Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Weggang

  • 1 saluto

    salūto, āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, wie voluto v. volvo; dah.) zu jmd. salve sagen, d.i. jmd. grüßen, begrüßen, I) im allg.: alqm, Cic.: Tironem saluta nostris verbis, Cic.: vade salutatum Perillam, Ov.: salutatum vult te mea littera (Brief), Ov.: sternumentis (sternutamentis) salutare, beim Niesen sagen salve! (Gott helf'! zur Gesundheit! usw.), Plin.: dah. deos, den Göttern, ihren Bildnissen seine Verehrung erweisen, Cic.: so auch numen, Ov.: augurium, begrüßen, bewillkommnen od. Verehrung beweisen, Verg. – m. dopp. Acc., jmd. als den u. den begrüßen, grüßend nennen, alqm imperatorem, Tac.: alqm regem, Curt.: alqm dominum regemque, Iuven. – II) insbes.: 1) jmd. zur Begrüßung besuchen, bei jmd. einen Besuch machen, seine Aufwartung (den Hof) machen, alqm, Cic.: alqm numquam salutavisse, Cic.: venit salutandi causā, Cic.: salutari, appeti, Cic.: agmina salutantium, Tac. – 2) beim Kommen od. Weggang begrüßen, a) beim Kommen, alqm (Ggstz. alqm valere iubere od. alci valere dicere, beim Gehen), Cic. ad Att. 5, 2, 2. Suet. Aug. 53, 3. – b) beim Weggang, grüßen, Lebewohl sagen, Plaut. mil. 1339: puppem de rupe salutant, Stat. Theb. 4, 31. – III) retten, schirmen, Vulg. Sirach 22, 31 (diese Stelle auch Ambros. de off. 3, 16).

    lateinisch-deutsches > saluto

  • 2 saluto

    salūto, āvī, ātum, āre (Intens. v. salvo, wie voluto v. volvo; dah.) zu jmd. salve sagen, d.i. jmd. grüßen, begrüßen, I) im allg.: alqm, Cic.: Tironem saluta nostris verbis, Cic.: vade salutatum Perillam, Ov.: salutatum vult te mea littera (Brief), Ov.: sternumentis (sternutamentis) salutare, beim Niesen sagen salve! (Gott helf'! zur Gesundheit! usw.), Plin.: dah. deos, den Göttern, ihren Bildnissen seine Verehrung erweisen, Cic.: so auch numen, Ov.: augurium, begrüßen, bewillkommnen od. Verehrung beweisen, Verg. – m. dopp. Acc., jmd. als den u. den begrüßen, grüßend nennen, alqm imperatorem, Tac.: alqm regem, Curt.: alqm dominum regemque, Iuven. – II) insbes.: 1) jmd. zur Begrüßung besuchen, bei jmd. einen Besuch machen, seine Aufwartung (den Hof) machen, alqm, Cic.: alqm numquam salutavisse, Cic.: venit salutandi causā, Cic.: salutari, appeti, Cic.: agmina salutantium, Tac. – 2) beim Kommen od. Weggang begrüßen, a) beim Kommen, alqm (Ggstz. alqm valere iubere od. alci valere dicere, beim Gehen), Cic. ad Att. 5, 2, 2. Suet. Aug. 53, 3. – b) beim Weggang, grüßen, Lebewohl sagen, Plaut. mil. 1339: puppem de rupe salutant, Stat. Theb. 4, 31. – III) retten, schirmen, Vulg. Sirach 22, 31 (diese Stelle auch Ambros. de off. 3, 16).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > saluto

  • 3 abitus

    abitus, ūs, m. (abeo), I) der Fort-, Weggang, der Abzug, die Abreise (Ggstz. adventus), eius, Ter.: post abitum huius, Cic.: abitus hirundinum, Plin.: abitus retro, Rückzug, Sil. – insbes., der Rückzug, abitus (Genet.) causae, Sil.: abitus optatus, Sil. – II) meton., der Ausgang (als Ort), Verg.: Plur., Tac.

    lateinisch-deutsches > abitus

  • 4 abscessus

    abscessus, ūs, m. (abscedo), der Weggang, Fortgang, a) v. Pers.: Ulixi, viri, Dict.: bes. im Kampfe, der Abzug, Rutulûm, Verg.: u. absol. (Ggstz. aditus, das Anrücken), Tac. – u. die Entfernung nach einem andern Aufenthalt, causa abscessus, Tac.: continuus abscessus, Zurückgezogenheit, Tac. – b) v. Lebl.: solis, Cic.: inter abscessum noctis, Suet. fr.: abscessu longius ad meridiem (Ggstz. accessu propius ad septentrionem), v.d. Sonne, Lact. – meton., als mediz. t.t., ein Abszeß, Eitergeschwulst, Eitergeschwür, Cels.

