Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Tunika

  • 1 Tunika

    Tunika
    T184d30bau/184d30banika ['tu:nika] <-, T403584beu/403584beniken>
    tunique Feminin

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Tunika

  • 2 Tunika

    Tunika f =, ..ken туни́ка

    Allgemeines Lexikon > Tunika

  • 3 Tunika

    f; -, Tuniken; HIST. tunic; (Kleid) tunic
    * * *
    die Tunika
    tunic
    * * *
    Tu|ni|ka ['tuːnɪka]
    f -, Tuniken
    [-kn] tunic
    * * *
    (a loose garment worn especially in ancient Greece and Rome.) tunic
    * * *
    Tu·ni·ka
    <-, Tuniken>
    [ˈtu:nika]
    f MODE, HIST tunic
    * * *
    Tunika f; -, Tuniken; HIST tunic; (Kleid) tunic

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Tunika

  • 4 Tunika

    f starorimska duga odjeća, tunika

    Deutsch-Kroatisch-Wörterbuch > Tunika

  • 5 Tunika

    f =,..ken

    БНРС > Tunika

  • 6 Tunika

    сущ.
    общ. туника

    Универсальный немецко-русский словарь > Tunika

  • 7 Tunika

    f туника

    Deutsch-Russische Wörterbuch der Mode und des Design > Tunika

  • 8 Tunika

    Tu·ni·ka <-, Tuniken> [ʼtu:nika] f
    mode, hist
    tunic

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Tunika

  • 9 Tunika

    Túnika f, Tuniken туника.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > Tunika

  • 10 Tunika

    f <-,..ken> туника

    Универсальный немецко-русский словарь > Tunika

  • 11 Tunika

    1) hist туни́ка
    2) Rock тюни́к(а)

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Tunika

  • 12 Tunika

    Túnika f =,..ken
    туни́ка

    Большой немецко-русский словарь > Tunika

  • 13 Tunika

    f
    [römisches Kleidungsstück]
    tunic [Roman outer garment]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Tunika

  • 14 Tunika-Rock

    m
    tunic skirt

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Tunika-Rock

  • 15 bekleiden

    bekleiden, I) eig.: a) Pers.: vestire. – tegere veste (mit einem Kleide bedecken). – induere alci vestem (ein Kleid anziehen). – alqm veste amicire (mit einem weiten Gewande umhüllen). – sich b., induere sibi vestem od. se veste (ein Kleid anziehen); se amicire (eine Hülle, wie die toga, laena, das pallium, umwerfen). – mit einer Toga bekleidet, togā amictus; togatus: mit einer Tunika, tunicatus: mit einer Lacerna, lacernatus: mit einem Mantel, pallio (od. laenā) amictus; palliatus. – b) Lebl.: vestire; convestire. – sich mit etw. b., se vestire alqā re (z. B. viridi gramine, von der Erde). – mit Marmor b., marmore inducere (z. B. parietes). – II) übtr.: a) jmd. mit einem Amte b., munus alci dare, mandare, deferre; muneri alqm praeficere. – jmd. mit der höchsten Gewalt b., deferre ad alqm summam imperii: mit einem ehrenvollen Amte bekleidet sein, honore affectum esse: mit der Priesterwürde, sacerdotio praeditum esse: Männer mit einer solchen Macht bekleidet, viri tantā potestate praediti. – b) ein Amt b., d. i. verwalten, w. s.

    deutsch-lateinisches > bekleiden

  • 16 mit

    mit, I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung u. Gemeinschaft, 1) in gemeinschaftlichem Handeln: cum; unā cum. – Häufig steht auch der bloße Ablat. mit einem adjektivischen Zusatz, wenn die mithandelnde Person mehr ein Mitteln. Werkzeug des Subjekts ist. – mit jmd. auf der Straße gehen, unā cum alqo ire in via: mit den Truppen ausrücken, cum copiis egredi: mit allen Truppen ausrücken, omnibus copiis egredi: ich weiß nicht, wie es mit mir werden wird, nescio, quid me futurum sit: »Mit dem Tiberius in den Tiber!« schrien sie »Tiberium in Tiberim!« clamitarunt.

    2) im freundlichen Vernehmen: cum. – Nach den schon mit com (con, co) zusammengesetzten Verben folgt entweder noch cum mit Ablat. oder der bloße Dativ. – was habe ich mit dir zu schaffen, quid tibi mecum est rei: ich stehe in einer, keiner Verbindung mit jmd., aliquid od. nihil mihi est cum alqo. – Bei den Wörtern, die eine Ähnlichkeit od. Gleichheit ausdrücken, steht der bloße Dativ (doch bei similis und seinen Kompositen auch der Genet., s. ähnlich), z.B. mit jmd. Ähnlichkeit haben, alcis od. alci similem esse.

