Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Wirtschaft

  • 1 negotium

    negōtium, iī, n. (nec u. otium), die Unmuße, I) die Beschäftigung, praktische Tätigkeit (Ggstz. otium, die Muße, von Berufsgeschäften freie Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut (scriptor) in otio esset potius, quam in negotio, Ter.: otio qui nescit uti, plus negoti habet, quam cum est negotium in negotio, Enn. fr. scen. 234. – quid tibi hic negotii est? was hast du hier zu schaffen? Ter.: quid in sua Gallia Caesari aut omnino populo Romano negotii esset? was hätte C. usw. zu schaffen? Caes.: in magno negotio habuit, obligare semper annuos magistratus, hielt es für seine Hauptaufgabe, hielt es für höchst nötig, Suet.: sed verba hic facio quasi negoti nil siet, als ob es nichts zu tun gäbe, Plaut.: nisi negotium est (wenn du nicht eine B. hast, wenn du nichts zu tun hast), progredere ante aedes, Plaut. – oft mit dem Nbbegr. der Schwierigkeit, Mühsal, Hudelei, Verlegenheit, satis negotii habui (hatte genug zu tun) in sanandis vulneribus (provinciae), Cic.: cum Epicuro hoc plus negotii est, mit diesem Epikur haben wir mehr zu tun (= er macht uns mehr zu schaffen), Cic.: neque esse quicquam negotii (es sei keine schwierige Aufgabe)... hanc sub sarcinis adoriri, Caes.: quid negotii est (was ist es für eine [schwere] Aufgabe) poëtarum portenta convincere? Cic.: interfecto (illo) nihil habituri negotii essent, würden sie Ruhe haben, Nep. – sed quid negotii est? quamobrem succenses mihi? was soll das bedeuten (was ist denn los)? warum zürnst du mir? Plaut.: u. so quid hoc est negotii (was ist das für eine Wirtschaft), neminem meum dictum magni facere? Plaut.: neque de hac re negotium est, quin occĭdam, es leidet keinen Zweifel, ich komme um, Plaut. – quod beatum est, id nec habet nec exhibet cuiquam negotium, hat weder, noch macht es Beschwerde, Cic.: u. so negotium alci exhibere od. facessere, Cic., od. facere, Quint., jmdm. Händel, Unannehmlichkeiten machen od. verursachen, jmdm. Verlegenheiten bereiten, jmdm. zu schaffen machen: ut forte negotium magiae facessitur, Apul. apol. 54: alci multum negotii concinnare, jmdm. viel zu schaffen machen, Sen.: alci plus negotii facere (mehr zu schaffen machen), quam etc., Iustin.: sin (eritis secuti) illam alteram (sententiam), nescio an amplius mihi negotii contrahatur, eine Verlegenheit in größerem Umfang mir bereitet werde, Cic.: ne forte negoti incutiat tibi quid sanctarum inscitia legum, Hudeleien macht, Hor.: istā tuā benignitate magnum mihi negotium peperisti, hast du mich sehr in Verlegenheit gebracht, Fronto. – Pompeio est negotium cum Caesare, hat es mit C. zu tun = liegt im Zwist mit ihm, Cael. in Cic. ep. – u. die adverb. Ausdrücke: nullo negotio, Cic., u. sine negotio, Nep., ohne viele Umstände, Schwierigkeit: recenti negotio, auf frischer Ta, Cic.: facili negotio, mit leichter Mühe, Aur. Vict.: ebenso levi negotio, Amm.: magno negotio, mit großer Schwierigkeit, Cels. u. Auct. b. Alex.: in magno negotio habuit m. folg. Infin., er hielt es für sehr wichtig, Suet. Caes. 23, 2. – 2) insbes., die dem öffentlichen Dienste gewidmete Tätigkeit, der Staatsdienst, qui in optima re publica... eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo, vel in otio cum dignitate esse possent, Cic.: postremo non labor meus, non requies, non negotium, non otium, non forenses res, non domesticae... carere diutius tuo consilio ac sermone possunt, Cic. – so auch im Plur. = Geschäftigkeit im öffentl. Dienst, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: a negotiis in otium conversa civitas, Vell.

    II) übtr.: A) eine einzelne Beschäftigung = das Geschäft, der Auftrag, die Aufgabe, 1) im allg.: negotia maritima, überseeische Handelsgeschäfte, Plaut.: negotia privata, domestica, Cic.: negotium familiare, Symm.: negotia servilia, Sall.: negotia, quae ingenio exercentur, Sall.: alci id negotii dare, Cic. (vgl. id mihi da negoti, dafür laß mich nur sorgen, Ter.): dare alci negotium, ut etc., Cic. (vgl. id dare sibi negoti, ut etc., darauf sehen, daß usw., Ter.): dare alci neg., qui (daß er) etc., Cic.: dare alci neg., ne etc., Suet.: dare alci neg. m. folg. bl. Coniunctiv, Nep. Dat. 9, 3. Liv. 3, 4, 9: dare alci neg. m. folg. Infin., Tac. ann. 6, 12: dare alci neg. m. Genet. Gerund., Suet. Tib. 34, 1: alci mandare negotia, Cic.: negotium suscipere, Cic.: alcis negotium agere, Cic.: negotium transigere, Cic.: negotium conficere, Caes., perficere, Liv.: alcis negotia explicare, Cic., explicare et expedire, Cic.: ex hoc negotio emergere, Cic.: negotio desistere, Caes.: procurare alcis negotia od. alcis rationes negotiaque, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: in alienis negotiis detineri, Cic.: aliquo maiore negotio detineri, Cornif. rhet.: nondum in negotio versari, Cic.: negotiis familiaribus impeditus, Cornif. rhet.: aliquo negotio intentus, Sall.: erat in eo litterarum et negotiorum ingens scientia, Aur. Vict. – u. allgem., wie unser Geschäft, Angelegenheit, Sache, neg. alienum, Curt.: neg. ineptum (näml. gratulari), Cic.: aliena negotia agere, Curt. – 2) insbes.: a) das Staatsgeschäft, die Staatsangelegenheit, die Unterhandlung u. dgl., negotia publica, Staatsgeschäfte, Amtsgeschäfte im allg., Cic. u.a., u. öffentliche Pachtgeschäfte, Plaut.: negotia forensia, Cic.: negotia Leptitanorum, Sall.: inter haec negotia, Sall. – b) v. Kampf u. Aufruhr usw. = Gefecht, Unternehmen, facies negotii, der Anblick des Kampfes, Sall.: quod negotium poscebat, Sall.: infecto negotio, unverrichteter Sache, Sall. – transactum negotium, Suet.: in ipso negotio plures affuturos, Suet.; vgl. Bremi Suet. Caes. 80. – c) das Handelsgeschäft, Geldgeschäft, gew. im Plur., habere negotia vetera in Sicilia, Cic.: habere permagna negotia Clazomenis, Hor.: negotii gerentes, Geschäftsleute, negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic. – m. Anspielung, postquam omnis res mea Ianum ad medium fracta est, aliena negotia curo, excussus propriis, Hor. – d) das Rechtsgeschäft, die Rechtssache, der Rechtsfall, Quint., Suet. u. ICt.; vgl. Bremi Suet. Aug. 32. – e) das Hauswesen, die häuslichen-, Privatangelegenheiten, erat Nabdalsae Numida quidam negotiorum curator, Privatsekretär, Sall.: negotium male gerere, schlechte Wirtschaft treiben, Cic.: praeclare suum negotium gerere, Cic. – B) äußere Lage, Umstände, Verhältnisse, atrox, Sall.: ita negotium est, so ist die Lage, so erheischen es die Umstände, so ist es durchaus notwendig, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 522): suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt, Sall. – C) meton., wie χρημα, v. Menschen = ein Stück, Wesen, Teucris illa lentum n., Cic.: Callisthenes quidem vulgare et notum n., Cic.

