Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Zenturionenstelle

  • 1 assigno

    as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) zuweisen, A) = anweisen, durch Anweisung übergeben, zuteilen, a) eig.: inferiorem aedium partem alci, Cic.: equitibus Romanis in theatro XIIII gradus proximos, Liv. epit.: equiti certum numerum aeris, Liv.: iumenta, Curt.: alci equum publicum, Liv.: alci ordinem, eine Zenturionenstelle, Liv. (u. so per tuum servulum ordines assignatos, Cic.): libertos liberis, als wessen Kindes Freigelassener einer erscheinen soll, ICt.: iuvenibus deportandam Romam reginam Iunonem, Liv. – bes. Länderei usw. an Kolonisten, loca, Cic.: agrum, Liv.: agros (= die Menschen an Ackerbau gewöhnen), Hor.: locum, in quo novum oppidum aedificetur, Liv.: m. Dat., agros colonis od. legionibus, Cic.: urbem agrumque colonis, Liv.: agrum militibus, Cic.: duo milia iugerum agri Leontini rhetori, Cic.: Latinis victis montem Aventinum, Liv. epit. – b) übtr.: α) bestimmt zuweisen, zuteilen, bestimmen, munus humanum a deo assignatum, Cic.: quibus (animalibus) rerum natura caelum assignaverat, Plin.: id quemque habiturum, quod proximae lucis assignatura fortuna est, Curt.: minus triginta transfugae et desertores imperium assignabunt? sollen auf den Thron Anwartschaft geben? Tac.: assignatae (zugeschworene) etiam domibus inimicitiae, Tac. – u. eine Pers. einem Amte usw. zuweisen, bestimmen, sors et urna fisco iudicem assignat, Plin. pan.: natura hunc sexum (sc. muliebrem) custodiae et diligentiae assignaverat, Cic. fr.: ei sententiae personam Crassi, Quint. – β) beimessen, zuschreiben, hoc praeceptum deo, Cic.: alci Cypri devictae gloriam, Vell.: alqd homini, non tempori, Cic.: fortia facta gloriae principis, Tac.: culpae fortunam, zur persönl. Schuld anrechnen, was Schuld des Geschickes ist, Cic.: alci patrem adulterum, ICt. – B) zur Bewachung, Bewahrung förmlich überweisen, überantworten, ausliefern, a) eig.: alqm custodibus, Iustin. 14, 4, 21. – b) übtr.: alqm famae, Plin. ep.: (verbum) in clausula positum assignatur auditori et infigitur, Quint. – II) an etw. ein Siegel machen, etw. besiegeln, m. Acc., tabellas, Pers.: m. Dat., instrumento divisionis, ICt.: absol., scripsi coram subscribente et assignante domino, ICt.

