Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Verfälscher

  • 1 adulter

    adulter, erī, m., adultera, ae, f. (bei august. Dichtern u. in nachaug. Prosa auch adj. adulter, Rückbildung aus adultero), era, erum, I) Subst.: 1) der Ehebrecher, die Ehebrecherin, masc., sororis adulter, Cic.: filiae et neptis, Tac.: in nepti Augusti, Tac. ann. 3, 24: Dardanius adulter, v. Paris, Verg.: fem., Lacaena adultera, v. der Helena, Hor.: arte adulterae, Tac.: adulterum cum adultera deprehendere, Sen. rhet. – v. Tieren, m. b. Stat. silv. 4, 5, 18. Claud. cons. Mall. Theod. 302. Grat. cyn. 164: f. b. Plin. 8, 43. – bei Dichtern = der Buhle, Liebhaber, übh., Hor. u. Ov.: nominis adulter, der mit dem Namen buhlt, d.h. sich fälschlich genossener Gunst rühmt, Ov. – 2) = adulterator, der Verfälscher, monetae, solidorum, Falschmünzer, Cod. Iust. – II) Adj.: 1) ehebrecherisch, od. übh. buhlerisch, verbuhlt, coniunx, virgo, Ov.: coitus (Plur.), Solin.: nox, Tert.: crines, nach Buhler Art geschmückt. Hor.: adultera mens est, sinnt nur auf Buhlerei, Ov. – 2) verfälscht, nachgemacht, falsch, unecht, clavis, Nachschlüssel (mit dem Nbbgr.: der zur Buhle führt), Ov.: minium, Plin.: nummus nequam vel adulter, Apul.

    lateinisch-deutsches > adulter

  • 2 adulterator

    adulterātor, ōris, m. (adultero), I) der Ehebrecher, Buhle, attrib., ille adulterator (buhlerische, unzüchtige) habitus nuptialis, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) der Verfälscher, monetae, Falschmünzer, Gaius dig. 48, 19, 16. § 9: adulteratores dei, Tert. de carn. Christ. 19.

    lateinisch-deutsches > adulterator

  • 3 falsarius

    falsārius, a, um (falsus), zum Fälschen geeignet, fälschend, Rufin. apol. 2, 41. – subst., falsārius, iī, m., der Verfälscher, Fälscher, a) im allg.: tu, si verum supprimis, falsarius agnosceris; si falsa confingis, mendax esse videris, Cato or. fr. inc. 11. – b) insbes. der Handschriften, bes. eines Testamentes, Suet. Claud. 15, 2 Ner. 17; Tit. 3, 2. Ulp. dig. 48, 10, 1. § 4.

    lateinisch-deutsches > falsarius

  • 4 interpolator

    interpolātor, ōris, m. (interpolo), der Verfälscher, Verderber, Eccl.

    lateinisch-deutsches > interpolator

  • 5 adulter

    adulter, erī, m., adultera, ae, f. (bei august. Dichtern u. in nachaug. Prosa auch adj. adulter, Rückbildung aus adultero), era, erum, I) Subst.: 1) der Ehebrecher, die Ehebrecherin, masc., sororis adulter, Cic.: filiae et neptis, Tac.: in nepti Augusti, Tac. ann. 3, 24: Dardanius adulter, v. Paris, Verg.: fem., Lacaena adultera, v. der Helena, Hor.: arte adulterae, Tac.: adulterum cum adultera deprehendere, Sen. rhet. – v. Tieren, m. b. Stat. silv. 4, 5, 18. Claud. cons. Mall. Theod. 302. Grat. cyn. 164: f. b. Plin. 8, 43. – bei Dichtern = der Buhle, Liebhaber, übh., Hor. u. Ov.: nominis adulter, der mit dem Namen buhlt, d.h. sich fälschlich genossener Gunst rühmt, Ov. – 2) = adulterator, der Verfälscher, monetae, solidorum, Falschmünzer, Cod. Iust. – II) Adj.: 1) ehebrecherisch, od. übh. buhlerisch, verbuhlt, coniunx, virgo, Ov.: coitus (Plur.), Solin.: nox, Tert.: crines, nach Buhler Art geschmückt. Hor.: adultera mens est, sinnt nur auf Buhlerei, Ov. – 2) verfälscht, nachgemacht, falsch, unecht, clavis, Nachschlüssel (mit dem Nbbgr.: der zur Buhle führt), Ov.: minium, Plin.: nummus nequam vel adulter, Apul.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulter

