Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Wüten

  • 1 furo [1]

    1. furo, ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur, Cic.: num furis? rappelst du? Hor.: furere se simulavit, Cic.: furere coepisse, in den Zustand der Wut treten, in W. verfallen, Ulp. dig. – II) übtr.: A) v. lebenden Wesen = wie ein Rasender-, unsinnig sich benehmen oder handeln, rasen, wüten, toben, Catilina furens audaciā, Cic.: nostra iuventus furit, ist toll, Vell.: cui furitis, Stat.: beluae in suos acrius furunt, Curt.: furens Neptunus, poet. = die brausenden Wogen, Hor.: mit Genet. loc., animi, Verg. u. Sil.: mit Acc., furorem, Verg.: id, darin, Liv.: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda, Sil. – m. Acc. u. Infin., (Clodius) furebat a Racilio se contumaciter urbaneque vexatum, Cic.: Antonius praelatum sibi Octavium furens, Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: u. so Sen. Agam. 65. – Insbes.: a) v. prophetisch Begeisterten, Verg. u. Ov. – b) v. der Raserei in sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ein Mädchen rasend verliebt sein ( μαίνεσθαι επί τινι), Hor. epod. 11, 6: u. so in alqa, Ps. Quint. decl. 289. – c) v. dem, der sich über alle Pflichten hinwegsetzt und nur den Eingebungen einer frevelhaften Begierde folgt, s. Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est furere, Hor. carm. 2, 7, 28. – B) v. Lebl., a) rasen, wüten, toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, lärmend verbreiten, m. folg. Acc. u. Infin., fama furit versos hostes, Sil. 7, 504. – / Perf. furuī, Placid. gloss. V, 23, 12: furuit u. furuerunt bei Serv. Verg. Aen. 1, 41; 4, 469 u. 471: furuit, Orest. tr. 846: furuī u. furuisse, (Rufin.) comm. in Amos I. ad 1, 11 u. 12 u. ad 2, 1 sqq.: furuisse bei Coripp. Ioann. 7, 137; aber bei Plin. 33, 147 jetzt mit der Bamberger Hdschr. furit u. Sedul. carm. 1, 196 Gruner nach Hdschrn. ferverunt (vgl. Diom. 380, 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).

    lateinisch-deutsches > furo [1]

  • 2 furo

    1. furo, ere (zu griech. θυάζω, rase, θυιάς, Bacchantin), I) rasen, wüten, von solchen, die wirklich ihres Verstandes nicht mächtig sind, usque eo commotus est, ut sine ulla dubitatione insanire omnibus ac furere arbitraretur, Cic.: eos furere et bacchari arbitratur, Cic.: num furis? rappelst du? Hor.: furere se simulavit, Cic.: furere coepisse, in den Zustand der Wut treten, in W. verfallen, Ulp. dig. – II) übtr.: A) v. lebenden Wesen = wie ein Rasender-, unsinnig sich benehmen oder handeln, rasen, wüten, toben, Catilina furens audaciā, Cic.: nostra iuventus furit, ist toll, Vell.: cui furitis, Stat.: beluae in suos acrius furunt, Curt.: furens Neptunus, poet. = die brausenden Wogen, Hor.: mit Genet. loc., animi, Verg. u. Sil.: mit Acc., furorem, Verg.: id, darin, Liv.: praecipuum caedis opus, in der Wut vollbringen, Stat.: u. so vix credenda, Sil. – m. Acc. u. Infin., (Clodius) furebat a Racilio se contumaciter urbaneque vexatum, Cic.: Antonius praelatum sibi Octavium furens, Flor.: mit folg. Infin. = leidenschaftlich streben, ecce furit te reperire atrox Tydides, Hor. carm. 1, 15, 27: u. so Sen. Agam. 65. – Insbes.: a) v. prophetisch Begeisterten, Verg. u. Ov. – b) v. der Raserei in sinnlichen Begierden, bes. in der Liebe, libidinibus inflammatus et furens, Cic.: caeco raptus amore furit, Ov.: furens puer, Hor. – furere alqā, in ein Mädchen rasend verliebt
    ————
    sein ( μαίνεσθαι επί τινι), Hor. epod. 11, 6: u. so in alqa, Ps. Quint. decl. 289. – c) v. dem, der sich über alle Pflichten hinwegsetzt und nur den Eingebungen einer frevelhaften Begierde folgt, s. Cic. Pis. 47. – u. d) wie μαίνεσθαι = ausgelassen sein, schwärmen, dulce mihi est furere, Hor. carm. 2, 7, 28. – B) v. Lebl., a) rasen, wüten, toben, tempestas od. ignis furit, Verg.: fretum acrius furit, Curt.: aër furit procellis, Plin.: fulmen in sua templa furit, Lucan.: vesani vultus et furentia ora, Liv. – furit ardor edendi, Ov. – b) tobend-, lärmend verbreiten, m. folg. Acc. u. Infin., fama furit versos hostes, Sil. 7, 504. – Perf. furuī, Placid. gloss. V, 23, 12: furuit u. furuerunt bei Serv. Verg. Aen. 1, 41; 4, 469 u. 471: furuit, Orest. tr. 846: furuī u. furuisse, (Rufin.) comm. in Amos I. ad 1, 11 u. 12 u. ad 2, 1 sqq.: furuisse bei Coripp. Ioann. 7, 137; aber bei Plin. 33, 147 jetzt mit der Bamberger Hdschr. furit u. Sedul. carm. 1, 196 Gruner nach Hdschrn. ferverunt (vgl. Diom. 380, 11 ›furisti nemo dicit sed insanisti‹; u. Prisc. 8, 59 ›furo insanivi‹).
    ————————
    2. fūro, ōnis, m. (fur), der Iltis, das Frettchen, ital. furetto, Isid. orig. 12, 2, 39.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > furo

