Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Verstören

  • 1 verstoren

    stören

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > verstoren

  • 2 conturbo

    con-turbo, āvī, ātum, āre, verwirren, in Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh.: basia, bunt durcheinander wechseln, Catull.: pedes, durcheinanderwerfen (v. zweien), Plaut. – als milit. t. t., hostes, Sall.: omnibus locis Romanorum ordines, Sall.: equites tormentis, Curt. – β) verwirren, verstören, trüben = undeutlich od. unkenntlich machen, confundi verba et conturbari vocem, Lucr.: c. et infirmare imaginum notas (Ggstz. conservare integrā vi), Cornif. rhet.: c. signa (Zeichen, Unterscheidungszeichen), Cic. – b) öffentliche u. häusliche Verhältnisse, rem publicam, Sall.: fortunam alcis, zerrütten, Cael. in Cic. ep.: rem, den ganzen Handel verrücken, Sall.: publicos mores, Sen.: annum a. D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung u. Verwirrung geraten) rursus ad pristinam rationem redegit, Suet. – als t. t. der Geschäftsspr., c. alci rationes suas, seine Rechnung in Unordnung bringen, brouillieren, übtr. = jmdm. das Konzept verrücken, Ter. eun. 868 sq. – u. so absol., conturbare, in mißliche Geld- od. Vermögensverhältnisse (Verlegenheit) geraten, die Zahlungen einstellen (Ggstz. nomen dissolvere, s. Wunder Cic. Planc. 28, 68. Gronov Ter. eun. 5, 2, 29), conturbare putat sibi licere, Cic.: posthac arcae (Schatulle) nostrae fiduciā conturbavit, Cic.: conturbabit Atlas, Mart.: si (servus pistoris) conturbaverit, ICt. – c) Geist u. Gemüt, α) den Geist im Denken verwirren, verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, quid in quoque loco collocarit, Cornif. rhet. – β) die Sinne, das Gemüt verwirren, verstören = in Verlegenheit bringen od. setzen, bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, Cic.: quid est? num conturbo te? Cic. – v. lebl. Subjj., valetudo sua me valde conturbat, Cic.: incidunt saepe multae causae, quae conturbent animos utilitatis specie, Cic.: haec sunt, quae conturbant in deliberatione nonnumquam, Cic.

    lateinisch-deutsches > conturbo

  • 3 conturbo

    con-turbo, āvī, ātum, āre, verwirren, in Verwirrung (Unordnung) bringen, a) mater. Ggstde.: α) übh.: basia, bunt durcheinander wechseln, Catull.: pedes, durcheinanderwerfen (v. zweien), Plaut. – als milit. t. t., hostes, Sall.: omnibus locis Romanorum ordines, Sall.: equites tormentis, Curt. – β) verwirren, verstören, trüben = undeutlich od. unkenntlich machen, confundi verba et conturbari vocem, Lucr.: c. et infirmare imaginum notas (Ggstz. conservare integrā vi), Cornif. rhet.: c. signa (Zeichen, Unterscheidungszeichen), Cic. – b) öffentliche u. häusliche Verhältnisse, rem publicam, Sall.: fortunam alcis, zerrütten, Cael. in Cic. ep.: rem, den ganzen Handel verrücken, Sall.: publicos mores, Sen.: annum a. D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung u. Verwirrung geraten) rursus ad pristinam rationem redegit, Suet. – als t. t. der Geschäftsspr., c. alci rationes suas, seine Rechnung in Unordnung bringen, brouillieren, übtr. = jmdm. das Konzept verrücken, Ter. eun. 868 sq. – u. so absol., conturbare, in mißliche Geld- od. Vermögensverhältnisse (Verlegenheit) geraten, die Zahlungen einstellen (Ggstz. nomen dissolvere, s. Wunder Cic. Planc. 28, 68. Gronov Ter. eun. 5, 2, 29), conturbare putat sibi licere, Cic.: posthac arcae (Schatulle) nostrae fiduciā conturbavit, Cic.: conturbabit Atlas, Mart.: si
    ————
    (servus pistoris) conturbaverit, ICt. – c) Geist u. Gemüt, α) den Geist im Denken verwirren, verstören, irre machen, violentia vini conturbare animum consuevit, Lucr.: vis animi atque animai conturbatur, Lucr.: si qui multa intercolumnia sumpserit, conturbabitur similitudine, ut ignoret, quid in quoque loco collocarit, Cornif. rhet. – β) die Sinne, das Gemüt verwirren, verstören = in Verlegenheit bringen od. setzen, bange od. bestürzt machen, conturbari Graecam nationem, Cic.: quid est? num conturbo te? Cic. – v. lebl. Subjj., valetudo sua me valde conturbat, Cic.: incidunt saepe multae causae, quae conturbent animos utilitatis specie, Cic.: haec sunt, quae conturbant in deliberatione nonnumquam, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > conturbo

