Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

VIII

  • 1 Glykogenose Typus VIII

    гликогеноз VIII типа, болезнь Таруи, миофосфофруктокиназная недостаточность

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Glykogenose Typus VIII

  • 2 Hirnnerv VIII-Syndrom

    Универсальный немецко-русский словарь > Hirnnerv VIII-Syndrom

  • 3 Achte

    m, f; - n -n (the) eighth; er war Achter he was ( oder came) eighth; Heinrich VIII. Henry VIII (= Henry the Eighth); heute ist der Achte it’s the eighth today
    * * *
    Ạch|te(r) ['axtə]
    mf decl as adj
    eighth
    See:
    auch Vierte(r)
    * * *
    Ach·te(r)
    [ˈaxtə, -tɐ]
    f(m) dekl wie adj
    1. (Person)
    der/die/das \Achte the eighth
    du bist jetzt der \Achte, der fragt you're the eighth person to ask
    als \Achte an der Reihe [o dran] sein to be the eighth [in line]
    \Achte[r] sein/werden to be/finish [in] eighth [place]
    als \Achter durchs Ziel gehen he finished eighth, he crossed the line in eighth place
    jeder \Achte every eighth person, one in eight [people]
    2. (bei Datumsangabe)
    der \Achte [o geschrieben der 8.] the eighth spoken, the 8th written
    am \Achten on the eighth
    Karl der \Achte [o geschrieben Karl VIII.] Karl the Eighth spoken [or written Karl VIII]
    * * *
    der/die; adj. Dekl. eighth

    er war [in der Leistung] der Achte — he came eighth

    der Achte [des Monats] — the eighth [of the month]

    * * *
    Achte m/f; -n -n (the) eighth;
    er war Achter he was ( oder came) eighth;
    Heinrich VIII. Henry VIII (= Henry the Eighth);
    heute ist der Achte it’s the eighth today
    * * *
    der/die; adj. Dekl. eighth

    er war [in der Leistung] der Achte — he came eighth

    der Achte [des Monats] — the eighth [of the month]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Achte

  • 4 abdanken

    v/i (trennb., hat -ge-) resign; Herrscher: abdicate; Edward VIII. hat zugunsten seines Bruders abgedankt Edward VIII renounced his throne in favo(u)r of his brother
    * * *
    to quit; to abdicate; to resign; to sack
    * * *
    ạb|dan|ken
    vi sep
    to resign; (König etc) to abdicate
    * * *
    (to leave or give up the position and authority of a king or queen: The king abdicated (the throne) in favour of his son.) abdicate
    * * *
    ab|dan·ken
    I. vi
    1. (fam: zurücktreten) to resign, to step down
    2. (auf den Thron verzichten) to abdicate
    II. vt (veraltet)
    abgedankt retired
    * * *
    intransitives Verb < monarch, ruler> abdicate; <government, minister> resign
    * * *
    abdanken v/i (trennb, hat -ge-) resign; Herrscher: abdicate;
    Edward VIII. hat zugunsten seines Bruders abgedankt Edward VIII renounced his throne in favo(u)r of his brother
    * * *
    intransitives Verb <monarch, ruler> abdicate; <government, minister> resign
    * * *
    (König) v.
    to abdicate v. v.
    to abdicate v.
    to resign v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > abdanken

  • 5 Achter

    m; -s, -
    1. Boot: eight
    2. umg. Acht1
    3. umg., in Fahrradfelge: (number) eight
    * * *
    eighth
    * * *
    Ạch|te(r) ['axtə]
    mf decl as adj
    eighth
    See:
    auch Vierte(r)
    * * *
    (the crew of an eight-oared racing boat: Did the Cambridge eight win?) eight
    * * *
    Ach·ter
    <-s, ->
    [ˈaxtɐ]
    ein \Achter an eight
    Ach·te(r)
    [ˈaxtə, -tɐ]
    f(m) dekl wie adj
    1. (Person)
    der/die/das \Achter the eighth
    du bist jetzt der \Achter, der fragt you're the eighth person to ask
    als \Achter an der Reihe [o dran] sein to be the eighth [in line]
    \Achter[r] sein/werden to be/finish [in] eighth [place]
    als \Achterr durchs Ziel gehen he finished eighth, he crossed the line in eighth place
    jeder \Achter every eighth person, one in eight [people]
    2. (bei Datumsangabe)
    der \Achter [o geschrieben der 8.] the eighth spoken, the 8th written
    am \Achtern on the eighth
    Karl der \Achter [o geschrieben Karl VIII.] Karl the Eighth spoken [or written Karl VIII]
    * * *
    der; Achters, Achter
    1) (Rudern) eight
    2) s. Acht I 1), 2), 3)
    * * *
    Achter m; -s, -
    1. Boot: eight
    2. umg Acht1
    3. umg, in Fahrradfelge: (number) eight
    * * *
    der; Achters, Achter
    1) (Rudern) eight
    2) s. Acht I 1), 2), 3)
    * * *
    präp.
    astern (nautical) prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Achter