  • 3 saevio

    saevio, saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten, toben, I) eig., v. Tieren, saevit equus, Lucr., lupus, Ov., panthera, Phaedr., anguis, Verg.: ursorum est uncare vel saevire, Suet. fr.: saevire coepisse, in Wut geraten (v. Elefanten), Liv.: in alqm, Ov., Gell. u.a. – II) übtr.: a) v. Menschen, in bezug auf leidenschaftliche Aufregungen, Komik., Hor., Sall. u.a.: ne saevi tantopere, Ter.: infestis querellis, Lucr.: Mars saevit in armis, Mart.: saevire in obsides, Liv.: in suum sanguinem, Liv.: in ea delubra, quae etc., Liv.: in suos hostili odio, Iustin.: in se, gegen sich wüten = Hand an sich legen, ICt.: adversus innocentes valide, Lact.: adversum cunctos ingenti avaritiā, libidine, crudelitate, Eutr.: m. Dat., non uni saeviet usque deus, Tibull.: qui nunc mihi saevit, sic tibi parcat, Ov.: m. Infin., cum manus impia saevit sanguine Caesareo Romanum exstinguere nomen, Ov. met. 1, 200. – impers., per sex dies saevitum est, Suet.: in corpus, in tergum saeviri, Liv.: in ceteros saevitum esse, Liv. (vgl. Drak. Liv. 30, 31, 10). – b) v. sachl. u. abstr. Ggstdn.: saevit pontus, Lucr. u. Hor.: mare ventis, Sall.: pelagus, Tac.: ventus, Caes.: Aufidus, Hor.: saevit venenum in praecordiis, Hor. – tibi flagrans amor et libido saevit circa iecur, Hor.: saevit amor ferri, Verg.: saevit ira in alqm, Ov.: saevit fames, Val. Flacc.: morbus, Gell. – saeviente frigore, Lact. – oratio ferociens saeviensque (Ggstz. demissa iacensque), Gell. – saevientissima et crudelissima caedes, Augustin. – / Synkop. Jmperf. saevibat, Lucr. 5, 1001 (1003). – Ungew. Futur. saevibo, Mar. Vict. de fratr. Machab. 20. p. 443 ed. Fabric. – Perf. saevit = saeviit, Vulc. Gallic. Avid. Cass. 7, 5 Peter (Jordan saeviit).

    lateinisch-deutsches > saevio

  • 4 saevio

    saevio, saeviī, saevītum, īre (saevus), wütend sein, wüten, toben, I) eig., v. Tieren, saevit equus, Lucr., lupus, Ov., panthera, Phaedr., anguis, Verg.: ursorum est uncare vel saevire, Suet. fr.: saevire coepisse, in Wut geraten (v. Elefanten), Liv.: in alqm, Ov., Gell. u.a. – II) übtr.: a) v. Menschen, in bezug auf leidenschaftliche Aufregungen, Komik., Hor., Sall. u.a.: ne saevi tantopere, Ter.: infestis querellis, Lucr.: Mars saevit in armis, Mart.: saevire in obsides, Liv.: in suum sanguinem, Liv.: in ea delubra, quae etc., Liv.: in suos hostili odio, Iustin.: in se, gegen sich wüten = Hand an sich legen, ICt.: adversus innocentes valide, Lact.: adversum cunctos ingenti avaritiā, libidine, crudelitate, Eutr.: m. Dat., non uni saeviet usque deus, Tibull.: qui nunc mihi saevit, sic tibi parcat, Ov.: m. Infin., cum manus impia saevit sanguine Caesareo Romanum exstinguere nomen, Ov. met. 1, 200. – impers., per sex dies saevitum est, Suet.: in corpus, in tergum saeviri, Liv.: in ceteros saevitum esse, Liv. (vgl. Drak. Liv. 30, 31, 10). – b) v. sachl. u. abstr. Ggstdn.: saevit pontus, Lucr. u. Hor.: mare ventis, Sall.: pelagus, Tac.: ventus, Caes.: Aufidus, Hor.: saevit venenum in praecordiis, Hor. – tibi flagrans amor et libido saevit circa iecur, Hor.: saevit amor ferri, Verg.: saevit ira in alqm, Ov.: saevit fames, Val. Flacc.: morbus, Gell. – saeviente frigore, Lact. – ora-
    ————
    tio ferociens saeviensque (Ggstz. demissa iacensque), Gell. – saevientissima et crudelissima caedes, Augustin. – Synkop. Jmperf. saevibat, Lucr. 5, 1001 (1003). – Ungew. Futur. saevibo, Mar. Vict. de fratr. Machab. 20. p. 443 ed. Fabric. – Perf. saevit = saeviit, Vulc. Gallic. Avid. Cass. 7, 5 Peter (Jordan saeviit).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saevio

