Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Vorderbug

  • 1 armus

    armus, ī, m. (got. arms, indogerm. irmah, nhd. Arm), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der Vorderbug, als Teil des ganzen Körpers (zum Unterschied von scapula, als Teil des Skeletts), a) bei Menschen, das Schulterblatt ( während umerus = die Schulter), nur noch bei Dichtern der august. Zeit und meist = der starke, muskulöse Oberarm selbst, latos huic hasta per armos tremit, Verg.: ex umeris medios coma dependebat in armos, Ov.: forti pectore et armis, Verg. – b) bei Tieren, der Vorderbug (Ggstz. suffrago, der Hinterbug), ex umeris armi fiunt, Ov.: uni homini umeri, ceteris armi, Plin.: u. so armi equi, Hor. u. Plin.: leporis, Hor.: leonis, pantherae, Plin.: armis hispidi apri et ursi, Amm. – dah. im weit. Sinne, die Seite des Tieres, Verg. Aen. 6, 881.

    lateinisch-deutsches > armus

  • 2 armus

    armus, ī, m. (got. arms, indogerm. irmah, nhd. Arm), der oberste Teil des Oberarms bei Menschen, das Schulterblatt, des Oberschenkels bei Tieren, der Vorderbug, als Teil des ganzen Körpers (zum Unterschied von scapula, als Teil des Skeletts), a) bei Menschen, das Schulterblatt ( während umerus = die Schulter), nur noch bei Dichtern der august. Zeit und meist = der starke, muskulöse Oberarm selbst, latos huic hasta per armos tremit, Verg.: ex umeris medios coma dependebat in armos, Ov.: forti pectore et armis, Verg. – b) bei Tieren, der Vorderbug (Ggstz. suffrago, der Hinterbug), ex umeris armi fiunt, Ov.: uni homini umeri, ceteris armi, Plin.: u. so armi equi, Hor. u. Plin.: leporis, Hor.: leonis, pantherae, Plin.: armis hispidi apri et ursi, Amm. – dah. im weit. Sinne, die Seite des Tieres, Verg. Aen. 6, 881.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > armus

  • 3 petimen

    petimen, inis, n., viell. = ein Geschwür auf der Schulter der Last- und Zugtiere, Lucil. 1347; oder unter dem Vorderbug der Schweine, Naev. com. 122. Vgl. Fest. 209, 7.

    lateinisch-deutsches > petimen

  • 4 spatula [1]

    1. spatula (spathula), ae, f. (Demin. v. spatha), I) der kleine Rührlöffel, der Spatel, Plin. Val. 2, 45. – II) der Vorderbug, das Schulterblatt, porcina, Apic. 4, 174 sqq. – III) der Palmzweig, Vulg. Levit. 23, 40. – IV) eine Art der Grenzsteine in Gestalt einer spatha, Gromat. vet. 341, 13: cursoria, ibid. 240, 5 u.a.

    lateinisch-deutsches > spatula [1]

  • 5 umerus

    umerus (humerus), ī, m. (ὦμος), I) eig., der Knochen des Oberarmes, das Oberarmbein, Cels. 8, 1. p. 326, 37 D. – II) übtr., der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein (iugulum) bis zum Ellbogen (ulna), die Achsel, die Schulter (ὦμος), a) der Menschen, dexter, Quint.: laevus, Curt. u. Aur. Vict.: demissis umeris esse, Ter.: sagittae pendebant ab umero, Cic.: ex umeris armi fiunt, Ov.: umerum onerare pallio, den M. auf die Sch. nehmen, Ter.: alqm umeris subire, aufhocken, Verg.: puerum in umeros suos efferre (emporheben), Cic.: allevati circumstantium umeris, Tac.: im Bilde, consulatus ipse, qui sibi tuis umeris attolli et augescere videtur, Plin. pan.: comitia umeris suis sustinere, Cic.: nec dii sierint, ut Alexandri fortuna tantique regni fastigium in istos umeros ruat, Curt.: vix haec... nixa in omnium nostrûm umeris cohaerebunt, Cic. – b) der Tiere, der Vorderbug (gew. armus), des Ochsen, Cic.: des Ebers, Verg.: der Hähne, Colum. – c) übtr., vom schulterähnlichen mittleren Teil, die Schulter, der Rücken, der Bäume u. Weinstöcke, Colum. u. Plin.: der Berge, Länder usw., Stat. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > umerus

  • 6 petimen

    petimen, inis, n., viell. = ein Geschwür auf der Schulter der Last- und Zugtiere, Lucil. 1347; oder unter dem Vorderbug der Schweine, Naev. com. 122. Vgl. Fest. 209, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > petimen

