Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Wiedereroberer

  • 1 receptor

    receptor, ōris, m. (recipio), I) der Wiedereroberer, orientis, Aurel. imp. bei Vopisc. Aur. 26, 7: orientis occidentisque, Eutr. 9, 13. – dah. der Befreier aus der Knechtschaft, civium, Prud. cath. 12, 144. – II) der Aufnehmer, a) im üblen Sinne, der Hehler, α) m. Genet.: praedarum, Tac. ann. 4, 23: abigeorum, ICt.: furum, ICt.: latronum conscii et receptores, Firm.: übtr., ipse ille latronum occultator et receptor locus, Cic. Mil. 50. – β) absol. v. Diebeshehler, ICt. – b) im guten Sinne, hospitii, Ambros. in Luc. 6. § 66 extr.

    lateinisch-deutsches > receptor

  • 2 recuperator

    recuperātor (reciperātor), ōris, m. (recupero), der Wiedererwerber, I) im allg.: urbis, Wiedereroberer, Tac. ann. 2, 52. – II) insbes., recuperatores, ein aus drei od. fünf Mitgliedern bestehendes Richterkollegium, das zu Rom und in den Provinzen zunächst nur über Prozesse (namentlich bei Klagen auf Ersatz od. Entschädigung) zwischen Römern u. Ausländern, später aber übh. über schnell zu beseitigende Rechtshändel entschied, die Ersatzrichter, Plaut., Cic., Liv. u.a.: dare recuperatores, Cic. Vgl. Mommsen Strafrecht S. 177 ff. Wlassak Römische Strafgesetze. Bd. 2.

    lateinisch-deutsches > recuperator

  • 3 receptor

    receptor, ōris, m. (recipio), I) der Wiedereroberer, orientis, Aurel. imp. bei Vopisc. Aur. 26, 7: orientis occidentisque, Eutr. 9, 13. – dah. der Befreier aus der Knechtschaft, civium, Prud. cath. 12, 144. – II) der Aufnehmer, a) im üblen Sinne, der Hehler, α) m. Genet.: praedarum, Tac. ann. 4, 23: abigeorum, ICt.: furum, ICt.: latronum conscii et receptores, Firm.: übtr., ipse ille latronum occultator et receptor locus, Cic. Mil. 50. – β) absol. v. Diebeshehler, ICt. – b) im guten Sinne, hospitii, Ambros. in Luc. 6. § 66 extr.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > receptor

  • 4 recuperator

    recuperātor (reciperātor), ōris, m. (recupero), der Wiedererwerber, I) im allg.: urbis, Wiedereroberer, Tac. ann. 2, 52. – II) insbes., recuperatores, ein aus drei od. fünf Mitgliedern bestehendes Richterkollegium, das zu Rom und in den Provinzen zunächst nur über Prozesse (namentlich bei Klagen auf Ersatz od. Entschädigung) zwischen Römern u. Ausländern, später aber übh. über schnell zu beseitigende Rechtshändel entschied, die Ersatzrichter, Plaut., Cic., Liv. u.a.: dare recuperatores, Cic. Vgl. Mommsen Strafrecht S. 177 ff. Wlassak Römische Strafgesetze. Bd. 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > recuperator

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»