Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Zusammensetzungen

  • 1 ... bank (in Zusammensetzungen)

    1. группа

     

    группа
    батарея
    -
    [IEV number 151-12-11]

    EN

    ... bank
    battery of...
    set of devices of the same type so connected as to act together
    NOTE – Example of use of this concept are: capacitor bank, filter bank, battery of cells.
    [IEV number 151-12-11]

    FR

    batterie de..., f
    banc de …, m
    ensemble de dispositifs de même type montés de façon à agir conjointement
    NOTE – Des exemples d’emploi de ce concept sont: batterie d'accumulateurs, batterie de condensateurs, banc de filtres.
    [IEV number 151-12-11]

    EN

    • ... bank
    • battery of...

    DE

    • ... bank (in Zusammensetzungen)
    • ... batterie (in Zusammensetzungen)

    FR

    • banc de …
    • batterie de...

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > ... bank (in Zusammensetzungen)

  • 2 ... batterie (in Zusammensetzungen)

    1. группа

     

    группа
    батарея
    -
    [IEV number 151-12-11]

    EN

    ... bank
    battery of...
    set of devices of the same type so connected as to act together
    NOTE – Example of use of this concept are: capacitor bank, filter bank, battery of cells.
    [IEV number 151-12-11]

    FR

    batterie de..., f
    banc de …, m
    ensemble de dispositifs de même type montés de façon à agir conjointement
    NOTE – Des exemples d’emploi de ce concept sont: batterie d'accumulateurs, batterie de condensateurs, banc de filtres.
    [IEV number 151-12-11]

    EN

    • ... bank
    • battery of...

    DE

    • ... bank (in Zusammensetzungen)
    • ... batterie (in Zusammensetzungen)

    FR

    • banc de …
    • batterie de...

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > ... batterie (in Zusammensetzungen)

  • 3 Innenraum... (in Zusammensetzungen)

    1. внутренний

     

    <>внутренний
    -
    [IEV number 151-16-06]<>

    EN

    indoor, adj
    intended for operation under normal ambient conditions in a building
    [IEV number 151-16-06]

    FR

    d'intérieur, qualificatif
    intérieur, adj
    pour l'intérieur, qualificatif
    destiné à fonctionner dans les conditions ambiantes normales à l'intérieur d'un bâtiment
    [IEV number 151-16-06]

    EN

    DE

    • Innenraum... (in Zusammensetzungen)

    FR

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Innenraum... (in Zusammensetzungen)

  • 4 Eingangs... (in Zusammensetzungen)

    1. входной

     

    входной
    -
    [IEV number 151-15-13]

    EN

    input, adj
    qualifies a port or a device through which a signal, an energy, a power or information is received by a device or an equipment, or by extension this signal, energy, power or information, or any associated quantity
    NOTE – The term "input" is also used as a noun to designate an input port, an input signal, etc.
    [IEV number 151-15-13]

    FR

    entréed', qualificatif
    qualifie un accès ou un dispositif par l'intermédiaire duquel un signal est appliqué, une énergie ou une puissance est fournie, ou des informations sont fournies, à un dispositif ou à un équipement; par extension, qualifie ce signal, cette énergie ou puissance, ces informations, ou toute grandeur associée
    NOTE – Le terme "entrée" est aussi employé comme nom pour désigner un accès d’entrée, un signal d’entrée, etc.
    [IEV number 151-15-13]

    EN

    • input, adj

    DE

    • Eingangs... (in Zusammensetzungen)

    FR

    • entréed', qualificatif

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Eingangs... (in Zusammensetzungen)

  • 5 Ausgangs... (in Zusammensetzungen)

    1. выходной

     

    выходной
    -
    [IEV number 151-15-14]

    EN

    output, adj
    qualifies a port or a device through which a device or an equipment delivers a signal, an energy, a power or information, or by extension this signal, energy, power or information, or any associated quantity
    NOTE – The term "output" is also used as a noun to designate an output port, an output signal, etc.
    [IEV number 151-15-14]