    lateinisch-deutsches > negotium

  • 2 utensilis

    ūtēnsilis, e (utor), brauchbar, bes. zur Wirtschaft, zur Speise, I) adi., Varro r.r. 1, 2, 6. Augustin. de civ. dei 4, 22. – II) subst., ūtēnsilia, ium, n., brauchbare Dinge, bes. zur Wirtschaft (Lebensmittel, Geräte), Liv., Colum. u.a.: im Haushalt der Bienen, Colum.: Schanzzeug, Veget. mil. 1, 24.

    lateinisch-deutsches > utensilis

  • 3 negotium

    negōtium, iī, n. (nec u. otium), die Unmuße, I) die Beschäftigung, praktische Tätigkeit (Ggstz. otium, die Muße, von Berufsgeschäften freie Zeit), 1) im allg.: non negotium, non otium, Cic.: ut (scriptor) in otio esset potius, quam in negotio, Ter.: otio qui nescit uti, plus negoti habet, quam cum est negotium in negotio, Enn. fr. scen. 234. – quid tibi hic negotii est? was hast du hier zu schaffen? Ter.: quid in sua Gallia Caesari aut omnino populo Romano negotii esset? was hätte C. usw. zu schaffen? Caes.: in magno negotio habuit, obligare semper annuos magistratus, hielt es für seine Hauptaufgabe, hielt es für höchst nötig, Suet.: sed verba hic facio quasi negoti nil siet, als ob es nichts zu tun gäbe, Plaut.: nisi negotium est (wenn du nicht eine B. hast, wenn du nichts zu tun hast), progredere ante aedes, Plaut. – oft mit dem Nbbegr. der Schwierigkeit, Mühsal, Hudelei, Verlegenheit, satis negotii habui (hatte genug zu tun) in sanandis vulneribus (provinciae), Cic.: cum Epicuro hoc plus negotii est, mit diesem Epikur haben wir mehr zu tun (= er macht uns mehr zu schaffen), Cic.: neque esse quicquam negotii (es sei keine schwierige Aufgabe)... hanc sub sarcinis adoriri, Caes.: quid negotii est (was ist es für eine [schwere] Aufgabe) poëtarum portenta convincere? Cic.: interfecto (illo) nihil habituri negotii essent, würden sie
    ————
    Ruhe haben, Nep. – sed quid negotii est? quamobrem succenses mihi? was soll das bedeuten (was ist denn los)? warum zürnst du mir? Plaut.: u. so quid hoc est negotii (was ist das für eine Wirtschaft), neminem meum dictum magni facere? Plaut.: neque de hac re negotium est, quin occĭdam, es leidet keinen Zweifel, ich komme um, Plaut. – quod beatum est, id nec habet nec exhibet cuiquam negotium, hat weder, noch macht es Beschwerde, Cic.: u. so negotium alci exhibere od. facessere, Cic., od. facere, Quint., jmdm. Händel, Unannehmlichkeiten machen od. verursachen, jmdm. Verlegenheiten bereiten, jmdm. zu schaffen machen: ut forte negotium magiae facessitur, Apul. apol. 54: alci multum negotii concinnare, jmdm. viel zu schaffen machen, Sen.: alci plus negotii facere (mehr zu schaffen machen), quam etc., Iustin.: sin (eritis secuti) illam alteram (sententiam), nescio an amplius mihi negotii contrahatur, eine Verlegenheit in größerem Umfang mir bereitet werde, Cic.: ne forte negoti incutiat tibi quid sanctarum inscitia legum, Hudeleien macht, Hor.: istā tuā benignitate magnum mihi negotium peperisti, hast du mich sehr in Verlegenheit gebracht, Fronto. – Pompeio est negotium cum Caesare, hat es mit C. zu tun = liegt im Zwist mit ihm, Cael. in Cic. ep. – u. die adverb. Ausdrücke: nullo negotio, Cic., u. sine negotio, Nep., ohne viele Umstände, Schwierigkeit: recenti negotio,
    ————
    auf frischer Ta, Cic.: facili negotio, mit leichter Mühe, Aur. Vict.: ebenso levi negotio, Amm.: magno negotio, mit großer Schwierigkeit, Cels. u. Auct. b. Alex.: in magno negotio habuit m. folg. Infin., er hielt es für sehr wichtig, Suet. Caes. 23, 2. – 2) insbes., die dem öffentlichen Dienste gewidmete Tätigkeit, der Staatsdienst, qui in optima re publica... eum vitae cursum tenere potuerunt, ut vel in negotio sine periculo, vel in otio cum dignitate esse possent, Cic.: postremo non labor meus, non requies, non negotium, non otium, non forenses res, non domesticae... carere diutius tuo consilio ac sermone possunt, Cic. – so auch im Plur. = Geschäftigkeit im öffentl. Dienst, maius commodum ex otio meo quam ex aliorum negotiis rei publicae venturum, Sall.: a negotiis in otium conversa civitas, Vell.