  • 5 baccho

    baccho, āre (Bacchus), nach Art der Bacchanten lustschwärmen, pokulieren, bacchent aulica semper, Commodian. instr. 1, 32, 7. – u. sich wütend gebärden, wüten, ille litibus, iste clamoribus, ille bacchabat iniuriis, Augustin. serm. 97, 13 ed. Mai.

    lateinisch-deutsches > baccho

  • 6 bacchor

    bacchor, ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) eig., das Bacchusfest begehen, -feiern, Baccha bacchans, Plaut. Amph. 703: cum alqo, Plin. 3, 8: u. im Gleichnis, non ego sanius bacchabor (will lustiger schwärmen) Edonis, Hor. carm. 2, 7, 27. – dah. bacchantēs = Bacchae, Bacchantinnen, bacchantum voce, Ov. met. 3, 703: bacchantum ritu, ibid. 7, 258: similes bacchantibus, Curt. 8, 10 (36), 15: bacchantium lusus, Curt. 9, 10 (42), 24. – B) übtr.: a) übh. v. Menschen, bacchantisch schwärmen, jauchzen, frohlocken, lärmen, toben, rasen, wüten, bacchans et grassans, ein rasender Wüterich, Suet.: tum baccharis, tum furis, Cic.: quibus gaudiis exsultabis? quanta in voluptate bacchabere? Cic.: bacch. in vestra caede, Cic.: tantā in illos caede, Vulg. iudic. 20, 25: auch umherschwärmen, umhertollen = schwärmend-, rasend-, wild umherschweifen, -umherirren, in magnis montibus passim, Lucr.: totam per urbem, Verg.: medias Italûm per urbes, Verg.: per convivia et balneas, Lampr.: omne per latus Italiae ferro et igni, Claud. – b) vom feurigen Redner od. seiner Rede, eos... furere et bacchari arbitraretur, für überbegeisterte u. taumelnde Schwärmer hält, Cic. Brut. 276: dicendi genus... quod inanibus locis bacchatur, sich bacchantisch gebärdet, herumrast, Quint. 12, 10, 76. – v. der in Begeisterung versetzten Wahrsagerin, rasen, in antro, Verg. Aen. 6, 78: ebenso vom Dichter, in bacchantischer Begeisterung schwelgen, ad aras, Stat. silv. 1, 2, 258. – c) v. lebl. Gegenständen: α) = daher(heran-, herab-)rasen, -toben, -tosen, vom Winde, Hor. u. Ov.: v. Regen, Val. Flacc.: v. Gerüchte, fama bacchatur per urbem, Verg. – β) scherzh. v. einem vollgefüllten Gefäße, ubi bacchabatur aula, cassabant cadi, ins Tollen kam (= übervoll wurde), Plaut. mil. 856. – II) tr.: A) den Bacchusruf ertönen lassen, a) eig.: bacchari euhoe, Catull. 64, 61 u. 255. – b) passiv, v. Örtl. = vom Bacchusruf-, Bacchustanz od. von der Bacchusfeier durchtobt werden od. widerhallen, ita obsoletum sono furenter ab omni parte bacchatur nemus, Santra b. Non. 78, 28: ululatibus Ide bacchatur, Claud. rapt. Proserp. 1, 206: bes. Partiz., te, bacchate Cithaeron, Stat. Theb. 4, 371: bacchata iugis (auf seinen Gebirgen) Naxos, Verg. Aen. 3, 125: virginibus bacchata Lacaenis (von lakon. J.) Taygeta, Verg. georg. 2, 487: u. so Dindyma sanguineis famulûm bacchata lacertis, Val. Flacc. 3, 20. – B) in bacchantischer od. wilder Begeisterung dichten, carmen, Iuven. 6, 636.