    FR

    de sortie, qualificatif
    qualifie un accès ou un dispositif par l'intermédiaire duquel un dispositif ou un équipement fournit un signal, une énergie, une puissance, ou des informations; par extension, qualifie ce signal, cette énergie ou puissance, ces informations, ou toute grandeur associée
    NOTE – Le terme "sortie" est aussi employé comme nom pour désigner un accès de sortie, un signal de sortie, etc.
    [IEV number 151-15-14]

    EN

    • output, adj

    DE

    • Ausgangs... (in Zusammensetzungen)

    FR

    • de sortie, qualificatif

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Ausgangs... (in Zusammensetzungen)

  • 6 Freiland... (in Zusammensetzungen)

    1. наружный

     

    <>внешний 1)
    наружный

    <> -
    [IEV number 151-16-05]

    EN

    outdoor, adj
    capable of operating under specific range of outdoor conditions
    [IEV number 151-16-05]

    FR

    d'extérieur, qualificatif
    extérieur, adj
    pour l'extérieur, qualificatif
    capable de fonctionner dans certaines plages de conditions extérieures
    [IEV number 151-16-05]

    <>1)   Должно быть наружный. См., например, НКУ наружной установки, наружная электропроводка, электротехническое изделие наружной установки...
    [Интент]

    EN

    DE

    • Freiland... (in Zusammensetzungen)

    FR

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Freiland... (in Zusammensetzungen)

  • 7 Einbau... (in Zusammensetzungen)

    1. утопленный

     

    утопленный
    -
    [IEV number 151-16-40]

    EN

    flush-mounted, adj
    qualifies a device mounted into a recess in a mechanical structure so that the shape of the mounting surface remains essentially unchanged
    [IEV number 151-16-40]

    FR

    encastré, adj
    plaqué, adj
    qualifie un dispositif incorporé à la surface d'une structure mécanique sans modifier de façon essentielle la forme de la surface
    [IEV number 151-16-40]

    Синонимы

    EN

    DE

    FR

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Einbau... (in Zusammensetzungen)

  • 8 Elektro... (1) (in Zusammensetzungen)

    1. электрик

     

    электрик
    -
    [IEV number 151-11-04]

    EN

    electrical (1), adj
    qualifies a person involved in electricity
    NOTE – Example of usage of this concept: electrical engineer.
    [IEV number 151-11-04]

    FR

    électricien, adj
    qualifie une personne s’occupant d'électricité
    NOTE – Exemple d'emploi de ce concept: ingénieur électricien.
    [IEV number 151-11-04]

    EN

    DE

    • Elektro... (1) (in Zusammensetzungen)

    FR

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Elektro... (1) (in Zusammensetzungen)

  • 9 Elektro... (2) (in Zusammensetzungen)

    1. электрический

     

    электрический
    Основанный на электрической технологии.
    Примечания
    1. Данный термин предназначен для того, чтобы охватить любое или все устройства, или системы, действующие на основе электричества.
    2. В число электрических/электронных/программируемых электронных устройств входят:
    - электромеханические устройства (электрические);
    - полупроводниковые непрограммируемые электронные устройства (электроника);
    - электронные устройства, основанные на компьютерных технологиях (программируемые электронные); см. 3.2.5.
    [ ГОСТ Р МЭК 61508-4-2007]

    электрический
    (1)
    -
    [IEV number 151-11-03]

    EN

    electric, adj
    containing, producing, arising from, or actuated by electricity
    NOTE – Examples of usage of the term "electric": electric energy, electric lamp, electric motor, electric quantity.
    [IEV number 151-11-03]

    FR

    électrique, adj
    contenant, produisant, provenant de, actionné par l'électricité
    NOTE – Exemples d'emploi de l'adjectif "électrique": énergie électrique, lampe électrique, moteur électrique, grandeur électrique.
    [IEV number 151-11-03]

     

     

    электрический (2)
    -
    [IEV number 151-11-05]