  • 4 unsettle

    transitive verb
    durcheinander bringen; verwirren [menschlichen Geist]; stören [Friede]; verstören [Kind, Tier]
    * * *
    (to disturb or upset: Will a change of schools unsettle the child?) aus dem gewohnten Gleis werfen
    - academic.ru/78963/unsettled">unsettled
    * * *
    un·set·tle
    [ʌnˈsetl̩, AM -ˈset̬l̩]
    vt
    1. (make nervous)
    to \unsettle sb jdn verunsichern [o fam durcheinanderbringen
    2. COMM (make unstable)
    to \unsettle the market das Marktgleichgewicht stören
    * * *
    [ʌn'setl]
    vt
    1) (= throw off balance, confuse) aus dem Gleichgewicht bringen; (= agitate, upset) aufregen; (= disturb emotionally) verstören; person (news) beunruhigen; (defeat, failure, criticism) verunsichern; market aus dem Gleichgewicht bringen, verunsichern; faith erschüttern
    2) foundations erschüttern
    * * *
    1. etwas aus seiner (festen) Lage bringen
    2. etwas in Unordnung bringen (auch fig):
    the fish has unsettled me ( oder my stomach) ich habe mir durch den Fisch den Magen verdorben
    3. jemanden beunruhigen, in Unruhe versetzen
    4. jemanden, jemandes Glauben etc erschüttern, ins Wanken bringen
    5. jemanden verwirren, durcheinanderbringen
    6. jemanden aus dem (gewohnten) Gleis bringen
    * * *
    transitive verb
    durcheinander bringen; verwirren [menschlichen Geist]; stören [Friede]; verstören [Kind, Tier]
    * * *
    v.
    beunruhigen v.
    verwirren v.

    English-german dictionary > unsettle

  • 5 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.

    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero accessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.

    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam rati\$1ECD\em redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.

    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    lateinisch-deutsches > confundo

  • 6 смутить, сбить с толку, напугать

    v
    gener. verstören

    Универсальный русско-немецкий словарь > смутить, сбить с толку, напугать

  • 7 déboussoler

    déboussoler
    déboussoler [debusɔle] <1>
    familier verstören

    Dictionnaire Français-Allemand > déboussoler

  • 8 desequilibrar

    verbo transitivo
    desequilibrar
    desequilibrar [desekili'βrar]
    num1num (descompensar) aus dem Gleichgewicht bringen
    num2num (trastornar) verstören
    num1num (descompensarse) aus dem Gleichgewicht geraten
    num2num (psíquicamente) verstört sein