  • 6 acht

    acht num осем; acht Tage осем дена; umg ( heute) in/vor acht Tagen след/преди една седмица. II. num m/f/n осми (осма, осмо); am Achten на осмо число, на осми; Heinrich VIII. ( Heinrich der Achte) Хенри VIII.
    * * *
    num осем; in = Tagen след седмица; вж fьnf.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > acht

  • 7 Achte

    ach·te(r, s)
    1. ach·te(r, s) [ʼaxtə, -tɐ, -təs] adj
    an \Achter Stelle [in] eighth [place];
    die \Achte Klasse third year of senior school ( Brit), eighth grade (Am)
    2) ( Datum) eighth;
    heute ist der \Achte it's the eighth of May today;
    am \Achten September on the eighth of September
    2. Ach·te(r) [ʼaxtə, -tɐ] f(m)
    1) ( Person)
    der/ die/das \Achte the eighth;
    du bist jetzt der \Achte, der fragt you're the eighth person to ask;
    als \Achte an der Reihe [o dran] sein to be the eighth [in line];
    \Achte[r] sein/ werden to be/finish [in] eighth [place];
    als \Achter durchs Ziel gehen he finished eighth, he crossed the line in eighth place;
    jeder \Achte every eighth person, one in eight [people]
    der \Achte [o geschrieben der 8.] the eighth spoken, the 8th written;
    am \Achten on the eighth
    Karl der \Achte [o geschrieben Karl VIII.] Karl the Eighth spoken [or written Karl VIII]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Achte

  • 8 Achter

    ach·te(r, s)
    1. ach·te(r, s) [ʼaxtə, -tɐ, -təs] adj
    an \Achterr Stelle [in] eighth [place];
    die \Achter Klasse third year of senior school ( Brit), eighth grade (Am)
    2) ( Datum) eighth;
    heute ist der \Achter it's the eighth of May today;
    am \Achtern September on the eighth of September
    2. Ach·te(r) [ʼaxtə, -tɐ] f(m)
    1) ( Person)
    der/ die/das \Achter the eighth;
    du bist jetzt der \Achter, der fragt you're the eighth person to ask;
    als \Achter an der Reihe [o dran] sein to be the eighth [in line];
    \Achter[r] sein/ werden to be/finish [in] eighth [place];
    als \Achterr durchs Ziel gehen he finished eighth, he crossed the line in eighth place;
    jeder \Achter every eighth person, one in eight [people]
    der \Achter [o geschrieben der 8.] the eighth spoken, the 8th written;
    am \Achtern on the eighth
    Karl der \Achter [o geschrieben Karl VIII.] Karl the Eighth spoken [or written Karl VIII]
    Ach·ter <-s, -> [ʼaxtɐ] m
    ein \Achter an eight

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Achter

  • 9 achte

    ach·te(r, s)
    1. ach·te(r, s) [ʼaxtə, -tɐ, -təs] adj
    an \achter Stelle [in] eighth [place];
    die \achte Klasse third year of senior school ( Brit), eighth grade (Am)
    2) ( Datum) eighth;
    heute ist der \achte it's the eighth of May today;
    am \achten September on the eighth of September
    2. Ach·te(r) [ʼaxtə, -tɐ] f(m)
    1) ( Person)
    der/ die/das \achte the eighth;
    du bist jetzt der \achte, der fragt you're the eighth person to ask;
    als \achte an der Reihe [o dran] sein to be the eighth [in line];
    \achte[r] sein/ werden to be/finish [in] eighth [place];
    als \achter durchs Ziel gehen he finished eighth, he crossed the line in eighth place;
    jeder \achte every eighth person, one in eight [people]
    der \achte [o geschrieben der 8.] the eighth spoken, the 8th written;
    am \achten on the eighth
    Karl der \achte [o geschrieben Karl VIII.] Karl the Eighth spoken [or written Karl VIII]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > achte

