Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Wintersolstitium/de

  • 1 Wintersolstitium

    Универсальный немецко-русский словарь > Wintersolstitium

  • 2 Wintersolstitium

    астр. зимнее солнцестояние

    Deutsch-Russisch Wörterbuch der Astronomie > Wintersolstitium

  • 3 Wintersolstitium

    авиа. зимнее солнцестояние

    Deutsch-Russische Wörterbuch Aviation > Wintersolstitium

  • 4 Wintersolstitium

    Deutsch-Französisch Wörterbuch für Geographie > Wintersolstitium

  • 5 Wintersolstitium

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Geographie > Wintersolstitium

  • 6 Wintersolstitium

    solsticio de Capricornio; solsticio de invierno

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch für Geographie > Wintersolstitium

  • 7 Wintersolstitium

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Geographie > Wintersolstitium

  • 8 winter solstice

    Wintersolstitium; Wintersonnenwende

    English-German geography dictionary > winter solstice

  • 9 solsticio de Capricornio

    Wintersolstitium; Wintersonnenwende

    Diccionario geografía española-alemana > solsticio de Capricornio

  • 10 solsticio de invierno

    Wintersolstitium; Wintersonnenwende

    Diccionario geografía española-alemana > solsticio de invierno

  • 11 solstice d'hiver

    Wintersolstitium; Wintersonnenwende

    Dictionnaire français-allemand de géographie > solstice d'hiver

  • 12 зимнее солнцестояние

    Wintersolstitium; Wintersonnenwende

    Русско-немецкий географический словарь > зимнее солнцестояние

  • 13 autumnus [1]

    1. autumnus, ī, m., der Herbst (die drei Monate vom Herbstäquinoktium bis zum Wintersolstitium, d.h. vom 23. Sept. bis zum 22. Dez.; nach dem landwirtschaftl. Kalender aber die Zeit vom 8. od. 13. Aug. bis zum 9. od. 14. Nov.), quae temporis quasi naturam notant, hiems, ver, aestas, autumnus, Cic.: pomifer, Hor.: gravis, Caes.: novus, adultus, praeceps, Serv. Verg. georg. 1, 43: sub autumno, Ov.: autumno (im H.), Varr., Verg. u. Plin. ep.: statim autumno, Liv.: autumno, non verno (al. non vere), Plin.: vel verno vel autumno, Suet. fr.: autumno adulto, Tac., vergente, Tac., praecipiti, Amm.: autumni tempore, Liv. u. Plin.: pestilentia autumni, Caes.: autumni aestus, frigora, Verg.: autumni fere tempus erat, Liv.: Plur. autumni, Hor. carm. 2, 14, 15. Ov. met. 1, 117. Mart. 9, 2, 1: meton., septem autumni, sieben H. = sieben Jahre, Ov. met. 3, 326 sq.: senes autumni, alte (reife) Herbstgaben, -früchte, Mart. 3, 58, 7. – / autumpnus geschr. b. Suet. fr. 122 R.

    lateinisch-deutsches > autumnus [1]

  • 14 bruma

    brūma, ae. f. (v. brevis st. *brevima [sc. dies ]); vgl. Varr. LL. 6, 8. Paul. ex Fest. 31, 14. Serv. Verg. Aen. 2, 472), die Zeit des scheinbaren Stillstands der Sonne im Steinbock, die Wintersonnenwende, das Wintersolstitium, der Wintersanfang, die Zeit der kürzesten Tage (Ggstz. solstitium), I) eig.: tempus a bruma ad brumam, cum sol redit, vocatur annus, Varr. LL.: solis accessus discessusque solstitiis brumisque cognosci, Cic.: ante brumam, Cic.: sub bruma, Caes.: brumā (zur Zeit der W.), Cic.: erat forte brumae tempus, Liv.: novissimus dies brumae, Plin. – II) poet. übtr.: A) die eig. Winterzeit, Winterkälte, der Winterfrost (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 7, 10), ver proterit aestas interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit iners, Hor.: br. horrida cano gelu, Verg.: per brumam, Hor. – B) meton. = das Jahr, per quinquagenas brumas, Manil.: ante brumas triginta, Mart.

    lateinisch-deutsches > bruma

  • 15 brumalis

    brūmālis, e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. zum Winter gehörig, winterlich (Ggstz. solstitialis), signum, Zeichen des Steinbocks, Cic.: sidus, Gestirn des Steinbocks, Amm.; poet. = Wintertag, Ov.: circulus, der Winterwendekreis, Plin.: oriens, occasus, Plin. u. Apul.: ortus, Plin.: dies, der kürzeste Tag, Cic.: diebus brumalibus, in den kürzesten Tagen, mitten im Winter, Hirt. b.G.: tempus, Winterzeit, Cic. poët.: horae, die kurzen Winterstunden, Ov.: frigus, Verg.: frigora, Liv.: rigor, Mela.