    lateinisch-deutsches > assigno

  • 2 locuples

    locuplēs, ētis (locus u. *pleo), I) begütert, Cic. de rep. 2, 16; Cat. 2, 18. Plin. 18, 11. – II) im weiteren Sinne, vollauf versehen mit Geld und Gut, bemittelt, in guten Verhältnissen, wohlhabend, wohlbestellt (Ggstz. egens, pauper, tenuis), 1) eig.: a) v. Pers.: α) absol.: privatus modice locuples, Liv.: mulier copiosa plane et locuples, Cic.: egebat? immo locuples erat, Cic.: dum sit locupletior aliquis sordidae mercis negotiator, Quint.: domini locupletiores, Auct. b. Alex. – Plur. subst., locupletes, Ggstz. tenues, Auct. b. Alex., u. Superl. locupletissimi, Ggstz. tenuissimi, Cic. – β) m. Abl. wodurch? Luscius et Manilius copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: mancipiis locuples eget aeris Cappadocum rex, Hor. – u. m. Genet. infolge wessen? pecuniae satis locuples, Apul. met. 8, 1 zw. – b) v. Lebl.: α) absol.: aliqua locuples ac referta domus, Cic.: villa tota locuples est, Cic.: provincia tam locuples ac referta, Cic.: urbs locupletissima, Caes., locupletissima atque ornatissima, Cic.: regio locupletissima, Nep. – magnae et locupletes copiae, Cornif. rhet.: in locuplete penu, Pers.: munera locupletia, reich ausgestattete, Nep. – prägn., aquila, zu Wohlstand verhelfende Zenturionenstelle, Iuven. 14, 147. – β) m. Abl. wodurch? ut civium vita opibus firma, copiis locuples, gloriā ampla sit, Scipio b. Cic.: annus locuples frugibus, Hor. – 2) übtr.: a)wohlbestellt, gut ausgestattet, reich, locupletior hominum natura ad bene vivendum, Cic.: Lysias oratione locuples, reich im Ausdrucke, Cic.: multo locupletior in dicendo, Cic.: oratio, Cic.: Latinam linguam non modo non inopem, sed locupletiorem etiam esse quam Graecam, Cic. – b) glaubwürdig, zuverlässig, vollgültig, zunächst vor Gericht, reus, der für sein Versprechen haften kann, Liv.: dann übh., testis, Cic.: tabellarius, Cic.: auctor (Gewährsmann), Cic. – / Abl. Sing. locuplete u. locupleti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 84 u. 85. – Genet. Plur. locupletium, Cic. ad Att. 1, 19, 4; Tusc. 5, 58; de off. 3, 75 u.a., locupletum, Caes. b. c. 3, 110, 5, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 393.

    lateinisch-deutsches > locuples

  • 3 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, -Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, ordines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cōgono. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß dienen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigono. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis, Manil. 1, 531.

    lateinisch-deutsches > ordo

  • 4 vitis

    vītis, is, f. (zu vieo), I) die Weinrede, Weinranke, 1) eig., Scriptt. r.r. u.a.: kollektiv, multa arbor et vitis, multa hedera vitisque, Curt. – 2) meton.: a) der aus einer abgeschnittenen Rede gebildete Kommandostab der Zenturionen, der Zenturionenstab (wie früher bei unseren Heeren das spanische Rohr), Ov., Tac. u.a. – dah. meton., die Zenturionenstelle, Corp. inscr. Lat. 8, 702. Iuven. 14, 193. Sil. 12, 395 u. 465. Spart. Hadr. 10. § 6. Flor. Verg. orat. an poët. p. 108, 32 H. – b) = vinea, das Schutzdach bei Belagerungen, Lucil. 960 u. 1349. – 3) übtr. = jede Ranke, der Kürbisse, Gurken, Pallad. 4, 9, 9 u. 4, 10, 15. – II) kollektiv, die Weinreben eines Stockes, der Weinstock, 1) eig., Cic., Colum. u.a.: alba, nigra, Colum.: vidua, Catull.: vites ponere, pflanzen, setzen, Verg.: passim hederae et vitium folia decerpere, Curt.: vitis, cui aureae uvae, aurea folia dependent, Sen. – 2) meton., der Wein, vite pasci, Mart. 8, 51, 12. – 3) übtr., das Rankengewächs, die Zaunrübe, Gichtrübe, Stückwurz, Gichtwurz (griech. ἄμπελος ἀγρία), v. alba (ἄμπελος λευκή, ἀμπελολεύκη, dah. auch lat. ampeloleuce), Colum. u.a.: v. nigra, Plin.: Plur., vitibus albis, Ov.