    lateinisch-deutsches > bacchor

  • 7 effervesco

    ef-fervēsco, ferbuī u. fervī, ere (ex u. fervesco), I) siedend aufwallen, aufbrausen, emporbrausen, A) eig.: effervescit aestus (Flut), Varro LL.: eae aquae, quae effervescunt subditis ignibus, Cic. – v. Moste, in die Höhe gären, aufgären, ubi satis efferverit (mustum), Cato: stomachi tormina, cum effervescit merum ac viscera ipsa distendit, Sen. – poet., v. den Gestirnen (bei der Schöpfung), raketenartig emporbrausen, emporflackern, sidera coeperunt toto effervescere caelo, Ov. met. 1, 71. – B) übtr.: 1) im allg., mehr im Bilde, illae undae comitiorum ut mare profundum et immensum sic effervescunt quodam quasi aestu, ut ad alios accedant, ab aliis recedant, Cic. Planc. 15: Pontus armatus, effervescens in Asiam atque erumpens, das wie eine brandende Woge hineinbraust über A., Cic. prov. cons. 6: luxuriae effervescentis aestus, die übertolle Verschwendungswut, Gell. 2, 24, 15: si in Asia mures et locustas effervescere (sich in Masse zeigen) voluerunt, quod etc., Arnob. 1, 16. -2) leidenschaftlich aufbrausen, Cic. u.a.: effervescit vis pulcherrimae naturae, Tac.: in alqm, gegen jmd. wüten, Heges. 1, 40, 8. – bes. v. Redner u.v. der Rede, Cic. – II) ausbrausen, übtr., v. Zorn, Ulp. dig. 21, 1, 17. § 4. – / Das Perf. efferbui (effervesco von ex u. ferveo, ēre) scheint der klass. Zeit, das Perf. effervi (effervesco von ex u. fervo, ere) der vor- und nachklass. Zeit anzugehören; dah. Halm u. Müller bei Cic. Cael. 77 nach den besten Handschriften efferbuisse hergestellt haben (vgl. defervesco /).

    lateinisch-deutsches > effervesco

  • 8 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, -ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – / Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    lateinisch-deutsches > exeo

  • 9 ferocio

    ferōcio, īre (ferox), sich unbändig-, übermütig gebärden, vom Gefühl innerer Kraft, unbändig wüten, -toben, a) v. Pers.u. deren Sinn: (animi militum) non immodice ferocirent, Gell.: eādem peste infectum f., Apul.: f. in hanc sectam, Tert.: rapiunt, ferociunt, fallunt, Cypr. – b) v. Lebl.: oratio ferociens saeviensque, zügelloser u. zu leidenschaftlicher Redeton (Ggstz. demissa iacensque, schwacher u. schleppender), Gell. 1, 11, 15. – / synk. Infin. Perf. ferocisse, Tert. apol. 5.

    lateinisch-deutsches > ferocio

  • 10 ferveo

    ferveo, ferbuī, ēre u. (altlat. u. poet.) fervo, fervī, ere, sieden, wallen, I) intr.: A) im engern Sinne: 1) sieden, wallen, kochen, aqua fervens, Cic.: ius fervens, Cic.: fons mediā nocte fervet, Mela: validum posito medicamen aëno fervet, Ov. – 2) glühen, siedend heiß sein, a) eig.: aula oleo indiget, et, ut video, intolerandum fervit (und die Speise ist noch ungenießbar siedend heiß), Gell. 17, 8, 8; vgl. PAdi. fervens. – b) übtr.: α) vor Leidenschaft glühen, erglühen, fervent multo linguaque corque mero, Ov.: fervet avaritiā pectus, Hor.: avaritiā fervet alienarum opum violentus ereptor? Boëth.: qui usque fervet ferturque avaritiā, ut etc., der sich so von der glühendsten H. hinreißen läßt, daß er usw., Cic.: hostem fervere caede novā, Verg. – m. allg. Acc., hoc nunc fervit (danach glüht) animus, hoc volo, Afran. com. 269. – m. in u. Akk., in Christianos ferbuit (wütete) persecutio, Augustin. de civ. dei 18, 52. p. 339, 35 D.2m. Infin. = vor Begierde brennen, sceptrumque capessere fervet, Claud. in Rufin. 2, 295: iam stagna secare fervet, Claud. de b. Gild. 351. – bes. (mit u. ohne ab ira) vor Zorn (Wut) glühen, aufbrausen, wüten, amens irā fervĕre, Afran. fr.: fervens irā, Sil.: cor irā fervit caecum, Acc. fr.: cum fervat pectus iracundiā, Acc. fr.: ubi commotā fervet plebecula bile, Pers.: animus tumida fervebat ab ira, Ov.: cum fervit maxime, tam placidum quasi ovem reddo, Ter.: fervet (fera) et a trepido vix abstinet ira magistro, Lucan. – β) hitzig betrieben werden, fervet opus, Verg.: vindemia fervet collibus in summis, Calp.: terrā marique fervebat obsidio, Flor.: inter vos quotiens libertorumque cohortem pugna Saguntinā fervet commissa lagonā, es im Kampfe heiß hergeht, geliefert mit sag. Fl., Iuven. – 3) glühen = glänzen, iam fervĕre litora flammis, Verg. Aen. 4, 567. – B) im weitern Sinne: 1) wallen, brausen, toben, dröhnen, zischen, a) eig., v. Gewässern u. Stürmen, fremitus ferventis aestus, Iustin.: turbo ingenti sonitu mare fervĕre cogens, Lucr.: fervet fretis spirantibus aequor, Verg.: omnia turn pariter vento nimbisque videbis fervĕre, Verg. – b) übtr., v. Dichter, monte decurrens velut amnis fervet (Pindarus), braust, Hor. carm. 4, 2, 5. – 2) in lebendiger Bewegung sein, a) v. einer Menge, hin und her wogen, fervĕre cum videas classem lateque vagari, Lucr.: fervent examina putri de bove, wogen (schwärmen) hervor, Ov. – b) v. einer Örtl., von geschäftigen Leuten usw. wimmeln, litora fervĕre late, Verg.: instructo Marte videres fervĕre Leucaten, Verg.: opere omnis semita fervet, Verg. – m. Genet., domus haec fervit flagiti, Pompon. com. 101. – II) tr. entzünden, quam melius thalamo dulcis petulantia fervet, Mart. Cap. poët. 7. § 725.