    II) übtr.: A) eine einzelne Beschäftigung = das Geschäft, der Auftrag, die Aufgabe, 1) im allg.: negotia maritima, überseeische Handelsgeschäfte, Plaut.: negotia privata, domestica, Cic.: negotium familiare, Symm.: negotia servilia, Sall.: negotia, quae ingenio exercentur, Sall.: alci id negotii dare, Cic. (vgl. id mihi da negoti, dafür laß mich nur sorgen, Ter.): dare alci negotium, ut etc., Cic. (vgl. id dare sibi negoti, ut etc., darauf sehen, daß usw., Ter.): dare alci neg., qui (daß er) etc., Cic.: dare alci neg., ne etc., Suet.: dare alci neg. m. folg. bl. Coniunctiv,
    ————
    Nep. Dat. 9, 3. Liv. 3, 4, 9: dare alci neg. m. folg. Infin., Tac. ann. 6, 12: dare alci neg. m. Genet. Gerund., Suet. Tib. 34, 1: alci mandare negotia, Cic.: negotium suscipere, Cic.: alcis negotium agere, Cic.: negotium transigere, Cic.: negotium conficere, Caes., perficere, Liv.: alcis negotia explicare, Cic., explicare et expedire, Cic.: ex hoc negotio emergere, Cic.: negotio desistere, Caes.: procurare alcis negotia od. alcis rationes negotiaque, jmds. Geschäftsträger sein, Cic.: in alienis negotiis detineri, Cic.: aliquo maiore negotio detineri, Cornif. rhet.: nondum in negotio versari, Cic.: negotiis familiaribus impeditus, Cornif. rhet.: aliquo negotio intentus, Sall.: erat in eo litterarum et negotiorum ingens scientia, Aur. Vict. – u. allgem., wie unser Geschäft, Angelegenheit, Sache, neg. alienum, Curt.: neg. ineptum (näml. gratulari), Cic.: aliena negotia agere, Curt. – 2) insbes.: a) das Staatsgeschäft, die Staatsangelegenheit, die Unterhandlung u. dgl., negotia publica, Staatsgeschäfte, Amtsgeschäfte im allg., Cic. u.a., u. öffentliche Pachtgeschäfte, Plaut.: negotia forensia, Cic.: negotia Leptitanorum, Sall.: inter haec negotia, Sall. – b) v. Kampf u. Aufruhr usw. = Gefecht, Unternehmen, facies negotii, der Anblick des Kampfes, Sall.: quod negotium poscebat, Sall.: infecto negotio, unverrichteter Sache, Sall. – transactum negotium, Suet.: in ipso negotio plures affuturos, Suet.; vgl. Bremi Suet.
    ————
    Caes. 80. – c) das Handelsgeschäft, Geldgeschäft, gew. im Plur., habere negotia vetera in Sicilia, Cic.: habere permagna negotia Clazomenis, Hor.: negotii gerentes, Geschäftsleute, negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic. – m. Anspielung, postquam omnis res mea Ianum ad medium fracta est, aliena negotia curo, excussus propriis, Hor. – d) das Rechtsgeschäft, die Rechtssache, der Rechtsfall, Quint., Suet. u. ICt.; vgl. Bremi Suet. Aug. 32. – e) das Hauswesen, die häuslichen-, Privatangelegenheiten, erat Nabdalsae Numida quidam negotiorum curator, Privatsekretär, Sall.: negotium male gerere, schlechte Wirtschaft treiben, Cic.: praeclare suum negotium gerere, Cic. – B) äußere Lage, Umstände, Verhältnisse, atrox, Sall.: ita negotium est, so ist die Lage, so erheischen es die Umstände, so ist es durchaus notwendig, Plaut. (s. Brix u. Lorenz Plaut. mil. 522): suam quisque culpam auctores ad negotia transferunt, Sall. – C) meton., wie χρημα, v. Menschen = ein Stück, Wesen, Teucris illa lentum n., Cic.: Callisthenes quidem vulgare et notum n., Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > negotium

  • 4 utensilis

    ūtēnsilis, e (utor), brauchbar, bes. zur Wirtschaft, zur Speise, I) adi., Varro r.r. 1, 2, 6. Augustin. de civ. dei 4, 22. – II) subst., ūtēnsilia, ium, n., brauchbare Dinge, bes. zur Wirtschaft (Lebensmittel, Geräte), Liv., Colum. u.a.: im Haushalt der Bienen, Colum.: Schanzzeug, Veget. mil. 1, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > utensilis

  • 5 demorior

    dē-morior, mortuus sum, morī, I) aus einem Kreise (einem Kollegium, einer Familie usw.) wegsterben, ihm absterben, Cic. u.a. (bes. als t. t. des Kurialstils, s. Drak. Liv. 5, 13, 7. Fabri Liv. 23, 21, 7). – v. Sklaven u. Tieren, die aus der Wirtschaft wegsterben, Cic. Verr. 4, 9 u. ICt.: v. Bäumen, die aus der Baumreihe usw. absterben, ausgehen, demortua vitis, Col.: demortuae arbores, ICt.: v. Fleisch, demortua caro (Ggstz. viva caro), Salv. de gub. dei 7, 1. – II) absterben, abfahren = sterbend vergehen, schwinden, a) intr.: paene sum fame demortuus, Plaut. Stich. 216. – übtr., v. Lebl., potationes plurumae demortuae, verloren gegangen, mir entgangen, Plaut. Stich. 211: ut vocabula quoque eorum defamata atque demortua cum ipsis viderentur, mit ihnen aus der Welt verschwunden, Gell. 9, 2, 11. – b) tr. = zum Sterben in jmd. verliebt sein, alqm, Plaut. mil. 970 u. 1040.

