Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Tragen

  • 1 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persōna: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset, sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.

    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u. vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige, wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic. (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.

    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. ac-cipiono. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.

    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3

    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.

    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, ungestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.

    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.

    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat, großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v. Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – / Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55. Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    lateinisch-deutsches > fero

  • 2 fero

    fero, tulī, lātum, ferre ( altindisch bhárati, trägt, griech. φέρω, gotisch bairan, das Perf. tuli [vorklass. auch redupliziert tetuli] v. veralteten tulo [w. vgl.], das Supin. latum eig. tlatum, v. alten tlao, τλάω), tragen, I) im allg., etwas Tragbares tragen, tragend bringen, 1) eig.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: onus, Ter. (u. so accommodatum od. aptum esse oneri ferundo, Solin. u. Capit.): alqd umeris, Hor. u. Petron.: arma in sarcinis, Curt.: alqm super arma, Verg.: puerum prae se, Suet. – faces in Capitolium, Cic.: puerum circa iudices, Quint.: lecticā ferri per oppidum, Cic., in Capitolium, Suet.: alqm ex proelio, Liv. – So nun α) am Körper tragen, an sich tragen, personam, s. persona: cervice iugum, Hor.: aure duos lapides, Ov.: census corpore suos (sein ganzes Vermögen), Ov. – β) von Schwangern, ventrem, den Leib tragen, schwanger gehen od. sein, Liv., trächtig sein, von Tieren, Varro. – ebenso partum (Leibesfrucht) octonis mensibus, v. Tieren, Plin.: alqm, mit einem schwanger gehen, Tibull.: poet., alqm alci, jmd. einem gebären, Sil. – γ) als milit. t. t.: arma ferre posse, waffenfähig sein, Caes.: arma contra alqm, Caes. u. Cic., adversus alqm, Nep., in alqm, Liv., u. (poet.) alci, Sil., gegen jmd. ziehen. – signa in hostem, losgehen auf usw., Liv.: signa infesta ad urbem Romam, Liv.: quā impetum tulisset,
    ————
    sich mit seinem Angriff gewendet hatte, Iustin. b) mit vorherrsch. Begr. des Bringens, bringen = herbeibringen, hinbringen, überbringen, darbringen, venenum, Liv.: argentum ad alqm, Plaut.: pisciculos alci, Ter.: alqd a domo ad alqm, Liv. – alci praemia, Verg.: alci osculum, geben, Ov.: alci complexum, jmd. umarmen wollen, Liv. – signa, Zeichen geben, Verg. – u. bes., wie φέρειν, eine Abgabe, Gabe, ein Opfer bringen, darbringen, entrichten, alci tributum, Liv. u. Curt., tributa, Ov. (griech. φόρον, φόρους φέρειν): u. als t. t. der Religionsspr., liba Baccho, Verg.: sacra divis, Verg.: crinem Diti, weihen, Verg.: suprema cineri, die letzte Ehre erweisen, Verg.
    2) übtr.: a) mit vorherrsch. Begr. des Tragens: α) übh. tragen, führen, aufweisen, aufzuweisen haben, nomen Aemilii Pauli, Liv.: avum Marcum Antonium, Tac. – nomen iniqui, Hor., cognomen Torquati, Suet.: imaginem alcis, jmds. Bild (Gestalt) an sich tragen, sich fälschlich ausgeben für jmd., Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 151). – alqm in oculis od. bl. oculis, jmd. überaus lieben, Cic. – prae se alqd od. m. folg. Acc. u. Infin., an den Tag legen, zeigen, merken lassen, zu erkennen geben (Ggstz. dissimulare), Cic. u.a.: ebenso eam laudem cognomine ipso, zur Schau tragen, erkennen lassen, Cic.: u. f. paulo apertius, apertissime alqd (dolorem, laetitiam), etwas offener, ganz offen zeigen, zur Schau tragen, Cic.: u.
    ————
    vultu f. laetitiam, Tac.: patrium nitorem ore, Ov.: u. der Ggstz. obscure f. (heimlich halten) et dissimulare, Cic., u. clam f., verhehlen, Liv. – ut se fert ipse, wie er sich selbst gibt, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 2. – β) etw. tragen, ertragen, erdulden, sich gefallen lassen, hinnehmen, aushalten, miserias, Ter.: contumaciam alcis, Cic.: impetum, Caes.: u. als t. t. des Landbaues, vetustatem, das Alter vertragen, sich lange halten, v. Weine, Cic., übtr., v. Schriften, Ov. – mit pers. Objj., optimates quis ferat? Cic.: fer me! Ter.: non ferrem te, Quint.: non tulit hunc, konnte ihm nicht widerstehen, Nep.: quem ferret si parentem ferret non suum, ertragen, sich nicht widersetzen, Ter. – m. folg. Infin., servo nubere nympha tuli, Ov. her. 5, 12. – m. folg. Acc. u. Infin., ferunt aures hominum, illa... laudari, Cic. de or. 2, 344: illa praecipi quis ferat? Quint. 11, 3, 27: u. so Ov. met. 12, 555 u.a.: nach non ferre, Hor. epod. 15, 13. Ov. met. 2, 628: m. folg. quod (daß), Ov. met. 5, 525: u. so non ferendum est, quod etc., Quint. 11, 3, 131. – per alqm non ferre m. folg. quo minus u. Konj., Cic. Quinct. 99. – absol., non feram, non patiar, non sinam, ich kann's, ich will's, ich darf's nicht dulden, Cic. Cat. 1, 10. – dah. m. Advv. u. dgl. = irgendwie tragen, ertragen, aufnehmen, alqd aegre, moleste, graviter molesteque, Cic.: anxie, Sall. u.a.: aequo od. (im Ggstz.) iniquo animo, Cic.: facile, clementer, fortiter
    ————
    ac sapienter u. dgl., Cic.: quam rem nobilitas aegerrime tulit, und das hat den Adel höchlich verdrossen, Sall. – mit folg. Acc. u. Infin., graviter sibi dari uxorem ferunt, Ter.: si quis aegre ferat se pauperem esse, Cic. – alqd tacite non ferre m. folg. quin u. Konj., Liv. 5, 28, 1. – m. de u. Abl., moleste fers de illo, Cic. – Partiz. non ferendus, unerträglich, unzulässig, unstatthaft, facinus, Cic.: lex, Cic.: non ferendum m. folg. Acc. u. Infin., Cic. u. Plin. – b) m. vorherrsch. Begr. des Bringens, α) (= afferre, offerre) übh. bringen, herbeibringen, -führen, darbringen, = bieten, opem, auxilium, opem auxiliumque, Cic.: caput luendae sponsionis causā, Liv.: poet., alci fidem (Glauben), schenken, beimessen, Verg. – ebenso einen Zustand, bes. einen üblen, bringen, herbeiführen, bereiten (vgl. Lorenz Plaut. Pseud. 744. Weißenb. Liv. 23, 9, 5), finem alci rei u. alcis rei, Verg.: alci luctum lacrimasque, Liv.: alci fallaciam, mit Lug u. Trug vorgehen gegen jmd., Plaut.: fraudem, eine Tücke anrichten (Ggstz. vitare), Liv.: alci fraudem, Nachteile bringen (v. einem Umstand), Cic.: perniciem alci cum scelere, Liv. – β) mündlich bringen, d.i. αα) mündlich od. schriftlich übh. hinterbringen, vorbringen, melden, berichten, quod fers, cedo, Ter.: si vera fero, Verg.: f. responsa Turno, Verg.: nec aliud per illos dies populus credulitate, prudentes diversā famā tulere, es war das Einzige,
    ————
    wovon in diesen Tagen das V. im Glauben daran und die Unterrichteten im entgegengesetzten Sinne sprachen, Tac. ann. 16, 2, 2. – m. folg. Acc. u. Infin., Ov. met. 6, 470 u. 14, 527. Tac. ann. 4, 58; 6, 26; hist. 4, 78: u. so mihi fama tulit m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 6, 503: commentarii ad senatum missi ferebant m. folg. Acc. u. Infin., Tac. ann. 6, 47. – ββ) mündlich darbringen, preces Iunoni, Verg.: dis vota precesque, Sil. – dah. anbieten, antragen, alqam (zur Frau), Cic.: condicionem eam ferre (stellen) misero, ut etc., Cic.: condiciones tristes f., Liv. – γγ) bes. die publiz. u. jurist. t. t.: suffragium, seine Stimme abgeben, in den Komitien, Cic.: ebenso sententiam de etc., v. Volke u. v. den Richtern, Cic. – legem f., ein Gesetz vorschlagen, einen Antrag, Vorschlag machen, Cic., de alqa re, Cic., od. ut etc., Vell., od. m. folg. bl. Coniunctiv, Vell.: ebenso privilegium de alqo, Cic.: rogationem de alqo, contra od. in alqm, ad populum, in plebem, Cic., Caes. u. Liv.: u. bl. ferre ad populum, ut etc., Cic.: ferre ad plebem, vellent iuberentne etc., Liv.: u. bl. ferre de alqa re od. ut etc., Cic.: nihil de me tulisti, quo minus essem in civium numero, du hast keinen förmlichen Antrag gestellt, mich von der Z. der B. auszuschließen, Cic. de domo 82. – impers., lato ad populum, ut etc., Liv. 23, 14, 2. – (alci) iudicem, vom Kläger, dem Verklagten einen Richter vorschlagen, Cic.
    ————
    (vgl. quem tibi meorum suppliciorum iudicem feram, Liv.); u. übtr., jmd. verklagen übh., Liv. – γ) v. Abstr., mit sich bringen, erfordern, verlangen, erheischen, bestimmen, gestatten, quid res, quid causa, quid tempus ferat, tu facillime optimeque perspicies, Cic.: quae fert adulescentia, Ter.: ut aetas illa fert, Cic.: ut natura fert, Ter.: ut mea fert opinio, Cic.: ut opinio et spes fert, Cic.: quantum mea opinio fert, Apul.: si ita res feret, wenn es so sein muß, Cic.: si vestra voluntas feret, Cic.: natura fert... ut extrema ex altera parte graviter, ex altera autem acute sonent, Cic.: hoc totum si vobis versutius, quam mea consuetudo defendendi fert, videbitur, Cic.
    II) insbes.: A) ins Hausbuch eintragen, f. acceptum (accepto), expensum, s. accipio no. I, A, a, α, u. expendo no. II, B, 1.
    B) schriftlich od. mündlich 1) etw. umhertragen, -bieten, verbreiten, überall-, oft von etw. reden, im Passiv umhergeboten werden, im Umlauf sein, in aller Leute Händen od. Munde sein, a) schriftlich: cuius scripta feruntur, Cic. – b) mündlich: inimici famam non ita, ut nata est, ferunt, verbreiten, Plaut.: hascine propter res maledicas famas ferunt? Plaut.: vestrum iter ac reditum omnia saecula laudibus ferent, werden preisen, Liv.: sermonibus bella, Liv.: f. haec omnibus sermonibus, Caes.: tanto opere ferri, Cic.: vulgo ferebantur versus, Suet.: fertur imprimis
    ————
    (hoc dictum), Ter. – 2) aussprechen, aussagen, äußern, erklären, vorgeben, erwähnen, angeben, mitteilen, von etw. sprechen, etw. besprechen, si vera feram, Verg.: eam rem vulgo, Liv.: homines ferunt mit folg. Acc. u. Infin., Lucr. 3, 41 sq.: haud dubie ferebant m. folg. Acc. u. Infin., sie erklärten unzweideutig, Liv. 22, 14. 15. – dah. ferunt u. Passiv fertur, feruntur, man berichtet, -erzählt, man s pricht davon, man behauptet allgemein, es soll, ferunt (ferebant, ferent) mit folg. Acc. u. Infin., Cic. de nat. deor. 3, 57. Liv. 1, 4, 5. Vell. 1, 4, 1. Catull. 2, 11. Verg. Aen. 2, 230: fertur u. feruntur mit folg. Nom. u. Infin., Cic. de sen. 8; de rep. 2, 20 u. ö. Sall. Iug. 30, 2. Vell. 1, 8, 2. Acc. tr. 669. Lucr. 5, 14. Catull. 64, 19. Verg. Aen. 1, 15. Hor. carm. 1, 7, 23: fertur m. folg. Acc. u. Infin., Capit. Anton. phil. 28, 10. Dict. 4, 21. – u. fertur alqs mit folg. quasi u. Konj., Cic. de legg. 3, 30. – parenthet., ut ferebant, sicut fertur, ut temporibus illis ferebatur, Cic. – famā ferre, sich mit dem Gerede tragen, ausstreuen, sich allgemein dahin aussprechen, m. folg. Acc. u. Infin., Verg. Aen. 7, 765. Liv. 23, 31, 13 u. 28, 40, 1. – u. fama fert (es geht das Gerede) mit folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 7, 6. Tac. ann. 1, 5 extr.: parenthet., sicut fama fert (geht), Liv.: ita fama ferebat, Ov. – u. ferre mit dopp. Acc., für od. als den u. den ausgeben, angeben, erklären, rühmen (s. M. Müller Liv. praef. § 7. Fabri
    ————
    Liv. 21, 41, 7. Weißenb. Liv. 37, 45, 5), ferre alqm inventorem omnium artium, Caes.: Servium conditorem famā f., Liv.: si te petitorem fero, Cic.: se belli ducem potiorem f., Liv.: se Philippum, Vell.: im Passiv m. dopp. Nom., qua ex re in pueritia nobilis inter aequales ferebatur, wurde als ausgezeichnet unter seinen A. gerühmt, Nep. Att. 1, 3
    C) im Geiste od. Gemüte tragen, überdenken, bedenken, überlegen, als etw. ansehen, beurteilen, dice, quid fers, Plaut.: homo semper in se aliud fert, in alterum aliud cogitat, Syri sent.: id consilio ante ferre debemus, vorausbedenken, Cic. ep. 5, 16, 6 (C. F. W. Müller liest ›anteferre‹): utcumque ferent ea facta minores, Verg.: ne id ipsum, quod consultationi reliquerant, pro praeiudicato ferret, Liv. – m. Infin., ad Stygios iterum fero (gedenke) mergere fluctus, Stat. Ach. 1, 134.
    D) davontragen, 1) im guten Sinne, a) davontragen, mit hinwegnehmen, bildl., veniam peto feroque, nehme sie gleichs. mit, versichere mich derselben, Liv.: calumniam, den Tadel der Schikane davontr., Cael. b. Cic.: nihil aliud ex certamine, Liv.: alqd tacitum, etwas als verschwiegen mit hinwegn., zB. non tacitum feres, ich werde nicht schweigen, Cic.: ne id quidem ab Turno tacitum tulisse, T. habe auch dazu nicht geschwiegen, Liv.: alqd impune, Caes., od. inultum, Ter., bei etwas ungestraft davonkommen, un-
    ————
    gestr. bleiben: u. so non feret, quin vapulet, er wird nicht ohne Schläge wegkommen. Plaut. – b) davontragen = erhalten, erlangen, ernten, quod posces feres, Plaut.: partem praedae, Cic.: fructus ex fortuna, Vell.: fructus ex re publ. uberes, Cic.: victoriam ex alqo, Liv.: gratiam (Dank) alcis rei, Liv.: u. hoc facto haud immeritam laudem gratiamque (und Dank) apud omnes, Liv.: palmam, primas, Cic.: responsum ab alqo, Cic.: poenas, s. poena: ridendo maxima damna feres, Ov. – u. so in den publiz. t. t.: repulsam (a populo), Cic.: suffragia, Suet.: ebenso centuriam, tribus, die Stimmen der Z. usw. erhalten, Cic. – c) von wo entnehmen, feruntur (sie sind entnommen) ex optimis naturae et veritatis exemplis, Cic. de off. 3, 69. – 2) im üblen Sinne, gewaltsam-, raubend u. dgl. hinwegnehmen, hinwegraffen, Pergama, Verg.: te fata tulerunt, Verg. – dah. f. et agere, wegtragen u. wegführen = alles (Tragbare, sowie Menschen und Vieh) als Beute wegführen, Liv. (s. ausführl. ago no. I, 2, c. S. 263 oben): ähnlich rapere et ferre, Verg.
    E) tragen = hervorbringen, terra fruges ferre potest, Cic.: absol., ferundo arbor peribit, Cato. – v. Ländern, quae si tulisset Achaia, Plin. ep. – übtr., haec aetas oratorem prope perfectum tulit, Cic.
    F) ( wie φέρω) mit vorherrsch. Begriff der Bewegung: 1) tragend in Bewegung setzen, einherbewegen, fortbewegen u. dgl., bes. schnell, rasch dahin-
    ————
    tragen, -führen, -treiben, u. ferre se od. medial ferri, sich rasch bewegen, rasch gehen, eilen, stürzen, fahren, springen, rennen usw., v. Lebl. auch fliegen, aufwärts = steigen, abwärts = sich senken, a) eig.: α) act.: fer pedem, profer gradum, Plaut.: quocumque pedes ferent, die Füße tragen, Hor.: ebenso inde domum pedem, den Fuß tragen = gehen, Verg.: numquam huc tetulissem pedem Ter.: qui huc in hanc urbem pedem, nisi hodie, numquam intro tetulit, Plaut. (vgl. Spengel Ter. Andr. 808): contra (entgegen) gradum, Plaut.: gradus ingentes, große Schr. machen, Ov. – signa (milit. t. t.), das Feldzeichen fortbewegen = aufbrechen, abmarschieren, Liv. – ad caelum fulmina, Lucr.: caelo supinas manus, Hor. – in eam partem, quo ventus fert, trägt, führt, Caes.: ventus ferens, ein leicht dahinführender, die Fahrt fördernder Wind, ein Fahrwind, ventus secundus et ferens, günstiger Fahrwind, Sen.: oft Plur. venti ferentes, fördernde, günstige Winde, Plin. pan. u. Ov. – β) refl.: se ferre alci obviam, Cic.: se extra tecta f., Verg.: qui se ferebat, der sich im stolzen Gange schwang, Verg.: ad se ferentem (sc. se) pertimescit, den auf sich losstürzenden, Nep.: palam se f., sich öffentlich zeigen, Suet.: dah. se f. alqm, sich zeigen, öffentlich auftreten als usw., se suasorem, Liv.: libertum se populi Romani, Liv.: se consulem, Tac.: quem sese ore ferens, Verg.: ingentem sese clamore ferebat,
    ————
    großmächtig brüstete er sich mit G., Verg. – γ) medial: ad alqm omni celeritate ferri, Caes.: cursu in hostem ferri, Liv.: quocumque feremur, wohin uns die Flut führt, Cic.: ferri pennā per aethera, Hor.: ferri equis, Verg.: saltu super venabula ferri, springen, Verg. – classis interrita fertur, segelt dahin, Verg.: Rhenus citatus fertur per etc., strömt rasch, Caes.: sanguis fertur a faucibus, ex pulmone, Cels.: stellae circa terram feruntur, Cic.: deorsum ferri, Cic.: vitis ad terram fertur, senkt sich, Cic.: fumus ad caelum usque fertur, Suet. – b) übtr.: quem tulit ad scaenam ventoso gloria curru, Hor.: alcis gloria ad caelum fertur, Lucr.: alqm in od. ad caelum laudibus, erheben, Cic. u. Liv.: ebenso alqm laudibus, Cic. u. Liv., summis laudibus, Nep.: alqd miris laudibus, Liv., alqm praecipuā laude, Nep. – rem supra ferre quam fieri potest, über die Grenzen des Möglichen erheben, vergrößern, Cic.: famā incerta in maius ferri solent, vergrößert zu werden, Liv. – Demosthenes saepe in eam partem ferebatur oratione (ging in seinen Behauptungen so weit), ut etc., Cic.: omni cogitatione ferri ad alqd, alle seine Gedanken richten auf usw., Nep. – eloquentia, quae cursu magno sonituque fertur, daherfährt, Cic.: orator suo iam impetu fertur, wird fortgerissen, Quint.: quia proclivi ad eas perturbationes, non quia semper feruntur, weil sie leicht, nicht weil sie immer fortgerissen werden, Cic. – v.
    ————
    Lust u. Neigung, treiben, quo cuiusque animus fert, eo discedunt, Sall.: istuc mens animusque fert, Hor.: u. fert animus m. folg. Infin., Suet. Oth. 6, 1. Ov. met. 1. 1 u.a. Dichter (s. Drak. Sil. 16, 294): si maxime animus ferat (sc. diutius in his locis esse), wenn noch so sehr die Lust sich regte, Sall. Cat. 58, 6. – ähnlich ferri alqā re, von einer Leidenschaft hingerissen werden, sich hinreißen lassen, beseelt sein, zB. crudelitate et scelere, Cic.: avaritiā, Cic.: tanto odio ferri in Ciceronem, ut etc., Nep. – 2) zu einem Ziele führen, v. Wege usw., a) eig.: aditus atque itinera duo, quae extra murum ad portum ferebant, Caes.: via fert Verruginem, Liv., in Persidem, Curt.; vgl. Mützell Curt. 3, 11 (28), 19. – b) übtr.: si qua ad verum via ferret inquirentem, Liv.: quod eo; quo intendas, ferat deducatque, Cic.: nisi animi quaedam ingenita natura et studio excitata velocitas recta nos ad ea, quae conveniunt causae, ferant, Quint. – Von der Wurzel fer ohne Bindevokal immer Präs. fers, fert, fertis, Imperat. fer, ferte, fertote; Infin. Präs. ferre, Konj. Imperf. ferrem; im Pass. Präs. ferris, fertur, Infin. Präs. ferrī, Konj. Imperf. ferrer. – 2. Pers. Präs. Akt. feris, Firm. Mat. de err. 24, 3 H. – 2. Pers. Präs. Pass. fereris, Diom. 361, 28 u. 386, 26 (ohne Beleg). – Parag. Infin. ferrier, Plaut. rud. 367. – Archaist. redupliz. Perf. tetulī, Poët. bei Charis. 278, 6. Plaut. Men. 629 u. ö. Catull. 63, 52: tetulisti, Enn. ann. 55.
    ————
    Acc. tr. 116. Caecil. com. 75: tetulit, Com. pall. fr. inc. 32 ( bei Cic. de or. 3, 219). Plaut. most. 471. Ter. Andr. 832. Catull. 63, 47: tetulerunt, Lucr. 6, 672: tetulissem, Ter. Andr. 808. Corp. inscr. Lat. 5, 3635: tetulisset, Catull. 66, 35: tetulissent, Macrin. poët. bei Capit. Macrin. 11, 6: tetulero, Plaut. cist. 650: tetulisse, Plaut. rud. 893. Vgl. Neue-Wagner Formenl.3 3, 346 u. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 274.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > fero