    3) in Mitwirkung u. Teilnahme, a) im Bündnisse: cum. – Krieg mit jmd. führen gegen einen, cum alqo bellum gerere adversus alqm: es mit jmd. halten, mit jmd. sein, stare cum alqo (z.B. di stant mecum); übrig. s. »halten no. II, 3, a«. – b) unter Vermittelung, vermittelst: α) einer Person: per mit Akk. – alcis operā (mit jmds. Beistand). – alcis ope, auxilio (mit jmds. Hilfe). – Erscheint die vermittelnde Person mehr als ein Mittel und Werkzeug in der Hand des Subjekts, so steht auch der bloße Ablativ, z.B. Cäsar führte mit der Legion, die er bei sich hatte, die Mauer bis zu einer Höhe von etc., Caesar eā legione, quam secum habebat, murum perduxit in altitudinem etc. – β) einer Sache, entweder durch den [1687] bloßen Ablat. (wenn ein wirkliches Mittel u. Werkzeug angegeben werden soll) od. durch per mit Akk. (wenn mehr die äußern, bei einer Handlung konkurrierenden Umstände, die Art u. Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, perinsidias.

    4) in feindlichem Benehmen: cum. – contra. adversus mit Akk. (gegen, stehen namentlich da, wo cum Undeutlichkeitverursachen würde, indem es auch »im Bündnis mit etc.« bezeichnet), z.B. mit jmd. kämpfen, pugnare cum alqo: Krieg mit jmd. führen, bellum gerere cum alqo oder contra (adversus) alqm. – Nach einem Substantiv, wie »Krieg, Kampf etc.«, drücken die Lateiner »mit« aus durch cum in Verbindung mit einem Partizip, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum cum Gallis gestum; – od. durch das Adjektiv des Volks etc., mit dem gekriegt wird, z.B. der Krieg mit den Galliern, bellum Gallicum; – od. durch den Genet. der Person, mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum.

    B) in Gesellschaft und Begleitung, 1) von Pers.: cum. – inter mit Akk. Plur. (unter, z.B. laetus inter laetos). – alqo comite. alqo me comitante (in jmds. Begleitung). – man verlor gegen 1000 Mann, mit diesen den Quästor Sempronius Bläsus, ad mille hominum, cum his Sempronius Blaesus quaestor amissus. – Wird aber durch »mit« nur bezeichnet, daß eine Handlung sich auf mehrere Personen bezieht, so wird gew. eine bloße Bindepartikel (et, ac, atque) gesetzt; nur Dichter u. Historiker setzen auch cum, z.B. die Weiber wurden mit ihren Kindern getötet, mulieres atque infantes occisi sunt: der Führer mit einigen Vornehmen wird gefangen, dux cum aliquot principibus capiuntur.

    2) von Sachen: cum. – Ost bezeichnen die Lateiner dieses »mit« (d.i. versehen, angetan etc. mit etc.) deutlicher durch Partizipia od. Adjektiva od. durch einen Relativsatz. – mit einem Dolche (bewaffnet), cum sica; sicā instructus: mit einer Tunika (bekleidet), cum tunica; tunicā indutus oder ornatus: mit Netzen (sie tragend), cum retibus; retia ferens: mit einer Leiter (versehen, sie tragend), cum scalis; scalis instructus; scalas portans: mit einer Keule (in der Hand). cum clava; clavam manu gerens: ein Beutel mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, In quo sunt margaritae. – mit diesem Bewußtsein, hāc conscientiā comite (gleichs. in Begleitung dieses B., proficiscar); hāc conscientiā fretus (auf dieses B. vertrauend); hāc conscientiā cruciatus (von diesem B. gepeinigt).

    3) von Gleichzeitigem: a) gleichzeitig mit einer Person: cum, z.B. er war in Cilicien mit mir Militärtribun, fuit in Cilicia mecum tribunus militum. – Ist aber mit jmd. = »in od. an der Person jmds.«, so darf es im Lateinischen nicht durch cum gegeben, sondern es [1688] muß das durch »mit« verbundene Wort als Apposition zum folg. Substantiv aufgeführt werden, z.B. welch ein Künstler geht mit mir verloren, qualis artifex pereo: Rom verlor mit ihm einen seiner besten Bürger, eum optimum Roma amisit civium suorum. – b) gleichzeitig mit einer Sache: cum, z.B. mit diesen Worten kehrte er nach Rom um, cum his Romam rediit. – c) gleichzeitig mit einer Erscheinung der Zeit: cum od. (aber weniger bezeichnend) durch den bloßen Ablat., z.B. mit Anbruch des Tages, cum prima luce; primā luce: mit Anfang des Jahres, ineunte anno. – Dah. auch von gleichzeitigen und unmittelbaren Wirkungen und Folgen = unter, nicht ohne, cum; non sine, z.B. mit Vergnügen (hören etc.), cum voluptate: mit großer Gefahr, cum od. non sine magno periculo. – In vielen Fällen haben jedoch die Lateiner für solche Ausdrücke eigene Adverbia, z.B. mit Sorgfalt, diligenter: mit Klugheit, prudenter. – oder sie wenden eine Partizipialkonstruktion an, z.B. mit Schnelligkeit, adhibitā celeritate.