    lateinisch-deutsches > demorior

  • 6 dispensator

    dispēnsātor, ōris, m. (dispenso), der in einer Wirtschaft, bei einer Kasse Einnahme u. Ausgabe besorgt, der Hausverwalter, Wirtschafter, Kassierer, Schatzmeister (griech. διοικητής), Cic. u.a.: disp. ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der Polster des Speisesofas, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3.

    lateinisch-deutsches > dispensator

  • 7 dispenso

    dispēnso, āvī, ātum, āre (Intens. v. dispendo), eig. an verschiedene genau abwägen, dah. I) verhältnismäßig austeilen, -zuteilen, -mitteilen, -verteilen, ducentos nummos, Plaut.: oscula per natos, Ov.: sucum proli, Col.: fontem inter incolas, Plin. – m. abstr. Objj., laetitiam inter impotentes populi animos, Liv.: ea singula, die einzelnen Verordnungen an einzelne geben, Plin. pan.: cuius famam disp. et digerere, in mehrere Stücke verteilen, Plin. ep. – in der Rhetor., inventa non solum ordine, sed etiam momento quodam atque iudicio, nicht allein nach der äußerlichen Reihenfolge, sondern auch nach der Schwere ihres Gewichts und nach bestimmten Grundsätzen verteilen, Cic. de or. 1, 142. – II) gleichmäßig einteilen, sorgsam einrichten, regulieren, A) im allg.: annum intercalariis mensibus interponendis ita dispensavit, ut etc., Liv.: candelae filum, daß er nicht zu lang u. nicht zu kurz brennt, Iuven.: victoriam, die gehörigen Verfügungen hinsichtlich der Benutzung des S. treffen, Liv.: bella, Iustin. – B) insbes., die Einnahme u. Ausgabe einer Wirtschaft, einer Kasse usw. gleichmäßig einrichten, sie verwalten, bewirtschaften, res domesticas, Cic.: pecuniam, Nep.: fila mortalia (von den Parzen), unter den Händen haben, Ov. her. 12, 3: disp. recte, haushalten, wirtschaften, Hor. – / arch. depon. Nebenform dispensor, nach Prisc. 8, 24.

    lateinisch-deutsches > dispenso

  • 8 frugalis

    frūgālis, e (frux), I) zu den Früchten gehörig, Frucht-, maturitas, Apul. de mund. 29.#150; II) Nutzen bringend, A) nutzbar eingerichtet, villa frugalior, Varro r. r. 3, 2, 3. – B) tauglich, von Menschen = ordentlich in seinen Geschäften, in der Wirtschaft u. in der Lebensart übh., ordnungsliebend, wirtschaftlich, brav, bieder, factus est frugalior, ein besserer Wirt, solider, Plaut.: ut frugalior sim quam volt (pater), Ter.: semper volui videri frugalior, Sen. rhet.: colonus frugalissimus, Cic.: homines sunt tota ex Asia frugalissimi, Cic. – / Der Positiv frugalis kommt erst bei Spät. vor; die Frühern setzen dafür frugi.

    lateinisch-deutsches > frugalis

  • 9 gero [1]

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.

    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u. die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mōs: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen, Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).

    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.

    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.

    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.

    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.

    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.

    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.

    lateinisch-deutsches > gero [1]

  • 10 manus [1]

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. ad-eo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. ad-moveono. I: afferre manus, s. af-ferono. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armono. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. com-primono. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dī-mitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. ē-lābor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. ē-mittono. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. 2. por-rigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu, manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand, Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat. 39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. il-lōtus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.

    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manūmittou. ē-mitto. – convenire in manum, s. con-veniono. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).

    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manūpretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.

    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – / Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.

    lateinisch-deutsches > manus [1]

  • 11 nequitia

    nēquitia, ae, f. u. (selten) nēquitiēs, ēī, f. (nequam), I) die nichtsnutzige Beschaffenheit, Verdorbenheit, aceti, die Säure des Essigs, des zu Essig gewordenen Weins, Plin. 14, 125. – II) das Benehmen des Nichtsnutzigen (Nichtswürdigen), des Taugenichts, des Schelms, die Nichtsnutzigkeit, Nichtswürdigkeit, Fahrlässigkeit, Liederlichkeit (liederliche Wirtschaft), Leichtfertigkeit, Schelmerei, verb. inertia et nequitia, inertia nequitiaque, Cic.: malitia atque nequitia, Cornif. rhet.: luxuria atque nequitia, Cic.: inertissimus homo, nescio quā singulari nequitiā praeditus, Cic.: nequitiae fautores, Hor.: officina nequitiae et deversorium flagitiorum omnium, Cic.: nequitiam (Leichtfertigkeit = Treulosigkeit) admittere, Prop.: alqm ad nequitiam adducere, Plaut. u. Ter.: u. so fenestras alci patefacere ad nequitiem, Ter.: nos expulit ille, illum aut nequities aut vafri inscitia iuris, Hor.

    lateinisch-deutsches > nequitia

  • 12 oeconomicus

    oeconomicus, a, um (οἰκονομικός), I) die Wirtschaft betreffend, subst., Oeconomicus, ī, m. (οἰκονομικός), der Haushalter, Titel einer Schrift des Xenophon, Cic. de off. 2, 87. Gell. 15, 5, 8. – II) übtr., von der gehörigen Einteilung in der Redekunst, dispositio causae, Quint. 7, 10, 11.

    lateinisch-deutsches > oeconomicus

  • 13 vilicatio

    vīlicātio, ōnis, f. (vilico), die Verwaltung-, Bewirtschaftung eines Landhauses, Colum. 11, 1, 13 u. 27. Petron. 69, 3: proici de vilicatione sua, aus seiner Wirtschaft, Hieron. epist. 121. c. 6. p. 867 Vallars.