    lateinisch-deutsches > vitis

  • 5 assigno

    as-sīgno (ad-sīgno), āvī, ātum, āre, I) zuweisen, A) = anweisen, durch Anweisung übergeben, zuteilen, a) eig.: inferiorem aedium partem alci, Cic.: equitibus Romanis in theatro XIIII gradus proximos, Liv. epit.: equiti certum numerum aeris, Liv.: iumenta, Curt.: alci equum publicum, Liv.: alci ordinem, eine Zenturionenstelle, Liv. (u. so per tuum servulum ordines assignatos, Cic.): libertos liberis, als wessen Kindes Freigelassener einer erscheinen soll, ICt.: iuvenibus deportandam Romam reginam Iunonem, Liv. – bes. Länderei usw. an Kolonisten, loca, Cic.: agrum, Liv.: agros (= die Menschen an Ackerbau gewöhnen), Hor.: locum, in quo novum oppidum aedificetur, Liv.: m. Dat., agros colonis od. legionibus, Cic.: urbem agrumque colonis, Liv.: agrum militibus, Cic.: duo milia iugerum agri Leontini rhetori, Cic.: Latinis victis montem Aventinum, Liv. epit. – b) übtr.: α) bestimmt zuweisen, zuteilen, bestimmen, munus humanum a deo assignatum, Cic.: quibus (animalibus) rerum natura caelum assignaverat, Plin.: id quemque habiturum, quod proximae lucis assignatura fortuna est, Curt.: minus triginta transfugae et desertores imperium assignabunt? sollen auf den Thron Anwartschaft geben? Tac.: assignatae (zugeschworene) etiam domibus inimicitiae, Tac. – u. eine Pers. einem Amte usw. zuweisen, bestimmen, sors et urna fisco
    ————
    iudicem assignat, Plin. pan.: natura hunc sexum (sc. muliebrem) custodiae et diligentiae assignaverat, Cic. fr.: ei sententiae personam Crassi, Quint. – β) beimessen, zuschreiben, hoc praeceptum deo, Cic.: alci Cypri devictae gloriam, Vell.: alqd homini, non tempori, Cic.: fortia facta gloriae principis, Tac.: culpae fortunam, zur persönl. Schuld anrechnen, was Schuld des Geschickes ist, Cic.: alci patrem adulterum, ICt. – B) zur Bewachung, Bewahrung förmlich überweisen, überantworten, ausliefern, a) eig.: alqm custodibus, Iustin. 14, 4, 21. – b) übtr.: alqm famae, Plin. ep.: (verbum) in clausula positum assignatur auditori et infigitur, Quint. – II) an etw. ein Siegel machen, etw. besiegeln, m. Acc., tabellas, Pers.: m. Dat., instrumento divisionis, ICt.: absol., scripsi coram subscribente et assignante domino, ICt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > assigno

  • 6 locuples

    locuplēs, ētis (locus u. *pleo), I) begütert, Cic. de rep. 2, 16; Cat. 2, 18. Plin. 18, 11. – II) im weiteren Sinne, vollauf versehen mit Geld und Gut, bemittelt, in guten Verhältnissen, wohlhabend, wohlbestellt (Ggstz. egens, pauper, tenuis), 1) eig.: a) v. Pers.: α) absol.: privatus modice locuples, Liv.: mulier copiosa plane et locuples, Cic.: egebat? immo locuples erat, Cic.: dum sit locupletior aliquis sordidae mercis negotiator, Quint.: domini locupletiores, Auct. b. Alex. – Plur. subst., locupletes, Ggstz. tenues, Auct. b. Alex., u. Superl. locupletissimi, Ggstz. tenuissimi, Cic. – β) m. Abl. wodurch? Luscius et Manilius copiis rei familiaris locupletes et pecuniosi, Cic.: mancipiis locuples eget aeris Cappadocum rex, Hor. – u. m. Genet. infolge wessen? pecuniae satis locuples, Apul. met. 8, 1 zw. – b) v. Lebl.: α) absol.: aliqua locuples ac referta domus, Cic.: villa tota locuples est, Cic.: provincia tam locuples ac referta, Cic.: urbs locupletissima, Caes., locupletissima atque ornatissima, Cic.: regio locupletissima, Nep. – magnae et locupletes copiae, Cornif. rhet.: in locuplete penu, Pers.: munera locupletia, reich ausgestattete, Nep. – prägn., aquila, zu Wohlstand verhelfende Zenturionenstelle, Iuven. 14, 147. – β) m. Abl. wodurch? ut civium vita opibus firma, copiis locuples, gloriā ampla sit, Scipio b. Cic.: annus locuples frugibus, Hor. – 2) übtr.: a)
    ————
    wohlbestellt, gut ausgestattet, reich, locupletior hominum natura ad bene vivendum, Cic.: Lysias oratione locuples, reich im Ausdrucke, Cic.: multo locupletior in dicendo, Cic.: oratio, Cic.: Latinam linguam non modo non inopem, sed locupletiorem etiam esse quam Graecam, Cic. – b) glaubwürdig, zuverlässig, vollgültig, zunächst vor Gericht, reus, der für sein Versprechen haften kann, Liv.: dann übh., testis, Cic.: tabellarius, Cic.: auctor (Gewährsmann), Cic. – Abl. Sing. locuplete u. locupleti, s. Neue-Wagener Formenl.3 2, 84 u. 85. – Genet. Plur. locupletium, Cic. ad Att. 1, 19, 4; Tusc. 5, 58; de off. 3, 75 u.a., locupletum, Caes. b. c. 3, 110, 5, s. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 393.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > locuples