    lateinisch-deutsches > abscessus

  • 5 abitus

    abitus, ūs, m. (abeo), I) der Fort-, Weggang, der Abzug, die Abreise (Ggstz. adventus), eius, Ter.: post abitum huius, Cic.: abitus hirundinum, Plin.: abitus retro, Rückzug, Sil. – insbes., der Rückzug, abitus (Genet.) causae, Sil.: abitus optatus, Sil. – II) meton., der Ausgang (als Ort), Verg.: Plur., Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abitus

  • 6 abscessus

    abscessus, ūs, m. (abscedo), der Weggang, Fortgang, a) v. Pers.: Ulixi, viri, Dict.: bes. im Kampfe, der Abzug, Rutulûm, Verg.: u. absol. (Ggstz. aditus, das Anrücken), Tac. – u. die Entfernung nach einem andern Aufenthalt, causa abscessus, Tac.: continuus abscessus, Zurückgezogenheit, Tac. – b) v. Lebl.: solis, Cic.: inter abscessum noctis, Suet. fr.: abscessu longius ad meridiem (Ggstz. accessu propius ad septentrionem), v.d. Sonne, Lact. – meton., als mediz. t.t., ein Abszeß, Eitergeschwulst, Eitergeschwür, Cels.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > abscessus

См. также в других словарях:

  • Weggang — ↑Diszession …   Das große Fremdwörterbuch

  • Weggang — Abschied; Trennung; Entlassung; Lebewohl; Auseinandergehen * * * Wẹg|gang 〈m. 1u; unz.〉 1. das Weggehen, Weggegangensein 2. Ausscheiden ● bei seinem Weggang; nach Weggang unseres Kollegen * * * Wẹg|gang, der < …   Universal-Lexikon

  • Weggang — Abgang, Abschied, Aufbruch, Ausscheiden, Austritt, Entfernung, Fortgang, Trennung; (geh.): Lebewohl, Scheiden; (bes. Militär): Abzug. * * * Weggang,der:1.⇨Abgang(1)–2.⇨Ausgang(1)–3.⇨Abschied(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Weggang — Wẹg|gang, der; [e]s …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Abschied — Weggang; Trennung; Entlassung; Lebewohl; Auseinandergehen; Abschiednehmen; Abschiedsakt; Ableben; Sterben; Lebensende; Exitus; Tod …   Universal-Lexikon

  • Trennung — Weggang; Abschied; Entlassung; Lebewohl; Auseinandergehen; Abschneiden; absäbeln (umgangssprachlich); abscheren (fachsprachlich); Abtrennen; …   Universal-Lexikon

  • Lebewohl — Weggang; Abschied; Trennung; Entlassung; Auseinandergehen * * * Le|be|wohl [le:bə vo:l], das; [e]s, s und e (geh.): »Lebe wohl!« lautender Abschiedsgruß: jmdm. ein freundliches Lebewohl zurufen. * * * Le|be|wohl 〈n. 15〉 Abschiedsgruß …   Universal-Lexikon

  • Auseinandergehen — Weggang; Abschied; Trennung; Entlassung; Lebewohl; Ungleichheit; Divergenz; Verschiedenartigkeit; Abweichung; Antagonismus * * * aus|ei|n|an|der|ge|hen [au̮s|ai̮ nandɐge:ən], ging auseinander, auseinandergegangen <itr.; …   Universal-Lexikon

  • Borussia Mönchengladbach — Voller Name Borussia VfL 1900 Mönchengladbach e. V. Ort Mönchengladbach …   Deutsch Wikipedia

  • Borussia VfL 1900 — Borussia Mönchengladbach Voller Name Borussia Verein für Leibesübungen 1900 e. V. Ort Mönchengladbach …   Deutsch Wikipedia

  • Duke Ellington Orchestra — Duke Ellington und das Duke Ellington Orchestra 1943 Das Duke Ellington Orchestra (auch: Duke Ellington and his Orchestra, zunächst The Washingtonians) war eine Jazzband des Swing von den 1920er bis in die 1970er Jahre in unterschiedlichen… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»