    lateinisch-deutsches > brumalis

  • 16 hiems

    hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, griech. χειμα, χειμών), I) regnerisches Wetter, stürmisches Wetter, Sturm, hiemis magnitudo, Cic. Planc. 96: qui (gubernator) navem ex hieme marique scopuloso servat, Nep. Att. 10, 6: oft bei Dichtern, zB. eois intonata fluctibus hiems, Hor.: saevit hiems, Ov.: dum pelago desaevit hiems, Verg.: non hiemes illam (aesculum), non flabra neque imbres convellunt, Verg.: ut tristis turbinum toleraret hiemes, mare cum horreret fluctibus, Acc. fr.: poet. übtr.: Sturm, Heftigkeit, heftige Gewalt, flammea diri montis (des Vesuvs) hiems, Stat. silv. 3, 5, 72 sq.: u. so ignea hiems, Val. Flacc. 4, 509: ferrea hiems, Waffensturm, Stat. Theb. 5, 386. – II) insbes., die Regenzeit, der Winter, weil dieser in Griechenland u. Italien vornehmlich in Regen u. Stürmen besteht, A) eig.: 1) im weitern Sinne, die den Herbst u. eigentl. Winter in sich begreifende Jahreshälfte (Ggstz. aestas; vgl. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 31 u. 32), hiems perpetua, Sen., assidua, Mela: tristis, Liv.: Arabes campos hieme et aestate peragrantes, Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet; hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illum sui menses, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, Ambros.: Plur. hiemēs, um, f., Cic. de nat. deor. 2, 49. Caes. b. G. 4, 20, 1 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 628). – 2) im engern Sinne = der eig. Winter (die drei Monate vom Wintersolstitium bis zum Frühlingsäquinoktium, d.h. vom 22. Dezember bis zum 22. März, nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom 10. od. 11. Nov. bis zum 8. od. 9. Febr.), s. Col. 11, 2, 84. Plin. 2, 125: h. anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 125. – personif., Verg. Aen. 3, 120: glacialis Hiems, Ov. met. 2, 30. – B) meton.: 1) = Kälte, Frost, letalis h. in pectora venit, Ov.: tu spectas hiemem succincti lentus amici, Mart.: bildl., h. amoris mutati, Erkalten der Liebe, Ov. – 2) = Jahr, plures hiemes, ultima hiems, Hor. carm. 1, 11, 4: post certas hiemes, Hor. carm. 1, 15, 35. – / Über die jüngere Form hiemps vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 321.

    lateinisch-deutsches > hiems

  • 17 зимнее солнцестояние

    adj
    1) gener. Mittwinter, Wintersanfang (21-22 äåêàáðÿ)
    2) astr. Wintersolstitium, Wintersonnenstand, Wintersonnenwende (21-22 äåêàáðÿ)

    Универсальный русско-немецкий словарь > зимнее солнцестояние

  • 18 autumnus

    1. autumnus, ī, m., der Herbst (die drei Monate vom Herbstäquinoktium bis zum Wintersolstitium, d.h. vom 23. Sept. bis zum 22. Dez.; nach dem landwirtschaftl. Kalender aber die Zeit vom 8. od. 13. Aug. bis zum 9. od. 14. Nov.), quae temporis quasi naturam notant, hiems, ver, aestas, autumnus, Cic.: pomifer, Hor.: gravis, Caes.: novus, adultus, praeceps, Serv. Verg. georg. 1, 43: sub autumno, Ov.: autumno (im H.), Varr., Verg. u. Plin. ep.: statim autumno, Liv.: autumno, non verno (al. non vere), Plin.: vel verno vel autumno, Suet. fr.: autumno adulto, Tac., vergente, Tac., praecipiti, Amm.: autumni tempore, Liv. u. Plin.: pestilentia autumni, Caes.: autumni aestus, frigora, Verg.: autumni fere tempus erat, Liv.: Plur. autumni, Hor. carm. 2, 14, 15. Ov. met. 1, 117. Mart. 9, 2, 1: meton., septem autumni, sieben H. = sieben Jahre, Ov. met. 3, 326 sq.: senes autumni, alte (reife) Herbstgaben, -früchte, Mart. 3, 58, 7. – autumpnus geschr. b. Suet. fr. 122 R.
    ————————
    2. autumnus, a, um (1. autumnus), herbstlich, Herbst-, aequinoctium, Plin.: tempus, Manil.: tempestas, Gell.: pruinae, Auson. – subst., autumnum, ī, n. (sc. tempus; vgl. Charis. 34, 16), die Herbstzeit, der Herbst, Varr. fr. b. Non. 71, 20: Plur. autumna (sc. tempora), Cypr. ad Demedr. 3: Ggstz., verna et autumna, Tert. de res. carn. 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > autumnus