    lateinisch-deutsches > ferveo

  • 11 grassor

    grassor, ātus, sum, ārī (Frequent. zu gradior), schreiten, u. zwar intensiv = tüchtig losschreiten, I) im allg.: A) eig., Plaut. u. Ov.: in alqm (auf jmd.). Plaut.: u. poet. m. Acc., cuspide turmas, angreifen, Stat. – v. Lebl., per omnes nervos articulosque umore pestifero grassante, Iustin. 23, 2, 4. – B) übtr.: 1) übh. losschreiten, ad gloriam virtutis viā, Sall.: ad clara periclis, Sil. – bes. auf ein Besitztum = auf etw. erpicht sein, in possessionem agri publici, Liv. – 2) zu Werke gehen, verfahren, a) übh. irgendwie, iure, non vi, Liv.: legitimā viā, Val. Max.: ut in te hāc viā grassaremur, Liv.: veneno, zu Gift schreiten, Tac.: ferro, zu blutiger Gewalt schreiten, Tac.: cupidine atque irā, Sall.: consilio, Liv.: dolo, Tac.: obsequio, recht servil zu Werke gehen, um den Bart herumgehen, Hor. – b) insbes., hart zu Werke gehen, hart verfahren, wüten, in senatum, Iustin.: adversus deos, Iustin.: u. m. bl. Acc., Romam pestilentia grassabatur, überfiel, Aur. Vict. de Caes. 33, 5: absol., vis grassabatur, Tac.: ut paucorum potentia grassaretur, Tac.: iniquitate grassante licentius, Amm. – II) insbes., herumschwärmen, a) von jungen Leuten, müßig auf den Straßen herumschwärmen, umhertoben u. allerlei Mutwillen treiben (vgl. grassator), Tac. ann. 13, 25: iuventus grassans in Subura, Liv. 3, 13, 2. – b) von Straßenräubern, herumstreichen, wegela gern, Petron. 117, 3. Apul. met. 8, 16 u. 17: in umbris, Anthol. Lat. 671, 67 (288, 43). – übtr., v. einem Fisch, Plin. 9, 45. – / Parag. Infin. grassarier, Prud. ham. 649. – Aktive Nbf. grassabamus, Apul. met. 7, 7.

    lateinisch-deutsches > grassor

  • 12 perfuro

    per-furo, ere, I) intr. fort und fort wüten, Lucr., Verg. u. spät. Dichter. – II) tr. durchwüten, durchrasen, domos, Stat. Theb. 4, 389.

    lateinisch-deutsches > perfuro

  • 13 praefuro

    prae-furo, ere, sehr wüten, Stat. Theb. 2, 420 u.a.

    lateinisch-deutsches > praefuro

  • 14 rabio

    rabio, ere, toll sein, wüten, toben, Enn. fr. scen. 54 zw. Caecil. com. 89. Varro sat. Men. 217. Sen. ep. 29, 7. Manil. 4, 461; 5, 208 u. 224. – / Nbf. ›rabio, rabias‹, Eutych. 459, 8 K.

    lateinisch-deutsches > rabio

  • 15 resaevio

    re-saevio, īre, wieder wüten, ne mota resaeviat ira, Ov. trist. 1, 1, 103.

    lateinisch-deutsches > resaevio

  • 16 baccho

    baccho, āre (Bacchus), nach Art der Bacchanten lustschwärmen, pokulieren, bacchent aulica semper, Commodian. instr. 1, 32, 7. – u. sich wütend gebärden, wüten, ille litibus, iste clamoribus, ille bacchabat iniuriis, Augustin. serm. 97, 13 ed. Mai.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > baccho