    Diccionario Español-Alemán > desequilibrar

  • 9 confundo

    cōn-fundo, fūdī, fūsum, ere, zusammengießen, zusammenschütten, I) zwei od. mehrere Ggstde. untereinander gießen, schütten, vermischen, vermengen (Ggstz. secernere, discernere), A) eig.: unā multa iura (Brühen), Plaut.: arenti ramo omnia, umrühren, Ov.: mel, mox acetum, item oleum confundere crebroque permiscere (untereinander rühren), Plin.: c. dispares undas (v. der Flut), Curt. – cum venenum ita confusum esset (verst. cum pane), ut secerni nullo modo posset, Cic. – cum alcis lacrimis lacrimas c. nostras, Ov.: u. (refl.) cum ignis oculorum cum eo igne qui est ob os offusus se confudit et contulit, Cic. – im Passiv mit Dat., wem? (mit wem?) hoc (ius) ubi confusum sectis inferbuit herbis, Hor.: aes auro argentoque confusum, Plin.: u. (medial) qui (Alpheus) nunc ore, Arethusa, tuo Siculis confunditur undis, zusammenströmt, sich vermischt, Verg. – ex pluribus corporibus in unum cruor confusus est, Val. Max.: in chaos antiquum confundimur, Ov.
    B) übtr.: 1) zwei od. mehrere Dinge in eins zusammenbringen, deutsch vereinigen, vermischen, vermengen, verschmelzen, untereinander od. durcheinander bringen, gew. im Passiv confundi = ineinander laufen, ineinander fallen, sich konzentrieren, in eins verschmelzen, a) übh. (Ggstz. discernere, distinguere, separare u. dgl.), interdum vero ac-
    ————
    cessiones (febrium) confunduntur, Cels.: tantā multitudine confusā, Caes.: duo populi confusi in unum, Liv.: nunc in corpus unum confusi omnes, Liv.: sermones confunti in unum, Liv.: universorum voces confusae in unum, Lif.: multae voces et in unum confusae, Sen. – m. Dat. wem? (womit?) c. Atticis Dorica dicta, Quint.: u. 8im Bilde) summa imis, Curt.: mare caelo, Iuven.: confusa panthera camelo, Hor. – auch ideelle Objj., cuperem eQuidem utrumque (unā diiudicare), si posset; sed est difficile convundere, beides zu vereinigen, Cic.: ut (puncta argumentorum) re distinguantur, verbis confusa esse videantur, Cic.: omnes in oratione esse quasi permixtos et confusos pedes, Cic.: hoc decorum... totum illud quidem est cum virtute confusum (ist mit der T. untrennbar verbunden, eins mit der T.), sed mente et cogitatione distinguitur, Cic.: u. ea philosophia, quae confundit vera cum falsis, Cic. – b) prägn., bildend aus mehreren Ggstdn. einen Ggstd. gleichs. zusammengießen, zusammenmischen, im üblen Sinne etw. zusammenbrauen, zusammenschweißen, -würfeln, optime esse constitutam rem publicam, quae ex tribus generibus illis... confusa modice etc.: Cic.: nec eiusmodi est (ea oratio), ut a Pluribus confusa videatur, Cic.: in hac confusa et universa defensione, so verwickelten u. allgemeinen V., Cic. – c. proelia cum Marte, eingehen, bestehen, Hor.
    ————
    2) an sich getrennte od. geordnete Ggsdde. ohne Ordnung in- od. dursheinander bringen od. werfen od. wirren, verwirren, a) übh.: signa et ordines peditum atque equitum, Liv.: beluas (Elefanten), Curt.: particulas minutas primum confusas, postea in ordinem adductas a mente divina, Cic. – c. fas nefasque, Ov.: iura gentium, Liv.: ordinem militiae, disciplinae, Tac.: ordinem naturae, testamenti, Val. Max.: annum a D. Iulio ordinatum, sed postea neglegentiā conturbatum et confusum (in Unordnung und Verwirrung geratene) rursus ad pristinam ratiọem redegit, Suet.: c. foedus, stören (wie συγχέειν), Verg. – an tu haec ita confundis et perturbac, ut, quicumque velit, quod velit, quomodo velit, possit dedicare? Cic. (vgl. confusus no. a). – novorum interpositione priora0c., Quint. – b) insbes.: α) die Linien usw. eines Bildes, die Grundzüge des menschlichEn Körpers usw. wleichs. ineinanDer fließen machen, αα) verwischen, unkenntlich machen, im üblen Sinne = (durch Verletzung usw.) entstellen, signo cerae nOn confuso, verschwommen, Plin.: confuderat oris exsanguis notas pallor, Curt.: si temporis spatio confusa corporum lineamenta essent, Iustin.: c. voltum Lunae, Ov.: fractis in ossibus ora, Ov.: oris decorem vulneribus, Val. Max. – ββ) jmd. (seine Gesichtszüge) durch Scham, confusa pudore, vor Scham errötend, Ov.: non irā solum, sed etiam pudore confusus, nicht
    ————
    allein vor Zorn, sondern auch vor Scham rot, Curt. – β) Körper, Geist, Gemüt in Verwirrung bringen, stören, verstören, αα) den Körper stören, neque apparet, quod corpus confuderit, und kein deutlicher Grund für eine Körperstörung vorhandEn ist, Cels. 3, 5. – ββ) den Geist im0Denken verwirren, irbe machen, confundit plerosque similitudo nominum, Plin.: quod et confundit intellectum, Plin.: nec confundent ex diversis orationem, Quint.: confunditur animus et fatigatur tot disciplinis in diversum tendentibus, Quint. – γγ) das Gemüt verwirren, verstört od. betreten od. bestürzt machen, in Bestürzung versetzen, außer Fassung brinqen, audientium animos (v. einer Rede), Liv.: ipsum quoque dicentem (v. Tränen), Liv.: alqm festis diebus (an F.), Plin. ep. – animum imagine tristi (v. der Erinnerung an etw.), Tac.: alqm dolore (v. einer Nachricht), Plin. ep. – im Passiv (Ggstz. animum od. se colligere), colligit et ipse animum confusum tantae cogitatione rei, Liv.: maerore recenti confusus, Liv.: hoc nomine vehementius confusus et sollicitus, Val. Max.: turbā querelarum confusus adulescens repente obticuit, Iustin.: nec minus Venus confusa est moriente Tibullo, Ov. Vgl. confusus no. b. – bes. vor Scham betreten machen, beschämen, oft bei den Eccl., s. Rönsch Itala p. 344 f.
    II) eine flüssige od. trockene Masse in einen
    ————
    Raum sich zusammen ergießen lassen, eingießen, einschütten, im Passiv auch = zusammen einfließen, -einströmen, -sich ergießen, v inum in vas, Scriptt. r. r.: cruor in fossam confusus, Hor.: per quas (portas iecoris) lapsus cibus in hoc ipso loco in eam venam, quae cava appellatur, confunditur, Cic. – c. frumentum in navem, ICt.: tela per foramina muri, in großer Menge hineinwerfen, Sil. – übtr., est hoc quidem in totam orationem confundendum, nec minime in extremam, über die ganze R. zu verteilen, nicht erst am Ende anzubringen, Cic.: vis quaedam sentiens, quae est toto confusa mundo, über die g. W. ausgegossen (verteilt) ist, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > confundo