    II) Adv.unā (in bezug auf örtliches Beisammensein). – simul (in bezug auf das Gleichzeitige). – Ist »mit« = »auch mit, ebenfalls mir«, et ipse; ipse quoque; z.B. die Stadt Lokri war (auch) mit zu den Puniern übergegangen, Locri urbs desciverat et ipsa ad Poenos.

    deutsch-lateinisches > mit

См. также в других словарях:

  • Tunĭka — (lat.), bei den Römern ein auf dem bloßen Leibe getragenes, bis unter die Knie hinabreichendes hemdartiges Kleidungsstück aus weißer Wolle, ärmellos, namentlich bei den Frauen, oder mit Ärmeln bis zur Hand (tunica manicata), das Hauskleid für… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tunika — Tunĭka, altröm. weißwollenes Unterkleid, über dem bei Männern die Toga, bei Frauen die Palla getragen wurde …   Kleines Konversations-Lexikon

  • tùnika — ž 〈D L ici〉 1. {{001f}}pov. starorimska halja slična košulji, s kratkim rukavima 2. {{001f}}(+ potenc.) slično krojena odjeća u različite svrhe 3. {{001f}}anat. a. {{001f}}sloj u stijenci šupljeg organa b. {{001f}}biol. čvrsta vezivna ovojnica… …   Veliki rječnik hrvatskoga jezika

  • Tunika — er en oldromersk klædning anvendt under togaen …   Danske encyklopædi

  • tunika — tùnika ž <D L ici> DEFINICIJA 1. pov. starorimska halja slična košulji, s kratkim rukavima 2. [i] (+ potenc.)[/i] slično krojena odjeća u različite svrhe 3. anat. a. sloj u stijenci šupljeg organa b. biol. čvrsta vezivna ovojnica nekih… …   Hrvatski jezični portal

  • tunika — tùnika dkt …   Bendrinės lietuvių kalbos žodyno antraštynas

  • tunika — {{/stl 13}}{{stl 8}}rz. ż Ib, CMc. tunikaice {{/stl 8}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}1. {{/stl 12}}{{stl 7}} długa, zwykle luźna bluzka zakładana do spodni lub wąskiej spódnicy {{/stl 7}}{{stl 20}} {{/stl 20}}{{stl 12}}2. {{/stl 12}}{{stl 7}}… …   Langenscheidt Polski wyjaśnień

  • Tunika — Germanische Tunika aus dem Thorsberger Moor, etwa 4. Jahrhundert n. Chr. Die Tunika (lateinisch: tunica, ae f.) war ein römisches Kleidungsstück für Männer und Frauen, das unmittelbar auf dem Körper getragen wurde. Heutzutage bezeichnet es einen… …   Deutsch Wikipedia

  • Tunika — Tunica; Chiton * * * Tu|ni|ka 〈f.; , ni|ken; im antiken Rom〉 langes Gewand aus weißer Wolle für Männer u. Frauen, das im Hause ungegürtet, auf der Straße gegürtet getragen wird [<lat. tunica] * * * Tu|ni|ka, die; , …ken [lat. tunica, aus dem… …   Universal-Lexikon

  • túnika — e ž (ú) 1. pri starih Rimljanih dolgo, srajci podobno oblačilo: obleči tuniko; toga in tunika 2. obrt. daljše žensko vrhnje oblačilo brez pasu za k dolgim hlačam ali h krilu: oblečena je bila v tuniko / tunika za na plažo 3. rel. srajci podobno… …   Slovar slovenskega knjižnega jezika

  • tunika — ż III, CMs. tunikaice; lm D. tunikaik 1. «krótka spódniczka noszona na wąskiej sukni; suknia z taką spódniczką; także krótka suknia nakładana na wąską spódnicę lub na spodnie» Suknia z tuniką. 2. hist. «spodnia szata z lekkiej, nie barwionej… …   Słownik języka polskiego

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»