    EN

    electrical (2), adj
    pertaining to electricity, but not having its properties or characteristics
    NOTE – Examples of usage of this concept: electrical handbook.
    [IEV number 151-11-05]

    FR

    d’électricité, qualificatif
    relatif à l'électricité, mais n'ayant ni ses propriétés ni ses caractéristiques
    NOTE – Exemples d'emploi de ce concept: manuel d'électricité.
    [IEV number 151-11-05]

    EN

    DE

    FR

    Немецко-русский словарь нормативно-технической терминологии > Elektro... (2) (in Zusammensetzungen)

  • 10 durch

    durch, I) von Raum u. Zeit: per. – Doch werden in diesem Falle gew. Zusammensetzungen gebildet, bei denen dann das Nomen als Objekt gew. ohne Präposition erscheint, wie das nach diesem Artikel folgende Verzeichnis beweist. – II) zur Angabe des Mittels: per (bes. wenn ein lebendes Wesen das Mittel ist, seltener, wenn es eine Sache). – Gew. aber bezeichnen die Lateiner das Mittel, wenn es eine Sache ist, durch den bl. Ablat., z.B. durch Schmeicheleien sich anderer Wohlwollen erwerben, aliorum benevolentiam blanditiis colligere. – Daher fallt auch beim Gerundium (als Umschreibung eines Subst.) stets die Präposition weg, z.B. durch Denken und Lernen wird der menschliche Geist genährt, hominis mens discendo alitur et cogitando. – Auch gebrauchen die Lateiner zuw. die Partizipp. utens, usus, z.B. durch glückliche Schlachten, proeliis secundis usus. – III) zur Bezeichnung der Ursache u. Einwirkung: per (überh. zur Angabe der Veranlassung). – ab zur Angabe der unmittelbaren Einwirkung, bes. nach passiven u. intransitiven Verben, z.B. durch jmd. getötet werden, ab alqo occīdi: durch etwas untergehen, interire ab alqa re). – propter (zur Angabe der wirkenden Ursache nach transitiven u. intransit. Verben, z.B. die Sklaven, durch die er lebt, servi, propter quos vivit). – alcis operā (auf jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. Wohltat, durch jmds. od. einer Sache wohltätige Einwirkung = durch jmd. od. etw., z.B. eius beneficio in curiam venerant: u. sie Gyges repente anuli beneficio rex exortus est). – Werden leblose Gegenstände als Ursache einer Wirkung angegeben, so wird dieses Verhältnis gew. durch den Ablat. ohne Präposition ausgedrückt, z.B. durch euere Schuld ist dies geschehen, vestrā culpā hoc accĭdit. – IV) zur Angabe der Ausdehnung in Raum u. Zeit = hindurch: per (z.B. per imperii tui provincias: u. fama per omnem Africam divulgatur). – Auch hier bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit per, z.B. das Gift drang od. verbreitete sich durch alle Glieder, venenum cunctos artus pervasit. durch und durch, penitus (bis ins Innerste, ganz, z.B. durchschauen, perspicere: kennen, nosse). – per omnes partes [619]( durch alle Teile). – Auch drücken es dir Lateiner in Zusammensetzungen mit per aus, z.B. durch u. durch erschüttern, percutere: u. mit trans, z.B. durch u. durch stechen, alqm transigere gladio. – In bezug auf eine Person wird es durch totus bezeichnet, jmd. durch u. durch kennen, alqm totum nosse: er ist durch u. durch aus Lug u. Trug zusammengesetzt, totus ex fraude etmendacio factus est.