  • 3 gesto

    gesto, āvi, ātum, āre (Intens. v. gero), I) tragen, mit od. bei sich führen, an sich tragen, a) übh.: saxa, arma, Curt.: pharetram, Verg.: diadema, Suet.: sceptrum, Verg.: vitulum per agros, Tibull.: signum rei publicae manu, Suet.: dorso onera, Curt.: capite coronam, Suet.: puerum in manibus, Ter.: caput in pilo, Cic.: gemmam digito, Plin.: cibos secum, Lact.: in utero (sc. partum), schwanger od. trächtig sein, Plin.: alqm in sinu, bildl., jmd. im Herzen tragen, Ter. adelph. 709: so auch alqm in oculis, gleichs. auf den Händen tragen, Ter. eun. 401 sq.: meum animum gestas, kennst meine Gesinnung, Plaut. merc. 572: pectoribus equorum suspensa capita, Liv.: non obtunsa adeo pectora, Verg. – b) etw. in einem Gefäß od. auf einem Trag- od. Fahrwerkzeug tragen, fahren, tragen od. fahren lassen, utribus aquam, Curt.: lecticā agnam, Hor.: navigio aurato sacerdotes, Curt. – Passiv, gestari, sich (vom Pferde, Wagen, in der Sänfte, zur Bewegung) tragen lassen, reiten, fahren, g. non vehiculo, sed equo, Plin. ep.: nunc gestemur, wollen uns (zu Pferde oder Wagen, in der Sänfte) Bewegung machen, Sen.: ebenso Aktiv gestare, sich tragen od. fahren lassen, Suet. Galb. 8, 1 u. Dom. 11, 1. – II) prägn.: 1) austragen, als Neuigkeit hinterbringen, crimina, Plaut. Pseud. 427: übtr. = verbreiten, verba, vitia, Sen. ep. 123, 8. – 2) herzu tragen, herbei-, zuschleppen, herbeischaffen, cibos et hortamina pugnantibus, Tac.: ex urbe atque Italia irritamenta gulae, Tac.

    lateinisch-deutsches > gesto

  • 4 gesto

    gesto, āvi, ātum, āre (Intens. v. gero), I) tragen, mit od. bei sich führen, an sich tragen, a) übh.: saxa, arma, Curt.: pharetram, Verg.: diadema, Suet.: sceptrum, Verg.: vitulum per agros, Tibull.: signum rei publicae manu, Suet.: dorso onera, Curt.: capite coronam, Suet.: puerum in manibus, Ter.: caput in pilo, Cic.: gemmam digito, Plin.: cibos secum, Lact.: in utero (sc. partum), schwanger od. trächtig sein, Plin.: alqm in sinu, bildl., jmd. im Herzen tragen, Ter. adelph. 709: so auch alqm in oculis, gleichs. auf den Händen tragen, Ter. eun. 401 sq.: meum animum gestas, kennst meine Gesinnung, Plaut. merc. 572: pectoribus equorum suspensa capita, Liv.: non obtunsa adeo pectora, Verg. – b) etw. in einem Gefäß od. auf einem Trag- od. Fahrwerkzeug tragen, fahren, tragen od. fahren lassen, utribus aquam, Curt.: lecticā agnam, Hor.: navigio aurato sacerdotes, Curt. – Passiv, gestari, sich (vom Pferde, Wagen, in der Sänfte, zur Bewegung) tragen lassen, reiten, fahren, g. non vehiculo, sed equo, Plin. ep.: nunc gestemur, wollen uns (zu Pferde oder Wagen, in der Sänfte) Bewegung machen, Sen.: ebenso Aktiv gestare, sich tragen od. fahren lassen, Suet. Galb. 8, 1 u. Dom. 11, 1. – II) prägn.: 1) austragen, als Neuigkeit hinterbringen, crimina, Plaut. Pseud. 427: übtr. = verbreiten, verba, vitia, Sen. ep. 123, 8. – 2) herzu-
    ————
    tragen, herbei-, zuschleppen, herbeischaffen, cibos et hortamina pugnantibus, Tac.: ex urbe atque Italia irritamenta gulae, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gesto

  • 5 gero [1]

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.

    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u. die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mōs: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen, Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).

    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.

    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.

    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.

    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.

    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.

    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.

    lateinisch-deutsches > gero [1]