  • 10 achter

    ach·te(r, s)
    1. ach·te(r, s) [ʼaxtə, -tɐ, -təs] adj
    an \achterr Stelle [in] eighth [place];
    die \achter Klasse third year of senior school ( Brit), eighth grade (Am)
    2) ( Datum) eighth;
    heute ist der \achter it's the eighth of May today;
    am \achtern September on the eighth of September
    2. Ach·te(r) [ʼaxtə, -tɐ] f(m)
    1) ( Person)
    der/ die/das \achter the eighth;
    du bist jetzt der \achter, der fragt you're the eighth person to ask;
    als \achter an der Reihe [o dran] sein to be the eighth [in line];
    \achter[r] sein/ werden to be/finish [in] eighth [place];
    als \achterr durchs Ziel gehen he finished eighth, he crossed the line in eighth place;
    jeder \achter every eighth person, one in eight [people]
    der \achter [o geschrieben der 8.] the eighth spoken, the 8th written;
    am \achtern on the eighth
    Karl der \achter [o geschrieben Karl VIII.] Karl the Eighth spoken [or written Karl VIII]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > achter

  • 11 achtes

    ach·te(r, s)
    1. ach·te(r, s) [ʼaxtə, -tɐ, -təs] adj
    an \achtesr Stelle [in] eighth [place];
    die \achtes Klasse third year of senior school ( Brit), eighth grade (Am)
    2) ( Datum) eighth;
    heute ist der \achtes it's the eighth of May today;
    am \achtesn September on the eighth of September
    2. Ach·te(r) [ʼaxtə, -tɐ] f(m)
    1) ( Person)
    der/ die/das \achtes the eighth;
    du bist jetzt der \achtes, der fragt you're the eighth person to ask;
    als \achtes an der Reihe [o dran] sein to be the eighth [in line];
    \achtes[r] sein/ werden to be/finish [in] eighth [place];
    als \achtesr durchs Ziel gehen he finished eighth, he crossed the line in eighth place;
    jeder \achtes every eighth person, one in eight [people]
    der \achtes [o geschrieben der 8.] the eighth spoken, the 8th written;
    am \achtesn on the eighth
    Karl der \achtes [o geschrieben Karl VIII.] Karl the Eighth spoken [or written Karl VIII]

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > achtes

  • 12 Fulda

    Фульда, город в федеральной земле Гессен. Расположен в долине р. Фульда (Fulda). Основные отрасли экономики: производство электроламп, резиновых изделий, свечей, туризм. Архитектурный облик города определяется сочетанием стиля барокко (с XVIII в.) со строгим романским (IX-XII вв.). Фульда – традиционный центр христианской религии в Германии: отсюда в VIII в. Началась христианизация центральных областей Германии, в 744 г. Основан известнейший монастырь со своей школой и библиотекой, сыгравший важную роль в сохранении древних литературных источников, в т.ч. Трудов Тацита, "Песни о Хильдебранте" и др., развитии жанра иллюстрирования рукописей. В настоящее время в Фульде находятся центральные органы Общегерманской епископской конференции (Katholische Deutsche Bischofskonferenz) и Церковной евангелической конференции (Evangelischer Kirchentag). Бывший университет (основан в 1734 г.), в настоящее время Высшая теологическая философская школа (Theologisch-Philosophische Hochschule). Статус города около 1114 г., возник в VIII в. Как поселение вокруг бенедиктинского монастыря Фульда Hessen, Fuldaer Dom, Hildebrandslied, Barock, Buchmalerei, Goethestadt

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Fulda

  • 13 Fuldaer Dom

    m
    Фульда, город в федеральной земле Гессен. Расположен в долине р. Фульда (Fulda). Основные отрасли экономики: производство электроламп, резиновых изделий, свечей, туризм. Архитектурный облик города определяется сочетанием стиля барокко (с XVIII в.) со строгим романским (IX-XII вв.). Фульда – традиционный центр христианской религии в Германии: отсюда в VIII в. Началась христианизация центральных областей Германии, в 744 г. Основан известнейший монастырь со своей школой и библиотекой, сыгравший важную роль в сохранении древних литературных источников, в т.ч. Трудов Тацита, "Песни о Хильдебранте" и др., развитии жанра иллюстрирования рукописей. В настоящее время в Фульде находятся центральные органы Общегерманской епископской конференции (Katholische Deutsche Bischofskonferenz) и Церковной евангелической конференции (Evangelischer Kirchentag). Бывший университет (основан в 1734 г.), в настоящее время Высшая теологическая философская школа (Theologisch-Philosophische Hochschule). Статус города около 1114 г., возник в VIII в. Как поселение вокруг бенедиктинского монастыря Фульда Hessen, Fuldaer Dom, Hildebrandslied, Barock, Buchmalerei, Goethestadt

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Fuldaer Dom

  • 14 d

    I n =, =
    1) четвёртая буква немецкого алфавита
    2) муз. ре
    II = Denar III = Denier фр. текст. IV = Dezi-
    д = деци- (десятичная приставка к единицам измерения)
    V = dies лат., Tag VI = Durchmesser мат. VII = Penny
    пенни (английская мелкая монета до 1971 г.)
    VIII = dextrogyr физ.