    lateinisch-deutsches > vilicatio

  • 14 demorior

    dē-morior, mortuus sum, morī, I) aus einem Kreise (einem Kollegium, einer Familie usw.) wegsterben, ihm absterben, Cic. u.a. (bes. als t. t. des Kurialstils, s. Drak. Liv. 5, 13, 7. Fabri Liv. 23, 21, 7). – v. Sklaven u. Tieren, die aus der Wirtschaft wegsterben, Cic. Verr. 4, 9 u. ICt.: v. Bäumen, die aus der Baumreihe usw. absterben, ausgehen, demortua vitis, Col.: demortuae arbores, ICt.: v. Fleisch, demortua caro (Ggstz. viva caro), Salv. de gub. dei 7, 1. – II) absterben, abfahren = sterbend vergehen, schwinden, a) intr.: paene sum fame demortuus, Plaut. Stich. 216. – übtr., v. Lebl., potationes plurumae demortuae, verloren gegangen, mir entgangen, Plaut. Stich. 211: ut vocabula quoque eorum defamata atque demortua cum ipsis viderentur, mit ihnen aus der Welt verschwunden, Gell. 9, 2, 11. – b) tr. = zum Sterben in jmd. verliebt sein, alqm, Plaut. mil. 970 u. 1040.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > demorior

  • 15 dispensator

    dispēnsātor, ōris, m. (dispenso), der in einer Wirtschaft, bei einer Kasse Einnahme u. Ausgabe besorgt, der Hausverwalter, Wirtschafter, Kassierer, Schatzmeister (griech. διοικητής), Cic. u.a.: disp. ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der Polster des Speisesofas, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dispensator

  • 16 dispenso

    dispēnso, āvī, ātum, āre (Intens. v. dispendo), eig. an verschiedene genau abwägen, dah. I) verhältnismäßig austeilen, -zuteilen, -mitteilen, -verteilen, ducentos nummos, Plaut.: oscula per natos, Ov.: sucum proli, Col.: fontem inter incolas, Plin. – m. abstr. Objj., laetitiam inter impotentes populi animos, Liv.: ea singula, die einzelnen Verordnungen an einzelne geben, Plin. pan.: cuius famam disp. et digerere, in mehrere Stücke verteilen, Plin. ep. – in der Rhetor., inventa non solum ordine, sed etiam momento quodam atque iudicio, nicht allein nach der äußerlichen Reihenfolge, sondern auch nach der Schwere ihres Gewichts und nach bestimmten Grundsätzen verteilen, Cic. de or. 1, 142. – II) gleichmäßig einteilen, sorgsam einrichten, regulieren, A) im allg.: annum intercalariis mensibus interponendis ita dispensavit, ut etc., Liv.: candelae filum, daß er nicht zu lang u. nicht zu kurz brennt, Iuven.: victoriam, die gehörigen Verfügungen hinsichtlich der Benutzung des S. treffen, Liv.: bella, Iustin. – B) insbes., die Einnahme u. Ausgabe einer Wirtschaft, einer Kasse usw. gleichmäßig einrichten, sie verwalten, bewirtschaften, res domesticas, Cic.: pecuniam, Nep.: fila mortalia (von den Parzen), unter den Händen haben, Ov. her. 12, 3: disp. recte, haushalten, wirtschaften, Hor. – arch. depon. Nebenform dispensor, nach
    ————
    Prisc. 8, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dispenso

  • 17 frugalis

    frūgālis, e (frux), I) zu den Früchten gehörig, Frucht-, maturitas, Apul. de mund. 29. – II) Nutzen bringend, A) nutzbar eingerichtet, villa frugalior, Varro r. r. 3, 2, 3. – B) tauglich, von Menschen = ordentlich in seinen Geschäften, in der Wirtschaft u. in der Lebensart übh., ordnungsliebend, wirtschaftlich, brav, bieder, factus est frugalior, ein besserer Wirt, solider, Plaut.: ut frugalior sim quam volt (pater), Ter.: semper volui videri frugalior, Sen. rhet.: colonus frugalissimus, Cic.: homines sunt tota ex Asia frugalissimi, Cic. – Der Positiv frugalis kommt erst bei Spät. vor; die Frühern setzen dafür frugi.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > frugalis

  • 18 gero

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.
    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u.
    ————
    die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mos: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen,
    ————
    Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im
    ————
    Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).
    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.
    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.
    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.
    ————
    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.
    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.
    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.
    ————————
    2. gero, ōnis, m. (gero, ere), der Träger, foras gerones, Plaut. truc. 552 zw. (Leo foras egerones).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gero