  • 6 gero

    1. gero, gessī, gestum, ere, tragen, I) im allg.: A) eig.: terram, Liv.: saxa in muros, Liv.: Vulcanum (Feuer) in cornu, Plaut. B) übtr.: 1) se gerere, a) sich betragen, sich benehmen, -verhalten, se honeste, Cic.: se perdite (grundschlecht), Cic. ep.: se contumacius, Nep.: se excellentius in re publica, eine hervorragende Rolle im Staate spielen, Cic.: se sic gerendo, Nep.: sic se gerebat, ut etc., nahm eine solche Stellung ein, daß er usw., Nep.: sic me non solum adversus socios gesseram, sed etiam adversus hostes, Liv.: sic me in hoc magistratu geram, ut etc., Cic. – m. dopp. Acc., dis se minorem, Hor.: se illis dignum, Sen.: se medium, sich neutral verhalten (halten), Liv.: se blandiorem in administratione rei publicae, Val. Max. – m. pro ( wie) u. Abl., ita se iam tum pro cive gessisse, Cic. Arch. 11: se pro colonis gerere, Liv. 32, 2, 6: se pro milite gerere, sich für einen S. ausgeben, Modestin. dig. 48, 10, 27. § 2. – b) sich halten, se et exercitum more maiorum, Sall.: me vosque in omnibus rebus iuxta geram, Sall.
    2) machen, daß eine Handlung usw. vor sich geht = etwas ausführen, besorgen, betreiben, vollziehen, vollführen, quae gessimus, Cic.: haec dum Romae geruntur, vorgeht, Cic.: quid negotii geritur? Cic.: ab initio res quem ad modum gesta sit vobis exponemus, den ganzen Hergang der Sache, Cic. – u.
    ————
    die Formel hanc rem gero, ich merke auf, Plaut.: so auch hanc rem gere, merke, paß hier auf, Plaut. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 190). – negotium od. rem bene od. male g. (griech. εὖ od. κακῶς πράττειν), ein gutes od. schlechtes Geschäft machen, gute od. schlechte Geschäfte machen, schlechte Wirtschaft treiben, sein Hauswesen, Vermögen schlecht verwalten, Cic. u.a.; aber im Kriege, negotium bene gerere, einen Handstreich ausführen, Caes.: rem od. res male g., Unglück (im Kampfe) haben, Nep.: bei Prozessen um Mein u. Dein, at enim tu tuum negotium gessisti bene (hast ein gutes Geschäft gemacht). Gere et tu tuum bene, Cic. – aber rem od. res g., beschäftigt sein, v. Feldherrn = den Oberbefehl haben, den Krieg führen, quo cornu rem gessit, Nep.: res in Africa gessit, Nep.: Cnaeus terrā, Publius navibus rem gereret, Liv.: aber auch rem gerere, den Kampf bestehen, kämpfen, zB. eminus, gladiis u. dgl., Liv. (s. Drak. Liv. 10, 43, 6, Fabri 23, 23, 2), gladiis res geri coepta est, das Schwert sollte nun entscheiden, Liv. – res magnas g., große Taten ausführen, Nep.: spes gerendi (sc. res), die Hoffnung, Taten auszuführen, Cic.: u. so absol., nam gerere quam fieri tempore posterius, re atque usu prius est, praktisch tätig sein, Sall. – alci morem gerere, s. mos: tutelam alcis g., Vormundschaft über jmd. führen, ICt.: aber g. tutelam corporis, Vorsorge für den Körper tragen,
    ————
    Sen. – dah. res gestae, Taten, bes. Kriegstaten, Cic. u.a.: u. so auch subst., gesta, ōrum, n. = Kriegstaten, Nep.; u. = gerichtliche Verhandlungen, spät. ICt. u. Eccl.: cum alqo agere ex ante gesto, aus einem vormaligen Geschäfte, Paul. dig. 15, 1, 47. § 4: ebenso gerenda, ōrum, n., Amm. 16, 12, 18. – negotii gerentes, Geschäftsleute, Cic.; u. negotii bene gerentes, gute Geschäftsleute, Cic.; Ggstz. rei male gerentes, Plaut. – Insbes.: a) ein Amt mit seinen Obliegenheiten über sich nehmen, bekleiden, führen, verwalten, rem publicam gerere atque administrare, den Staat über sich nehmen u. verwalten, Cic. (vgl. no. b): magistratum, Cic., od. honores, Nep., od. potestatem, Cic.: imperium, Nep.: civitatis sacerdotium, Vitr.: sine suffragio populi aedilitatem, Plaut. – u. als leitende Magistratsperson einen Staatsakt anstellen, halten, comitia, Cic.: censum (als Zensor), Suet. – u. b) bellum gerere, »Krieg führen« = (von einem Feldherrn) »die Kriegsoperationen leiten«, Caes., Nep. u.a.; u. = (von einem Volke oder Fürsten) in Krieg liegen, Feindseligkeiten mit den Waffen in der Hand ausüben, cum alqo od. adversus (adversum) alqm od. in alqm (alqd), Cic., Nep. u.a., od. contra alqm, Iustin. u. Eutr.: cum alqo (verbündet mit jmd.) adversus alqm, Nep., od. mit jmd. = unter jmd. (unter jmds. Kommando), Liv. – ebenso rem publicam (v. Feldherrn u. Soldaten in bezug auf ihre Tätigkeit im
    ————
    Krieg) = »den Krieg für den Staat führen, für den Staat fechten« u. dgl., gew. mit dem Zusatz feliciter, prospere, egregie u. dgl., Cic., Caes. u.a. (vgl. Gronov Cic. de prov. cons. 6, 14. Drak. Liv. 2, 64, 5. Weißenb. Liv. 4, 24, 4. Gronov Liv. 8, 31, 2. Fabri Liv. 22, 25, 6).
    3) eine Zeit verbringen, hinbringen, verleben, aetatem cum alqo, Sulpic. in Cic. ep.: primae adulescentiae tempus tantā inopiā g., ut etc., Suet. – dah. mit annum u. einer Ordinalzahl = in dem u. dem Jahre stehen, so u. so viel Jahre alt sein, annum gerens (al. agens) aetatis sexagesimum ac nonum, superque mensem ac diem septimum, 60 Jahre, 1 Monat u. 7 Tage alt, Suet. Vesp. 24. – u. so mit annos u. einer Kardinalzahl, annos gerens proxime quadraginta, Aur. Vict. epit. 44, 4.
    4) prae se gerere = prae se ferre, offen an den Tag legen, -zeigen, offen das Zeichen von etwas an sich tragen, utilitatem, offenbar nützlich sein (v. Dingen), Cic.: perspicuam coniecturam, offenbar u. deutlich Vermutungen Raum geben, Cic.
    II) insbes., an sich tragen = führen, haben, A) eig.: 1) im allg.: vestem, Nep.: hastam, Verg.: centum oculos, Ov.: distentius uber (v. der Ziege), Hor.: vocemque et corpus et arma Metisci, Verg.: fratrum speciem, Sen. poët. (vgl. Mützell Curt. 3, 3 [7], 16): partum od. uterum, schwanger-, trächtig sein, Plin.
    ————
    2) prägn., tragen = haben od. zu haben pflegen od. = zeugen, hervorbringen, insula Empedoclem gessit, Lucr.: quod permista (semina) gerit tellus, im Schoße birgt, Lucr.: platani malos gessere, Verg.: quidquid et herbarum Thessala terra gerit, Prop.
    B) übtr.: 1) an sich tragen, falsum cognomen, einen falschen B. führen, Sen.: personam alcis gerere, jmds. Rolle spielen, jmd. vertreten, quam personam gerere velimus, Cic.: est proprium munus magistratus intellegere, se gerere personam civitatis, daß er den Staat vertritt, Cic. – dah. gerere alqm, jmds. Rolle spielen, jmds. Amt ausüben (s. Benecke Iustin. 32, 3, 1), non heredem regni, sed regem, sich nicht benehmen wie ein..., sondern wie usw., Iustin.: civem patremque, vorstellen, Claud.: aedilem, Apul.: principem, als Fürst auftreten, Plin. pan.
    2) in sich tragen, hegen, fortem animum, Sall.: amicitiam, Cic.: inimicitias cum alqo, Caes.: odium in alqm, Liv.: curam pro alqo, Sorge tragen, Verg.
    ————————
    2. gero, ōnis, m. (gero, ere), der Träger, foras gerones, Plaut. truc. 552 zw. (Leo foras egerones).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gero

  • 7 cura

    cūra, ae, f. (arch. coira aus *coisa; vgl. pälign. coisatens »curaverunt«), das Sichangelegenseinlassen = die Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung, das angelegentliche Bestreben, die Sorgfalt, das Interesse, die Teilnahme, die Beachtung, Rücksichtnahme, die Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque cura, opera curaque, cura atque opera, studium curaque, cura et cogitatio, cogitatio curaque, cura et od. ac labor), cura acris, Quint., acris cura diligentiaque, Cic.: intenta (intentior, intentissima), Liv.: magna (maior, maxima), Quint.: non mediocris, Planc. in Cic. ep.: minor, Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura, zB. saucios reficere, Liv.: omnes milites sepelire, Curt.: omnia speculari, Liv.: so auch cum magna cura, zB. parare omnia, Sall.: magna cum cura atque diligentia, zB. scribere alqd, Cic.: cum maxima cura, zB. ultum ire iniurias, Sall.: summa cum cura, zB. exsequi alqd, Liv.: non sine cura, zB. rem administrant, Sall.: finis vitae extraneis non sine cura fuit, fand Teilnahme bei den Ausw., Tac. – u. sine cura deûm evenire (sich ereignen), Tac. (vgl. Heraei stud. crit. p. 73). – u. bl. magnā curā, zB. alere equum, Suet.: ea non maiore curā praecepta ab ducibus sunt quam ab militibus observata, Liv. - m. obj. Genet., agrorum nimia c. (allzu großes Interesse am Landbau) et sollicitior rei familiaris diligentia, Quint.: c. sui, für sich, für die Selbsterhaltung, Sen.: cura rei publicae, Interesse am St., Cic. u. Sall.: legum, Beachtung, Beobachtung der G., Quint.: c. rerum, verborum, sorgfältige Wahl, Quint.: c. bonarum rerum, c. humanarum rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura habendi, Habsucht (πλεονεξία), Phaedr.: cura diversa sciscitandi, Tac.: cura colendi, S. in der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff) u. Abl., studium tuum curaque de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. in Cic. ep.: gratissima est mihi tua cura de illo meo primo et maximo mandato, Cic. – m. pro u. Abl., divina pro nobis cura, Augustin. conf. 7, 19 in. (vgl. unten curam agere pro etc. u. est cura pro etc.). – m. Verben, abicere curam (Interesse an) rei publicae, Cic., od. omnem suam curam de re publica, Cic. – adhibere curam in capris et ovibus parandis (Ggstz. neglegentem esse in amicis eligendis), Cic.: adhibere magnam curam diligentiamque in valetudine sua tuenda, Nep.: de sacerdotio tuo quantum curam ad-hibuerim, cognosce ex iis litteris, quas etc., Cic.: non mediocris adhibenda mihi est cura, ut etc., Planc. in Cic. ep. – agere curam alcis rei od. alcis u. de alqa re od. de alqo od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. Interesse nehmen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen (s. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 12, 302), zB. curam corporis diligentissime, Sen.: curam libertatis, Sall.: curam humanarum rerum (v. den Göttern), Plin. u. Quint.: curam sui, Sen.: curam civium, Liv.: curam pro nobis hospitis, uxor, agas, Ov.: curam de Samnitibus, non de se, Liv. – avocare curam alcis, die Aufm. jmds. abziehen, jmd. zerstreuen, Col. – capit alcis animum cura sacrorum et caerimoniarum, Liv. – conferre magnam curam in alcis salutem diligentiamque, Cic.: conferre omnem suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, Cic. – defungi (loswerden) eā curā, Liv. – desiderare (erfordern) acrem curam diligentiamque, Cic. – curam hanc dimittere, Ov.: non dimittere istam curam, Cic.: dimittere omnem curam suorum, sich um die Seinigen gar nicht weiter bekümmern, Suet. – distendere alcis curam, jmds. Sorgfalt nach allen Seiten in Anspruch nehmen, jmd. gehörig beschäftigen, Col. 8, 2, 7 u. 12, 46, 1 (versch. von curas distendere, s. no. II, 1). – est cura alcis, m. pro u. Abl., publica cura est pro moenibus istis, Ov.: m. ut u. Konj., medici cura esse debet, ut etc., Cels.: m. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas, Hor.: una erat cura, ne inultus occĭderet, nur darauf war sein Augenmerk gerichtet, daß er nicht usw., Curt. – est alqs cura alci od. alcis, cura pii dis sunt (Riese cura deûm di sunt) et qui coluere, coluntur, Ov. met. 8, 724 (715). – est alci cura alcis rei od. alcis, es trägt jmd. Sorge für etw. od. einen, nimmt Interesse an etw., richtet sein Augenmerk auf etw., bekümmert sich um etw. od. jmb., zB. Romanis interim arcis Tarentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est, Liv.: quodsi hominibus bonarun rerum tanta cura esset, quanto studio aliena petunt, Sall.: artium ingenuarum tibi maxima cura est, Ov.: cura tibi non est hospitis ulla tui, Ov. – cura est od. alci cura est m. folg. Infin., cura comere capillum fuit, Sen.: cura finitimos vincere maior erat, Ov.: praeverti ad Armenios instantior cura fuit, Tac.: ingens cura est mis cordibus aequiperare, Enn. fr.: nulli cura fuit externos quaerere divos, Prop.: nec sit mihi cura mederi, Verg. – alci cura est m. folg. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas neu sis iocus, Hor.: inter quae maxima erat cura duci (war das Hauptaugenmerk des F. darauf gerichtet), ne qua exprobratio cuiquam veteris fortunae discordiam inter ordines sereret, Liv.: u. cura est alcis m. folg. indir. Fragesatz, neque senatus in eo cura, an imperii extrema dehonestarentur,Tac. ann. 4, 74. – est alqd intentioris curae, zB. custodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris curae erant, Liv. – est alci alqd od. alqs curae od. est alci curae de alqa re, es ist jmdm. eine Sache od. Pers. zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine Sache od. Pers. zur Sorge sein, angelegen sein, zB. tibi erit eidem, cui salus mea fuit, etiam dignitas curae, Cic.: Caesar pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: propinqui, quibus est puella curae, Catull.: rati sese dis immortalibus curae esse, Sall.: ergo illi curae contigit esse tuae, Ov.: de ceteris senatui curae fore, Sall.: de Tirone mihi curae est, Cic. ep.: mihi magnae curae tua vita et dignitas est, Anton. in Cic. ep.: salutem eius regis senatui populoque Romano magnae curae esse, Cic.: ei permagnum et perhonorificum videbatur senatui populoque Romano tantae curae esse salutem suam, Cic.: non enim tibi ea res maiori curae aut est aut erit quam mihi, Cic.: ceterum magis vis morbi ingravescens curae erat terroresque ac prodigia, Liv. 4, 21, 5: ceterum eo tempore minus ea bella quae gerebantur curae patribus erant, quam exspectatio nondum coepti cum Antiocho belli, Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae, Nep. Att. 12, 5: so auch alci curae est m. folg. ut od. ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in Cic. ep.: magis curae est magisque adformido, ne is pereat aut corrumpatur, Plaut.: in primis tibi curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci curae est m. folg. indir. Fragesatz, zB. quo magis quae agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi maiori curae est, quemadmodum vobis gratiam referam, quam etc., Cic.: mihi non minori curae est, qualis res publica post mortem meam futura sit, quam qualis hodie sit, Cic.: quin id erat curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, Ter. – alci curae est m. Infin., zB. erit mihi curae explorare provinciae voluntatem, Traian. in Plin. ep.: magnae veteribus curae fuit gratiam dicendi et paribus et contrariis acquirere, Quint.: eligere modo curae sit (nur sei man in der Auswahl vorsichtig), Quint. – u. alci curae est m. Acc. u. Infin., tibi curae est sentire cives tuos, quanto per te onere leventur, Liv. 30, 31, 3. – plus exigere (erfordern) laboris et curae, Quint. – habere curam alcis rei od. alcis, für etw. Sorge tragen, auf etw. Sorgfalt verwenden, an etw. od. jmd. Interesse nehmen, sich um jmd. od. etw. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen, zB. libertatis, Sall.: rerum divinarum. Liv.: in primis pacis tuendae, Suet.: serendi (arborem turis), Plin.: Ausoniae gentis, v. den Göttern, Ov.: delectus multo intentiorem quam alias curam habebat, Liv. – so auch habere curam de od. in alqa re, zB. de vita communi omnium curam publicaeque rei constitutione habere, Vitr. 1. praef. § 2: in ea (re publicā) cognoscenda multam magnamque curam habui, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 3. – u. habere alqm od. alqd curae od. sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere m. Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m. folg. ut u. Konj., habebo itaque curae, ut te meliorem tibi reddam quam accepi, Sen. de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. curas habere, alle mögliche Sorgfalt anwenden, nichts vernachlässigen, Iustin. 43, 4, 11. – impendere curam alci rei, zB. rei domesticae, Phaedr.: u. so acrem quam maxime curam spei futuri oratoris, Quint. – incumbere onmi cogitatione curāque in rem publicam, Cic.: dagegen incumbe in eam curam od. totā mente incumbe in hanc curam, laß das deine angelegentliche Sorge sein, Cic. – at mihi cura non mediocris inest, fontes ut adire remotos queam, Hor. sat. 2, 4, 93 sq. – intendere curam alcis, jmds. Aufmerksamkeit spannen, zB. gens bellicosa... curam regis intenderat, ließ den K. auf seiner Hut sein, Curt.; dagegen curam intendere in alqd, die Aufmerksamkeit, sein Augenmerk auf etw. richten, zB. in quem omnes intenderat curas, Curt.: dum omnium cura in Veiens bellum intenta est, Liv.: u. m. folg. indir. Fragesatz, non intenta cuiusquam cura, quae firmitudo (coriorum), quae mensura, ohne daß jemand genau darauf geachtet hätte, Tac. – ne Syphacis quidem reconciliandi curam ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, die S. für etw. beiseite lassen, sich nicht weiter um etw. bekümmern, zB. positis omnium aliarum rerum curis, mit Hintansetzung aller andern Geschäfte, Liv. – aber ponere curam in alqa re, Sorgfalt, Aufmerksamkeit richten, verwenden, zB. omnem curam in siderum cognitione, Cic.: omnis mihi cura et opera posita est in hominum periculis defendendis, Cic. – postulare (erfordern) minorem curam, Quint. – remittere curam diligentiamque, nachlassen in usw., Caes.: omnem curam belli remittere, Liv.: omnes curas referre ad alqm et in eo consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare posset, Liv. – suscipere curam, es sich eine Sorge sein lassen, darauf sein Augenmerk richten, m. folg. ut od. ne u. Konj. od. folg. indir. Fragesatz, zB. suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, ut Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep.: quod magnam curam suscipiebat (weil er sich wohl hütete), ne quo temere progrederetur, Auct. b. Alex.: hanc quoque suscipe curam, quemadmodum experiamur, Cic. – sustinere maximam curam belli, die schweren u. sorgenvollen Kriegslasten zu tragen haben, Cic. – omni mente in ea cogitatione curaque versari, ut etc., Cic.: omnis cura mea solet in hoc versari semper, si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. Neues, die Neugierde, cura ingenii humani, die dem Menschen angeborene Neugierde, Liv. 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat cura insita mortalibus videndi congredientes nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10. – Plur., sapientis animus cum his habitans pernoctansque curis, Cic. Tusc. 5, 69. – dah. meton. = die ausstudierte Schrift, die Ausarbeitung, Arbeit, c. recens, Ov., nova et recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.: essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per saecula curas, Mart. 1, 107, 5.

