-
1 Vormittag
m -
2 vormittag
-
3 Vormittag
Vormittag, dies antemeridianus. – tempus antemeridianum. horae antemeridianae (Vormittagszeit, -stunden). – vormittags, ante meridiem. – tempore antemeridiano (in der Vormittagszeit). – v. geschehend, gemacht, echalten, vormittägig, Vormittags-, antemeridianus (z.B. tempus, hora: u. sermo u. litterae.
-
4 Vormittag
m morning; am Vormittag in the morning* * *der Vormittagforenoon; late morning; morning* * *Vor|mit|tagmmorningam Vórmittag — in the morning
heute/gestern/morgen Vórmittag — this/yesterday/tomorrow morning
* * *Vor·mit·tag[ˈfoɐ̯mɪta:k]m morningdie letzten \Vormittage the last few morningsam [frühen/späten] \Vormittag [early/late] in the morningwir könnten die Konferenz am \Vormittag stattfinden lassen we could schedule the conference for the morning* * *der morningheute/morgen/gestern Vormittag — this/tomorrow/yesterday morning
* * *Vormittag m morning;am Vormittag in the morning* * *der morningheute/morgen/gestern Vormittag — this/tomorrow/yesterday morning
* * *m.forenoon n.morning n. -
5 Vormittag
'foːrmɪtaːkmmañana fmañana Feminin; am Vormittag por la mañana; gestern/heute/morgen Vormittag ayer/hoy/mañana por la mañanadergestern/ morgen Vormittag ayer /mañana por la mañana -
6 vormittag
-
7 Vormittag
Vormittag m <Vormittags; Vormittage> öğleden önce;heute Vormittag bugün öğleden önce -
8 Vormittag
Vor·mit·tag [ʼfoɐ̭mɪta:k] mmorning;die letzten \Vormittage the last few mornings;am [frühen/späten] \Vormittag [early/late] in the morning;wir könnten die Konferenz am \Vormittag stattfinden lassen we could schedule the conference for the morning -
9 Vormittag
'foːrmɪtaːkmmatinée f, matin mVormittagVb8b49fd9o/b8b49fd9rmittag ['fo:495bc838ɐ̯/495bc838mɪta:k]matinée Feminin; Beispiel: am Vormittag dans la matinée; Beispiel: am frühen/späten Vormittag en début/en fin de matinée; Beispiel: heute/Samstag Vormittag ce/samedi matin -
10 Vormittag
Vormittag m дополу́денное вре́мя, пе́рвая полови́на дня, у́тро; des vormittags, am vormittag пе́ред обе́дом, в пе́рвой полови́не дня, по утра́м; am hohen vormittag бли́же к полу́дню -
11 vormittag
vormittag: heute [gestern, morgen] vormittag сего́дня [вчера́, за́втра] у́тром, сего́дня [вчера́, за́втра] в пе́рвой полови́не дняDienstag vormittag во вто́рник у́тром, во вто́рник в пе́рвой полови́не дня -
12 Vormittag
вре́мя до обе́да, дообе́денное <дополу́денное> вре́мя. offiz пе́рвая полови́на дня. alle Vormittage ка́ждый день до обе́да [в пе́рвой полови́не дня], по утра́м. am Vormittag, des Vormittags до обе́да, у́тром. offiz в пе́рвой полови́не дня. bis in den Vormittag hinein почти́ до обе́да <до полу́дня>. für den Vormittag на у́тро [пе́рвую полови́ну дня]. im Laufe des Vormittags в пе́рвой полови́не дня, в тече́ние пе́рвой полови́ны дня. seit dem Vormittag с утра́. den (ganzen) Vormittag über всю пе́рвую полови́ну дня. vom Vormittag an с утра́. am frühen Vormittag, früh am Vormittag у́тром. am späten Vormittag бли́же к полу́дню. spät am Vormittag перед обе́дом. eines schönen Vormittags в одно́ прекра́сное у́тро -
13 vormittag
heute [(am) Dienstag] vormittag сего́дня [во вто́рник] до обе́да [offiz в пе́рвой полови́не дня]. bis gestern vormittag до вчера́шнего дня до обе́да <полу́дня>. s. auch ↑ abend -
