Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Verunzieren

  • 1 verunzieren

    verunzieren vt обезобра́живать, по́ртить (вне́шний вид)

    Allgemeines Lexikon > verunzieren

  • 2 verunzieren

    verunzieren

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > verunzieren

  • 3 verunzieren

    v/t spoil, mar
    * * *
    ver|ụn|zie|ren [fɛɐ'|ʊntsiːrən] ptp veru\#nziert
    vt
    Landschaft, Kunstwerk, Zimmer to spoil

    jdn verunzieren, jds Gesicht verunzieren — to spoil sb's looks

    * * *
    transitives Verb spoil the look of
    * * *
    verunzieren v/t spoil, mar
    * * *
    transitives Verb spoil the look of

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > verunzieren

  • 4 verunzieren

    vt
    обезображивать, портить ( внешний вид)

    БНРС > verunzieren

  • 5 verunzieren

    гл.
    общ. обезобразить, портить внешний вид (чего-л.), обезображивать

    Универсальный немецко-русский словарь > verunzieren

  • 6 verunzieren

    verúnzieren sw.V. hb tr.V. загрозявам.
    * * *
    tr загрозявам.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > verunzieren

  • 7 verunzieren

    v iznakaziti, nagrditi

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > verunzieren

  • 8 verunzieren

    vt уродовать, портить (внешний вид чего-л)

    Универсальный немецко-русский словарь > verunzieren

  • 9 verunzieren

    по́ртить ис-, безобра́зить, обезобра́живать /-безобра́зить

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verunzieren

  • 10 verunzieren

    verúnzieren vt
    обезобра́живать, по́ртить вне́шний вид (чего-л.)

    Большой немецко-русский словарь > verunzieren

  • 11 verunzieren

    ver'unzieren mispryde, vansire

    Deutsch-dänische Wörterbuch > verunzieren

  • 12 verunzieren

    1. to spoil
    2. to spoil the look of

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > verunzieren

  • 13 verunzieren

    vt eybəcər hala salmaq, eybəcərləşdirmək, çirkinləşdirmək

    Deutsch-Aserbaidschanisch Wörterbuch > verunzieren

  • 14 verunzieren

      szpecić

    Deutsch-Polnisch medizinisches Wörterbuch > verunzieren

  • 15 jds. Gesicht verunzieren

    to spoil sb.'s looks

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > jds. Gesicht verunzieren

  • 16 dedeceo

    dē-deceo, decuī, ēre, verunzieren, I) eig., äußerlich verunzieren, übel kleiden (Ggstz. decere), gew. m. vorhergeh. Negation, α) mit Subjekts-Nom. u. m. Acc. wen? neque te ministrum dedecet myrtus neque me etc., Hor.: nec dominam motae dedecuere comae, Ov. – β) m. Subjekts-Infin., m. od. ohne Acc. wen? nec te Maeoniā lascivae more puellae incingi zonā dedecuisse putes? Ov.: tum sinus (togae) iniciendus umero, cuius extremam oram reiecisse non dedecet, Quint. – II) übtr., den Verhältnissen nach verunzieren, a) v. Lebl., nicht geziemen, übel od. nicht wohl anstehen, nicht in Ordnung sein, zur Unehre gereichen, schänden (Ggstz. decere), α) m. Subjekts-Nom., m. u. ohne Acc. wen? admovi preces, quarum me dedecet usus, Ov.: nec me deliciae dedecuere meae, Ov.: ubi vox (Äußerung) vel inter dentes expressa non dedecet ›Quid nunc agam? Quid facias?‹ Quint. – unpers., ut iis, quae habent, modice et scienter utantur, et ut ne dedeceat, daß der Anstand nicht verletzt werde, Cic. – β) m. Subjekts-Infin., mit u. ohne Acc. wen? oratorem irasci minime decet, simulare non dedecet, Cic.: quam nec ferre pedem dedecuit choreis nec certare ioco, Hor.: falli, errare, labi, decipi tam dedecet quam delirare et mente esse captum, Cic. – b) v. Pers., verunehren, zur Unehre (nicht gerade zur Ehre) gereichen, Pomponius Atticus Claudiorum imagines dedecere videbatur, Tac. ann. 2, 43: si non dedecui tua iussa, Stat. Theb. 10, 340: ibi degeneres nascuntur frequenter, qui dedeceant patrem, Ambros. de off. 1, 6, 24.

