Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Wrack

  • 1 reliquiae

    reliquiae, ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige von etwas, der Überrest, der Rest, die Trümmer, I) eig.: A) im allg.: alicariae, Abfälle, Plaut.: paucorum mensum, Plaut.: copiarum, Nep.: coniurationis, Cic.: cibi, Ausleerungen, Cic.: hordei, Phaedr.: oppidorum, Verg.: navigii, Wrack, Sen. – m. subj. Genet., Troes, Danaûm r., die von seiten der Danaer übriggelassenen Troer, Verg.: reliquiae pugnae, die nach der Schlacht Übriggebliebenen, Liv.: reliquias tantae cladis velut ex naufragio colligere, Trümmer (von Truppen), Liv. – B) insbes.: a) die Speisereste, Tafelreste, Reste, der Abhub, Abtrag, Plaut., Sen. u.a. (vollst. cenarum r., Apul. met. 2, 24): cenā peractā reliquias circumstantibus dividere, Sen. – sarkastisch, vellem Idibus Martiis me ad cenam (zur (Ermordung Cäsars) invitasses, reliquiarum nihil fuisset, es würden keine Reste (kein Abtrag, d.i. Antonius) übriggeblieben sein, Cic. ep. 12, 4 in. – b) die Überreste eines toten Menschen od. Tieres, das Gerippe, humanorum corporum, Tac. ann. 2, 69: polypi, Plin. 9, 93. – c) die Überreste eines verbrannten Leichnams, die Asche, Marii, Cic.: reliquias gentili Domitiorum monumento condere, Suet.: ossa et reliquias mari mersit, Suet. – u. = Gebeine, Corp. inscr. Lat. 6, 1884 u. 6, 14672: reliciae geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 4999. – u. die Gebeine eines Märtyrers, die Reliquie, Hieron. epist. 109, 1. Augustin. serm. 318, 1 u.a. Eccl.; vgl. Elmenhorst zu Gennad. p. 168. – d) die nicht verbrannten Fleischreste des Opfertieres, im Gegensatz zu exta, Suet. Aug. 1. – e) die Ausleerungen, Exkremente, Sen. de const. sap. 13, 2. – f) reliquiae infantis, die Nachgeburt, Soran. – II) übtr.: pristinae fortunae reliquiae miserae et afflictae, Cic.: reliquiae pristinae dignitatis, Cic.: dissipare reliquias (die letzten Kräfte) rei publicae, Cic.: erant haud parvae reliquiae belli circa Agrigentum Romanis, Liv.: avi reliquias persequi, den vom Großvater hinterlassenen Rest (des punischen Krieges), Cic. – / Sing. reliquia, converritor pridianae reliquiae, Apul. apol. 6. – bei Dichtern zur Verlängerung des e auch relliquiae geschrieben; vgl. Lachm. zu Lucr. p. 281.