    2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, Pelusiacae lentis, Verg. georg. 1, 228: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen, Schmücken, der Putz, wie θεραπεία (s. Broukh. Prop. 2, 12 [14], 28. Gronov Obss. 1, 23 p. 98 Fr.), m. subj. Genet., cura mulierum, Phaedr. – m. obj. Genet., c. corporis, Quint.: formae, Sen.: comae, Prop.: capillorum, Suet.: cura cultusque feminarum, Liv. – c) die Krankenpflege, α) des Wärters usw., die Pflege, saucios sustentare curā, Tac. ann. 4, 63. – β) des Arztes, die Behandlung, Heilung, Kur (griech. θεραπεία) c. morbi, Iustin.: c. aquae, quae inter cutem est, Cels.: si quid cura levarit, Cels.: cum omnem curam fata vincerent, Vell.: Plur., curae aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – übtr., relinquebatur simplex illa iam cura doloris tui, Cic. ep. 5, 16, 5: illa fuit lacrimis ultima cura meis (v. Schlafe), Prop. 1, 3, 46. – d) die Besorgung einer Leiche (griech. κήδευσις), quibus ea (mater) funeris sui curam demandarat, Suet. Tib. 51, 2; vgl. Tac. hist. 5, 5. – e) die Besorgung der Götter, cura deorum, der Gottesdienst (griech. θεραπεία θεῶν), Liv. 6, 41, 9. Iustin. 41, 3, 6. – f) die Fürsorge für jmd. od. etw. = die Aufsicht über jmd. od. etw., die Hut, Obhut, α) über jmd.: c. dominae, Ov.; vgl. vollst. dominam servandi cura, Ov.: filium regis non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – bes. des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. – β) über etw.: omnes, quibus vivaria, armenta, alvearia, piscinae, aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) meton.: α) der Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3, a, β, ββ). – β) der Gegenstand der Fürsorge, der Schützling, Pflegling, Liebling, c. deûm (v. Anchises), Verg.: ipse Veneris iustissima cura, Dardanius puer, Verg.: tua cura, palumbes, Verg.: absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, Ticida poët. bei Suet.

    3) die Fürsorge = die verwaltende, leitende Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung (das Kommando), die Aufsicht, a) übh.: α) eig.: c. rerum domesticarum, die Verwaltung des Hauswesens, die Hauswirtschaft (οίκονομία), Quint. 3, 3, 9: patrimonii sui curam mandare alci, Sen. de ben. 4, 27, 5. – bes. als Staatsamt, magistratus et imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura rei publicae, Liv., u. cura rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, die V. des öffentl. Schuldbuchs, V. des Staatsärars, Tac.: operum publicorum, Suet.: c. viarum, aquarum, alvei Tiberis, frumenti populo dividendi, Suet.: c. navium, Flottenverwaltung, Tac.: c. legionis armandae, Tac. – alqm ad curam rei publicae admovere, Suet., Ggstz. alqm curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque, Liv.: curam ordinandarum bibliothecarum in porticu Octaviae suscipere, Suet.: alci delegare curam providendae tempestatis, die Gewitterwache übertragen, Sen.: curam atque onus Germanici belli Druso delegare, Vell.: obsidionem demandare in curam collegae, Liv.: alci arcis curam mandare, Curt.: curam peditum Paulinus, equitum Celsus sumpsere, Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) meton., αα) die Besorgung = die Mühwaltung, Obliegenheit, das Geschäft, hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello in aliqua maiuscula cura negotiove versari, Cic.: est minutioris curae m. folg. Infin., es ist ein allzu kleinliches Geschäft, Quint. 8, 6, 28. – bes. im Plur. (Ggstz. remissiones u. dgl.), nondum ad curas intentus, Tac.: cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, Cic.: iam vero tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. – ββ) der Aufseher, cura praetorii unus, Haushofmeister, Treb. Poll. Claud. 14, 11: Saturninus ex cura palatii, gewesener Hausmarschall, Amm. 22, 3, 7. – b) die Vormundschaft, Kuratel, curam gerere, administrare, ICt.

    II) wie φροντίς, die Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, s. Plin. ep. 2, 11, 15: dah. oft verb. cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) im allg.: domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – expers curae od. omnis curae, Liv.: erant illa castra plena curae, Cic. – liber curā et angore animus, Cic.: animus liber sensibus et curis od. omni impeditione curarum (zB. per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum est, Cic. – sine cura, ohne S., sorglos, Sall.: u. so auch sine cura esse, Cic. – m. obj. Genet., curā impensarum populi Romani, aus Bes. für usw., Liv. – m. de u. Abl., cura de minore filio, Liv. 44, 44, 1. – m. pro u. Abl., cura pro alqo, Liv. 27, 30, 5. Verg. Aen. 12, 48. – m. in u. Akk., nullā in posterum curā, Tac. hist. 3, 55. – m. attrib. Adjj., curae amarae, Ov.: curae anxiae (bange), Liv.: curae atrae, Hor.: curae edaces, Hor.: c. gravis, gravior, Liv., gravissima, Cic.: c. ingens, Sall.: curae inanes, Lucr.: c. magna, maior, maxima, Cic.: c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue Bes. [= Gegenstand der Bes.], Liv. 6, 6, 13): c. parva, Cic.: c. multiplex, Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa (zB. summā curā alcis adventum exspectare), Cic.: curae tristes, Verg.: curae vigilantes, Sorgen bei wachendem Auge (S. amTage), Cic.: so auch curae vigiles, Val. Max. – m. Verben, abigere curas, die S. verscheuchen (v. Lebl.), Hor.: abstinere curis, sich der S. entschlagen, Cels.: accumulat curas filia parva meas, Ov. – adimere alci curam, Ter. (u. so auch quot curas ademi! Ter.). – afferre (alci) curam, curas, S. verursachen, zB. nonnullas curas et molestias (v. Umständen), Cic.: u. m. folg. Acc. u. Infin., Piliam in idem genus morbi delapsam curam tibi afferre maiorem sentio, Cic.: u. m. folg. quod, zB. quod negavit te potuisse ad me scribere, curam mihi attulit, Cic. – afficere alqm aliquā curā, Cic., magnā curā et sollicitudine, Ter. (sowohl v. Pers. als v. Umständen): u. so auch afficior curā, Plin. ep. – curam de coniuge agere, Sorge tragen um d. G. (Ggstz. intrepidum esse pro se), Ov. met. 9, 107. – agitare alqm dies noctesque curis insomniisque, Liv. – cotidiana cura angit animum, Ter.: angi tot curis vigiliisque, Cic. – quod ipsum curam augebat, Liv. – aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt animos hominum conficiuntque curis, Cic.: u. bes. confici curis, Cic., confectus curis, Iustin.: animus curā confectus, Ter. – ut eorum aspectu omnis quae me angebat de re publica cura consederit, Cic. – cur eam rem tam studiose curas, quae tibi multas dabit curas, Cornif. rhet. 4, 21: at tibi curarum milia quanta dabit, Prop. 1, 5, 10. – decedit alci cura u. alci cura de alqa re (s. Drak. Liv. 4, 52, 8. Burm. Suet. Caes. 24), zB. priusquam ea cura decederet patribus Romanis, Liv.: de domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi cura decesserat, Liv.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv. – demere animis curas, Varro. – deducere animo curas, Hor. – curas depellere vino, Tibull. – deponere curam pro alqo, Verg.: deponere tristes animo curas, Verg.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque deponere, Cic. – dimittere curam hanc, Ov. met. 1, 209. – velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die Besorgnisse gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleicher Weise geteilt, Liv. 27,40, 1 (versch. v. curam alcis distendere oben no. I, 1). – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi maximae curae est non de mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. – fuit intactis quoque cura condicione super communi, Hor. ep. 2, 1, 152. – parte curae exonerarunt senatum consulis litterae, Liv. – me his exsolvite curis, Verg.: extenuat corpus cura, Cels. – alqd curam facit m. folg. ne u. Konj., läßt besorgen, daß usw., Tac. ann. 3, 52. – fugere curam, Cic. – quam pro me curam geris, hanc precor, optime, pro me deponas, Verg. Aen. 12, 48 sq. – pectus alcis anxiis implere curis (v. einem Ereignis), Liv.: imponere finem curis, Verg.: primo gravis cura patres incessit, Liv.: affirmatio Pori multiplicem animo regis iniecerat curam, Curt.: u. inicere (alci) curam m. folg. ne u. Konj., Ter. adelph. 708. Curt. 3, 1 (2), 17: inicere alci curam metumque, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – cum curis laxati sumus, Cic.: saepissime curam et angorem animi mei sermone et consilio levasti tuo, Cic.: levare (abnehmen) alqm curā od. magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo modo aut liberarem te istā curā aut certe levarem, Cic. – non tamen invictum animum curae obruunt (erdrücken), Curt.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere, Sall. – partiri curas cum alqo, Verg.: pellere curas vino, Hor., curas e pectore, Sil. – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) etc., Cic. – solvere alqm curis ceteris, Ter.: curas et corpora somnus solverat, Ov. – videris gravem curam suscepisse vehementerque esse de nobis sollicitus, Cass. in Cic. ep.: maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio, Cic.: maternā vacare curā, Plin.: vitare curam domesticorum, sich der S. um den Haushalt entschlagen, Cels.: multiplices animo volvere curas, Catull.

    2) die Liebessorge, Liebesqual, die Liebe (vgl. Lachmann Prop. 1, 11 [10], 17), c. mea, tua, die Liebe zu mir, zu dir, Ov. u. Prop.: iuvenum curae, Hor.: possum alterius curas sanare recentes, Prop. – meton. (wie μέλημα) = die Geliebte, die Flamme, tua cura, Lycoris, Verg.: Lynceu, tune meam potuisti tangere curam? Prop. – / Arch. Dat. curai, Elog. clar. vir. 24 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 285.

    lateinisch-deutsches > cura

  • 8 effero [2]

    2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ef-ferre (ex u. fero), I) heraus- (hinaus-) tragen, -bringen, nach einem Orte hin-, forttragen, hin-, fortschaffen, hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig.: cruentum mucronem, Cic.: pecuniam regiam, Curt.: sua, Nep.: tela ex aedibus alcis, Cic.: cibaria sibi domo, Caes.: frumentum ab Ilerda, Caes.: frumentum ex hibernis, Liv.: alqm ex acie od. de templo, Nep.: cistellam domo, Ter.: tectis penetralibus ova, Verg.: extra aedes puerum, Ter.: deam in terram, Liv.: existimationem secum ex hoc loco, Cic. – So nun insbes.: a) pedem od. se eff. = aus einem Orte gehen, sich entfernen, sich wohin begeben, pedem portā, domo, Cic.: pedem portā non eff., keinen Fuß vor die Tür setzen, Cic.: sese portis od. tectis, Verg.: se vallo, Tac.: quā gressum extuleram, Verg. – b) (milit. t.t.) eff. signa (vexilla, arma), mit den Feldzeichen ausrücken, eff. signa, Liv.: signa portis od. extra urbem, Liv.: vexilla e castris, Liv.: arma extra fines, mit den W. in der Hand über die Gr. rücken, Liv. – c) zu Grabe tragen, begraben, alqm, Cic. u.a.: alqm amplo funere, Nep., prope regio funere, Suet.: im Passiv, efferri, Cic. u.a.: funus effertur, Ter.: funere ampliore efferri, Liv.: sine ulla funeris pompa efferri, Nep.: im Bilde, ingens periculum manet, ne libera res publica efferatur, Liv. – d) hervorbringen, tragen, v. Acker, uberiores fruges, Cic.: cum decumo (zehnfältig), Cic.: im Bilde, exercitationes virtutum mirificos efferunt fructus, Cic. de sen. 9. – e) von sich geben, clamorem, Plaut. Amph. 228: Worte aussprechen, quae ex multitudine (im Plural) cum transeunt in singulare (in den Singular) difficulter efferuntur ore, Varro LL. 9, 76. – dann übh. durch Worte aussprechen, ausdrücken, kundgeben, bezeichnen, verbum de verbo expressum extulit, Ter.: si graves sententiae inconditis verbis efferuntur, Cic.: effert animi motus interprete linguā, Hor. de art. poët. 111. – 2) übtr.: a) zum Vorschein bringen, d.i. aufbieten, betätigen, laborem summa cum cura, Acc. tr. 216: – b) wegschaffen, beseitigen, malum patiendo, Cic. poët. Tusc. 4, 63. Vgl. Lachm. Lucr. 1, 141 (wo sufferre hergestellt ist). – c) unser austragen, weiter tragen, bekannt machen, veröffentlichen (bes. was Geheimnis bleiben soll), alqd in vulgum, Caes.: alqd foras, Ter. u. Cic.: ne has meas ineptias efferatis, Cic.: priusquam eorum clandestina consilia efferantur, Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, posteaquam in vulgus militum elatum est, quā arrogantiā in colloquio Ariovistus usus omni Galliā Romanis interdixisset, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 5, 7, 65. – d) se efferre, sich zeigen, volo enim se efferat in adulescente fecunditas, Cic. – B) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen = fortführen, -reißen, 1) eig.: Furium longius extulit cursus, er ritt zu weit, Liv.: Messium impetus per hostes extulit ad castra, Liv.: elati ad novissimam aciem, Liv. – 2) übtr., hinreißen, hintreiben, si me efferret ad gloriam animi dolor, Cic.: regem spes vana extulerat, Val. Flacc.: Regulum subversa Crassorum et Orfiti domus in summum odium extulerat, Tac.: dah. efferri alqā re (wie laetitiā, dolore, studio, iracundiā), fort-, hingerissen werden, getrieben werden, sich hinreißen lassen von usw., Cic. u.a. (vgl. Helb Caes. b.c. 1, 45, 2): u. efferri in alqd, sich hinreißen lassen zu usw., non in gloriam est elatus humanam, Sulp. Sev. de vit. s. Mart. 3, 5: eo insolentiae elatus est, ut etc., Flor. 1, 24, 2. – II) in die Höhe-, emporheben, aufheben, 1) eig.: a) übh.: brachia, Liv.: scutum super caput, Liv.: pulvis elatus, der in die Höhe steigende Staub, Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se efferre (v. Pferden), sich bäumen, Quint.: pennis sublime elatus, auf Flügeln durch die Luft emporgehoben, Liv.: elati sublime videntur aëra per vacuum ferri, Verg. – b) heraufbringen = erscheinen lassen, bringen, v. Gestirnen, lucem, Verg.: diem mortalibus almum (v. der Aurora), Verg.: primos ortus, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., erheben, quorum animi altius se extulerunt, deren G. sich emporschwangen, Cic.: alqm ad summum imperium, auf den höchsten Posten stellen, Cic.: quam supra leges amicitia Augustae extulerat, über die G. gestellt hatte, Tac. – alqm in summum odium od. in summam invidiam, zum Gegenstande des höchsten Hasses erheben, Tac. u. Quint. – b) dem Werte, der Geltung nach erheben, erhöhen, pretia pavonum, Varro. – zeugmat., eff. alqm pecuniā et honore, mit Geld u. Ehre belohnen, Sall. – bes. durch Rede u. Schrift erheben, preisen, alqm od. alqd (summis od. maximis) laudibus, Cic.: u. so alqm verbis, alqd versibus, Cic.: u. bl. alqd, Cic. u.a. – c) der Gesinnung nach sich überheben machen od. lassen, demum vir erit, cuius animum neque prospera (fortuna) flatu suo efferet nec adversa infringet, Liv. 45, 8, 7: bes. efferri od. se efferre, sich überheben, großtun, sich brüsten, übermütig-, stolz auf etw. sein, Cic. u.a.: scelere atque superbiā sese efferens, Sall.: eff. se insolenter, Cic., insolentius, Capit.: oft Partiz. elatus alqā re, übermütig durch usw., stolz auf usw., recenti victoriā, Caes.: spe celeris victoriae, Caes.: gloriā, Caes.: opibus, Nep.: Compar., hoc casu elatior Iulianus, Amm. 21, 4, 7.