    БНРС > d

  • 15 M

    I n =, =
    тринадцатая буква немецкого алфавита
    II = Machzahl, Machsche Zahl физ.
    М-число, число Маха
    III = Mark IV = Maxwell
    см. Mx
    V = Meile VI = Mille лат. VII = Mitte
    центр; середина
    VIII = Mega-
    М = мега- (десятичная приставка к единицам измерения)
    IX = Monsieur фр.
    месье, господин (обычно перед фамилией)

    БНРС > M

  • 16 darüber

    darüber, I) auf die Frage wohin? = über denselben, dieselbe, dasselbe etc.: super mit u. ohne eum etc.; supra eum (eam etc.); od. insuper (obendarauf). – darüberbreiten, supersternere; super insternere. darüberbringen, traducere; traicere. darüberdecken, s. darüberbreiten. – darüberfahren, supervehi. darüberfliegen, transvolare. darüberführen, s. darüberbringen. – darüberschwimmen, transnare od. tranare (z. B. flumen); transnatare. darüberspringen, transilire.

    II) auf die Frage wo? – über demselben etc.: super eo etc.; in eo etc. darüberliegen, super impositum esse (oben daraufgelegt sein); superiacēre. imminēre ei loco (der Lage nach, von Orten; imm. = darüber hervorragen); supercubare (auf einem andern liegen, wie ein Toter auf dem andern). – darüberschwimmen, super natare. darüberstehen, mit Buchstaben, inscriptum esse (darübergeschrieben sein); im positum esse (darübergesetzt sein, z. B. von titulus).

    [561] III) zur Angabe, daß eine Tätigkeit auf etwas gerichtet sei, daß man tätig bei etwas verweile. In diesem Falle ist das deutsche Adverb teils durch Präpositionen (bes. durch ad, in), teils durch den erforderlichen Kasus der Demonstrativen bei einzelnen Verben zu übersetzen. – darüber betreten, in manifesto facinore oder scelere deprehendere. darüber blei ben; z. B. nicht d. (über der Arbeit) b. können, saepe interpellari. darüber herfallen, invadere (z. B. adeo acriter invaserunt, ut etc.).

    IV) zur Angabe des Grundes = deswegen: ob eam rem:-ob eam causam. – Ost bloß durch den Kasus des Pronomens oder durch eine Präposition mit ihrem Kasus, z. B. darüber von Zorn entbrannt, hoc od. quo dolore incensus.

    V) zur Angabe der Gewalt, die man über etwas hat; z. B. darübersetzen, ei rei praeponere, praeficere: darübergesetzt sein, auch ei rei praeesse. darüber Herr sein, ei rei imperare.

    VI) – davon, in bezug darauf: de ea re. darüber reden, dicere de ea re. darüber schreiben, de ea re scribere, exponere; id tractare (darüber abhandeln). – es läßt sich viel darüber pro u. contra schreiben, ea de re multum disputari potest.

    VII) zur Angabe der Zeit, während der etwas geschieht od. geschah: interea; dum hoc fit. – Doch muß »darüber« in diesem Falle fast immer durch eine Wendung mit dem Partizip gegeben werden, die der Zshg. an die Hand gibt, z. B. der Graben ist unvollendet geblieben, weil der König darüber starb (hinstarb), fossa imperfecta est intercepto rege mortalitate: er griff den Feind an und er starb darüber, hostem aggressus mortuus est.

    VIII) – darüber hinaus: ultra. darübergehen, praestare. – es geht nichts darüber, nihil ultra potest: nihil potest supra oder supra potest(sc.esse); nihil dici potest ultra. darübersetzen, anteponere; praeferre.

    IX) zur Angabe des Übermaßes (Ggstz. »darunter«): supra. – plus. amplius (mehr). – maior, maius (größer, älter). – es sind 20 Jahre und d., amplius sunt viginti anni (nicht gut viginti et quod excurritanni): ein Jahr und d., plus annum (z. B. mit jmd. zusammenleben, cum alqo vivere); annum et eo diutius (z. B. mit jmd. in Gallien zusammensein, esse in Gallia cum alqo simul): er ist 60 Jahre alt oder, wie ich vermute, noch d., sexaginta annos natus est aut plus, ut conicio. – eine Statue von 7 Fuß Höhe und d., signum septem pedes altum aut maius: alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes iuvenes viginti annos nati et maiores. – 300 oder noch d., trecenti aut etiam supra: so viel und noch d., tantum et plus etiam: ein wenig darüber oder darunter, haud multo plus minusve. darüberbieten, supra adicere; aliquo licente contra liceri (abbieten).