    deutsch-lateinisches > durch

  • 11 aller, alle, alles

    aller, alle, alles, omnis (aller u. jeder, im Plur. omnes, alle und jede, sie mögen sein wie sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli). – quisque (jeder, der zu einer Anzahl oder zu einem Ganzen gehört, einer wie der andere, also »alle«, aber einzeln genommen). – quivis. quilibet (jeder beliebige, aber quivis subjektiv, jeder, ben du willst oder den man will, jeder nach eigener [74] Wahl; quilibet objektiv, jeder, den der Zufall bestimmt, der erste beste). – quicumque (wer da nur, jeder, er sei, wer er wolle, jeder ohne Ausnahme). – quisque (wer es auch sei, jeder ohne Unterschied). – cunctus (gesamt, Plur. cuncti, »alle insgesamt, allesamt« an irgend einem Orte vereinigt oder versammelt, oder doch so gedacht, Ggstz. seiuncti; dah. im Singul. nur bei Kollektiven). – universus (eig. nach einem hingewendet, Plur. universi, »sämtliche« an sich einzelne, aber in der Vorstellung zusammengefaßte, Ggstz. singuli). – totus (ganz, ungeteilt, Plur. toti, die ganzen = ungeteilten). – summus (höchst, dem Grade, der intensiven Stärke nach, z. B. Crassus in summa comitate [bei aller Freundlichkeit] habebat etiam severitatis satis). – nemo non. nullus non. nemo od. nullus est mit folg. qui non od. quin u. Konj. (niemand nicht, keiner nicht, niemand oder keiner, der nicht = jedermann, aller und jeder, jeder ohne Ausnahme, z. B. alle sehen ein, nemo non videt: wir alle fehlen, nemo non nostrûm peccat: alle sprangen auf, nemo fuit, qui non surrexerit: wir alle haben der Siegesgöttin Gelübde getan, nemo nostrûm est, quin vota Victoriae fecerit: ihr alle wünscht, daß etc., vestrûm nullus est, quin velit mit Akk. u. Infin.). – »alles« bei subst. Partiz. Pers. durch quicquid u. bestimmtes Tempus des Verbums, z. B. alles Erworbene (alle Erwerbungen, Eroberungen), quicquid partum est: alles Ausgezeichnete, quicquid excellit. – alle einzeln, singuli: alle nacheinander, omnes singuli: alle miteinander, alle zusammen, alle ohne Ausnahme, omnes ad unum oder ad unum omnes; universi; singuli universique: alle bis auf einen, omnes praeter unum; omnes excepto uno. alle bis auf euch beide, omnes exceptis vobis duobus. – alle, die, alle, so da nur, omnes qui; omnes quicumque; auch bl. quicumque; quiqui; auch quicquid mit Genet. partit. (z. B. deorum quicquid in caelo regit, alle Götter, so da nur im H. regieren). – alle, die gehören zu etc., omnes mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum tarquinischen Geschlecht gehören, omnes Tarquiniae gentis); quicquid mit Genet. partit. (z. B. alle, die zum Patrizier-u. Plebejerstande gehören, quicquid patrum plebisque est). – alle beide, s. beide. – alle Stunden, Tage, Monate, Jahre, s. stündlich, täglich, monatlich, jährlich. – vor a. Dingen, ante omnia; in primis. – Insbes.: a) bei Adjektiven, um eine ganze Klasse zu bezeichnen: omnis; od. quisque mit Superl., z. B. alle rechtschaffenen Leute, omnes boni; optimus quisque. – beim Superlativ, alle die ältesten Bürger, antiquissimus quisque civis; antiquissimi quique cives; u. bl. omnes antiquissimi cives. – b) bei den Kardinalzahlen, um