    lateinisch-deutsches > effero [2]

  • 9 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin., equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum überdauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    lateinisch-deutsches > perfero

  • 10 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum, Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    lateinisch-deutsches > sustineo

  • 11 cura

    cūra, ae, f. (arch. coira aus *coisa; vgl. pälign. coisatens »curaverunt«), das Sichangelegenseinlassen = die Sorge, I) = επιμέλεια, die Sorge, Fürsorge, 1) im allg., die angelegentliche Bemühung, das angelegentliche Bestreben, die Sorgfalt, das Interesse, die Teilnahme, die Beachtung, Rücksichtnahme, die Aufmerksamkeit, das Augenmerk, die Achtsamkeit (Ggstz. neglegentia; oft verb. cura et diligentia, cura ac diligentia, cura diligentiaque, tutela atque cura, opera curaque, cura atque opera, studium curaque, cura et cogitatio, cogitatio curaque, cura et od. ac labor), cura acris, Quint., acris cura diligentiaque, Cic.: intenta (intentior, intentissima), Liv.: magna (maior, maxima), Quint.: non mediocris, Planc. in Cic. ep.: minor, Quint.: nimia, Quint.: c. publica (die S. für das allgemeine Wohl), Ggstz. c. privata, Liv. – cum cura, zB. saucios reficere, Liv.: omnes milites sepelire, Curt.: omnia speculari, Liv.: so auch cum magna cura, zB. parare omnia, Sall.: magna cum cura atque diligentia, zB. scribere alqd, Cic.: cum maxima cura, zB. ultum ire iniurias, Sall.: summa cum cura, zB. exsequi alqd, Liv.: non sine cura, zB. rem administrant, Sall.: finis vitae extraneis non sine cura fuit, fand Teilnahme bei den Ausw., Tac. – u. sine cura deûm evenire (sich ereignen), Tac. (vgl. Heraei stud. crit. p. 73). – u. bl. magnā curā, zB.
    ————
    alere equum, Suet.: ea non maiore curā praecepta ab ducibus sunt quam ab militibus observata, Liv. - m. obj. Genet., agrorum nimia c. (allzu großes Interesse am Landbau) et sollicitior rei familiaris diligentia, Quint.: c. sui, für sich, für die Selbsterhaltung, Sen.: cura rei publicae, Interesse am St., Cic. u. Sall.: legum, Beachtung, Beobachtung der G., Quint.: c. rerum, verborum, sorgfältige Wahl, Quint.: c. bonarum rerum, c. humanarum rerum, Interesse, Teilnahme an usw., Sall.: rerum alienarum cura (zB. difficilis est), Cic.: assidua et perpetua c. salutis tuae, Cic. – cura habendi, Habsucht (πλεονεξία), Phaedr.: cura diversa sciscitandi, Tac.: cura colendi, S. in der Pflege, sorgfältige Pflege (des Gartens), Verg.: singularis cura (Schonung) frugum, agrorum, hominum, urbium, Vell. – m. de (in betreff) u. Abl., studium tuum curaque de salute mea nullā me novā voluptate affecit, Brut. in Cic. ep.: gratissima est mihi tua cura de illo meo primo et maximo mandato, Cic. – m. pro u. Abl., divina pro nobis cura, Augustin. conf. 7, 19 in. (vgl. unten curam agere pro etc. u. est cura pro etc.). – m. Verben, abicere curam (Interesse an) rei publicae, Cic., od. omnem suam curam de re publica, Cic. – adhibere curam in capris et ovibus parandis (Ggstz. neglegentem esse in amicis eligendis), Cic.: adhibere magnam curam diligentiamque in valetudine sua tuenda, Nep.: de sacerdotio tuo quantum curam
    ————
    ad-hibuerim, cognosce ex iis litteris, quas etc., Cic.: non mediocris adhibenda mihi est cura, ut etc., Planc. in Cic. ep. – agere curam alcis rei od. alcis u. de alqa re od. de alqo od. pro alqo, für etw. od. jmd. Sorge od. Fürsorge tragen, an etw, od. jmd. Interesse nehmen, sich um etw. od. jmd. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen (s. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 12, 302), zB. curam corporis diligentissime, Sen.: curam libertatis, Sall.: curam humanarum rerum (v. den Göttern), Plin. u. Quint.: curam sui, Sen.: curam civium, Liv.: curam pro nobis hospitis, uxor, agas, Ov.: curam de Samnitibus, non de se, Liv. – avocare curam alcis, die Aufm. jmds. abziehen, jmd. zerstreuen, Col. – capit alcis animum cura sacrorum et caerimoniarum, Liv. – conferre magnam curam in alcis salutem diligentiamque, Cic.: conferre omnem suam curam atque operam ad philosophiam, Cic. – cosumere in alcis salute omnem suum laborem, omnem operam, curam, studium, Cic.: istorum in dialecticis omnis cura consumitur, Cic. – defungi (loswerden) eā curā, Liv. – desiderare (erfordern) acrem curam diligentiamque, Cic. – curam hanc dimittere, Ov.: non dimittere istam curam, Cic.: dimittere omnem curam suorum, sich um die Seinigen gar nicht weiter bekümmern, Suet. – distendere alcis curam, jmds. Sorgfalt nach allen Seiten in Anspruch nehmen, jmd. gehörig beschäftigen, Col. 8, 2, 7 u. 12, 46, 1 (versch. von
    ————
    curas distendere, s. no. II, 1). – est cura alcis, m. pro u. Abl., publica cura est pro moenibus istis, Ov.: m. ut u. Konj., medici cura esse debet, ut etc., Cels.: m. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas, Hor.: una erat cura, ne inultus occĭderet, nur darauf war sein Augenmerk gerichtet, daß er nicht usw., Curt. – est alqs cura alci od. alcis, cura pii dis sunt (Riese cura deûm di sunt) et qui coluere, coluntur, Ov. met. 8, 724 (715). – est alci cura alcis rei od. alcis, es trägt jmd. Sorge für etw. od. einen, nimmt Interesse an etw., richtet sein Augenmerk auf etw., bekümmert sich um etw. od. jmb., zB. Romanis interim arcis Tarentinae praesidiique, quod ibi obsideretur, cura est, Liv.: quodsi hominibus bonarun rerum tanta cura esset, quanto studio aliena petunt, Sall.: artium ingenuarum tibi maxima cura est, Ov.: cura tibi non est hospitis ulla tui, Ov. – cura est od. alci cura est m. folg. Infin., cura comere capillum fuit, Sen.: cura finitimos vincere maior erat, Ov.: praeverti ad Armenios instantior cura fuit, Tac.: ingens cura est mis cordibus aequiperare, Enn. fr.: nulli cura fuit externos quaerere divos, Prop.: nec sit mihi cura mederi, Verg. – alci cura est m. folg. ne u. Konj., haec mea cura est, ne quid tu perdas neu sis iocus, Hor.: inter quae maxima erat cura duci (war das Hauptaugenmerk des F. darauf gerichtet), ne qua exprobratio cuiquam veteris fortunae discordiam inter ordines se-
    ————
    reret, Liv.: u. cura est alcis m. folg. indir. Fragesatz, neque senatus in eo cura, an imperii extrema dehonestarentur,Tac. ann. 4, 74. – est alqd intentioris curae, zB. custodiae vigiliaeque et ordo stationum intentioris curae erant, Liv. – est alci alqd od. alqs curae od. est alci curae de alqa re, es ist jmdm. eine Sache od. Pers. zur Sorge, d.i. ein Gegenstand der Sorge, Fürsorge, es läßt sich jmd. eine Sache od. Pers. zur Sorge sein, angelegen sein, zB. tibi erit eidem, cui salus mea fuit, etiam dignitas curae, Cic.: Caesar pollicitus est sibi eam rem curae futuram, Caes.: propinqui, quibus est puella curae, Catull.: rati sese dis immortalibus curae esse, Sall.: ergo illi curae contigit esse tuae, Ov.: de ceteris senatui curae fore, Sall.: de Tirone mihi curae est, Cic. ep.: mihi magnae curae tua vita et dignitas est, Anton. in Cic. ep.: salutem eius regis senatui populoque Romano magnae curae esse, Cic.: ei permagnum et perhonorificum videbatur senatui populoque Romano tantae curae esse salutem suam, Cic.: non enim tibi ea res maiori curae aut est aut erit quam mihi, Cic.: ceterum magis vis morbi ingravescens curae erat terroresque ac prodigia, Liv. 4, 21, 5: ceterum eo tempore minus ea bella quae gerebantur curae patribus erant, quam exspectatio nondum coepti cum Antiocho belli, Liv. 35, 23, 1: in eorum periculis non secus absentes quam praesentes amicos Attico esse curae, Nep. Att. 12, 5: so auch alci curae
    ————
    est m. folg. ut od. ne u. Konj., zB. velim tibi curae sit, ut aliquid istinc bestiarum habeamus, Cael. in Cic. ep.: magis curae est magisque adformido, ne is pereat aut corrumpatur, Plaut.: in primis tibi curae sit, ne mihi tempus prorogetur, Cic.: patribus aeque curae fuisse, ne qua iniuria in eos oreretur, Liv.: alci curae est m. folg. indir. Fragesatz, zB. quo magis quae agas curae sunt mihi, Ter.: omnibus civitatibus Graeciae et Asiae curae erat, quid Eumenes in senatu egisset, Liv.: mihi maiori curae est, quemadmodum vobis gratiam referam, quam etc., Cic.: mihi non minori curae est, qualis res publica post mortem meam futura sit, quam qualis hodie sit, Cic.: quin id erat curae, quo pacto cuncta tenerem, Hor.: nisi sane curae sit (von Interesse für mich ist), quorsum eventurum hoc siet, Ter. – alci curae est m. Infin., zB. erit mihi curae explorare provinciae voluntatem, Traian. in Plin. ep.: magnae veteribus curae fuit gratiam dicendi et paribus et contrariis acquirere, Quint.: eligere modo curae sit (nur sei man in der Auswahl vorsichtig), Quint. – u. alci curae est m. Acc. u. Infin., tibi curae est sentire cives tuos, quanto per te onere leventur, Liv. 30, 31, 3. – plus exigere (erfordern) laboris et curae, Quint. – habere curam alcis rei od. alcis, für etw. Sorge tragen, auf etw. Sorgfalt verwenden, an etw. od. jmd. Interesse nehmen, sich um jmd. od. etw. bekümmern, sich etw. angelegen sein lassen, zB. liber-
    ————
    tatis, Sall.: rerum divinarum. Liv.: in primis pacis tuendae, Suet.: serendi (arborem turis), Plin.: Ausoniae gentis, v. den Göttern, Ov.: delectus multo intentiorem quam alias curam habebat, Liv. – so auch habere curam de od. in alqa re, zB. de vita communi omnium curam publicaeque rei constitutione habere, Vitr. 1. praef. § 2: in ea (re publicā) cognoscenda multam magnamque curam habui, Ps. Sall. de rep. 2, 1, 3. – u. habere alqm od. alqd curae od. sibi curae, zB. petitionem alcis c. h., Sall.: nec aliter universos quam membra partesque imperii c. h., Suet.: me ut id mihi habeam curae rogas, Varro: eos tibi et rem, de qua misi, velim curae habeas, Cael. in Cic. ep.: u. so curae sibi habere m. Infin., zB. ut ille ex ultimis terris, quid ageret, curae sibi haberet certiorem facere Atticum, Nep. Att. 20, 4: curae habere m. folg. ut u. Konj., habebo itaque curae, ut te meliorem tibi reddam quam accepi, Sen. de ben. 1, 8, 2: curae habere m. folg. Relativsatz, sapienter habeatis curae, quae imperavi atque impero, Plaut. Men. 991: u. absol. curas habere, alle mögliche Sorgfalt anwenden, nichts vernachlässigen, Iustin. 43, 4, 11. – impendere curam alci rei, zB. rei domesticae, Phaedr.: u. so acrem quam maxime curam spei futuri oratoris, Quint. – incumbere onmi cogitatione curāque in rem publicam, Cic.: dagegen incumbe in eam curam od. totā mente incumbe in hanc curam, laß das deine an-
    ————
    gelegentliche Sorge sein, Cic. – at mihi cura non mediocris inest, fontes ut adire remotos queam, Hor. sat. 2, 4, 93 sq. – intendere curam alcis, jmds. Aufmerksamkeit spannen, zB. gens bellicosa... curam regis intenderat, ließ den K. auf seiner Hut sein, Curt.; dagegen curam intendere in alqd, die Aufmerksamkeit, sein Augenmerk auf etw. richten, zB. in quem omnes intenderat curas, Curt.: dum omnium cura in Veiens bellum intenta est, Liv.: u. m. folg. indir. Fragesatz, non intenta cuiusquam cura, quae firmitudo (coriorum), quae mensura, ohne daß jemand genau darauf geachtet hätte, Tac. – ne Syphacis quidem reconciliandi curam ex animo mittere, den Gedanken nicht aufgeben, Liv. – ponere curam et aegritudinem, Cic.: ponere curam alcis rei, die S. für etw. beiseite lassen, sich nicht weiter um etw. bekümmern, zB. positis omnium aliarum rerum curis, mit Hintansetzung aller andern Geschäfte, Liv. – aber ponere curam in alqa re, Sorgfalt, Aufmerksamkeit richten, verwenden, zB. omnem curam in siderum cognitione, Cic.: omnis mihi cura et opera posita est in hominum periculis defendendis, Cic. – postulare (erfordern) minorem curam, Quint. – remittere curam diligentiamque, nachlassen in usw., Caes.: omnem curam belli remittere, Liv.: omnes curas referre ad alqm et in eo consumere, Cic. – stimulare curam, zB. ne fames quidem, quae mutas accenderet bestias, curam stimulare pos-
    ————