  • 19 manus

    1. manus, ūs, f. (griech. μάρη, ahd. munt), die Hand, I) eig. u. bildl.: A) im allg.: manus dextera, Cic., Ggstz. laeva, Cic., od. sinistra, Nep.: manus hostilis, Plaut.: manus callosa, Sen. – abrumpere manibus ramos, Ov.: abscīdere manus, Suet.: abstinere manus, Liv., manus ab alqo, Cic., ab alcis pecuniis, Cic., a se, Cic., manus alieno, Cato: accedere ad manum od. ad manus, an die H. herangehen, v. Tieren = auf den Ruf kommen und aus der H. fressen, Cic. u. Varro (v. Menschen s. no. B, 2): accipere puerum in manum, Iustin.: accipere alqd manibus, Cic.: adire alci manum, s. 2. adeo no. I, 1: manus adhibere genibus, beim Flehen, Ov., pomis, um sie zu pflücken, Sen. poët.: manus adhibere vectigalibus, bildl., Hand anlegen an usw. = sie berauben, Cic.: admovere manus religiose (mit frommer Scheu). Liv.: admovere manum od. manus alci rei od. ad alqd, s. admoveo no. I: afferre manus, s. affero no. II A: affingere mundo nec manus nec pedes nec alia membra, Cic.: amittere manibus, Plaut., e od. de manibus, Cic. u. Liv.: apponere manus ad os, um nicht zu laut zu reden, Cael. in Cic. ep.: apprehendere manum osculandi causā, Suet.: armare manus, s. armo no. II, 2, a: haec asserere utrāque manu complexuque toto, gern, Mart.: cohibere manus ab alieno, Plaut., manum, oculos, animum ab auro gazaque regis, Cic.: collidere
    ————
    manus, Quint.: complodere manus, Quint, saepius manus, v. Zornigen, Sen.: comprimere manum, manus, s. comprimo no. II, 1, a: conferre ferrum et manus, zum Kampfe, Cic.: continere manum intra pallium, Quint.: continere vix ab alqo manus ac tela, Cic.: porrigere mutuas in gratiam manus, Sen. rhet.: manum dare alci, die H. reichen, Quint.: manus dare, bildl., sich ohne fernere Gegenwehr ergeben, sich für überwunden bekennen, nachgeben, Caes., Cic. u.a. (vgl. Burm. Ov. her. 17, 260. Bünem. Lact 5, 1, 3): so auch victas manus dare, Ov., manus dedere, Verg.: dare alci alqd in manum, Ter.: deponere alqd de manibus, Cic.: dimittere (ex) manibus, s. dimitto: ducere alqm manu, Verg. u. (bildl.) Cic.: elabi e manu, e manibus, s. elabor: elabi de manibus (bildl.), ein Spielball des Zufalls werden, Cic.: emittere manu, e u. de manibus, s. emitto no. II. – esse in manibus, α) in den Händen sein, oratio est in manibus, man hat sie in der Hand, man kann sie lesen, sie ist bekannt, Cic.: poet, in manibus Mars ipse, ihr habt den M. gleichs. in euren Händen (= jetzt hängt der Erfolg des Kampfes ganz von eurer Tapferkeit ab), Verg. β) in Arbeit sein, liber mihi est in manibus, unter der Feder, Cic. γ) nahe sein, gegenwärtig sein, Caes. u. Verg.: sed ecce in manibus vir et praestantissimo ingenio et flagranti studio, C. Gracchus, siehe, da steht vor uns ein Mann usw., da sind wir (in der
    ————
    Aufzählung) gekommen an einen Mann usw., Cic. δ) jetzt vorgehen, attendere, quae sunt in manibus, Cic.: quia vindemiae in manibus, ich mit der W. zu tun habe, Plin. ep. – alci in manu esse, in jmds. Kräften stehen, jmdm. möglich sein, Komik. (s. Lorenz Plaut. most. 577), tibi id in manu est ne fiat, Ter. – eximere alci e manu manubrium, s. manubrium: extendere manus suas, Ov. u. Lact., manum infesto pollice, Quint.: extorquere sicam de manibus, Cic.: fugere e manibus, Cic.: habere in manibus alqm, jmd. auf den H. tragen, Cic.: habere in manibus alqd, etwas unter den Händen (in der Arbeit) haben, Cic.: laevam tunicis inserere manum, Ov.: iactare manus, beim Tanze, Prop. u. Ov., beim Deklamieren, Quint.: lavare manus, Cic. (u. sprichw., manus manum lavat, eine Hand wäscht die andere, Sen. apoc. 9, 6. Petron. 45, 13): ostende huc manum dexteram, Plaut.: ponere alqd de manibus, Cic.: porrigere manum, s. porrigo: prehendere alcis manum, Cic., alqm manu, Cic.: premere manu spongiam plenam aquai (= aquae) ac siccare, Lucr.: proferre ambas manus, Plaut.: regere manum alcis manu superimpositā, Quint.: sumere vas in manus, Cic.: sustinere alqd porrectis manibus, Cic.: tangere alcis manum, jmdm. an den Puls fühlen, Sen.: non potest beneficium manu tangi, ist nicht handgreiflich, Sen.: tendere manus, s. tendo: tenere manu, dexterā manu, utrisque manibus, teneri manu,
    ————
    manibus (bildl.), s. teneo: tollere manus, s. tollo: alqm venerari manu, seine Verehrung durch Handkuß bezeichnen (indem man die eigene Hand küßt und diesen Kuß dem anderen zuwirft), Tac.: versare manu exemplaria Graeca, Hor.: alcis rei causā ne manum quidem vertere, die Hand nicht umdrehen einer Sache wegen, d.i. sich nicht die mindeste Mühe geben, Cic. de fin. 5, 93: u. so quid de me Mezentius sentiat, manum non vorteris, wirst du keine H. umwenden (wird dir gleichgültig sein), Apul. apol. 56: vincire manus post tergum, Liv., post terga, Verg., manus laxe, Liv. – Besondere Verbindungen, in denen manus im Abl. oder mit Praepp. steht: a) von der Nähe, in Verbindgg. wie victoriam in manibus videre, Cic.: ad manum, bei der Hand, zur Hand, esse, Liv. u. Fronto, habere, Quint., intueri, Plin.: habere ad manum scribae loco, Nep.: servum sibi habere ad manum, zum Privatsekretär, Cic.: dah. librarius ad manum, zur Hand, zum persönlichen Dienste, Corp. inscr. Lat. 6, 9523. – b) sub manu od. manum, bei der Hand (in der Nähe), Planc. in Cic. ep.: dah. leicht, ohne Mühe, sogleich, Sen. u. Suet. – c) de manu, α) mit eigener Hand, facere, Cic.: u. so bl. manu parere sibi letum, Verg. β) aus eigener Hand, d. i auf eigene Kosten, Colum. γ) de manu in manum tradere, aus unserer Hand in eines anderen Hand, Cic. – d) plenā manu, mit voller, (geldvoller) Hand,
    ————
