-
1 Wassermangel
Wassermangel m недоста́ток воды́ -
2 Wassermangel
Wassermangel m brak oder niedobór wody -
3 Wassermangel
-
4 Wassermangel
сущ.1) общ. безводье, недостаток воды2) геол. дефицит воды3) текст. водяной каландр4) свар. нехватка воды (при водяном охлаждении) -
5 Wassermangel
дефицит водыDeutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Wassermangel
-
6 Wassermangel
mдефици́т m воды́ -
7 Wassermangel
недостаток воды -
8 Wassermangel
-
9 Wassermangel
mнедостаток водыDeutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft > Wassermangel
-
10 Wassermangel
m <-s> недостаток [нехватка] воды; безводье -
11 Wassermangel
недоста́ток воды́ -
12 Wassermangel
Wássermangel m -sнедоста́ток воды́; безво́дье -
13 Wassermangel
-
14 Wassermangel
mнедостаток водыDeutsch-Russische Geologie und Mineralogie Wörterbuch > Wassermangel
-
15 WM
сокр.1) спорт. чемпионат мира (Weltmeisterschaft), Weltmeisterschaft2) тех. недостаток воды (сокр. от Wassermangel)4) электр. Wechselstrommotor, Wächtermelder5) пищ. колбасный фарш (сокр. от нем. "Wurstmasse") -
16 Wm
сокр.1) спорт. чемпионат мира (Weltmeisterschaft), Weltmeisterschaft2) тех. недостаток воды (сокр. от Wassermangel)4) электр. Wechselstrommotor, Wächtermelder5) пищ. колбасный фарш (сокр. от нем. "Wurstmasse") -
17 wm
сокр.1) спорт. чемпионат мира (Weltmeisterschaft), Weltmeisterschaft2) тех. недостаток воды (сокр. от Wassermangel)4) электр. Wechselstrommotor, Wächtermelder5) пищ. колбасный фарш (сокр. от нем. "Wurstmasse") -
18 absterben
1) leblos werden a) v. Pflanze ча́хнуть за-. durch Wassermangel со́хнуть вы́сохнуть. v. Pflanzenteil со́хнуть /-, отмира́ть /-мере́ть | ein abgestorbener Baum вы́сохшее де́рево | absterben высыха́ние b) v. Gewebe, Zellen, Körperteil; übertr : v. Brauch, Staat, Klasse отмира́ть /- | absterben отмира́ние2) gefühllos werden: v. Finger, Hand, Fuß неме́ть о-, мертве́ть о- | abgestorben онеме́вший, онеме́лый | absterben онеме́ние
См. также в других словарях:
Wassermangel — ist: ein anderer Ausdruck für Wasserknappheit oder auch Wasserkrise aus bioorganischer Sicht eine zu geringe Zufuhr an Trinkwasser, siehe Dehydratation (Medizin) und Exsikkose (Austrocknung) der Name eines Gebiets sowie einer Straße (Zum… … Deutsch Wikipedia
Wassermangel — Wassermangel,der:Wasserarmut·Wassernot;auch⇨Trockenheit … Das Wörterbuch der Synonyme
Wassermangel — Wạs|ser|man|gel, der: Mangel an Wasser: unter W. leiden. * * * Wạs|ser|man|gel, der: Mangel an Wasser: unter W. leiden … Universal-Lexikon
Wassermangel — Wạs|ser|man|gel, der; s … Die deutsche Rechtschreibung
Dampfkesselexplosion — Ein Kesselzerknall bezeichnet das Platzen eines Dampfkessels und ist eine Form der physikalischen Explosion. Die häufigsten Ursachen für die Explosion des Kessels sind Wassermangel, zu hoher Dampfdruck und mangelhafte oder fehlende Wartung.… … Deutsch Wikipedia
Kesselexplosion — Ein Kesselzerknall bezeichnet das Platzen eines Dampfkessels und ist eine Form der physikalischen Explosion. Die häufigsten Ursachen für die Explosion des Kessels sind Wassermangel, zu hoher Dampfdruck und mangelhafte oder fehlende Wartung.… … Deutsch Wikipedia
Kesselzerknall — Explosion der Lokomotive „Windsbraut“ am 21. Mai 1846 in Leipzig … Deutsch Wikipedia
Hitzewelle 2003 — Abweichungen von der Mitteltemperatur (2003 gesamt) Unwetter Hitzewelle (Omegalage) Daten … Deutsch Wikipedia
Alarmvorrichtungen [1] — Alarmvorrichtungen, Vorrichtungen zur selbsttätigen Abgabe hörbarer Signale beim Eintreten einer bestimmten Voraussetzung. Man unterscheidet: 1. Alarmvorrichtungen zur Sicherung von Wohnräumen, Geschäftszimmern, Kassenräumen und Kassenbehältern… … Lexikon der gesamten Technik
Dampfkesselexplosion — Dampfkesselexplosion, ein fast momentanes Zerreißen oder Zerspringen eines Dampfkessels, das eintritt, wenn das Material desselben dem inwendigen Dampfdruck nicht mehr genügenden Widerstand leistet, und wobei Bruchstücke in der Regel mit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Wasserhaushalt und Elektrolythaushalt — Der Flüssigkeitsbedarf des Körpers schwankt, z. B. abhängig von den Temperaturen, der körperlichen Belastung und der Ernährung. Ein Ausgleich findet im Tubulusapparat der Nieren statt. Die Steuerung erfolgt durch das Hormon Adiuretin. Je mehr… … Universal-Lexikon