    set, Liv. – suscipere curam, es sich eine Sorge sein lassen, darauf sein Augenmerk richten, m. folg. ut od. ne u. Konj. od. folg. indir. Fragesatz, zB. suscipe curam et cogitationem dignissimam tuae virtutis, ut Caesarem et Pompeium perfidiā hominum distractos in pristinam concordiam reducas, Balb. in Cic. ep.: quod magnam curam suscipiebat (weil er sich wohl hütete), ne quo temere progrederetur, Auct. b. Alex.: hanc quoque suscipe curam, quemadmodum experiamur, Cic. – sustinere maximam curam belli, die schweren u. sorgenvollen Kriegslasten zu tragen haben, Cic. – omni mente in ea cogitatione curaque versari, ut etc., Cic.: omnis cura mea solet in hoc versari semper, si possim, ut boni efficiam aliquid dicendo, Cic.: vincere omnes curā, vigilantiā, patientiā, Nep. – So nun insbes.: α) das Interesse für etw. Neues, die Neugierde, cura ingenii humani, die dem Menschen angeborene Neugierde, Liv. 21, 22, 7 (u. dazu Fabri): inerat cura insita mortalibus videndi congredientes nobilem regem et... legatos, Liv. 42, 39, 3. – β) das wissenschaftliche Streben, das Studium, die Forschung, cura et meditatio (Nachdenken), Tac. dial. 16; vgl. Tac. Agr. 10. – Plur., sapientis animus cum his habitans pernoctansque curis, Cic. Tusc. 5, 69. – dah. meton. = die ausstudierte Schrift, die Ausarbeitung, Arbeit, c. recens, Ov., nova et recens, Tac.: ii, quorum in manus cura nostra venerit, Tac.:
    ————
    essent et iuvenes, quorum inedita cura est, Ov.; dimissā priore curā novae cogitationi toto pectore incumbam, Tac.: Plur.: condere victuras temptem per saecula curas, Mart. 1, 107, 5.
    2) die Fürsorge = die Besorgung, Behandlung, Abwartung, Wartung, Pflege, Aufsicht, a) die landwirtsch. Pflege, Zucht, Pelusiacae lentis, Verg. georg. 1, 228: quae cura boum, qui cultus habendo sit pecori, Verg. georg. 1, 3. – b) die physiche Pflege des Körpers, bes. auch die verschönernde, das Ordnen, Schmücken, der Putz, wie θεραπεία (s. Broukh. Prop. 2, 12 [14], 28. Gronov Obss. 1, 23 p. 98 Fr.), m. subj. Genet., cura mulierum, Phaedr. – m. obj. Genet., c. corporis, Quint.: formae, Sen.: comae, Prop.: capillorum, Suet.: cura cultusque feminarum, Liv. – c) die Krankenpflege, α) des Wärters usw., die Pflege, saucios sustentare curā, Tac. ann. 4, 63. – β) des Arztes, die Behandlung, Heilung, Kur (griech. θεραπεία) c. morbi, Iustin.: c. aquae, quae inter cutem est, Cels.: si quid cura levarit, Cels.: cum omnem curam fata vincerent, Vell.: Plur., curae aegrescentium, Macr. sat. 7, 4, 6. – übtr., relinquebatur simplex illa iam cura doloris tui, Cic. ep. 5, 16, 5: illa fuit lacrimis ultima cura meis (v. Schlafe), Prop. 1, 3, 46. – d) die Besorgung einer Leiche (griech. κήδευσις), quibus ea (mater) funeris sui curam demandarat, Suet. Tib. 51, 2; vgl. Tac. hist. 5, 5. – e)
    ————
    die Besorgung der Götter, cura deorum, der Gottesdienst (griech. θεραπεία θεῶν), Liv. 6, 41, 9. Iustin. 41, 3, 6. – f) die Fürsorge für jmd. od. etw. = die Aufsicht über jmd. od. etw., die Hut, Obhut, α) über jmd.: c. dominae, Ov.; vgl. vollst. dominam servandi cura, Ov.: filium regis non sub hospitum modo privatorum custodia, sed publicae etiam curae ac velut tutelae esse velle, Liv. – bes. des Erziehers, der Erzieherin, c. susceptorum semel adulescentium, Quint.: suum sororisque filios in eadem cura habere, Liv.: alci sororis suae nepotum curam delegare, Quint. – β) über etw.: omnes, quibus vivaria, armenta, alvearia, piscinae, aviaria in cura erant, alle Tierwärter, Hirten, Bienen-, Fisch-, Vogelwärter, Plin. 8, 44. – g) meton.: α) der Pfleger, Wärter, Aufseher, immundae cura fidelis harae (v. Schweinehirten Eumäus), Ov. her. 1, 104 (vgl. no. 3, a, β, ββ). – β) der Gegenstand der Fürsorge, der Schützling, Pflegling, Liebling, c. deûm (v. Anchises), Verg.: ipse Veneris iustissima cura, Dardanius puer, Verg.: tua cura, palumbes, Verg.: absunt, mea cura, sodales, Ov.: Roscia te salutat, cura communis, Sidon.: Lydia (ein Gedicht des P. Val. Kato) doctorum maxima cura liber, Ticida poët. bei Suet.
    3) die Fürsorge = die verwaltende, leitende Besorgung, Pflege, die Verwaltung, Leitung ( das Kommando), die Aufsicht, a) übh.: α) eig.: c. rerum
    ————
    domesticarum, die Verwaltung des Hauswesens, die Hauswirtschaft (οίκονομία), Quint. 3, 3, 9: patrimonii sui curam mandare alci, Sen. de ben. 4, 27, 5. – bes. als Staatsamt, magistratus et imperia et omnis cura rerum publicarum, Sall.: u. so cura rei publicae, Liv., u. cura rerum, Tac.: u. speziell c. urbis, Liv.: aerarii, annonae, Suet.: tabularum publicarum, die V. des öffentl. Schuldbuchs, V. des Staatsärars, Tac.: operum publicorum, Suet.: c. viarum, aquarum, alvei Tiberis, frumenti populo dividendi, Suet.: c. navium, Flottenverwaltung, Tac.: c. legionis armandae, Tac. – alqm ad curam rei publicae admovere, Suet., Ggstz. alqm curā rerum demovere, Tac.: provincias ad suam curam transferre, Suet.: aspenari curam urbis (Stadtpflege, Leitung der städtischen Angelegenheiten) ut ingratam ignobilemque, Liv.: curam ordinandarum bibliothecarum in porticu Octaviae suscipere, Suet.: alci delegare curam providendae tempestatis, die Gewitterwache übertragen, Sen.: curam atque onus Germanici belli Druso delegare, Vell.: obsidionem demandare in curam collegae, Liv.: alci arcis curam mandare, Curt.: curam peditum Paulinus, equitum Celsus sumpsere, Tac.: Equitius, cui tunc erat cura palatii credita, der damalige Hausmarschall, Amm. – β) meton., αα) die Besorgung = die Mühwaltung, Obliegenheit, das Geschäft, hi (delecti) vel aetate vel similitudine curae patres appellabantur, Sall.: hanc
    ————
    curam tibi iniungo, Plin. ep.: in bello in aliqua maiuscula cura negotiove versari, Cic.: est minutioris curae m. folg. Infin., es ist ein allzu kleinliches Geschäft, Quint. 8, 6, 28. – bes. im Plur. (Ggstz. remissiones u. dgl.), nondum ad curas intentus, Tac.: cum sumus necessariis negotiis curisque vacui, Cic.: iam vero tempora curarum remissionumque divisa, Tac.: divisae inter Tutorem et Classicum curae, Tac.: tam humiles et sordidas curas alii mandare, Plin. ep. – ββ) der Aufseher, cura praetorii unus, Haushofmeister, Treb. Poll. Claud. 14, 11: Saturninus ex cura palatii, gewesener Hausmarschall, Amm. 22, 3, 7. – b) die Vormundschaft, Kuratel, curam gerere, administrare, ICt.
    II) wie φροντίς, die Sorge = die Besorgnis, besorgte Teilnahme (Ggstz. gaudium, laetitia; Synon. u. stärkerer Begriff sollicitudo, Kummer, Bekümmernis, s. Plin. ep. 2, 11, 15: dah. oft verb. cura et sollicitudo, sollicitudo et cura, cura et angor, cura et angor animi mei), 1) im allg.: domitor curarum (v. Schlaf), Sen. poët.: curarum milia, Prop. – expers curae od. omnis curae, Liv.: erant illa castra plena curae, Cic. – liber curā et angore animus, Cic.: animus liber sensibus et curis od. omni impeditione curarum (zB. per somnum od. in somnis), Cic.: vacuus hāc curā, Cic.: vacua metu, curā, sollicitudine, periculo vita bonorum virorum est, Cic. – sine cura, ohne
    ————
    S., sorglos, Sall.: u. so auch sine cura esse, Cic. – m. obj. Genet., curā impensarum populi Romani, aus Bes. für usw., Liv. – m. de u. Abl., cura de minore filio, Liv. 44, 44, 1. – m. pro u. Abl., cura pro alqo, Liv. 27, 30, 5. Verg. Aen. 12, 48. – m. in u. Akk., nullā in posterum curā, Tac. hist. 3, 55. – m. attrib. Adjj., curae amarae, Ov.: curae anxiae (bange), Liv.: curae atrae, Hor.: curae edaces, Hor.: c. gravis, gravior, Liv., gravissima, Cic.: c. ingens, Sall.: curae inanes, Lucr.: c. magna, maior, maxima, Cic.: c. materna, Plin.: c. minor, Cic.: curae mordaces, Lucan.: curae novae, Cic. (vgl. haec nova c., Hernici, diese neue Bes. [= Gegenstand der Bes.], Liv. 6, 6, 13): c. parva, Cic.: c. multiplex, Curt.: curae perpetuae, Ov.: c. cotidiana, Ter.: c. summa (zB. summā curā alcis adventum exspectare), Cic.: curae tristes, Verg.: curae vigilantes, Sorgen bei wachendem Auge (S. am Tage), Cic.: so auch curae vigiles, Val. Max. – m. Verben, abigere curas, die S. verscheuchen (v. Lebl.), Hor.: abstinere curis, sich der S. entschlagen, Cels.: accumulat curas filia parva meas, Ov. – adimere alci curam, Ter. (u. so auch quot curas ademi! Ter.). – afferre (alci) curam, curas, S. verursachen, zB. nonnullas curas et molestias (v. Umständen), Cic.: u. m. folg. Acc. u. Infin., Piliam in idem genus morbi delapsam curam tibi afferre maiorem sentio, Cic.: u. m. folg. quod, zB. quod negavit te potuisse ad me scribere,
    ————
    curam mihi attulit, Cic. – afficere alqm aliquā curā, Cic., magnā curā et sollicitudine, Ter. (sowohl v. Pers. als v. Umständen): u. so auch afficior curā, Plin. ep. – curam de coniuge agere, Sorge tragen um d. G. (Ggstz. intrepidum esse pro se), Ov. met. 9, 107. – agitare alqm dies noctesque curis insomniisque, Liv. – cotidiana cura angit animum, Ter.: angi tot curis vigiliisque, Cic. – quod ipsum curam augebat, Liv. – aegritudines, molestiae, maerores, qui exedunt animos hominum conficiuntque curis, Cic.: u. bes. confici curis, Cic., confectus curis, Iustin.: animus curā confectus, Ter. – ut eorum aspectu omnis quae me angebat de re publica cura consederit, Cic. – cur eam rem tam studiose curas, quae tibi multas dabit curas, Cornif. rhet. 4, 21: at tibi curarum milia quanta dabit, Prop. 1, 5, 10. – decedit alci cura u. alci cura de alqa re (s. Drak. Liv. 4, 52, 8. Burm. Suet. Caes. 24), zB. priusquam ea cura decederet patribus Romanis, Liv.: de domesticarum rerum eventu nec patribus nec plebi cura decesserat, Liv.: donec cura de Antiocho decessisset, Liv. – demere animis curas, Varro. – deducere animo curas, Hor. – curas depellere vino, Tibull. – deponere curam pro alqo, Verg.: deponere tristes animo curas, Verg.: in alcis sermone et suavitate omnes curas doloresque deponere, Cic. – dimittere curam hanc, Ov. met. 1, 209. – velut in duo pariter bella distenderant curas hominum, hatten die
    ————
    Besorgnisse gleichs. zwischen zwei Kriegen in gleicher Weise geteilt, Liv. 27,40, 1 (versch. v. curam alcis distendere oben no. I, 1). – omnium tamen non tanta pro Aetolis cura erat, quam ne Philippus regnumque eius grave libertati futurum rebus Graeciae immisceretur, Liv. 27, 30, 5. – mihi maximae curae est non de mea quidem vita, sed me patria sollicitat, Cic.: Pompeius de Clodio iubet nos esse sine cura, Cic. – fuit intactis quoque cura condicione super communi, Hor. ep. 2, 1, 152. – parte curae exonerarunt senatum consulis litterae, Liv. – me his exsolvite curis, Verg.: extenuat corpus cura, Cels. – alqd curam facit m. folg. ne u. Konj., läßt besorgen, daß usw., Tac. ann. 3, 52. – fugere curam, Cic. – quam pro me curam geris, hanc precor, optime, pro me deponas, Verg. Aen. 12, 48 sq. – pectus alcis anxiis implere curis (v. einem Ereignis), Liv.: imponere finem curis, Verg.: primo gravis cura patres incessit, Liv.: affirmatio Pori multiplicem animo regis iniecerat curam, Curt.: u. inicere (alci) curam m. folg. ne u. Konj., Ter. adelph. 708. Curt. 3, 1 (2), 17: inicere alci curam metumque, ne etc., Liv. 5, 7, 4. – cum curis laxati sumus, Cic.: saepissime curam et angorem animi mei sermone et consilio levasti tuo, Cic.: levare (abnehmen) alqm curā od. magnā curā, Cic.: liberare alqm curā, istā curā, magnā curā et sollicitudine, Cic.: ut quoquo modo aut liberarem te istā curā aut certe leva-
    ————
    rem, Cic. – non tamen invictum animum curae obruunt (erdrücken), Curt.: illum ingens cura atque laetitia simul occupavere, Sall. – partiri curas cum alqo, Verg.: pellere curas vino, Hor., curas e pectore, Sil. – illa restabat cura, ne etc., Liv. – ea me cura vehementissime sollicitat, Cic.: me illa cura sollicitat angitque vehementer, quod (daß) etc., Cic. – solvere alqm curis ceteris, Ter.: curas et corpora somnus solverat, Ov. – videris gravem curam suscepisse vehementerque esse de nobis sollicitus, Cass. in Cic. ep.: maximam hic sollicitudinem curamque sustineo, ne m. folg. Konj., Cic. – traducere animos a minore cura ad summum timorem (v. einem Vorfalle), Cic. – et curā vacare et negotio, Cic.: maternā vacare curā, Plin.: vitare curam domesticorum, sich der S. um den Haushalt entschlagen, Cels.: multiplices animo volvere curas, Catull.
    2) die Liebessorge, Liebesqual, die Liebe (vgl. Lachmann Prop. 1, 11 [10], 17), c. mea, tua, die Liebe zu mir, zu dir, Ov. u. Prop.: iuvenum curae, Hor.: possum alterius curas sanare recentes, Prop. – meton. (wie μέλημα) = die Geliebte, die Flamme, tua cura, Lycoris, Verg.: Lynceu, tune meam potuisti tangere curam? Prop. – Arch. Dat. curai, Elog. clar. vir. 24 im Corp. inscr. Lat. 12. p. 285.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cura