  • 7 ordo

    ōrdo, inis, m. (ordior), I) die Reihe, Ordnung, A) im allg.: olivarum, Cic.: duplex dentium, Val. Max. u. Plin.: longus vehiculorum, Sen.: longus funebrium pomparum, Ps. Quint. decl.: arbuscula in ordinem ponere, Varro: vites ordine ponere, Verg.: arbores serere in ordines, Varro. – ordine, α) der Reihe nach, Punkt für Punkt, bis ins einzelne, Komik. u. Cic. β) ordnungsmäßig, wie sich's gebührt, gehörig, Plaut. u. Cic. (s. Wagner Ter. heaut. 706. Lorenz Plaut. Pseud. 655): verb. recte et (od. atque) ordine, Sall. u. Liv. – ex ordine, α) nach der Reihe u. Ordnung, Ter. u. Cic. β) in einem weg, Verg. γ) sofort, sogleich, Verg. – in ordinem, Cic., od. in ordine, Verg., nach der Reihe, - Ordnung: nullo ordine, ohne Ordnung, ungeordnet, nicht in Reih u. Glied gestellt, Caes. – extra ordinem, α) außer der Reihe u. Ordnung, außerordentlich, alci provinciam decernere, Cic.: provincia data est, Suet. β) außerordentlich, ungemein, Cic. γ) außerordentlich, zufälligerweise, Quint. δ) wider alle Ordnung, -Gewohnheit, -Sitte, Cic. – ordine se vocante, als ihn die Reihe traf, Macr. sat. 2, 2, 12. – B) insbes.: 1) die Reihe Bänke od. Sitze, v. Ruderbänken, Verg. u. Plin.: in quattuordecim ordinibus sedēre, auf den vierzehn Reihen Bänken sitzen, Ritter sein (denn ihre Sitze im Theater hießen quattuordecim ordines), Cic. – 2) als milit. t. t. = Glied, Reih und Glied, or-
    ————
    dines explicare (ausbreiten), Liv.: ordine egredi, aus R. u. Gl. treten, Sall.: u. so excedere ordinem agminis, Liv.: ordinem u. ordines commutare, die Front verändern, Sall.: servare ordinem, Liv., ordines, Caes.: observare ordines, Sall.: ordines restituere, Sall.: ordines turbare, Liv.: Romanorum ordines conturbare, Sall.: ordines perrumpere, Liv.: ordines pugnantium dissipare, Liv. – u. ein Glied, Zug, eine Zenturie, Kompanie, ordinem ducere, eine Kompanie befehligen, Zenturio (Hauptmann) sein, Caes. u.a.: honestum ordinem in Algido ducere, Zenturio von höherem Range sein, ein höheres Kommando haben, Liv. – alqm in ordinem cogere, s. cogo no. II, 2, a (Bd. 1. S. 1248): meton.: a) die Zenturionenstelle, Hauptmannsstelle, Caes. u. Liv. – b) der Hauptmann selbst, ordines primi, Hauptleute von den ersten Kompanien (der hastati, principes und triarii, die in zehn solche ordines oder centuriae eingeteilt gewesen zu sein scheinen: also ordo = der dreißigste od. sechzigste Teil einer Legion), Caes. u. Liv. – 3) der Stand, a) die Klasse der Bürger (in Rom Senatoren-, Ritter- u. Plebejerstand), ordo amplissimus od. senatorius, der Senatorenstand, Cic.: so auch hic ordo, Senat, Kollegium (des Senates), Cic. Cat. 1, 20: in Kolonien u. Munizipien, ordo Mutinensis, Tac.: ferner ordo equester, Ritterstand, Cic.: ordo pedester, die Klasse der Bürger, die zu Fuß die-
    ————
    nen, Liv. – b) übh., der Stand, die Klasse, Abteilung, publicanorum, libertinorum, scribarum, Cic.: sacerdotum od. sacerdotalis, Eccl.: matronarum, Val. Max.: homo mei loci atque ordinis, von meinem Range u. Stande, Ter. – u. der Rang, die Stellung, mearum rerum ordo, die meinen Vermögensverhältnissen angemessene St., Plaut: scis ordine ut aequomst tractare homines, jeden nach seiner Stellung u. Lage, Plaut.: illa (luxuriae spolia) per ordinem (nach der Rangordnung) expandere (Ggstz. in unum acervum dare), Sen. – II) die Ordnung, Reihenfolge, gehörige Aufeinanderfolge, ordentliche Einrichtung, -Beschaffenheit, A) eig.: rerum, Cic.: ordo annalium, die R. der Begebenheiten in den Annalen, Cic.: vicissitudines rerum atque ordines, Wechsel u. Aufeinanderfolge in der Natur, Cic.: cetera nomina in ordinem referre, in ihrer O. eintragen, Cic.: in ordinem se referre, wieder in Ordnung kommen, Cic.: res in ordinem adducere, in Ordnung bringen, Cic.: in ordinem redigere, s. redigo no. II, B, a: servare ordinem in sententiis rogandis, Cic.: servare hunc ordinem laboris quietisque, Liv.: ordinem conservare od. tenere, Cic.: ordinem sequi, Cic.: ordinem immutare, Cic.: explicare ordines temporum, die Begebenheiten chronologisch ordnen, Cic. – B) übtr.: 1) die Verfassung, der Zustand, Plaut. trin. 451. – 2) die Verordnung, Einrichtung, magni numinis,
    ————
    Manil. 1, 531.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ordo