    lateinisch-deutsches > reliquiae

  • 2 reliquiae

    reliquiae, ārum, f. (reliquus), das Zurückgebliebene, Übrige von etwas, der Überrest, der Rest, die Trümmer, I) eig.: A) im allg.: alicariae, Abfälle, Plaut.: paucorum mensum, Plaut.: copiarum, Nep.: coniurationis, Cic.: cibi, Ausleerungen, Cic.: hordei, Phaedr.: oppidorum, Verg.: navigii, Wrack, Sen. – m. subj. Genet., Troes, Danaûm r., die von seiten der Danaer übriggelassenen Troer, Verg.: reliquiae pugnae, die nach der Schlacht Übriggebliebenen, Liv.: reliquias tantae cladis velut ex naufragio colligere, Trümmer (von Truppen), Liv. – B) insbes.: a) die Speisereste, Tafelreste, Reste, der Abhub, Abtrag, Plaut., Sen. u.a. (vollst. cenarum r., Apul. met. 2, 24): cenā peractā reliquias circumstantibus dividere, Sen. – sarkastisch, vellem Idibus Martiis me ad cenam (zur (Ermordung Cäsars) invitasses, reliquiarum nihil fuisset, es würden keine Reste (kein Abtrag, d.i. Antonius) übriggeblieben sein, Cic. ep. 12, 4 in. – b) die Überreste eines toten Menschen od. Tieres, das Gerippe, humanorum corporum, Tac. ann. 2, 69: polypi, Plin. 9, 93. – c) die Überreste eines verbrannten Leichnams, die Asche, Marii, Cic.: reliquias gentili Domitiorum monumento condere, Suet.: ossa et reliquias mari mersit, Suet. – u. = Gebeine, Corp. inscr. Lat. 6, 1884 u. 6, 14672: reliciae geschr., Corp. inscr. Lat. 6, 4999. – u. die Gebeine eines Märtyrers,
    ————
    die Reliquie, Hieron. epist. 109, 1. Augustin. serm. 318, 1 u.a. Eccl.; vgl. Elmenhorst zu Gennad. p. 168. – d) die nicht verbrannten Fleischreste des Opfertieres, im Gegensatz zu exta, Suet. Aug. 1. – e) die Ausleerungen, Exkremente, Sen. de const. sap. 13, 2. – f) reliquiae infantis, die Nachgeburt, Soran. – II) übtr.: pristinae fortunae reliquiae miserae et afflictae, Cic.: reliquiae pristinae dignitatis, Cic.: dissipare reliquias (die letzten Kräfte) rei publicae, Cic.: erant haud parvae reliquiae belli circa Agrigentum Romanis, Liv.: avi reliquias persequi, den vom Großvater hinterlassenen Rest (des punischen Krieges), Cic. – Sing. reliquia, converritor pridianae reliquiae, Apul. apol. 6. – bei Dichtern zur Verlängerung des e auch relliquiae geschrieben; vgl. Lachm. zu Lucr. p. 281.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > reliquiae

См. также в других словарях:

  • Wrack — may refer to:* Wrack (mathematics), a concept in knot theory * Wrack (novel), a novel about the Mahogany Ship * Wrack (science), several species of seaweedPeople with the surname Wrack:* Darren Wrack (born 1976), English footballer * Matt Wrack… …   Wikipedia

  • Wrack — Wrack, n. [OE. wrak wreck. See {Wreck}.] [1913 Webster] 1. Wreck; ruin; destruction. [Obs.] Chaucer. A world devote to universal wrack. Milton. [1913 Webster] [1913 Webster] 2. Any marine vegetation cast up on the shore, especially plants of the… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wrack — Wrack: Das am Anfang des 18. Jh.s aus dem Niederd. ins Hochd. übernommene Wort geht auf mnd. wrack zurück, vgl. niederl. wrak »Wrack«, engl. wrack »Strandanschwemmung von Algen, Tang, Unrat«, schwed. vrak »Wrack«. Dieses altgerm. Substantiv… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wrack — Wrack, v. t. To wreck. [Obs.] Dryden. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wrack — Wrack, n. A thin, flying cloud; a rack. [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wrack — Wrack, v. t. To rack; to torment. [R.] [1913 Webster] …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Wrack — [vrak] das; s, s; 1 ein stark beschädigtes Schiff, Flugzeug oder Auto, das nicht mehr verwendet werden kann || K: Flugzeugwrack, Schiffswrack 2 ein (menschliches) Wrack jemand, der wegen einer Krankheit oder einer Sucht keine Kraft mehr hat …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wrack — wrack·ful; wrack; …   English syllables

  • Wrack — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie fanden das Wrack eines alten Schiffes …   Deutsch Wörterbuch

  • wrack — [2] ► NOUN ▪ a coarse brown seaweed which grows on the shoreline, often with air bladders providing buoyancy. ORIGIN apparently from archaic and dialect wrack «shipwreck», from Dutch wrak …   English terms dictionary

  • Wrack — Wrack, 1) so v.w. Brack 1); 2) im Holzhandel, beim Nutzholz so v.w. Halbgutes Holz (Ausschuß, Brack); das ganz fehlerhafte heißt Korngut, das schlechteste dagegen Wraks W.; daher Wracken, die schlechtere Waare ausschießen; 3) ein Schiff, welches… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»