom Staate geliefertes, Liv.; bes. ein Postpferd, ICt. u. Spät.: equos alere (halten), Ter.: equum conscendere, Liv.: in equum ascendere (Ggstz. ex equo descendere), Cic.: in equum insilire, Liv.: in equum recentem ex fesso transultare, Liv.: labi ex equis aut desilire, Liv.: alqm in equum imponere, Liv.: alci equum admovere (vorführen), Liv.: sedere in equo, Cic., od. equo, Cels.: ex equo pugnare, zu Pferde, Liv.: vehi in equo, Cic., od. equo, Caes. u. Nep., reiten: dass. (mehr poet.) ire in equis, Ov., od. equis, Liv.: equis insignibus et curru aurato reportari, im Triumph, als Triumphator zurückkehren, Cic.: merere equo, zu Pferde dienen, Reiter sein, Cic.: equo publico stipendia merere, v. einem Ritter, Liv.:
    ————
    ad equum rescribere, zum Reiter machen, Caes.: caballos (die Ackergäule) equis (den Streitrossen) cedere, Hieron. epist. 60, 17 extr. – equus ligneus scherzh. = Schiff (wie bei Hom. ἁλος ιππος), Plaut.: equus Troianus, das bekannte hölzerne Pferd, womit die Griechen Troja einnahmen, Verg. u.a.; im Bilde von geheimer Nachstellung, Verschwörung, Cic. Mur. 78. – Sprichw., equi donati dentes non inspiciuntur, einem geschenkten Gaul sieht man nicht ins Maul, Hieron. epist. ad Ephes. prooem. – B) meton., Plur. equi = 1) (wie bei Hom. ιπποι) das Gespann vor dem Kampfwagen für den Kampfwagen selbst, Verg. Aen. 9, 777 (bei Ribbeck in Klammern). – 2) für Reiterei in der Verbindung equi virique, Reiterei u. Fußvolk, Liv. (s. Gronov Liv. 21, 27, 5): dah. equis viris od. viris equisque od. equis virisque, sprichw. = »mit aller Macht«, Cic. u.a.; vgl. die Auslgg. zu Cic. de off. 3, 116 u. Phil. 8, 21. – II) übtr. von ähnlich gestalteten Gegenständen: A) equus bipes, das Seepferd, Verg. u.a. – equus fluviatilis, das Flußpferd, Nilpferd, Hippopotamus, Plin. – B) ein Gestirn, bei Germanicus u. auch jetzt noch Pegasus genannt, Cic. Arat. u.a. – C) eine Belagerungsmaschine, deren Kopf an die Mauer angestoßen wurde, das Sturmpferd, der Mauerbrecher (mit veränderter Gestalt des Kopfes aries, Sturmbock, gen.), Plin. 7, 202. – Genet. Plur. equûm
    ————
    (equom), Verg. georg. 2, 542. Val. Flacc. 6, 237. Sil. 12, 681. Stat. Theb. 4, 409.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > equus

См. также в других словарях:

  • Gaul — ( la. Gallia) was the Roman name for the region of Western Europe comprising present day northern Italy, France, Belgium, western Switzerland and the parts of the Netherlands and Germany on the west bank of the River Rhine. In English, the word… …   Wikipedia

  • Gaul — steht für: eine abwertende bzw. mundartliche Bezeichnung für ein Hauspferd Gaul ist der Name folgender Personen: August Gaul (1869–1921), deutscher Tierbildhauer Charly Gaul (1932–2005), luxemburgischer Radrennfahrer Ewald Gaul (1919–2004),… …   Deutsch Wikipedia

  • Gaul (disambiguation) — Gaul may refer to:* FV Gaul , a deep sea trawler * Gaul, an ancient region in Western EuropePeople with the surname Gaul:* Alfred R. Gaul (1837 1913), English composer and conductor * August Gaul (1869 1922), German sculptor * Charly Gaul (1932… …   Wikipedia

  • Gaul — Gaul1 [gôl] n. 1. a member of the Celtic speaking people of ancient Gaul 2. a Frenchman Gaul2 [gôl] [Fr < Frank * walha, Romans, foreigners, orig., Celts < WGmc * walhos < Celt name > WALES, WELSH, L Volcae] 1 …   English World dictionary

  • Gaul — Gaul, n. [F. Gaule, fr. L. Gallia, fr. Gallus a Gaul.] 1. The Anglicized form of Gallia, which in the time of the Romans included France and Upper Italy (Transalpine and Cisalpine Gaul). [1913 Webster] 2. A native or inhabitant of Gaul. [1913… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Gaul — der; (e)s, Gäu·le; 1 pej; ein schlechtes Pferd <ein alter, kranker, lahmer Gaul> 2 besonders südd gespr ≈ Pferd || K: Ackergaul, Droschkengaul, Karrengaul || ID Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul wenn man etwas geschenkt… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Gaul, Christian — • The Church of Gaul first appeared in history in connexion with the persecution at Lyons under Marcus Aurelius (177) Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006 …   Catholic encyclopedia

  • Gaul — 1560s, from Fr. Gaule, from L. Gallia, from Gallus a Gaul. Also used somewhat facetiously for a Frenchman. Gauloise, popular brand of French cigarettes, dates to 1910 …   Etymology dictionary

  • Gaul|ish — «G lihsh», adjective noun. –adj. of or having to do with ancient Gaul or the Gauls. –n. the Celtic language of the ancient Gauls …   Useful english dictionary

  • Gaul — Gaul, Gustav, Maler, geb. 6. Febr. 1836 in Wien, gest. daselbst 7. Sept. 1888, war unter Rahl fünf Jahre lang Schüler der Akademie und studierte darauf in Oberitalien und in Dresden die Venezianer. Gelegentlich der Weltausstellung in Paris 1855… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gaul — Gaul, Aug., Tierbildhauer, geb. 22. Okt. 1869 in Großauheim, Schüler von Calandrelli und R. Begas, seit 1899 in Berlin tätig; Löwe und Löwin (Bronze, Berlin), Spielende Bären (Bremen), Tierbrunnen (Königsberg), Schwanenbrunnen (Krefeld) …   Kleines Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»