    Tibull.: bildl., liberaliter et plenā manu faciam, Sen. contr.: plenā manu scapulas eius verberavit, mit voller (breiter) H., Petron.: plenā manu alcis laudes in astra tollere = jmdm. reichliches Lob spenden, Cic. – e) manibus pedibusque od. manibus pedibus (griech. πυξ καὶ λάξ), mit Händen u. Füßen, d.i. mit allen Kräften, mit aller Anstrengung, Ter. Andr. 161 u. 676. – f) per manus, α) mit den Händen, trahere, Caes.: per manus servulae servatus, durch ihren Dienst, Cic. β) von Hand zu Hand, Liv.: bildl., traditae per manus religiones, vom Vater auf den Sohn und von diesem auf den Enkel usw., Liv. – g) prae manu, vor die Hand, zur Hand, in Bereitschaft, esse, Plaut.: si paulum dederis prae manu, vor die Hand, in die Hand, zum Anfange der Wirtschaft, Ter.: habere prae manu, ICt.: si liber est prae manibus, bei der Hand, Gell. – h) inter manus, α) mit den Händen, auferri, Cic.: proferri, Caes. β) unter den Händen, in den Händen, Cael. in Cic. ep.: inter manus habere, eine schriftl. Arbeit unter den H. haben, Plin. ep. γ) inter manus esse, handgreiflich sein (= vor Augen liegen), Verg. – i) sub manus, unter den Händen, succedere, Plaut. – k) manibus aequis, mit gleichen Vorteilen, mit gleichem Glücke (im Kampfe), nach unentschiedenem Kampfe, bellum nox intempesta diremit, Enn. ann. 167: dirimere pugnam, Liv.: abscedere, Tac.: so auch aequā manu discedere, Sall. Cat.
    ————
    39, 4 (Ggstz. superiorem discedere). – l) a manu servus, Schreiber, Sekretär, Suet. Caes. 74, 1 (vgl. Corp. inscr. Lat. 6, 8409 u. 9534): u. so liberta a manu, Suet. Vesp. 3. – m) brevi manu, sogleich, ohne Verzögerung, ICt.: hingegen longā manu, langsam, ICt. – n) illotis manibus, s. illotus. – o) manum de tabula! eig. die Hand vom Gemälde! sprichw. = genug! es sei genug! Cic. ep. 7, 25, 1.
    B) insbes.: 1) die Faust = die persönliche Tapferkeit, die bewaffnete Hand, manu fortis, Nep.: manu promptus, Sall.: manu sternere alqm, Verg.: manu vincere, Ov.: manu capere urbes, Sall.: usu manuque, Caes.: committere manum Teucris, handgemein werden (im Kampf), Verg. (vgl. confero u. consero). – 2) das Handgemenge, die Tätlichkeit, Gewalttätigkeit, ad od. in manum venire, Liv. u. Plin. pan., od. ad manum accedere, Nep., zum Handgemenge kommen, handgemein werden: so auch in manus venire, Liv.: pugna iam ad manus venerat, man war handgemein geworden, Liv.: res venit ad manum, Cic.: proelium in manibus facere, im Handgemenge kämpfen, Sall.: continere manus ab alqo, Ov.: manibus temperare, es nicht zu Tätlichkeiten kommen lassen, Liv.: vim et manus afferre, zu Gewalt u. Gewalttätigkeiten schreiten, Cic.: Armeniae manum afferre, A. angreifen, Vell.: alci od. alci rei (zB. regnis) manum od. manus inicere, Gewalt antun, Sen. u. Val. Max.: manu (mit
    ————
    bewaffneter Hand) vindicare iniurias, Sall.: u. so vindicandum in eos... non manu neque vi, verum (sondern) etc., Sall.: ebenso per manus libertatem retinendam, Sall. – 3) (Abl. manu) von der Kunst od. Anwendung der Kunst, v. Bemühung u. Händearbeit, manu quaerere (erwerben), Cic.: bes. im Ggstz. zu dem, was von Natur ist = durch Händearbeit, durch die Kunst, piscina manu facta, Varro: portus od. canales manu facti, Cic. u. Sen.: congesta manu oppida, Verg.: manu sata, Getreide von Menschen gesät, Caes.: arbusculae manu cultae, künstlich gezogene, Fronto: urbs manu munitissima, Cic.: postea credo additas moles manuque adiutum, ut etc., und es sei durch die Kunst nachgeholfen, Liv. – übtr., auf gesuchte, künstliche Weise (vgl. Lipsius Sen. ad Marc. 19, 2. p. 122 ed. 4.), morbi, quos manu fecimus, Sen.: quidam liberos eiurant et orbitates manu faciunt, Sen.: oratio fucata et manu facta (affektierte), Sen. – 4) die Hand = Macht, Gewalt, haec non sunt in manu nostra, Cic.: omnes, quorum in alterius manu vita posita est, Cic.: iuxta deos in tua manu posita est, Tac.: in vestra manu situm est (in eurer H. liegt es) m. indir. Fragesatz, Sall., m. folg. Infin., Apul.: dah. manu mittere od. emittere, s. manumitto u. emitto. – convenire in manum, s. convenio no. I, A, b, β (Bd. 1. S. 1656).
    II) meton.: 1) die Hand, d.i. Arbeit des Künstlers
    ————
    u. jedes Arbeitenden, prima, Quint.: extrema, letzte Hand, d.i. Vollendung und Vervollkommnung einer Arbeit, extrema manus non accessit eius operibus, Cic.: so auch summa manus, Sen., ultima manus, Ov.: aptius a summa conspiciare manu, laß dich lieber sehen, wenn du völlig geputzt bist, Ov.: manus pretium, s. manupretium. – 2) die Hand eines Schreibenden, die Handschrift, u. die des Künstlers in den bildenden Künsten, der Stil u. dgl., alia, Cic.: Alexidis manum amabam, Cic.: redii ad meam manum, nun schreibe ich selbst, Cic.: manum emittere, die Hand (Handschrift) von sich geben, ICt.: falso manum eius imitatus, Eutr.: manus Praxitelis, Werk des Praxiteles, Mart.: artificum manus miratur, Verg. – 3) der Wurf im Würfelspiele, si quas manus remisi, Würfe (= deren Gewinn) geschenkt habe, Aug. b. Suet. Aug. 71, 3. – 4) der Handgriff, totas artis manus, machinas omnes ardenter exercet, übtr. = alle Kniffe u. Ränke, Apul. met. 3, 16. – 5) in der Fechtkunst, der Hieb, Stich, Stoß (vgl. Spalding Quint. 5, 13, 54. p. 386 sq.), prima (die Prime), secunda (der Nachstoß), tertia, Quint.: manum exigere, anbringen, Quint.
    III) übtr.: 1) der Rüssel des Elefanten, Cic. u.a. – 2) die Vorderfüße des Bären, Plin.: des Affen, Plin. – 3) die Zweige der Bäume, Stat. u. Pallad. – 4) manus ferrea, ein eiserner, an einer Kette befestigter
    ————
    Haken, um feindliche Schiffe zu entern, der Enterhaken (vgl. harpago), Caes., Liv. u.a. – 5) (wie χείρ) die Schar (im üblen Sinne die Rotte, Bande), a) übh.: bonorum, Cic.: Iudaeorum, Cic.: coniuratorum, Cic.: manus bicorpor, von den Zentauren, Cic. poët. – insbes., Leute = Arbeiter zum Schiffsbau, Verg. Aen. 11, 329. – b) eine bewaffnete Schar, eine Abteilung, magna, Cic.: parva, Sall.: firma, Cic.: nova (Ggstz. veteres copiae), Caes.: manum facere, Cic.: manum conducere, Caes.: manum cogere, Caes. – Archaist. Genet. manuis, *Varro sat Men. 423. – Dat. manu, Prop. 1, 11, 12; vgl. Prisc. 7, 88. – vulg. Formen nach der 2. Deklin., Abl. mano, Corp. inscr. Lat. 3, 88: Akk. Plur. manos, Itala (Taurin.) Marc. 9, 34. Itala (Clar.) 1. Timoth. 2, 8.
    ————————
    2. mānus, a, um (archaist. Wort), gut, gütig, angef. bei Varro LL. 6, 4. Macr. sat. 1, 3, 13. Serv. Verg. Aen. 1, 139; 2, 268. Isid. orig. 5, 30, 14. Vgl. Cerus manus.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > manus