  • 7 spatula

    1. spatula (spathula), ae, f. (Demin. v. spatha), I) der kleine Rührlöffel, der Spatel, Plin. Val. 2, 45. – II) der Vorderbug, das Schulterblatt, porcina, Apic. 4, 174 sqq. – III) der Palmzweig, Vulg. Levit. 23, 40. – IV) eine Art der Grenzsteine in Gestalt einer spatha, Gromat. vet. 341, 13: cursoria, ibid. 240, 5 u.a.
    ————————
    2. spatula, ae, f. (σπατάλη), Schwelgerei, Üppigkeit, Varro sat. Men. 275 (Riese spatule).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > spatula

  • 8 umerus

    umerus (humerus), ī, m. (ὦμος), I) eig., der Knochen des Oberarmes, das Oberarmbein, Cels. 8, 1. p. 326, 37 D. – II) übtr., der ganze Oberarm mit der Schulter, vom Schulterblatt und dem Schlüsselbein (iugulum) bis zum Ellbogen (ulna), die Achsel, die Schulter (ὦμος), a) der Menschen, dexter, Quint.: laevus, Curt. u. Aur. Vict.: demissis umeris esse, Ter.: sagittae pendebant ab umero, Cic.: ex umeris armi fiunt, Ov.: umerum onerare pallio, den M. auf die Sch. nehmen, Ter.: alqm umeris subire, aufhocken, Verg.: puerum in umeros suos efferre (emporheben), Cic.: allevati circumstantium umeris, Tac.: im Bilde, consulatus ipse, qui sibi tuis umeris attolli et augescere videtur, Plin. pan.: comitia umeris suis sustinere, Cic.: nec dii sierint, ut Alexandri fortuna tantique regni fastigium in istos umeros ruat, Curt.: vix haec... nixa in omnium nostrûm umeris cohaerebunt, Cic. – b) der Tiere, der Vorderbug (gew. armus), des Ochsen, Cic.: des Ebers, Verg.: der Hähne, Colum. – c) übtr., vom schulterähnlichen mittleren Teil, die Schulter, der Rücken, der Bäume u. Weinstöcke, Colum. u. Plin.: der Berge, Länder usw., Stat. u. Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > umerus

См. также в других словарях:

  • Vorderbug — Vorderbug, s.u. Bug 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Vorderbug, der — Der Vorderbug, des es, plur. die büge, der vordere Bug eines Thieres, zum Unterschiede von dem Hinterbuge. S. Bug …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Bug, der — Der Bug, des es, plur. die Büge, überhaupt eine jede gebogene Fläche, und der Ort, wo ein Körper gebogen ist, oder sich bieget. So wird an den Thieren derjenige Theil, wo sich ein Wirbelknochen befindet, welcher Theil daher sehr biegsam ist, der… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Arm — Arm: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. arm, got. arms, engl. arm, schwed. arm beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *ar‹ə› »fügen, zupassen«, vgl. z. B. lat. armus »Oberarm,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Flussarm — Arm: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. arm, got. arms, engl. arm, schwed. arm beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *ar‹ə› »fügen, zupassen«, vgl. z. B. lat. armus »Oberarm,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Hebelarm — Arm: Die gemeingerm. Körperteilbezeichnung mhd., ahd. arm, got. arms, engl. arm, schwed. arm beruht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf einer Bildung zu der idg. Wurzel *ar‹ə› »fügen, zupassen«, vgl. z. B. lat. armus »Oberarm,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schulter — Schul|ter [ ʃʊltɐ], die; , n: 1. (beim Menschen) oberer Teil des Rumpfes zu beiden Seiten des Halses, mit dem die Arme verbunden sind: die linke, rechte Schulter; die Schultern heben, senken; jmdm. auf die Schulter klopfen; breite Schultern… …   Universal-Lexikon

  • Schulter — Schulter: Die Herkunft der nur im Westgerm. altbezeugten Körperteilbezeichnung (mhd. schulter, ahd. scult‹er›ra, niederl. schouder, engl. shoulder) ist nicht eindeutig geklärt. Das Wort bedeutete in mhd. und ahd. Zeit auch »Vorderschinken,… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schultern — Schulter: Die Herkunft der nur im Westgerm. altbezeugten Körperteilbezeichnung (mhd. schulter, ahd. scult‹er›ra, niederl. schouder, engl. shoulder) ist nicht eindeutig geklärt. Das Wort bedeutete in mhd. und ahd. Zeit auch »Vorderschinken,… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»