  • 10 unhinge

    un·hinge
    [ʌnˈhɪnʤ]
    vt
    1. (take off hinges)
    to \unhinge a door/gate eine Tür/ein Tor aus den Angeln heben
    to \unhinge sb jdn aus der Fassung bringen
    * * *
    [ʌn'hIndZ]
    vt

    to unhinge sb/sb's mind — jdn aus der Bahn werfen, jdn völlig verstören

    he/his mind was unhinged — er hatte den Verstand verloren

    * * *
    unhinge v/t
    1. eine Tür etc aus den Angeln heben
    2. die Angeln entfernen von
    3. losmachen ( from von)
    4. fig
    a) jemandes Pläne etc durcheinanderbringen
    b) jemandes Nerven, Geist zerrütten

    English-german dictionary > unhinge

  • 11 unsettling

    adjective
    störend [Vorfall, Einfluss]; beunruhigend [Nachricht]

    have an unsettling effect on somebody — jemanden aus dem Gleichgewicht bringen

    * * *
    un·set·tling
    [ʌnˈsetl̩ɪŋ, AM -t̬-]
    1. (causing nervousness) beunruhigend, verunsichernd
    she had the \unsettling feeling that... sie hatte das ungute Gefühl, dass...
    \unsettling image FILM aufrüttelnde Szene
    2. (causing disruption)
    to be \unsettling jdn/einen aus der Bahn werfen
    it's very \unsettling to have to keep moving every couple of years man kann sich nirgendwo richtig zu Hause fühlen, wenn man alle zwei Jahre umziehen muss
    3. COMM destabilisierend
    * * *
    [ʌn'setlɪŋ]
    adj
    change, pace of life aufreibend; time also aufregend; defeat, knowledge verunsichernd; question, thought, news, book, film, atmosphere beunruhigend; music irritierend

    to have an unsettling effect on sbjdn aus dem Gleis werfen; (defeat, failure also) jdn verunsichern; on children also jdn verstören

    it is unsettling to know he could be watching mees beunruhigt mich zu wissen, dass er mich beobachten könnte