    deutsch-lateinisches > darüber

  • 17 geradeaus

    geradeaus, in rectum. in directum (in gerader Richtung hin, z.B. in rect. agere equum: u. cadere in dir.). – in directo u. bl. directo (in gerader Linie, z.B. in dir. VIII pedes esse: u. dir. deorsus ferri). – in adversum (nach der gegenüber befindlichen Seite hin, z.B. contueri).

    deutsch-lateinisches > geradeaus

  • 18 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 19 müssen

    müssen, bezeichnen die Lateiner in verschiedenen Beziehungen verschieden, u. zwar: I) durch das Partizip des Fut. Pass., zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, deren Wahrnehmung sich aus den jedesmaligen Umständen von selbst ergibt, z.B. man muß sterben, moriendum est. – Die Person, von der etw. geschehen muß, wird durch den Dativ ausgedrückt, höchst selten durch ab, u. zwar immer nur da, wo ein zweiter Dativ Undeutlichkeit verursachen könnte, z.B. jeder muß sein Urteil zu Rate ziehen, suo cuique iudicio utendum est: es gilt die Güter vieler Bürger, für die ihr es euch angelegen sein lassen müßt, aguntur bona multorum civium, quibus a vobis consulendum est. – Ist das Verbum ein Transitivum, so wird das Objekt in den Nominativ verwandelt und das Parti zip in gleichem Geschlecht hinzugefügt, [1723] z.B. der Redner muß drei Punkte berücksichtigen, tria videnda sunt oratori.

    II) durch oportet (unpersönl., δεῖ), zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die aus Gründen der Vernunft oder aus den Gesetzen des Rechts, der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., bald der bloße Konjunktiv (bes. wenn Zweideutigkeit vermieden werden soll) folgt, z.B. dieser Mensch muß schlecht sein, hunc hominem oportet esse improbum: man muß (darf) im Kriege nichts verachten, nihil in bello oportet contemni: der Besitzer muß sich wohl befinden, wenn er darauf bedacht ist, das wohl Erworbene gut anzuwenden, valeat possessor oportet, si comparatis rebus cogitat uti.

    III) durch debere, zur Angabe derjenigen Notwendigkeit, die eine moralische Verpflichtung, ein Schuldigsein, ein Sollen nach subjektiver Ansicht bezeichnet, z.B. du mußt ihn wie deinen Vater ehren, eum patris loco colere debes. – Da nun das debere nicht weit über das officium hinausgeht, so sagen die Lateiner auch für »jmd. muß« officium est alcis u. bl. est alcis (doch mit dem Untersch., daß alcis officium est es gehört zu jmds. Obliegenheiten, hingegen est alcis es schickt sich für jmd., bedeutet), z.B. ein Fremder muß bloß seine Angelegenheiten betreiben, peregrini officium est nihil praeter suum negotium agere: ein guter Redner muß viel gehört und viel gesehen haben, est boni oratoris multa auribus accepisse, multa vidisse. – ich, du, ihr müßt, bl. meum, tuum, vestrum est.

    IV) durch putare, existimare, censere, wenn der Redner mit einer Art von Höflichkeit dem Urteile seiner Zuhörer nicht vorgreifen, sie selbst die Schlußfolge ziehen lassen will, dah. bes. in der Frage. z.B. seht, wie weit es mit der Republik kommen muß. videte, quem in locum rem publicam perventuram putetis: wie viele Inseln mußten verlassen werden? quam multas existimatis insulas esse desertas?: welcher glühende Eifer muß nicht den Archimedes beseelt haben, der etc.? quem ardorem studii censetis fuisse in Archimede, qui etc.

    V) durch opus est (unpersönlich), zur Angabe eines subjektiven Bedürfnisses, von dessen Erfüllung man Nutzen erwartet. – Es folgt entweder der Akk. mit Infin. oder, wenn man die Person, die etw. muß, im Dativ hinzusetzt, ut mit Konj. oder Ablat. des Partizips des Pers. Pass. oder der Nomin. oder Abl. eines Subst., z.B. wenn etwas vorfallen sollte, was du wissen mußt, so werde ich schreiben, si quid erit, quod te scire opus sit, scribam: ich muß mich waschen, mihi opus est, ut lavem: ich mußte den Hirtius aufsuchen, opus fuit Hirtio convento. – wir müssen einen Führer und Leiter haben, dux et auctor nobis opus est: wir müssen dein Ansehen gebrauchen, auctoritate tuā nobis opus est.