  • 17 bacchor

    bacchor, ātus sum, ārī (Bacchus), I) intr.: A) eig., das Bacchusfest begehen, -feiern, Baccha bacchans, Plaut. Amph. 703: cum alqo, Plin. 3, 8: u. im Gleichnis, non ego sanius bacchabor (will lustiger schwärmen) Edonis, Hor. carm. 2, 7, 27. – dah. bacchantēs = Bacchae, Bacchantinnen, bacchantum voce, Ov. met. 3, 703: bacchantum ritu, ibid. 7, 258: similes bacchantibus, Curt. 8, 10 (36), 15: bacchantium lusus, Curt. 9, 10 (42), 24. – B) übtr.: a) übh. v. Menschen, bacchantisch schwärmen, jauchzen, frohlocken, lärmen, toben, rasen, wüten, bacchans et grassans, ein rasender Wüterich, Suet.: tum baccharis, tum furis, Cic.: quibus gaudiis exsultabis? quanta in voluptate bacchabere? Cic.: bacch. in vestra caede, Cic.: tantā in illos caede, Vulg. iudic. 20, 25: auch umherschwärmen, umhertollen = schwärmend-, rasend-, wild umherschweifen, -umherirren, in magnis montibus passim, Lucr.: totam per urbem, Verg.: medias Italûm per urbes, Verg.: per convivia et balneas, Lampr.: omne per latus Italiae ferro et igni, Claud. – b) vom feurigen Redner od. seiner Rede, eos... furere et bacchari arbitraretur, für überbegeisterte u. taumelnde Schwärmer hält, Cic. Brut. 276: dicendi genus... quod inanibus locis bacchatur, sich bacchantisch gebärdet, herumrast, Quint. 12, 10, 76. – v. der in Begeisterung versetzten
    ————
    Wahrsagerin, rasen, in antro, Verg. Aen. 6, 78: ebenso vom Dichter, in bacchantischer Begeisterung schwelgen, ad aras, Stat. silv. 1, 2, 258. – c) v. lebl. Gegenständen: α) = daher(heran-, herab-)rasen, -toben, -tosen, vom Winde, Hor. u. Ov.: v. Regen, Val. Flacc.: v. Gerüchte, fama bacchatur per urbem, Verg. – β) scherzh. v. einem vollgefüllten Gefäße, ubi bacchabatur aula, cassabant cadi, ins Tollen kam (= übervoll wurde), Plaut. mil. 856. – II) tr.: A) den Bacchusruf ertönen lassen, a) eig.: bacchari euhoe, Catull. 64, 61 u. 255. – b) passiv, v. Örtl. = vom Bacchusruf-, Bacchustanz od. von der Bacchusfeier durchtobt werden od. widerhallen, ita obsoletum sono furenter ab omni parte bacchatur nemus, Santra b. Non. 78, 28: ululatibus Ide bacchatur, Claud. rapt. Proserp. 1, 206: bes. Partiz., te, bacchate Cithaeron, Stat. Theb. 4, 371: bacchata iugis (auf seinen Gebirgen) Naxos, Verg. Aen. 3, 125: virginibus bacchata Lacaenis (von lakon. J.) Taygeta, Verg. georg. 2, 487: u. so Dindyma sanguineis famulûm bacchata lacertis, Val. Flacc. 3, 20. – B) in bacchantischer od. wilder Begeisterung dichten, carmen, Iuven. 6, 636.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bacchor

  • 18 effervesco

    ef-fervēsco, ferbuī u. fervī, ere (ex u. fervesco), I) siedend aufwallen, aufbrausen, emporbrausen, A) eig.: effervescit aestus (Flut), Varro LL.: eae aquae, quae effervescunt subditis ignibus, Cic. – v. Moste, in die Höhe gären, aufgären, ubi satis efferverit (mustum), Cato: stomachi tormina, cum effervescit merum ac viscera ipsa distendit, Sen. – poet., v. den Gestirnen (bei der Schöpfung), raketenartig emporbrausen, emporflackern, sidera coeperunt toto effervescere caelo, Ov. met. 1, 71. – B) übtr.: 1) im allg., mehr im Bilde, illae undae comitiorum ut mare profundum et immensum sic effervescunt quodam quasi aestu, ut ad alios accedant, ab aliis recedant, Cic. Planc. 15: Pontus armatus, effervescens in Asiam atque erumpens, das wie eine brandende Woge hineinbraust über A., Cic. prov. cons. 6: luxuriae effervescentis aestus, die übertolle Verschwendungswut, Gell. 2, 24, 15: si in Asia mures et locustas effervescere (sich in Masse zeigen) voluerunt, quod etc., Arnob. 1, 16. -2) leidenschaftlich aufbrausen, Cic. u.a.: effervescit vis pulcherrimae naturae, Tac.: in alqm, gegen jmd. wüten, Heges. 1, 40, 8. – bes. v. Redner u.v. der Rede, Cic. – II) ausbrausen, übtr., v. Zorn, Ulp. dig. 21, 1, 17. § 4. – Das Perf. efferbui (effervesco von ex u. ferveo, ēre) scheint der klass. Zeit, das Perf. effervi (effervesco von ex u. fervo, ere)
    ————
    der vor- und nachklass. Zeit anzugehören; dah. Halm u. Müller bei Cic. Cael. 77 nach den besten Handschriften efferbuisse hergestellt haben (vgl. defervesco ).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effervesco