    * * *
    unsettling adj beunruhigend, alarmierend (Vorfall etc)
    * * *
    adjective
    störend [Vorfall, Einfluss]; beunruhigend [Nachricht]
    * * *
    adj.
    beunruhigend adj.
    verwirrend adj.

    English-german dictionary > unsettling

  • 12 megzavar

    (DE) desorientieren; fassungslos; irremachen; stören; umstoßen; verstören; (EN) addle; amaze; baffle; bemuse; bewilder; bowl over; clog; confound; darken; dazzle; derange; disarray; disconcert; dislocate; dismay; disorient; disorientate; distract; face down; fluster; mar; misput; muddy; perplex; perturb; put off; queer; ruffle; stick; stick, stuck; stultify; throw out; unsettle; upset, upset; wake; wake, woke, woken; woke; woken

    Magyar-német-angol szótár > megzavar

  • 13 peszyć

    peszyć [pɛʃɨʨ̑] < perf s->
    I. vt verwirren, verstören
    II. vr verwirrt [ lub verstört] sein

    Nowy słownik polsko-niemiecki > peszyć

См. также в других словарях:

  • Verstören — Verstören, verb. regul. act. 1. Auseinander stören, zerstreuen, in welcher Bedeutung es nur noch im gemeinen Leben üblich ist. Die verstörten Thiere werden dich schrecken, Hab. 2, 17; die durch Furcht aus einander getrieben, zerstreuet worden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • verstören — verstören:⇨verwirren(2) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • verstören — ↑schocken …   Das große Fremdwörterbuch

  • verstören — verlegen machen; durcheinander bringen; Unbehagen bereiten; verdutzen; verwirren * * * ver|stö|ren 〈V. tr.; hat; meist Part. Perf. Pass.〉 aus dem seelischen Gleichgewicht bringen, zutiefst erschrecken, erschüttern, verwirren ● verstört sein; er… …   Universal-Lexikon

  • verstören — ver|stö|ren (verwirren); es verstört mich, dass …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Verstören — Was verstört, das lehrt. – Sal. Schweigger, Reiss Beschreibung (Nürnberg 1639) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • verlegen machen — verstören; durcheinander bringen; Unbehagen bereiten; verdutzen; verwirren; bloßstellen; beschämen; blamieren; (sich) in die Nesseln setzen (umgangssprachlich); sehr p …   Universal-Lexikon

  • verschrecken — verängstigen; erschrecken; beängstigen; ängstigen; einschüchtern * * * ver|schrẹ|cken 〈V. tr.; hat〉 erschrecken, einschüchtern, verstören, verängstigen, verscheuchen ● eine Strafpredigt würde alle verschrecken; sie sieht sehr verschreckt aus * * …   Universal-Lexikon

  • Constantijn Kortmann — Constantinus Albertus Josephus Maria (Constantijn or Tijn) Kortmann (Groesbeek (Netherlands), March 14, 1944) is a Dutch professor of constitutional law.[1] In 1967, he obtained his doctoral’s degree in Dutch Law at the Catholic University of… …   Wikipedia

  • Kevin Vennemann — (* 1977 in Dorsten) ist ein deutscher Autor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 1.1 Nahe Jedenew 2 Werke 2.1 Erzählungen, Romane …   Deutsch Wikipedia

  • Systemische Organisationsberatung — ist ein Konzept, das vor allem von Unternehmensberatern angewandt wird. Eine der historischen Wurzeln ist die Familientherapie und der Versuch, diese auf komplexere, größere, soziale Systeme zu übertragen. Die Systemtheorie wird als theoretisches …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»