    VI) durch necesse est (unpers., ἀνἀγκη ἐστί), zur Angabe der strengsten Notwendigkeit, derunter keinerlei Bedingung ausgewichen werden kann, »notwendig, unvermeidlich müssen«. Es folgt ebenfalls entweder der Akk. mit [1724] Infin. oder (gew. mit Dativ der Person) der bloße Infin. od. der bloße Konjunktiv, z.B. die sterbliche Hülle muß notwendig zu einer gewissen Zeit untergehen, corpus mortale aliquo tempore perire necesse est: der Mensch muß unvermeidlich sterben, homini necesse est mori: die Tugend muß (notwendig) das Laster verabscheuen und hassen, virtus necesse est vitium aspernetur et oderit.

    VII) durch cogi m. ut u. Konj. od. m. Infin., zur Angabe der Nötigung durch beseelte Wesen od. durch deren Willensäußerung, z.B. er mußte sich selbst das Leben nehmen, coactus est, ut vitā ipse se privaret: die Kampaner mußten aus den Toren rücken, coacti sunt Campani portis egredi. – Auch durch das Aktivum cogere, z.B. nicht wie er wollte, sondern wie er nach dem Willen der Soldaten mußte, non ut voluit, sed ut militum cogebat voluntas.

    VIII) durch facere non possum od. bl. non possum mit folg. quin u. Konj.; od. fieri non potest m. folg. ut non u. Konj.; od. non possum non m. folg. Infin., zur Angabe des nicht Umhinkönnens, der innern Nötigung, z.B. ich muß ausrufen, non possum, quin exclamem: du mußt ibn gekannt haben, fieri non potest, ut eum non cognoris: ich muß gestehen, daß meiner Freude die Krone aufgesetzt wird etc., non possum non confiteri, cumulari me maximo gaudio, quod etc. – so auch »ein jeder muß«, nemo potest non mit folg. Infin., z.B. ein jeder muß höchst glücklich sein, der etc., nemo potest non beatissimus esse, qui etc.

    IX) durch das Verbum schlechthin, u. zwar: a) im Indikativ, indem die Lateiner im erzählenden Ton oft die Umstände, unter denen das im Verbum enthaltene Prädikat gedacht werden soll, dem Nachdenken des Lesers überlassen, z.B. er mußte die gesetzliche Strafe nicht ganz aushalten, hic legitimam poenam non pertulit. – ich muß gestehen, eingestehen, fateor, confiteor: ich muß bedauern, doleo: ich muß mich wundern, miror: ich muß mich höchlich verwundern, vehementer admiror: ich muß sehen, video: ich habe etw. durchmachen, über mich ergehen lassen müssen, perfunctus sum alqā re: ich muß befürchten, daß nicht etc., vereor, ut non: ich muß mein Vaterland mei den, careo patriā: nur das eine muß ich bemerken, unum illud dico. – b) im Konjunktiv, wenn die nur gedachte Notwendigkeit ausgedrückt werden soll, z.B. ein Umstand, bei dem nicht allein Gebildete, sondern auch rohe Menschen erröten müssen, o rem dignam, in qua non modo docti, verum etiam agrestes erubescant. – c) bald im Indikativ, bald im Konjunktiv in der Verbindung, welcher (welche, welches) muß... wenn oder widrigenfalls nicht etc., qui nisi od. qui... nisi, s. Vic. Verr. 4, 25; ad Att. 7, 17, 2.