eine Wiederholung auszudrücken, durch quisque mit der Ordinalzahl im Singul., z. B. alle fünf Jahre, quinto quoque anno. – c) bei den Reflexiven seiner, ihrer, sich, durch omnes... quisque, z. B. alle Soldaten kehrten in ihr Vaterland zurück, omnes milites in suam quisque patriam redierunt. – d) nach ohne (sine) durch ullus, z. B. ohne alle Gefahr, sine ullo periculo. [75] – nach nicht ohne (non sine) durch aliquis, z. B. nicht ohne alle Hoffnung, non sine aliqua spe. – e) Neutr. alles, α) von Lebl.: omne od. omnis res, od. Plur. omnia, omnes res (jede Sache, alle Dinge). – quidvis (alles Beliebige). – nihil non (nichts nicht = alles und jedes, z. B. efficere posse). – totum (das Ganze, Ungeteilte, Ggstz. dimidium, pars; z. B. totum perdere: u. nihil nisi totum, d. i. alles oder nichts). – tota od. universa res (die ganze Sache). – alles was, omnia, quae (alle Dinge, die etc., z. B. omnia, quae oculis cernimus); quodcumque (was da nur, jedes, es sei, was es wolle, z. B. quodcumque vellet, liceret facere: u. quodcumque militum [an S.] contrahere poteritis). – quicquid (was es auch sei, z. B. quicquid militum naviumque [an S. u. Sch.] in Sicilia erat). – jetzt weißt du alles, rem omnem habes. – es fehlt ihm nicht mehr als alles, summā omnium rerum inopiā laborat: er ist um alles gekommen, eversus est fortunis omnibus: er geht mir über alles, omnes res prae eo posthabeo. – er vermag alles, potest omnia: rund um die Stadt ist alles Feld, sunt omnia campi circa urbem. – alles lieber leidenwollen, als etc., quidvis malle perpeti od. quidvis potiusperpeti, quam etc. – in allem, universā re (in der ganzen Sache); totā sententiā (in der ganzen Ansicht; beide z. B. dissentire; in omni genere (in aller Art); omnibus rebus. omnibus partibus (in allen Beziehungen, Stücken); omnino (vor Zahlwörtern = alles in allem gerechnet, alles zusammengenommen, im ganzen, z. B. semel omnino eum viderat: u. externa bella omnino duo gessit). – β) von Pers.: omnia (z. B. erist mein ein und mein alles, is mihi unus omnia est: in deinem Hause ist alles ganz wohl [gesund], rectissime sunt apud te omnia). – omnes homines, gew. bl. omnes (alle Menschen). – di hominesque (Götter u. Menschen = alle Welt, z. B. approbant). – omnium ordinum homines, verstärkt omnes omnium ordinum homines (alle Stände, z. B. arma capiunt). – omnes omnium generum homines. omne genus hominum (alle Klassen der Menschen, z. B. te oderunt). – nemo non. nemo est, qui non (jedermann, z. B. tuum consilium potestnemo non maxime laudare: u. nemo fuit, qui non surrexerit, d. i. alles sprang auf). – universus ordo (der ganze Stand der Senatoren, z. B. assentitur). – omnis oder tota oder universa civitas (die ganze Bürgerschaft, z. B. eum diem prosequitur). – wer alles, s. (oben) alle, die (so da nur). – γ) v. Lebl. u. v. Pers., in der Verbindung alles was, omne, quod (alles u. jedes was); quodcumque, auch mit partit. Genet., od. Plur. omnia quaecumque u. bl. quaecumque (jegliches, was nur immer); quicquid, auch mit partit. Genet. (jegliches, was es auch sei); in bezug auf Pers. auch Plur. quicumque ob. quiqui (jegliche, die nur; alle, so da nur).