    lateinisch-deutsches > dedeceo

  • 17 dedeceo

    dē-deceo, decuī, ēre, verunzieren, I) eig., äußerlich verunzieren, übel kleiden (Ggstz. decere), gew. m. vorhergeh. Negation, α) mit Subjekts-Nom. u. m. Acc. wen? neque te ministrum dedecet myrtus neque me etc., Hor.: nec dominam motae dedecuere comae, Ov. – β) m. Subjekts-Infin., m. od. ohne Acc. wen? nec te Maeoniā lascivae more puellae incingi zonā dedecuisse putes? Ov.: tum sinus (togae) iniciendus umero, cuius extremam oram reiecisse non dedecet, Quint. – II) übtr., den Verhältnissen nach verunzieren, a) v. Lebl., nicht geziemen, übel od. nicht wohl anstehen, nicht in Ordnung sein, zur Unehre gereichen, schänden (Ggstz. decere), α) m. Subjekts- Nom., m. u. ohne Acc. wen? admovi preces, quarum me dedecet usus, Ov.: nec me deliciae dedecuere meae, Ov.: ubi vox (Äußerung) vel inter dentes expressa non dedecet ›Quid nunc agam? Quid facias?‹ Quint. – unpers., ut iis, quae habent, modice et scienter utantur, et ut ne dedeceat, daß der Anstand nicht verletzt werde, Cic. – β) m. Subjekts-Infin., mit u. ohne Acc. wen? oratorem irasci minime decet, simulare non dedecet, Cic.: quam nec ferre pedem dedecuit choreis nec certare ioco, Hor.: falli, errare, labi, decipi tam dedecet quam delirare et mente esse captum, Cic. – b) v. Pers., verunehren, zur Unehre (nicht gerade zur Ehre) gereichen, Pomponius Atticus
    ————
    Claudiorum imagines dedecere videbatur, Tac. ann. 2, 43: si non dedecui tua iussa, Stat. Theb. 10, 340: ibi degeneres nascuntur frequenter, qui dedeceant patrem, Ambros. de off. 1, 6, 24.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dedeceo

  • 18 candefacio

    candefacio, fēcī, factum, ere (candeo u. facio), glänzend weiß machen, blank machen alqd, Gell. 6, 5, 9. – wie sprichw., unā operā, era, ebur atramento candefacere postules, wäre so, als wolltst du machen Elfenbein mit Schwärze weiß (= das hieße dein an sich schönes Gesicht nur verunzieren wollen), Plaut. most. 259. – Passiv candefīo, factus sum, fierī, glühend werden, glühen, Cels. u. Plin.

    lateinisch-deutsches > candefacio

  • 19 inquino

    in-quino, āvī, ātum, āre (in u. Stamm CUN, wov. auch cunio u. caenum; vgl. Paul. ex Fest. 50, 16), beschmieren, I) im allg., beschmieren = mit Lehm, dicker Farbe usw. bestreichen, überstreichen, übertünchen, 1) eig.: parietem limo, Vitr. 7, 3, 11: color arte compositus inquinat corpus, non mutat, Petron. 102, 15: bis murice vellus inquinatum, Mart. 4, 4, 6. – 2) übtr.: litteris satis inquinatus est, er hat einen hinreichenden wissenschaftlichen Anstrich, Petron. 46, 7: diu in istis vitiis iacuimus, elui difficile est; non enim inquinati sumus, sed infecti, sie kleben uns nicht bloß äußerlich an, sondern sie sind in unser Inneres gedrungen, Sen. ep. 59, 9.

    II) im üblen Sinne, beschmieren = beschmutzen, besudeln, beflecken, verunreinigen, trüben, 1) eig.: a) übh.: vestem, pallium, Plaut.: vestimentum candidum (v. Sand), Vitr.: vestimenta, ICt. u. Eccl.: lanam, Varro: manus, Plaut.: digitum, Catull.: si oliva inquinata sit, lavandum, Plin.: mel inquinatum, unreiner, Varro. – m. Abl., luto inquinari (beim Schanzen), quia sanguine nollent, iubebantur (milites), Flor.: u. so ut diceret fodientes luto inquinari debere, quia madere sanguine nollent, Veget. mil.: aqua turbida et cadaveribus inquinata, Cic.: inqu. aquam venenis od. medicamentis (Zaubermitteln), Ov. u. Hyg.: nihil aut minimum aquā pluviā inquinatur (aqua Marcia), Frontin.: inqu. hoc medicamento manus, Scrib. Larg. merdis caput (am K.) inquinari corvorum, Hor. – im Passiv m. ab u. Abl., neque inquinatus ab aliquo inquinamento is locus fuerit, Vitr. 8, 5 (6), 2. – absol., hoc medicamentum non inquinat, Plin. iun. de med. 2, 26. – b) durch Unzucht beflecken, infans cum paribus (Gespielen) inquinata sum, Petron. 25, 5. – 2) übtr.: a) besudeln, beflecken, begeifern, verunglimpfen, verdächtigen, verunzieren, entstellen, trüben, amplexus tuos, Ov.: nuptias et genus et domos, Hor.: famam alterius, Liv.: omnem splendorem honestatis, Cic.: innoxios, verdächtigen (in Verdacht bringen), Curt.: inquinat egregios adiuncta superbia mores, Claud. – m. Abl., lignum contumeliā (v. Fröschen), Phaedr.: eos agros ereptos rei publicae turpissimis possessoribus, Cic.: senatum libertorum filiis lectis, Liv.: amplissimi honoris maiestatem tam taetro facinore, Val. Max.: pulcherrimam victoriam crudelitate, quanta in nullo hominum fuit, Liv. epit.: domesticis vitiis atque flagitiis se inqu., Cic.: omnibus se sceleribus inqu., Aur. Vict. u. Eutr.: omnibus flagitiis vita inquinata, Cic.: vita libidine, vino, ludicrae artis amore inquinata, Val. Max.: inqu. versus Vergilii reprehensione spurcā et odiosā, Gell.: splendidis nominibus illuminatus est versus, sed proximus inquinatus insuavissimā litterā, Cic.: utinam (Afranius) non inquinasset argumenta puerorum foedis amoribus, Quint. – b) durch einen schlechten Zusatz an Farbe u. Gehalt schlechter machen, verfälschen, aere tempus aureum, Hor. epod. 16, 64.