  • 19 exeo

    ex-eo, iī, (selten īvī), itum, īre, I) intr. herausgehen, weggehen, ausziehen, v. Soldaten usw. = ausrücken, -marschieren (Ggstz. introire, intrare, auch manere), A) eig.: 1) v. leb. Wesen, Wagen usw.: exi, exi, exi, inquam, ocius, Plaut.: dum exeo, Ter.: ex. hinc, Nep.: istāc per hortum, Plaut.: hinc ab Thaide, Ter.: de triclinio, Cic.: de finibus suis, Caes.: de navi, Cic., od. ex navi, Nep., sich ausschiffen: ex oppido (v. einem Wagen), Cic.: e patria, Cic.: domo, Cic.: castris, Caes.: statione, Verg.: extra vallum, Liv.: cornicem a cauda (mit dem Schw. voran) de ovo exire, Plin. – m. Ang. wohin? foras e villa, Varro: in provinciam, Caes.: in terram, Cic.: in aciem, Liv.: ad pugnam, Liv.: ad alqm, Ter. – m. 1. Supin., praeterea habere locum ante se, quo pastum exeant (pavones) diebus apricis, Varro r.r. 3, 6, 4: ex. deambulatum in hortos muris contiguos, Augustin. conf. 8, 6: ex. praedatum in Hernicorum agros od. in agrum Romanum, Liv. 4, 36, 4 u. 6, 21, 6. – m. Infin., eximus intus ludos visere huc in via nuptiales, Plaut. Cas. 855; vgl. Hygin. fab. 88. p. 85, 4 Schm. Stat. Ach. 1, 288. – Passiv unpers., exitur foras, Ter.: quā in novam viam exitur, Varro LL.: non posse clam exiri, Caes.: nollem huc exitum, ich wollte, ich wäre nicht herausgegangen, Ter.: Partiz. subst., exeuntes (Ggstz. intrantes), Col. 1, 6, 6. – Prägn., a) sich ausschiffen, Ostiae
    ————
    commodius eum exire posse, Cic. – b) abreisen, ausziehen, ausrücken, ausmarschieren, auslaufen, abfahren (zu Schiffe), Cic., Caes. u. Liv.: extra vallum, Liv. – 2) v. Lebl.: a) von Flüssigkeiten, herauskommen, -fließen, ut multis e visceribus sanguis exeat, Poëta bei Cic.: veterem exire cruorem passa, Ov. – bes. von Gewässern = austreten, aggeribus ruptis cum spumeus amnis exit, Verg. – u. = ausfließen, münden, in Scythicum sinum, Mela: per septem portus in maris aquas, Ov. – b) aus der Urne (beim Losen) herauskommen, exiit sors, Cic.: exit nomen, Cic.: prägn., von der Pers., sortes sane convivales scriptas in coclearibus habuit tales, ut alius exierit ›decem camelos‹, alius ›decem muscas‹, daß der eine herauskam mit zehn K. usw., Lampr. Heliog. 22, 1. – c) hervorkommen, -keimen, ausschlagen, de stamine pampinus exit, Ov.: quae (arbor) stirpibus exit ab imis, Verg.: folia a radice exeunt, Plin. – d) zum Vorschein kommen, hervorgehen, v. künstlichen Erzeugnissen, currente rotā cur urceus exit? Hor.: cum ipsis vocibus naturaliter exeunt gestus, Quint. – e) aus dem Munde hervorgehen, von Worten usw., ex ore, Cic. u. Nep.: maligna et vix exeuntia verba, Sen. – f) auslaufen, v. Örtl., artius exit in spatium (Bosporus Thracicus), Mela. – g) emporsteigen, - ragen, v. Pers., curribus auras in aetherias, Verg. – v. Lebl., colles exire videntur, Ov.: exiit ad caelum
    ————
    arbos, Verg.: ut (novellae) in altitudinem exeant, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: de sponte eius (filiae), id est de voluntate exire, sich der freien Verfügung über sie begeben, Varro LL. 6, 71: de od. e vita, sterben, Cic.: e patriciis, den Stand der Patrizier verlassen, Cic.: exisse ex od. de potestate (sc. mentis), Cic., od. a se, Petron., seines Verstandes nicht mehr mächtig sein: numquam memoriā hominum, vergessen werden, Sen.: an iam memoriā exisse m. folg. Acc. u. Infin., Liv.: necesse est exeat in immensum cupiditas, die B. muß notwendig ins Unendliche ausschweifen, Sen. ep. 39, 5. – 2) insbes.: a) herauskommen aus usw., aere alieno, Cic. – b) entgehen, entwischen, vivus exiit, Vell. – c) bekannt werden, unter die Leute kommen, fama exiit, Nep.: exit oratio, Cic.: libri ita exierunt, Cic.: opinio etiam sine auctore exierat m. folg. Acc. u. Jnfin., Liv.: exiit in turbam m. folg. Acc. u. Infin., es ist bekannt geworden, Nep. – d) ganz wie έξέρχομαι, v. der Zeit, vergehen, ablaufen, zu Ende gehen, vorübergehen, verfließen, dies indutiarum exiit, Liv.: quinto anno exeunte, Cic.: securus tibi et laetus dies exit, Plin. pan. – summum bonum immortale est, nescit exire, es kennt kein Ende, Sen. – e) sich erstrecken, exit et in Maias sacrum Florale Kalendas, Ov.: vita licet supra mille annos exeat, Sen.: dah. von Ereignissen usw. in der Zeit, fallen, in hunc mensem, Ov.: in urbis nostrae
    ————
    ducentesimum annum, Plin. – f) ausgehen = sich endigen, v. Verben, dummodo per eandem litteram in infinitivo exeant, Quint. 1, 6, 8. – g) sich hinwenden zu usw., in iram, zornig werden, Lucan.: in alqm, wüten, Stat. – h) in der Rede abschweifen, in laudes Castoris et Pollucis, Quint. 11, 2, 11. – II) tr.: 1) über etw. hinausgehen, es überschreiten, limen, Ter.: Avernas valles, Ov.: übtr., modum, Ov.: lubricum iuventae, hinter sich haben, Tac. – 2) einer Sache sich entziehen, ausweichen, entgehen, tela oculis, Verg. Aen. 5, 438: vim viribus, wir »G. mit G. vertreiben«, Verg. Aen. 11, 750: adversariorum declinat ictus et vigilanti exit obtutu, Ambros. de off. 1, 10, 32. – Ungew. Imperf. exiebat, Corp. inscr. Lat. 11, 1356: exiebant, Itala act. apost. 8, 7: Perf. exit = exiit, Plaut. Pseud. 730 Fl. (mit cod. Ambr.). Verg. Aen. 2, 497: Fut. exeam, Vulg. Iudith 8, 32: exies, Vulg. Matth. 5, 26 u. Luc. 12, 59: exiet, Sen. ep. 17, 9 u. 113, 20 H.; apoc. 3, 1 H. u. B. Tert. adv. Iud. 13 u.a. Eccl.: exient, Itala euang. Ioann. 7, 38 (vgl. Neue-Wagener Formenl.3 2, 326 f. u. Georges, Lexik. d. lat. Wortf. S. 257 f. Bünem. Lact. 4, 13, 20. Rönsch Itala S. 292 f.). – Partiz. exiens, ungew. Plur. exientes = exeuntes, Itala (Cant.) Luc. 5, 2 u. Itala (Turic.) 4. Esdr. 9, 29: Partiz. exitus, vollendet, ad exitam aetatem, Paul. ex Fest. 28, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > exeo