    Außerdem bemerke man noch folgende Wendungen, bei deren Übersetzung der lateinische Sprachgebrauch vom Deutschen abweicht, und zwar: a) er, sie, es mußte, wenn es = »hätte müssen«, d. i. wenn ausgedrückt werden soll, daß etwas in der Vergangenheit hätte geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte [1725] man den Krieg nicht anfangen (hätte man den Krieg nicht anfangen müssen) od. man mußte (hätte müssen) ihn nach der Würde des röm. Volks führen, aut non suscipi bellum oportuit aut geri pro dignitate populi Romani: du hättest diesen Weg einschlagen müssen, haec via tibi erat ingredienda: du hast den mit Schmähungen aller Art überhäuft, den du als Vater hättest ehren müssen, omnibus eum contumeliis onerasti, quem patris loco colere debebas. – In dieser Beziehung folgt nach oportet häufig das Partizip des Pers. Pass., um auszudrücken, daß etwas in seinen Folgen noch fortdauert, z.B. man hätte dem Jüngling willfahren müssen, adulescenti morem gestum oportuit. – b) es mußte sich treffen od. zutragen, daß etc., od. es mußte gerade, casu accĭdit oder forte evenit, ut etc. – c) du mußt (als ausdrückliche Aufforderung), durch den Imperativ od. durch fac mit folg. Konjunktiv, z.B. wenn ihr hiermit nicht zufrieden seid, so müßt ihr eure Ungerechtigkeit anklagen, haec si vobis non probabuntur, vestram iniquitatem accusatote: du mußt guten Mut und gute Hoffnung hegen, magnum fac animum habeas et bonam spem. du mußt nicht (als nachdrückliche Abmahnung), fac, ne etc. (mache, daß nicht etc.); cave, ne mit folg. Konj. (hüte dich, daß od. zu etc.); noli mit folg. Infin. (wolle nicht), z.B. du mußt nicht wünschen, cave ne cupias: du mußt nicht vergessen, daß du Cicero bist, noli te oblivisci Ciceronem esse. – d) es müsse (zur Angabe eines dringenden Wunsches), durch den Konjunktiv, z.B. es müsse dir zu deinem Wohl gereichen, sit tibi hoc saluti. – e) es müßte dennsein, daß etc., od. ich (du, er, es) müßte denn etc. (zur Angabe einer Voraussetzung), nisi (wenn nicht); nisi forte (wenn nicht etwa), z.B. du müßtest denn etwas dagegen haben, nisi quid habes ad haec: ihr müßtet denn glauben etc., nisi vero existimetis etc.: es müßten mich denn etwa die Winde aufhalten, nisi forte venti me morabuntur. – f) daß doch... mußte (beim Unwillen), durch den bloßen Akk. u. Infin., z.B. daß sich das gerade jetzt ereignen mußte! hoc nunc maxime accĭdere!: daß der Mann doch jetzt gerade kommen mußte! istumvirum nunc quidem venire! – g) wenn es sein muß (in der Zukunft), si res ita feret.

    deutsch-lateinisches > müssen

  • 20 sollen

    sollen, I) verpflichtet, verbunden sein, a) in der Wirklichkeit, durch das Partizip. Fut. Pass., durch oportet, durch debere, durch officium est od. bloß durch est mit Genet., deren nähere Bestimmung mit den Beispielen man unter »müssen no. I, no. II, no. III« nachsehe. – ich, sie, er sollte od. hätte sollen drücken die Lateiner durch den Indikat. der angegebenen Verba aus, s. das Nähere unter »müssen« nach no. IX. – b) nach der individuellen Ansicht des Redenden, nach den verbis sentiendi u. declarandi, durch den Akk. u. Infin., z.B. ich bin der Meinung, daß in den Städten Heiligtümer sein sollen, delubra esse in urbibus censeo: der Senat beschloß, daß der Prokonsul K. Kassius die Provinz Syrien behaupten sollte. senatui placet C. Cassium pro consule provinciam Syriam obtinere.ich, sie, er solle, sollte, hätte sollen wird in dieser Beziehung durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. die Gallier beraten, was sie tun [2150] sollen, Galli, quid agant, consulunt: du hättest Widerstand leisten, du hättest den Tod im Kampfe suchen sollen, restitisses, repugnasses, mortem pugnans oppetisses.

    II) befugt sein (von Pers.), gestattet sein (von Handlungen): licet. – soll ich es von dir erfahren? licetne ex te scire?: das hattest du nicht tun sollen, non tibi licebat hoc facere.

    III) werden. In dieser Bedeutung wird es nicht bes. übersetzt, sondern es liegt gemeiniglich in der Form des Futurums. z.B. es soll ihn noch gereuen, eum aliquando paenitebit: lieben mußt du mich, wenn wir wahre Freunde sein sollen, ames me oportet, si veri amici futuri sumus. – Ebenso wird unser »ich (er) soll noch« etc. durch nondum mit dem Pers. ausgedrückt, z.B. ich soll es noch wieder bekommen nondum mihi redditum est: er soll noch wiederkommen, nondum rediit.

    IV) zur Bezeichnung eines Befehls. In diesem Falle drücken es die Lateiner meistens durch den Imperativ aus, z.B. du sollst schweigen, taceto. – od. durch velim m. folg. Konj, z.B. das sollst du mir beweisen! velim hoc mihi probes! – od. durch den bl. Konjunktiv, z.B. Älianus soll erfahren, daß auch ich eine Zunge habe, faciam sciat Aelianus et me linguam habere. – od. durch iubere, velle, praecipere u. ähnliche Verben, die einen Befehl ausdrücken (s. »befehlen«), z.B. die Kon suln sollen ein Heer anwerben, consules exercitum scribere iubentur.