    lateinisch-deutsches > inquino

  • 20 verunreinigen

    verunreinigen, s. beflecken. – verunstalten etc., s. entstellen etc. – veruntreuen etc., s. unterschlagen (no. II) etc. – verunzieren, s. entstellen.

    deutsch-lateinisches > verunreinigen

См. также в других словарях:

  • Verunzieren — Verunzieren, verb. reg. act. für verstellen oder entstellen, im gemeinen Leben. Das verunzieret das Gesicht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verunzieren — verunzieren:⇨verunstalten …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verunzieren — ver|un|zie|ren [fɛɐ̯ |ʊnts̮i:rən] <tr.; hat: verunstalten: an die Wände geschmierte Parolen verunzieren das Gebäude. Syn.: ↑ entstellen, ↑ verschandeln. * * * ver|ụn|zie|ren 〈V. tr.; hat〉 durch Hinzufügen unschön machen * * * ver|ụn|zie|ren… …   Universal-Lexikon

  • verunzieren — ver|ụn|zie|ren (verschandeln) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • verschandeln — ver|schan|deln [fɛɐ̯ ʃandl̩n] <tr.; hat (ugs.): durch sein Vorhandensein das gute Aussehen (von etwas) verderben; sehr hässlich erscheinen lassen: das neue Hochhaus verschandelt den ganzen Ort. Syn.: ↑ entstellen, ↑ verunstalten, ↑ verunzieren …   Universal-Lexikon

  • Un — Un, eine Partikel, welche in dieser Gestalt nur allein noch in der Zusammensetzung üblich ist. Sie ist aus ohne entstanden, welches noch außer der Zusammensetzung, als ein eigenes Vorwort gebraucht wird. Was, 1. Ihre Bedeutung betrifft, so ist… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schmieren — bestechen; korrumpieren; herumkrakeln (umgangssprachlich); hinschmieren (umgangssprachlich); herumkritzeln (umgangssprachlich); kritzeln; herumschmieren (umgangssprachl …   Universal-Lexikon

  • beschmieren — be|schmie|ren 〈V. tr.; hat〉 1. bestreichen, vollschmieren 2. unsauber bemalen 3. beschmutzen ● eine Brotschnitte mit Butter beschmieren; sich den Anzug mit Farbe, Speiseresten beschmieren; ein Maschinenteil mit Fett, Öl beschmieren; das Gesicht,… …   Universal-Lexikon

  • Verunzierung — Ver|ụn|zie|rung, die; , en: 1. das Verunzieren; das Verunziertwerden. 2. etw. Verunzierendes. * * * Ver|ụn|zie|rung, die; , en: 1. das Verunzieren. 2. etw. Verunzierendes …   Universal-Lexikon

  • deformieren — 1. aus der Form bringen, in der Form verändern, verformen. 2. defigurieren, entstellen, verderben, verstümmeln, verunstalten, verunzieren; (ugs.): verschandeln; (ugs. abwertend): verhunzen. sich deformieren aus der Form geraten, die Form… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • entstellen — 1. defigurieren, deformieren, entstalten, verstümmeln, verunstalten, verunzieren; (ugs.): verschandeln; (ugs. abwertend): verhunzen. 2. das Wort im Munde [her]umdrehen, verfälschen, verkehren, verstümmeln, verzerren; (bildungsspr.): pervertieren; …   Das Wörterbuch der Synonyme

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»