  • 8 vitis

    vītis, is, f. (zu vieo), I) die Weinrede, Weinranke, 1) eig., Scriptt. r.r. u.a.: kollektiv, multa arbor et vitis, multa hedera vitisque, Curt. – 2) meton.: a) der aus einer abgeschnittenen Rede gebildete Kommandostab der Zenturionen, der Zenturionenstab (wie früher bei unseren Heeren das spanische Rohr), Ov., Tac. u.a. – dah. meton., die Zenturionenstelle, Corp. inscr. Lat. 8, 702. Iuven. 14, 193. Sil. 12, 395 u. 465. Spart. Hadr. 10. § 6. Flor. Verg. orat. an poët. p. 108, 32 H. – b) = vinea, das Schutzdach bei Belagerungen, Lucil. 960 u. 1349. – 3) übtr. = jede Ranke, der Kürbisse, Gurken, Pallad. 4, 9, 9 u. 4, 10, 15. – II) kollektiv, die Weinreben eines Stockes, der Weinstock, 1) eig., Cic., Colum. u.a.: alba, nigra, Colum.: vidua, Catull.: vites ponere, pflanzen, setzen, Verg.: passim hederae et vitium folia decerpere, Curt.: vitis, cui aureae uvae, aurea folia dependent, Sen. – 2) meton., der Wein, vite pasci, Mart. 8, 51, 12. – 3) übtr., das Rankengewächs, die Zaunrübe, Gichtrübe, Stückwurz, Gichtwurz (griech. ἄμπελος ἀγρία), v. alba (ἄμπελος λευκή, ἀμπελολεύκη, dah. auch lat. ampeloleuce), Colum. u.a.: v. nigra, Plin.: Plur., vitibus albis, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > vitis

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»