    / In Zusammensetzungen mit Adjektiven wird aller u. all gew. durch den Superlativ mit u. ohne omnium od. unus od. unus omnium, unus omnium maxime od. multo, longe gegeben. Die gebräuchlichsten dieser Zusammensetzungen [76] folgen unten der alphebetischen Reihenfolge nach.

    deutsch-lateinisches > aller, alle, alles

  • 12 darunter

    darunter, I) zur Angabe des örtlichen Befindens oder Gelangens unter einen Gegenstand: sub eo. sub ea (zur Bezeichnung des ruhigen Befindens). – subeum, eam, id etc. (zur Angabe der Bewegung unter etwas hin). – Auch werden die Adverbia infra (unterhalb), subter (darunterhin, -weg), subtus (unterwärts) gebraucht, wenn im Vorhergehenden schon der Gegenstand, unter dem sich etwas befindet, angegeben ist, z. B. über dem Monde ist alles ewig, was sich d. befindet, ist sterblich, supra lunam sunt aeterna omnia, infra autem nihil est nisi mortale: was darüber und d. ist, quae supra et subter sunt. darunter und darüber gehen, pedibus trahi (s. Cic. ep. 7, 32, 2; ad Att. 4, 18, 2). – es ging im Staate alles darunter und darüber, omnia erant praecipitia in re publica (Vell. 2, 22, 5): es geht bei dir d. und darüber, tuae res ita sunt contractae, ut nec caput nec pedes(sc. habeant, Cic. ep. 7, 31, 2): es geht alles d. u. darüber, omnia perturbantur ac miscentur (nach Plin. ep. 1, 20, 19). – Auch bilden die Lateiner Zusammensetzungen mit sub, z. B. darunterbreiten, substernere. daruntergehen, subire mit Akk. – darunterhalten,- legen, supponere; subicere; subdere. darunterliegen, subiacēre; subiectum, suppositum esse. – II) = dazwischen, mit unter [563] einer Zahl, Klasse befindlich: inter eos (eas, ea). in iis (unter ihnen). – ex iis. de iis (aus, von ihnen). – in hoc numero. in eo numero, im Relativsatz quo in numero (unter dieser Zahl). – in hoc od. eo genere od. (im Relativsatz) quo in genere (unter dieser Klasse). – Steht »darunter« mit einem Superlativ, Zahlwort, übh. mit einem Partizip in Verbindung, so wird es gew. durch den Genet. eorum, earum ausgedrückt, z. B. darunter ist er der schlechteste, eorum est pessimus. – Bei Verben wird es im Lateinischen in Zusammensetzungen mit inter, in, ad ausgedrückt, z. B. daruntergießen, affundere. daruntermischen, admiscere; immiscere; intermiscere. darunter gehören, eo od. in eum numerum referri. in iis numerari (übh. dazu gerechnet werden); eius ordinis od. corporis esse (unter diesen Stand); ei generi subiectum esse (unter diese Gattung). – darunterrechnen, in eorum numerum referre; in eorum numero habere oder reponere. daruntersetzen, (ei rei) interponere, intericere. – III) zur Angabe der obwaltenden Umstände u. der Ursache: eo; eā re. darunter leiden; z. B. ich leide darunter, ad me damni periculum redundat: mein Interesse leidet darunter, eā re commodis meis officitur: sein Ruf hat darunter gelitten, existimationis iacturam fecit. etwas darunter haben; z. B. was hat er darunter? quid sibi vult? – IV) zur Bezeichnung der Verminderung einer Zahl od. eines Wertes = »weniger, wohlfeiler etc.«, z. B. darunter verkaufen, verkauft werden, minoris(sc.pretii) vendere, venire: d. kosten, minoris constare – alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos nati et minores.

    deutsch-lateinisches > darunter

  • 13 halb

    halb, dimidius (halb, von dem, was nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben). – dimidiatus (in zwei Hälften geteilt, halbiert, ein Ganzes halb genommen, also als Beiwort des Ganzen). – dimidium od. dimidia pars alcis rei (eine Hälfte von etwas, etwas zur Hälfte, also ebenso wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum captum est). – semis,indecl. od. Genet. semissis (die Hälfte eines zwölfteiligen Ganzen, z.B. ein halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B. duos pedes et semissem]: halbe Dukaten, semisses aureorum: ein halber Morgen Land, semis agri). – Außerdem drücken die Lateiner »halb« auch durch semi... in Zusammensetzungen mit Substst. u. Adjektt aus, wenn es – »nicht ganz vorhanden« od. = »nicht ganz so, wie es sein soll«, in welcher [1197] letztern Beziehung auch sub (nur in etwas) die Stelle von semi zuweilen vertritt, z.B. eine h. Stunde, semihora. – ein h. Monat, dimidiatus mensis: ein h. Jahr, spatium semestre; menses sex: ein h. Jahr dauernd etc., s. halbjährig, -jährlich: ein h. Fuß, semipes; semis (s. oben): einen halben Fuß breit etc., semipedalis: eine halbe Elle lang, semicubitalis: im h. Schlafe, semisomno sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum semirutum. – od. durch medius (bis zur Mitte gediehen, z.B. auf h. Wege, medio itinere; ex medio itinere [vom halben Wege aus]: im h. Sommer, mediā aestate). – od. durch similis (z.B. halb träumend, alucinanti similis). – od. durch prope (beinahe), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, dimidio minus: noch h. so teuer, dimidio carius: noch h. so teuer sein, dimidio pluris constare: halb u. halb, mediocriter (mittelmäßig); utcumque (so gut als möglich). – eine h. Maßregel, mediocre consilium. – ein h. Geständnis ablegen, halb u. halb gestehen, aliquo modo confiteri. – Vgl. die folg. Zusammensetzungen mit »halb...«.