  • 20 ferocio

    ferōcio, īre (ferox), sich unbändig-, übermütig gebärden, vom Gefühl innerer Kraft, unbändig wüten, -toben, a) v. Pers.u. deren Sinn: (animi militum) non immodice ferocirent, Gell.: eādem peste infectum f., Apul.: f. in hanc sectam, Tert.: rapiunt, ferociunt, fallunt, Cypr. – b) v. Lebl.: oratio ferociens saeviensque, zügelloser u. zu leidenschaftlicher Redeton (Ggstz. demissa iacensque, schwacher u. schleppender), Gell. 1, 11, 15. – synk. Infin. Perf. ferocisse, Tert. apol. 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ferocio

См. также в других словарях:

  • wüten — ↑grassieren …   Das große Fremdwörterbuch

  • wüten — V. (Mittelstufe) vor Wut toben Beispiel: Er wütete gegen seinen Vater …   Extremes Deutsch

  • wüten — toben; randalieren; austicken (umgangssprachlich); verrückt spielen (umgangssprachlich); Amok laufen (umgangssprachlich); ausrasten (umgangssprachlich) * * * wü|ten [ vy:tn̩], wütete, gewütet <itr …   Universal-Lexikon

  • wüten — 1. a) ↑ wütend sein. b) ↑ wütend werden. 2. brausen, herrschen, [hinweg]fegen, schaden, Schaden anrichten/verursachen, schädigen, sein Unwesen treiben, sein Zerstörungswerk fortsetzen, stürmen, tosen, verheeren, verwüsten, zerstören; (ugs.… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wüten — Wut: Das Substantiv mhd., ahd. wuot ist eine Bildung zu dem gemeingerm. Adjektiv ahd. wuot »unsinnig«, got. wōds »wütend, besessen«, aengl. wōd, aisl. ōđr »rasend«. Daneben steht das anders gebildete Substantiv aengl. wōđ »Ton, Stimme,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wüten \(oder: toben\) wie ein Berserker —   Im heutigen Sprachgebrauch bezeichnet man mit »Berserker« einen kampflustigen, sich wild gebärdenden Mann. Wer wie »ein Berserker wütet oder tobt«, ist in wilder Raserei gewalttätig: Die betrunkenen Fans haben in der Kneipe gewütet wie die… …   Universal-Lexikon

  • wüten — wü̲·ten; wütete, hat gewütet; [Vi] 1 jemand wütet jemand wendet (vor Wut) Gewalt an, verursacht Zerstörung 2 etwas wütet etwas verursacht Zerstörung <ein Sturm, ein Unwetter, eine Krankheit> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wüten — wütenrefl sichärgern.Seitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • wüten — wöde …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • wüten — wü|ten …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Das Wüten der ganzen Welt — ist ein Roman des niederländischen Schriftstellers Maarten t Hart. Die Originalausgabe erschien 1993 unter dem Titel Het woeden der gehele wereld im Verlag De Arbeiderspers, Amsterdam. Die deutsche Übersetzung von Marianne Holberg wurde 1997 im… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»