14 Vormittag
-
15 Vormittag
Vormittag m förmiddag;vormittags på förmiddagen, på ( oder om) förmiddagarna -
16 Vormittag
Vormittag m przedpołudnie;am Vormittag przed południem;am frühen Vormittag wczesnym przedpołudniem;jeden Vormittag każdego przedpołudnia -
17 Vormittag
Vormittag <-(e) s, -e> möğleden önce;am \Vormittag öğleden önce;gestern/heute/morgen \Vormittag dün/bugün/yarın öğleden önce -
18 vormittag
-
19 Vormittag
-
20 Vormittag
Vormittag m délelőtt;am Vormittag, vormittags délelőtt
См. также в других словарях:
Vormittag, der — Der Vormittag, des es, plur. die e, die letzte Hälfte der Zeit des Tages, von dem Morgen an bis zu Mittag, zum Unterschiede von dem Morgen, welcher die erste Hälfte dieses Zeitpunctes bezeichnet, und im Gegensatze des Nachmittages. Er ist uns… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Vormittag — Der Vormittag ist eine Tageszeit, welche zwischen Morgen und dem Mittag liegt. Seine Dauer ist nicht genau bestimmt. In der Antike war die Dauer der Tageszeiten exakt festgelegt. Der Vormittag war das zweite Viertel des Lichttages; sowohl die… … Deutsch Wikipedia
Vormittag — Vormittag,der:amV.:⇨morgens … Das Wörterbuch der Synonyme
Vormittag — der Vormittag, e (Grundstufe) Zeitraum zwischen Morgen und Mittag Beispiel: Was machst du am Vormittag? Kollokation: jeden Vormittag … Extremes Deutsch
Vormittag — Vormittag, 1) die Tageszeit von Mitternacht bis zu Mittage; namentlich 2) die letzten Stunden zunächst vor der Mittagszeit … Pierer's Universal-Lexikon
Der Eisläufer — versammelt vier Erzählungen von Georg Britting, erschienen 1948 (Wilpert). Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 1.1 Das Waldhorn 1.2 Der Eisläufer 1.3 Der Sturz in die Wolfssch … Deutsch Wikipedia
Der Taucher — „Der Taucher“ ist eine 1797 vom deutschen Dichter Friedrich Schiller in dessen Balladenjahr verfasste Ballade. Sie beschreibt den Wagemut eines Edelknaben, der sich nach Aufforderung seines Königs in einen Gezeitenstrudel stürzt, um einen vom… … Deutsch Wikipedia
Der letzte Joker — (Originaltitel The Seven Dials Mystery) ist der neunte Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 24. Januar 1929 bei William Collins Sons [1] und in den USA bei Dodd, Mead and Company später im selben Jahr … Deutsch Wikipedia
Der Eurotunnel — Schon Cäsar soll von einer Tunnelverbindung zwichen Gallien und Britannien geträumt haben. Es dauerte mehr als 1 800 Jahre, bis man wieder über einen Tunnel unter dem Ärmelkanal nachdachte. Seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts wurden zahlreiche … Universal-Lexikon
Der Handschuh — ist eine der bekanntesten Balladen Friedrich Schillers aus dem Jahr 1797, dem Jahr des freundschaftlichen Wettstreits um die besseren Balladen mit Johann Wolfgang von Goethe. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Aufbau 3 Herkunft … Deutsch Wikipedia
Der Verbrecher aus verlorener Ehre — – eine wahre Geschichte ist ein Kriminalbericht Friedrich Schillers, der 1786 zunächst unter dem Titel „Verbrecher aus Infamie“ veröffentlicht wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Entstehung 3 Literaturgeschichtliche Bedeutung … Deutsch Wikipedia