  • 6 adulterator

    adulterātor, ōris, m. (adultero), I) der Ehebrecher, Buhle, attrib., ille adulterator (buhlerische, unzüchtige) habitus nuptialis, (Augustin.) serm. app. 79, 3. – II) der Verfälscher, monetae, Falschmünzer, Gaius dig. 48, 19, 16. § 9: adulteratores dei, Tert. de carn. Christ. 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adulterator

  • 7 falsarius

    falsārius, a, um (falsus), zum Fälschen geeignet, fälschend, Rufin. apol. 2, 41. – subst., falsārius, iī, m., der Verfälscher, Fälscher, a) im allg.: tu, si verum supprimis, falsarius agnosceris; si falsa confingis, mendax esse videris, Cato or. fr. inc. 11. – b) insbes. der Handschriften, bes. eines Testamentes, Suet. Claud. 15, 2 Ner. 17; Tit. 3, 2. Ulp. dig. 48, 10, 1. § 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > falsarius

  • 8 interpolator

    interpolātor, ōris, m. (interpolo), der Verfälscher, Verderber, Eccl.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > interpolator

См. также в других словарях:

  • Verfälscher, der — Der Verfälscher, des s, plur. ut. nom. sing. Fämin. die Verfälscherinn, eine Person, welche ein Ding verfälscht, aus betrüglicher Absicht durch Beymischung eines schlechtern Dinges geringhaltiger macht …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Verfälscher — Fälscher; Falsifikator * * * Ver|fạ̈l|scher, der; s, : jmd., der etw. verfälscht: ... den elenden Ausbeuter, der sie alle zu n der Wahrheit gemacht hat (Heym, Nachruf 190) …   Universal-Lexikon

  • Urkundsdelikt — Die Urkundsdelikte umfassen diejenigen Fälschungsdelikte im Rechtsverkehr (§§ 267–282 StGB), welche im 23. Abschnitt des Strafgesetzbuches geregelt sind. Das Rechtsgut, das die Urkundsdelikte im allgemeinen schützen, ist die Sicherheit und… …   Deutsch Wikipedia

  • Schoterim — (hebr., d.i. Schreiber), 1) Polizeibeamte, welche bes. Waage u. Gewicht untersuchten, die Verfälscher dem Gericht übergaben u. die von den Richtern verhängte Strafe an ihnen executirten; 2) die Verfasser der Stammbäume, s.u. Genealogie S. 140 …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Falsarĭus — (lat.), Verfälscher einer Urkunde. Falsation, Verfälschung …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Kipper u. Wipper — Kipper u. Wipper, 1) Verfälscher des guten Geldes durch Auswägen u. Beschneiden der besseren Münzsorten; überhaupt Wechsler, welche gutes Geld beschnitten u. solches ausgaben. Der Ausdruck kommt wahrscheinlich von dem obersächsischen kippen,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gesundheitspflege — (Hygiene), die Wissenschaft, welche die Bedingungen des Wohlbefindens und die dasselbe schädigenden Einflüsse sowie die Mittel zur Bekämpfung der letztern erforscht, also die Entstehung von Krankheiten verhüten lehrt. Die private G. (individuelle …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Kipper und Wipper — (von kippen, beschneiden, und wippen, wiegen), Verfälscher des guten Geldes durch Beschneiden; im 17. Jahrh. die Münzherren, welche das gute Geld einschmolzen und geringhaltiges prägten …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Fälscher, der — Der Fälscher, des s, plur. ut nom. sing. ein im Hochdeutschen eben so ungewöhnliches Wort, für Verfälscher. Doch kommt es noch zuweilen in den Zusammensetzungen Münzfälscher, Testamentsfälscher u.s.f. vor …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gesetzfälscher, der — Der Gesêtzfälscher, des s, plur. ut nom. sing. der Verfälscher eines Gesetzes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Münzen — Münzen, ausgeprägte Metallstücke von einem gewissen Werthe zur Ausgleichung des täglichen Verkehrs im Handel, und zugleich als Geld (s. d.) der Maßstab der Höhe eines jeden Besitzthums. In der Regel sind sie rund, doch gibt es auch (in der Türkei …   Damen Conversations Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»