  • 20 nequitia

    nēquitia, ae, f. u. (selten) nēquitiēs, ēī, f. (nequam), I) die nichtsnutzige Beschaffenheit, Verdorbenheit, aceti, die Säure des Essigs, des zu Essig gewordenen Weins, Plin. 14, 125. – II) das Benehmen des Nichtsnutzigen (Nichtswürdigen), des Taugenichts, des Schelms, die Nichtsnutzigkeit, Nichtswürdigkeit, Fahrlässigkeit, Liederlichkeit (liederliche Wirtschaft), Leichtfertigkeit, Schelmerei, verb. inertia et nequitia, inertia nequitiaque, Cic.: malitia atque nequitia, Cornif. rhet.: luxuria atque nequitia, Cic.: inertissimus homo, nescio quā singulari nequitiā praeditus, Cic.: nequitiae fautores, Hor.: officina nequitiae et deversorium flagitiorum omnium, Cic.: nequitiam (Leichtfertigkeit = Treulosigkeit) admittere, Prop.: alqm ad nequitiam adducere, Plaut. u. Ter.: u. so fenestras alci patefacere ad nequitiem, Ter.: nos expulit ille, illum aut nequities aut vafri inscitia iuris, Hor.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nequitia

См. также в других словарях:

  • Wirtschaft — Wirtschaft: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. wirtschaft, ahd. wirtscaft, niederl. mdal. waardschap »Besuch; Gastmahl«) ist von dem unter ↑ Wirt behandelten Substantiv abgeleitet und bezeichnete zunächst die… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Wirtschaft — ist jede auf die Befriedigung von Bedürfnissen, demgemäß auf Erzeugung und Verwendung von Gütern dauernd gerichtete Tätigkeit des Menschen. Dieselbe gewinnt vorzüglich dadurch eine Bedeutung, daß der Mensch die Gegenstände der Außenwelt auf ihre… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wirtschaft — Sf std. (10. Jh.), mhd. wirtschaft, ahd. wirtscaft, as. werdskepi Stammwort. Eigentlich das, was mit der Tätigkeit als Wirt zu tun hat , wobei Wirt sowohl der Hausherr wie auch der Gastwirt sein kann. Dementsprechend die Weiterentwicklung zu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Wirtschaft — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Geschäft • Betrieb • Ökonomie Bsp.: • Das Geschäft ging letztes Jahr gut. • Hohe Zinssätze sind für die Wirtschaft eines Landes schlecht …   Deutsch Wörterbuch

  • Wirtschaft — 1. ↑Ökonomie, 2. Lokal …   Das große Fremdwörterbuch

  • Wirtschaft — Ökonomie; Wirtschaftsraum; Volkswirtschaft; Wirtshaus; Lokal; Speisewirtschaft; Gastwirtschaft; Gaststätte; Gasthof; Gasthaus; Speisegaststätte; …   Universal-Lexikon

  • Wirtschaft — Die Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Deckung des menschlichen Bedarfs dienen. Zu den wirtschaftlichen Einrichtungen gehören Unternehmen, private und öffentliche Haushalte, zu den… …   Deutsch Wikipedia

  • Wirtschaft — Wịrt·schaft die; , en; 1 meist Sg; alle Firmen, Geschäfte, Institutionen und Maßnahmen, die mit der Herstellung und Verteilung von Waren zu tun haben <die Wirtschaft ankurbeln, lenken; in der Wirtschaft tätig sein; die kapitalistische,… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Wirtschaft — die Wirtschaft, en (Grundstufe) Gesamtheit der Unternehmen, die Waren produzieren und verkaufen, Ökonomie Beispiele: Die Wirtschaft unseres Landes befindet sich in der Krise. Der Export spielt eine wichtige Rolle in der Wirtschaft. die Wirtschaft …   Extremes Deutsch

  • Wirtschaft — Wirtschaftf 1.unsachgemäßeHandhabungeinerSache;Unordnung;Durcheinander.Verkürztaus»schlechte(schöne)Wirtschaft«,wobei»wirtschaften«allgemeinfür»handeln,hantieren«steht.Seitdem18.Jh. 2.Wirtschaft(Herr,FrauWirtschaft)!:Ausruf,wennbeimBetretendesLoka… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Wirtschaft — 1. Betriebe, Geschäftsbereich, Gewerbe, Handel, Industrie, New Economy, Ökonomie, Old Economy, Unternehmen, Unternehmerschaft. 2. Ausschank, Bar, Gasthaus, Gasthof, Gaststätte, Lokal, Restaurant, Schankbetrieb, Schankraum, Schankstube, Schenke,… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»