    deutsch-lateinisches > halb

  • 14 Säbel

    Säbel, mit seinen Zusammensetzungen, siehe »Schwert« und dessen Zusammensetzungen.

    deutsch-lateinisches > Säbel

  • 15 Luxus-

    < allg> (in Zusammensetzungen; z.B. Luxusautomobil) ■ luxury...
    < kfz> (in Zusammensetzungen) ■ luxury...

    German-english technical dictionary > Luxus-

  • 16 Wegbau-...

    <tech.allg> (in Zusammensetzungen: separat angeordnet) ■ detached; separate
    <tech.allg> (in Zusammensetzungen: entfernbar) ■ detachable :V

    German-english technical dictionary > Wegbau-...

  • 17 Zier...

    < kfz> (in Zusammensetzungen) ■ trim...
    < kfz> (in Zusammensetzungen; nachträgliche Verschönerung) ■ dress-up...

    German-english technical dictionary > Zier...

  • 18 в сложн.

    в сложных словах - in Zusammensetzungen

    БНРС > в сложн.

  • 19 в сложн.

    в сложных словах - in Zusammensetzungen

    БНРС > в сложн.

  • 20 auderthalb

    auderthalb, unus dimidiatusque od. unus et dimidius (vgl. »halb« über dimidius u. dimidiatus). – unus (et) semis. – a. Jahre, annus et sex menses od. sex menses et annus; sex mensium et anni spatium: a. Jahre dauernd, annuus et semestris. – Außerdem bilden die Lateiner viele Zusammensetzungen mit sesqui, z. B. and. Fuß lang, breit etc., sesquipedalis: a. Scheffel, sesquimodius: a. Stunden. sesquihora: a. mal so groß, sesquiplex: a. mal so viel, sescuplum. anderthalbfüßig, sesquipedalis. anderthalbjährig, annuus et semestris (anderthalb Jahre dauernd). – sex menses et annum od. annum et sex menses natus (anderthalb Jahre alt).

    deutsch-lateinisches > auderthalb

См. также в других словарях:

  • Klüser u. Zusammensetzungen — Klüser u. Zusammensetzungen, s. Klüver …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Großheinrich — Zusammensetzungen von Gross mit den Rufnamen Heinrich, Henning und Hen(n)rich …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Großhenning — Zusammensetzungen von Gross mit den Rufnamen Heinrich, Henning und Hen(n)rich …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Großhennrich — Zusammensetzungen von Gross mit den Rufnamen Heinrich, Henning und Hen(n)rich …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Großhenrich — Zusammensetzungen von Gross mit den Rufnamen Heinrich, Henning und Hen(n)rich …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Großjan — Zusammensetzungen von Gross mit dem Rufnamen Jan (Jahn) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Großjann — Zusammensetzungen von Gross mit dem Rufnamen Jan (Jahn) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Grossklos — Zusammensetzungen von Gross mit der Rufnamenform Klos …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Großkloß — Zusammensetzungen von Gross mit der Rufnamenform Klos …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Großkunz — Zusammensetzungen von Gross mit den Rufnamenformen Kunz und Kunze (Kunz) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

  • Großkunze — Zusammensetzungen von Gross mit den Rufnamenformen Kunz und Kunze (Kunz) …   Wörterbuch der deutschen familiennamen

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»