  • 12 effero

    1. ef-fero, āvī, ātum, āre (ex u. ferus), I) wild machen, A) eig., dem Äußern-, der äußern Beschaffenheit nach verwildern lassen, speciem oris, ein wildes Ansehen geben, Liv.: ulcera se efferantia, die wildes Fleisch bekommen, Plin.: terram immanitate beluarum efferari, verwildere, unwirtbar werde, Cic.: poet., eff. raptum superis aurum, zu Waffen verarbeiten, Stat. Ach. 1, 425. – B) übtr.: 1) der Stimmung nach wild machen = wütend machen, erbittern, empören, equi dolore efferati, wild gewordene, Curt.: odio irāque efferati, wütend vor usw., Liv.: efferavit ea caedes Thebanos omnes ad exsecrabile odium Romanorum, hatte empört zu usw., Liv. – 2) dem Charakter nach verwildern, animos, Liv.: alqm, Liv. – II) zu einem Tiere machen, in Gestalt eines Tieres bilden, argentum, Apul. met. 5, 1.
    ————————
    2. ef-fero (ec-fero), ex-tulī, ē-lātum, ef-ferre (ex u. fero), I) heraus- (hinaus-) tragen, -bringen, nach einem Orte hin-, forttragen, hin-, fortschaffen, hin-, fortbringen, mitnehmen, A) im allg.: 1) eig.: cruentum mucronem, Cic.: pecuniam regiam, Curt.: sua, Nep.: tela ex aedibus alcis, Cic.: cibaria sibi domo, Caes.: frumentum ab Ilerda, Caes.: frumentum ex hibernis, Liv.: alqm ex acie od. de templo, Nep.: cistellam domo, Ter.: tectis penetralibus ova, Verg.: extra aedes puerum, Ter.: deam in terram, Liv.: existimationem secum ex hoc loco, Cic. – So nun insbes.: a) pedem od. se eff. = aus einem Orte gehen, sich entfernen, sich wohin begeben, pedem portā, domo, Cic.: pedem portā non eff., keinen Fuß vor die Tür setzen, Cic.: sese portis od. tectis, Verg.: se vallo, Tac.: quā gressum extuleram, Verg. – b) (milit. t.t.) eff. signa (vexilla, arma), mit den Feldzeichen ausrücken, eff. signa, Liv.: signa portis od. extra urbem, Liv.: vexilla e castris, Liv.: arma extra fines, mit den W. in der Hand über die Gr. rücken, Liv. – c) zu Grabe tragen, begraben, alqm, Cic. u.a.: alqm amplo funere, Nep., prope regio funere, Suet.: im Passiv, efferri, Cic. u.a.: funus effertur, Ter.: funere ampliore efferri, Liv.: sine ulla funeris pompa efferri, Nep.: im Bilde, ingens periculum manet, ne libera res publica efferatur, Liv. – d) hervorbringen, tragen, v.
    ————
    Acker, uberiores fruges, Cic.: cum decumo (zehnfältig), Cic.: im Bilde, exercitationes virtutum mirificos efferunt fructus, Cic. de sen. 9. – e) von sich geben, clamorem, Plaut. Amph. 228: Worte aussprechen, quae ex multitudine (im Plural) cum transeunt in singulare (in den Singular) difficulter efferuntur ore, Varro LL. 9, 76. – dann übh. durch Worte aussprechen, ausdrücken, kundgeben, bezeichnen, verbum de verbo expressum extulit, Ter.: si graves sententiae inconditis verbis efferuntur, Cic.: effert animi motus interprete linguā, Hor. de art. poët. 111. – 2) übtr.: a) zum Vorschein bringen, d.i. aufbieten, betätigen, laborem summa cum cura, Acc. tr. 216: – b) wegschaffen, beseitigen, malum patiendo, Cic. poët. Tusc. 4, 63. Vgl. Lachm. Lucr. 1, 141 (wo sufferre hergestellt ist). – c) unser austragen, weiter tragen, bekannt machen, veröffentlichen (bes. was Geheimnis bleiben soll), alqd in vulgum, Caes.: alqd foras, Ter. u. Cic.: ne has meas ineptias efferatis, Cic.: priusquam eorum clandestina consilia efferantur, Caes.: m. folg. indir. Fragesatz, posteaquam in vulgus militum elatum est, quā arrogantiā in colloquio Ariovistus usus omni Galliā Romanis interdixisset, Caes. Vgl. Ruhnken Ter. Phorm. 5, 7, 65. – d) se efferre, sich zeigen, volo enim se efferat in adulescente fecunditas, Cic. – B) mit dem Nbbgr. des Gewaltsamen = fortführen, -reißen, 1) eig.: Furium longius extulit cur-
    ————
    sus, er ritt zu weit, Liv.: Messium impetus per hostes extulit ad castra, Liv.: elati ad novissimam aciem, Liv. – 2) übtr., hinreißen, hintreiben, si me efferret ad gloriam animi dolor, Cic.: regem spes vana extulerat, Val. Flacc.: Regulum subversa Crassorum et Orfiti domus in summum odium extulerat, Tac.: dah. efferri alqā re (wie laetitiā, dolore, studio, iracundiā), fort-, hingerissen werden, getrieben werden, sich hinreißen lassen von usw., Cic. u.a. (vgl. Helb Caes. b.c. 1, 45, 2): u. efferri in alqd, sich hinreißen lassen zu usw., non in gloriam est elatus humanam, Sulp. Sev. de vit. s. Mart. 3, 5: eo insolentiae elatus est, ut etc., Flor. 1, 24, 2. – II) in die Höhe-, emporheben, aufheben, 1) eig.: a) übh.: brachia, Liv.: scutum super caput, Liv.: pulvis elatus, der in die Höhe steigende Staub, Liv.: os caelo, das Haupt zum H. erheben, erscheinen (v. Luzifer), Verg.: se efferre (v. Pferden), sich bäumen, Quint.: pennis sublime elatus, auf Flügeln durch die Luft emporgehoben, Liv.: elati sublime videntur aëra per vacuum ferri, Verg. – b) heraufbringen = erscheinen lassen, bringen, v. Gestirnen, lucem, Verg.: diem mortalibus almum (v. der Aurora), Verg.: primos ortus, Verg. – 2) übtr.: a) im allg., erheben, quorum animi altius se extulerunt, deren G. sich emporschwangen, Cic.: alqm ad summum imperium, auf den höchsten Posten stellen, Cic.: quam supra leges amicitia Augustae extulerat,
    ————
    über die G. gestellt hatte, Tac. – alqm in summum odium od. in summam invidiam, zum Gegenstande des höchsten Hasses erheben, Tac. u. Quint. – b) dem Werte, der Geltung nach erheben, erhöhen, pretia pavonum, Varro. – zeugmat., eff. alqm pecuniā et honore, mit Geld u. Ehre belohnen, Sall. – bes. durch Rede u. Schrift erheben, preisen, alqm od. alqd (summis od. maximis) laudibus, Cic.: u. so alqm verbis, alqd versibus, Cic.: u. bl. alqd, Cic. u.a. – c) der Gesinnung nach sich überheben machen od. lassen, demum vir erit, cuius animum neque prospera (fortuna) flatu suo efferet nec adversa infringet, Liv. 45, 8, 7: bes. efferri od. se efferre, sich überheben, großtun, sich brüsten, übermütig-, stolz auf etw. sein, Cic. u.a.: scelere atque superbiā sese efferens, Sall.: eff. se insolenter, Cic., insolentius, Capit.: oft Partiz. elatus alqā re, übermütig durch usw., stolz auf usw., recenti victoriā, Caes.: spe celeris victoriae, Caes.: gloriā, Caes.: opibus, Nep.: Compar., hoc casu elatior Iulianus, Amm. 21, 4, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > effero

  • 13 perfero

    per-fero, tulī, lātum, ferre, bis an das Ziel-, bis zu Ende tragen, -bringen, ein Ziel erreichen lassen, I) eig. (v. Pers.) u. übtr. (v. Lebl.): A) im allg.: Aeneas tulit patrem per ignes et pertulit, Sen.: lapis non pertulit ictum, brachte den Wurf nicht hin = flog nicht ans Ziel, Verg.: hasta haud pertulit vires, drang nicht durch, Verg.: alveus fluminis non pertulit gravissimas naves, trug nicht dahin, Liv.: plerisque extremas syllabas non perferentibus, nicht zu den Ohren der Zuhörer bringen, Quint.: partus perferre, bis zur Entbindung tragen, austragen, Plin.: so auch ventrem, v. Tieren, Colum. – quos pavor pertulerat in silvas, hatte die W. erreichen lassen, Liv. – refl., se p. hinc ad reginae limina, sich hinbegeben, Verg. Aen. 1, 389. – B) insbes., überbringen, a) übh.: litteras ad alqm, Cic.: mandata ad alqm, Caes., alci, Tac.: nuntium alci, Cic.: fasciculum (litterarum) ad alqm perferendum curare, Cic.: so auch perferri, überbracht werden, anlangen, nondum fama de Titurii morte perlata, Caes.: fama Romam perlata est, Liv.: perfertur circa collem clamor, Liv. – b) prägn., als Nachricht (Botschaft) hinterbringen, berichten, verkündigen, res Caesaris, Caes.: incommodum de Sabini morte, Caes.: consilium ad alqm, Caes.: quae, utcumque sunt tradita, incorrupta perferemus, Curt.: haec cum ad me frater pertulisset, Cic.: m. Acc. u. Infin.,
    ————
    equites pertulere consulem obsideri, Liv.: nuntius perfert incensas naves, Verg.: multorum litteris et sermone omnium perfertur ad me incredibilem tuam virtutem et fortitudinem esse, Cic. – alqd perferre ad senatum, Bericht erstatten über etwas (hingegen deferre, etwas an den Senat bringen, worüber ein Beschluß gefaßt werden soll), Suet. – II) übtr.: A) im allg.: intrepidos ad fata novissima vultus, beibehalten, behalten bis zu usw., Ov.: quotaquaeque felicitatem civitas pertulit, genoß immerfort, Sen. ep. 91, 7: so auch personam, eine Maske beibehalten = eine Rolle durchführen, Plin. ep. – B) insbes.: 1) durchführen, vollführen, vollziehen, ausrichten, mandata, Tac. (u. so mandata Clementi centurioni, quae perferret, Tac.): iussa omnia, Prop.: ictum, Verg.: laborem, Stat.: legationem, Suet.: id quod suscepi, quoad potero, perferam, Cic. Rosc. Am. 10. – 2) etwas, trotz aller entgegenstehenden Schwierigkeiten, durchführen = durchsetzen, behaupten, legem, rogationem, Cic.: perfertur lex, das Gesetz geht durch, Cic.: quaestionem, Papin. dig. – 3) eine Silbe usw. ganz hören lassen, extremas syllabas non perf., Quint. 11, 3, 33. – 4) etwas ganz-, männlich tragen, -ertragen, geduldig über sich ergehen lassen, ausstehen, erdulden, a) lebl. Objj.: leve est miserias ferre, perferre est grave, Sen. poët.: onus subire et p., Hor. – annuam oppugnationem, Liv.: vetustatem, das Altertum über-
    ————
    dauern, Quint. – poenam decem annorum, ganz ausstehen, Nep.: poenas, Cic.: omnes indignitates contumeliasque, Caes.: perfer, si me amas, Cic.: verb. omnia pati et perferre, Caes.: perfer et obdura, Ov.: perferre, pati, non succumbere, Cic. – mit folg. Infin., perfer et immundā ponere corpus humo, Ov. art. am. 2, 524: m. folg. Acc. u. Infin., Achilles cessare in tectis pertulit arma sua, Prop. 2, 8, 30: urbes suas cremari pertulerunt, Tac. hist. 4, 58: hic se vivos obrui pertulerunt, Mela 1, 7, 6 (1. § 38): totum corpus uri, cremari sine ullis eiulatibus pertulerunt, Min. Fel. 37, 4. – b) persönl. Objj.: facile omnes perferre ac pati, tragen und dulden, Ter.: facile omnes perpetior et perfero, finde sie alle noch ganz leidlich und erträglich, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perfero