    V) Zur Bezeichnung der Möglichkeit, Ungewißheit etc. Dies wird im Lateinischen gewöhnlich durch den Konjunktiv ausgedrückt, z.B. wenn es etwa geschehen sollte, si forte accĭdat: was soll ich tun? soll ich mich fragen lassen od. soll ich selbst fragen? quid faciam? roger, anne rogem?: was sollte er anderes tun? quid faceret aliud?: der soll sich wohl wundern, der weiß, wie etc., miretur, qui sciat, quo modo etc.: man sollte kaum glauben, vix aliquis crediderit. – In Fragen auch posse, z.B. ich bin so oft nicht vor dem Geschrei bewaffneter Feinde erschrocken, wie sollte ich vor dem eurigen erzittern? hostium armatorum totiens clamore non territus, qui possum vestro moveri? – In unwilligen Fragen durch den Akk. mit Infin. mit der angehängten Fragepartikel ne, zuw. auch ohne dieselbe, oder durch ut mit Kons., z.B. ich sollte besiegt von meinem Vorhaben abstehen? mene incepto desistere victum?: ich sollte es nicht mit den Patrioten halten? me non cum bonis esse?

    VI) zur Angabe der Unbestimmtheit eines Vorfalls: dicunt od. dicitur (man sagt), ferunt od. fertur (man trägt sich mit dem Gerücht), tradunt od. traditur (man überliefert der Nachwelt), die Aktiva mit Akk. u. Infin., die Passiva mit Nomin. u. Infin. – accepimus mit Akk. u. Infin. (wir haben durch Hörensagen vernommen). – rumor est mit Akk. u. Infin. (es geht das Gerücht). – er soll nicht etc., negant m. Akk. u. Infin.; negatur m. Nomin. u. Infin. – die Stadt soll erobert sein, urbem captam esse dicunt; urbs capta esse dicitur: man soll dies oft von ihm gehört haben, [2151] id saepe ex eo auditum ferunt: 20000 Feinde sollen an dem Tage gefallen sein, viginti milia hostium caesa eo die tradunt od. traduntur: nach den Stoikern soll nichts gut sein, außer was tugendhaft ist, Stoici negantquicquam esse bonum nisi quod honestum sit.

    VII) ich will zugeben, daß: pone; ponamus; fac; faciamus. – die Feinde sollen gesiegt haben, ponamus hostes victores esse: du sollst recht haben, credo; non repugno.

    VIII) elliptisch: was soll ich (tun)? quid vis? quid me vis?: was soll uns das (nützen)? quid hoc ad nos? quid hoc nobis proderit?: was soll das (bedeuten)? quid hoc sibi vult?: was soll diese Rede (bedeuten)? quid sibi vult haec oratio?: was soll diese Kleidung (vorstellen, bedeuten)? quid sibi hic vestitus quaerit?: soll ich (es tun)? faciamne? agone?

    deutsch-lateinisches > sollen

См. также в других словарях:

  • VIII — шейного и I и II грудных сегментов при параличе Дежерин Клюмпке. червеобразные мышцы. Далее параличом захватываются также сгибатели кисти, расположенные по передней поверхности предплечья. Расстройства чувствительности соответствуют общим схемам… …   Большая медицинская энциклопедия

  • VIII — 1 тысячелетие VI век VII век VIII век IX век X век 690 е 691 692 693 694 695 696 697 …   Википедия

  • VIII в. — 1 тысячелетие VI век VII век VIII век IX век X век 690 е 691 692 693 694 695 696 697 …   Википедия

  • VIII — (as used in expressions) Boniface VIII Charles VIII Constitution of the Year VIII Edward VIII Henry VIII John VIII Palaeologus Michael VIII Palaeologus * * * …   Universalium

  • VIII в. до н. э. — 1 тысячелетие до н. э. X век до н. э. IX век до н. э. VIII век до н. э. VII век до н. э. VI век до н. э. 800 е до н. э. 810 809 808 807 806 805 804 803 802 801 …   Википедия

  • VIII. ИСЛАМСКИЙ МИР - полный — VIII.1. Арабский халифат …   Правители Мира

  • VIII.6. Аравия — ⇑ VIII. ИСЛАМСКИЙ МИР VIII.6.1. Центральная Аравия …   Правители Мира

  • VIII.8. Кавказ — ⇑ VIII. ИСЛАМСКИЙ МИР …   Правители Мира

  • VIII Comando Administrativo Aéreo — Activa 4 de febrero de 1938 12 de abril de 1945 País …   Wikipedia Español

  • VIII район (Турку) — VIII район Порт Артур фин. VIII kaupunginosa Port Arthur швед. VIII stadsdel Port Arthur …   Википедия

  • VIII.10. Иран (Персия) — ⇑ VIII. ИСЛАМСКИЙ МИР VIII.10.1. Арабские эмиры Ирана …   Правители Мира

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»