  • 19 bruma

    brūma, ae. f. (v. brevis st. *brevima [sc. dies ]); vgl. Varr. LL. 6, 8. Paul. ex Fest. 31, 14. Serv. Verg. Aen. 2, 472), die Zeit des scheinbaren Stillstands der Sonne im Steinbock, die Wintersonnenwende, das Wintersolstitium, der Wintersanfang, die Zeit der kürzesten Tage (Ggstz. solstitium), I) eig.: tempus a bruma ad brumam, cum sol redit, vocatur annus, Varr. LL.: solis accessus discessusque solstitiis brumisque cognosci, Cic.: ante brumam, Cic.: sub bruma, Caes.: brumā (zur Zeit der W.), Cic.: erat forte brumae tempus, Liv.: novissimus dies brumae, Plin. – II) poet. übtr.: A) die eig. Winterzeit, Winterkälte, der Winterfrost (vgl. Schmid Hor. ep. 1, 7, 10), ver proterit aestas interitura, simul pomifer autumnus fruges effuderit et mox bruma recurrit iners, Hor.: br. horrida cano gelu, Verg.: per brumam, Hor. – B) meton. = das Jahr, per quinquagenas brumas, Manil.: ante brumas triginta, Mart.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > bruma

  • 20 brumalis

    brūmālis, e (bruma), zum Wintersolstitium od. übh. zum Winter gehörig, winterlich (Ggstz. solstitialis), signum, Zeichen des Steinbocks, Cic.: sidus, Gestirn des Steinbocks, Amm.; poet. = Wintertag, Ov.: circulus, der Winterwendekreis, Plin.: oriens, occasus, Plin. u. Apul.: ortus, Plin.: dies, der kürzeste Tag, Cic.: diebus brumalibus, in den kürzesten Tagen, mitten im Winter, Hirt. b.G.: tempus, Winterzeit, Cic. poët.: horae, die kurzen Winterstunden, Ov.: frigus, Verg.: frigora, Liv.: rigor, Mela.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > brumalis

См. также в других словарях:

  • Wintersolstitium — (Wintersonnenwende), s.u. Sonnenwende …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Wintersolstitium — Wintersolstitium, s. Sonnenwenden und Ekliptik …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Wintersolstitium — Wintersolstitĭum, Wintersonnenwende, s. Sonnenwenden und Tafel: Astronomie I, 4 …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Jahr — Jahr, 1) im Allgemeinen Hauptabschnitt in der Zeiteintheilung, entweder nach der Rückkehr der Sonne auf ihrer Bahn zu einem gewissen Punkt (Sonnenjahr), od. nach der Zahl von völlig beendigten Umläufen des Mondes um die Erde binnen jener Zeit… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sonnenwende [1] — Sonnenwende (Solstitium), der Augenblick, in welchem der Mittelpunkt der Sonne bei deren scheinbarem jährlichen Umlaufe durch die Ekliptik (s.d. 2) den größten nördlichen od. südlichen Abstand (23°27132 ) von dem Äquator erreicht. Die Punkte der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Säen — Säen, 1) Samen zu Hervorbringung neuer Pflanzen in den dazu gehörig vorgerichteten Boden ausstreuen. Es gehört dazu vollkommner, gesunder, keimfähiger Samen u. eine besondere Geschicklichkeit, den Samen regelmäßig auf den Acker zu vertheilen.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bruma — (lat.), 1) der kürzeste Tag, das Wintersolstitium; 2) der Winter. Daher Brumal, winterlich, im Winter; u. Brumalĭa, römisches Bacchusfest vom 24. Nov. an 30 Tage lang gefeiert …   Pierer's Universal-Lexikon

  • December — December, der 10. (daher der Name) Monat im alten römischen Jahre, dessen 1. Monat der März war; Romulus gab ihm 30, Numa 29, Jul. Cäsar 31 Tage. Er war dem Saturnus gewidmet. Im Julianischen u. Gregorianischen Kalender ist er der 12. Monat u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Deutschland [2] — Deutschland (Antiquitäten). Die Bewohner der Germania magna (s. Deutschland, a. Geogr.), hatten in ältester Zeit keinen gemeinschaftlichen Namen, sie wurden weder unter dem fremden Namen Germanen (s.d.) befaßt (Anfangs nur am Niederrhein), noch… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ebbe [2] — Ebbe ist mit der Fluth das periodisch wiederkehrende Erheben u. Sinken des Meerwassers. Auf ebenen Küsten zieht sich das Meerwasser, nach u. nach sinkend, zurück, läßt dieselben auf eine Strecke trocken, (macht Ebbe od. Tiefe See) u. tritt dann… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ekliptik — (v. gr.), 1) größter Kreis am Himmelsgewölbe, in welchem sich die Sonne jährlich von W. nach O. zu bewegen scheint; eigentlich aber 2) die Bahn der Erde in ihrem jährlichen Umlauf um die Sonne. Der Äquator wird von ihr in zwei einander… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»