  • 14 sustineo

    sustineo, tinuī, ēre (1. sus u. teneo), etw. in die Höhe-, aufrecht-, emporhalten, stützen, nicht sinken lassen, halten, tragen usw.; dah. I) eig.: 1) erhalten, aufrecht erhalten, nicht sinken lassen, halten, sustine hoc, halte das (das Gewand) einmal, Plaut.: aër sustinet volatus avium, Cic.: se a lapsu (vom Gleiten, Fallen), sich aufrecht halten, sich halten, daß man nicht falle, Liv.; u. so bl. se, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 21, 35, 12): vix arma, Liv.: arma male, den Schild nicht recht halten, Liv.: speculum manu, halten, Ov. – 2) tragen, bovem, Cic.: columnae et templa et porticus sustinent, Cic.: lapis albus pocula sustinet, trägt, hält, Hor.: furcis spectacula sustinentibus, Liv.: clipeum, tragen, haben, Ov.: sinus similes fluctibus, wallende Kleidung, Ov.: hoc illum pavimentum tam vile sustinuit, Sen.: ebore sustineri vult, auf E. (auf einer elfenbeinernen Bettstelle) ruhen, Sen. de ira 1, 21, 1. – v. Bäumen, (arbores) sustineant poma, Ov. – 3) zurückhalten, innehalten, einhalten, hemmen, manum, Sen. poët.: equum incitatum, anhalten, Caes.: remos, Cic.: agmen, Liv.: signa, haltmachen mit dem Heere, Liv.: se, haltmachen. stillstehen, Val. Flacc.: impetum, Cic. u. Liv.: assensionem oder assensum, Cic.: senatus metuit, ne sustineri nec in urbe nec in castris possit, Einhalt getan werden, Liv. – dah. se, sich zurückhalten, an
    ————
    sich halten, Caecin. in Cic. ep.: se ab assensu, Cic.: se a respondendo, Cic.: m. folg. ne u. Konj., me sustinebam, ne ad te prius ipse aliquid scriberem, quam etc., Cic. ep. 9, 8, 1. – sustine (halt ein) carnifex, adsum, quem spopondit, Hyg. fab. 257. p. 331 M. – sustinete hic (bleibt hier), Vulg.. Matth. 26, 38. – II) übtr.: 1) tragen, ertragen, auf sich nehmen, sich unterziehen, durchführen, aushalten, einer Sache widerstehen, sich bemeistern, etw. überwältigen, a) übh.: causam (die Schuld), Cic.: causam publicam, Cic.: causas multorum, Cic.: tres personas, Cic.: personam magistri, einen Lehrer vorstellen, Suet.: Thaida, die Thais vorstellen, die Rolle der Thais spielen, Iuven.: munus in re publica, Cic.: putasne te posse... tot res, tam graves, tam varias voce, memoriā, consilio, ingenio sustinere? Cic.: nomen consulis, Cic.: quaestionem, Cic.: sustines non parvam exspectationem imitandae industriae nostrae, eine nicht geringe Erwartung ruht auf dir, du werdest meiner Tätigkeit nacheifern, Cic. – poenam, Cic.: potentiam alcis, Cic.: crimen, Cic.: impetum hostium, Caes.: vulnera, Caes.: certamen, Liv. – alqm non sustinere, jmdm. nicht widerstehen können, eos querentes non sustinuit, er konnte ihren Klagen nicht widerstehen, Liv.: u. so non sustinuit eos rogantes, Brut. in Cic. ep. – non sustineo alqd m. folg. quin u. Konj., nec ultra sustinuere certamen Galli, quin terga verterent, hielten
    ————
    den K. nicht weiter aus, sondern wandten sich zur Flucht, Liv. 33, 36, 12; u. so Liv. 2, 19, 4; 40, 26, 5. – sustineo, ich habe das Herz (kann es über das Herz bringen), bin imstande, kann mich überwinden, ich finde es erträglich, m. folg. Infin., superesse non sustinuit, Val. Max.: haurire aquam, Plin.: quis nunc est, qui sic lavari sustineat? Sen.: non sustineo illum deserere, cui dedi vitam, Sen.: non sustinet perdere blanditias, Ov.: Cornelio numquam nocere sustinuit, Suet.: mit Acc. u. Infin., sustinebunt tales viri se tot senatoribus..., tot populorum privatorumque litteris non credidisse? Cic. II. Verr. 1, 10. – b) absol., α) als milit. t.t., sich halten, aushalten, standhalten, Brutus Mutinae vix sustinebat, Cic.: sustinere Pompeiani non potuerunt, Caes.: nisi subsidium sibi mittatur, sese diutius sustinere non posse, Caes. – β) als mediz. t.t., Partiz. sustinēns subst., der Patient, Plin. Val. 1, 5 u. 14. – 2) erhalten, unterhalten, ernähren, ager non amplius hominum quinque milia sustinere potest, Cic.: nepotes, Verg.: re frumentariā alimur et sustinemur, Cic.: penuriam, unterstützen, Colum.: (arbor) media ipsa ingentem sustinet umbram, unterhält, Verg. – 3) aufhalten, hinhalten, verzögern, verschieben (vgl. Burm. u. Ruhnk. Ov. her. 1, 114. Muncker Hyg. fab. 257. p. 311), solutionem, Cic.: rem in noctem, Liv.: consilio (absichtlich) bellum, Liv.: extremum fati diem, Ov.: spiritum,
    ————
    Phaedr.: animam, Ps. Quint. decl. – absol., exspectes et sustineas necesse est, du mußt warten und Geduld haben, Mart. 9, 3, 13. – 4) aufrecht erhalten, erhalten, behaupten, machen, daß etwas dauert oder besteht, civitatis dignitatem ac decus, Cic.: amicum labentem (in Ansehung der Vermögensumstände), Cic.: animos (Mut) pugnantium, Liv.: vitam alci, Maecen. b. Sen.: dah. sustineri, worin bestehen, iurisdictione, Cic. – 5) bewahren, in sich enthalten, historiam veterem atque antiquam haec mea senectus sustinet, mein alter Kopf umfaßt usw., Plaut. trin. 381.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sustineo

  • 15 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β) durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr. fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.

    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.

    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Brutum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.

    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m. Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – / cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38. Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    lateinisch-deutsches > caveo

  • 16 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Graeciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – / Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    lateinisch-deutsches > cervix

  • 17 ferculum

    ferculum u. fericulum, ī, n. (fero), die Trage, das Traggestell, a) zum Tragen der spolia opima, der Trophäen u. der Beute bei Triumphzügen, Liv. 1, 10, 5. Suet. Caes. 37, 2. Flor. 4, 2, 13. Eutr. 9, 27: auch der Gefangenen von Bedeutung, Sen. de vit. beat. 25, 4. Sen. Herc. Oet. 110. – b) zum Tragen der Götterbildnisse in den zirzensischen Umzügen, Suet. Caes. 76, 1: dah. ut pomparum ferculis similes esse videamur, Cic. de off. 1, 131: pomparum ferculis similes procedunt, Hieron. epist. 125, 16. – c) zum Tragen der Totenasche in die Gruft, Suet. Cal. 15, 1: u. der Grabspenden beim Leichenbegängnis, Stat. Theb. 6, 126. – d) zum Auftragen der Speisen, das Auftragebrett, Speisebrett, gewöhnlich meton. = das Gericht, der Gang, Prop. 4, 4, 76. Sen. de tranqu. anim. 7, 2; nat. qu. 3, 18, 2; 4, 13, 6. Sen. ep. 95, 18 u. 27. Petron. 35, 1 u. 36, 2: fericula mutare, Sen. ep. 90, 15: iam sublatum erat ferculum, es war schon abgetragen worden, Petron. 39, 1. – / fericulum schreiben Haase, Koch und Gertz öfter im Seneca. – Nbf. fericulus s. bes.

    lateinisch-deutsches > ferculum

  • 18 gestito

    gestito, āre (Frequ. v. gero no. II), I) gewöhnlich an sich tragen od. führen, zu tragen pflegen, anulum, machaeram, Plaut.: fistulam, Arnob.: Alexandrum expressum vel auro vel argento, Treb. Poll.: volucrem vocem, Plaut. – übtr., ea libertas est, qui pectus purum et firmum gestitat, Enn. fr. scen. 302. – II) prägn., tragen = haben od. (effectus pro causa) hervorbringen, ficus poma non ramis tantum gestitans, sed et caudice, Solin. 32. § 34.

    lateinisch-deutsches > gestito

  • 19 caveo

    caveo, cāvī, cautum, ēre (v. κοέω, ich merke), Vorsichtsmaßregeln treffen, I) um sich zu hüten = auf der Hut sein, sich hüten, sich in acht nehmen, sich vorsehen, 1) im allg.: a) absol.: faciet, nisi caveo, Ter.: erunt enim (molesti soritae), nisi cavetis. Cautum est, inquit, Cic. – cum animum attendisset ad cavendum, Nep. – bes. im Imperat., cave, Komik., Hor. u.a. – b) mit Ang. von welcher Seite? (= gegen wen od. was?) durch ab u. Abl. od. (vor- u. nachklass.) durch bl. Abl., ab alqo, Cic.: a veneno, Cic.: ab eruptionibus, Caes.: ab insidiis, Sall. – c. malo, Plaut. u. Petr.: infortunio, Plaut. – zugl. m. Ang. für wen? durch Dat., sibi ab eo, Plaut. Bacch. 739: eo mi (= mihi) abs te caveo cautius, Plaut. Men. 151: cave tibi Romā! Val. Max. 1, 6, 5 (Vgl. no. e, α aus Plaut. Pseud. 897 sqq.). – c) m. Ang. mit (bei) wem? durch cum m. Abl., mihi tecum cavendum est, nimis qui es orator catus, Plaut. most. 1142. – d) m. Ang. in betreff wessen? α) durch Acc. = vor jmd. oder etw., alqm, Cic.: cave canem! Varr. fr. u.a.: c. malum, Cic.: omnia, Cic.: vallum caecum fossasque, Caes.: insidias, Suet.: ictum fulminis, Lucr. (vgl. unten no. 2). – im Passiv, cavenda etiam gloriae cupiditas, Cic.: aliquot dies cavendis ac struendis in vicem insidiis trahere, Liv.: quod multis rationibus caveri potest, Cic.: cavendus dolus, Sall. fr.: cauto opus est, Plaut. – β)
    ————
    durch Infin., postremo caveret id petere a populo Romano, quod illi iure negaretur, Sall.: commisisse cavet quod mox mutare laboret, Hor. – beim Imperat. cave, caveto (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht), in quibus cave vereri, ne etc., fürchte ja nicht usw., Cic. ad Att. 3, 17, 3 B (Wesenberg u. Müller cave vereare): eo plumbum affundere caveto, Cato r. r. 20, 1: laedere hanc caveto, Catull. 50, 21. – e) mit Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ne, ut ne m. Konj., ut cavebis, ne me attingas, Plaut.: cavit, ne qua in re iure plecteretur, Nep.: cavendum est, ne extra modum sumptu et magnificentiā prodeas, Cic.: cavere, necubi hosti opportunus fieret, Sall.: quod ut ne accidat cavendum est, Cic. de amic. 99; u. so (mit ut ne) auch Cic. ad Q. fr. 1, 1, 13. § 38. Liv. 34, 17, 8. – zugl. mit Ang für wen? durch Dat. u. vor wem? durch ab m. Abl. a me opere petiit maximo, ut mihi caverem a Pseudulo servo meo, ne fidem ei haberem, Plaut. Pseud. 897 sqq. – β) beim Imperativ cave, caveto, cavete (als starke Verneinung = ja nicht, beileibe nicht) durch ne m. Konj. od. gew. m. bl. Konj. (s. Holtze Synt. 2, 172 u. 174 sq.), cave ne cadas, Naev. com. fr.: cave ne pendeas, si etc., Afran. fr.: caveto ne laxi sient, Cato: ignem caveto ne intromittas, Cato: nupta, tu quoque, quae tuus vir petet, cave ne neges, Catull.: decolles cave, Caecil. com. fr.: cave vestem attigas, Acc. fr.: cave attigeris hominem, Varr.
    ————
    fr.: verbum cave faxis, Plaut.: cave sis mentiare, Cic.: cave ignoscas, Cic.: cave deformes multa bona uno vitio, Liv.: caveto, cum ventus siet aut imber, effodias aut seras, Cato: cavete inulti animam amittatis, Sall.: mit der 1. Pers.; cave posthac umquam istuc verbum ex te audiam, Ter. – m. der 3. Pers., cavete fratrum misereat, Cic.: cavete concurrant arma, Verg. – ellipt., cave mendacium (sc. ne dicas), ja (beileibe) keine L., Plaut. mil. 967: so auch cave mihi mendaci quicquam (sc. dicas), Plaut. asin. 30. – γ) durch ut mit Konj. = sich vorsehen, Fürsorge tragen, dafür sorgen, daß usw. (s. Zumpt Cic. de off. 1, 39, 10), tertium est, ut caveamus, ut ea, quae pertinent ad liberalem speciem et dignitatem, moderata sint, Cic.: cavisse deos priore anno, ut tuto libertas defendi posset, Liv.
    2) insbes., als t. t. der Fechterspr., parieren, ictum (Ggstz. inferre ictum), Quint. 4, 2, 26: cavere ac propulsare adversos ictus, Quint. 9, 1, 20: quartae (manus fiunt), si geminata captatio est, ut bis cavere, bis repetere oportuerit, Quint. 5, 13, 54: paratus iam ad cavendum ictumque declinans hostis, Dict. 2, 40.
    II) Vorsichtsmaßregeln treffen, um etw. gegen Schaden und Gefahr sicherzustellen, für jmd. od. etwas Fürsorge tragen, jmdm. od. einer Sache Sicherheit verschaffen, jmd. od. etw. sicherstellen, sichern, 1) im allg., m. Ang. für wen od. was? durch Dat., alci, Cic.: qui in Oratore tuo caves tibi per Bru-
    ————
    tum etc., Cic.: cav. concordiae publicae, Vell.: securitati, Suet. – zugl. m. Ang. von welcher Seite? (= gegen was?) durch ab m. Abl., orant ac monent, ut ipsis ab invidia caveatur, Liv. 3, 52, 11. – zugleich m. Ang. zu welchem Zwecke? α) durch ad m. Akk, semper existimasti, satis cautum tibi ad defensionem fore, si etc., Cic. II. Verr. 1, 88. – β) durch ut m. Konj., caverat enim sibi ille sororius adulter... omnium ut suorum scelerum socium te adiutoremque praeberes, Cic. Pis. 28. – mit Angabe in betreff wessen? durch Acc., scabiem pecori et iumentis caveto, sichere das Klein- u. Großvieh gegen die Räude, Cato r. r. 5, 7.
    2) insbes., als zivilist. u. publiz. t. t. a) Sicherheit verschaffen, α) sich Sicherheit (Gewähr, Kaution) geben lassen, sich sicherstellen, absol., cum ita caverent, SI etc., Cic. – m. Ang. von welcher Seite? durch ab m. Abl., ab sese caveat, Cic.: tibi ego non solvam, nisi prius a te cavero amplius eo nomine neminem, cuius petitio sit, esse petiturum, Cic. -β) jmdm. durch Einleitung u. Feststellung der Kautionsformulare Sicherheit verschaffen, sicherstellen, jmdm. bei Kautionen Rechtsbeistand leisten (als Geschäft der röm. Rechtsgelehrten), absol., cavere in iure, Cic.: haec urbana militia rospondendi, scribendi, cavendi, Cic.: sin autem quaereretur, quisnam iuris consultus vere nominaretur, eum dicerem, qui
    ————
    legum et consuetudinis eius, quā privati in civitate uterentur, et ad respondendum et ad agendum et ad cavendum peritus esset, Cic. – mit Ang. wem? durch Dat., cum tu mihi meisque saepe cavisses, Cic. – γ )durch sachliche, schriftliche od. mündliche Bürgschaft Sicherheit gewähren, Gewähr (Kaution) leisten, einstehen, mit Ang. wem? durch Dat., mit Ang. wodurch? durch Abl., m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., praedibus et praediis populo, Cic.: obsidibus de pecunia, Caes.: u. iureiurando et chirographo de ea re, Suet. – obsidibus inter se, Caes. – m. Ang. in betreff wessen? durch Acc., alci pecuniam, ICt.: chirographum, ICt. – mit Ang. wofür? durch pro mit Abl., capite pro ea, Plin. – u. m. Ang. wie hoch? in duplum, Suet.: populo in duplum praediis, Tac. – übtr., verbürgen übh., mit folg. Acc. u. Jnfin., nonne vestris cautum est litteris adamatum esse ab Aurora Tithonum, Arnob. 4, 27 in. – b) durch schriftliche Verordnung Fürsorge-, Sorge tragen, fest-, sicherstellen, anordnen, verordnen, verfügen, einen Beschluß fassen, α) testamentarisch, mit Ang. in betreff wessen? durch allg. Acc. eines Pronom. neutr. gen., si hoc, qui testamentum faciebat, cavere voluisset, Cic. – u. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut m. Konj., testamento, ut ageretur (dies natalis), Cic. – mit Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., heredi velle cavere, Cic. – β) vertragsweise, m.
    ————
    Ang. für wen? durch Dat., mit Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., m. Ang. wodurch? durch Abl., in quo (foedere) cum caveretur utrorumque sociis, nihil de Saguntinis cautum est, Liv.: de quibus (agris) cautum sit foedere, Cic.: de adulterio satis caveri lege visum, Tac. – zugl. m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ne m. Konj., sibi se privatim nihil cavere (er bedinge für sich keine Sicherstellung [gegen Strafe], keine Straflosigkeit); militibus cavendum, quod apud patres semel plebi, iterum legionibus cautum sit, ne fraudi secessio esset, Liv. 7, 41, 2. – γ) gesetzlich, durch Verfügung des Senats, des Fürsten, m. Ang. für wen? zu wessen Gunsten? durch Dat., quarum (legum) altera privatorum aedificiis, altera ipsis sepulcris cavet, Cic.: quoniam veteranis cautum esse volumus, Cic. – m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., ut de eo alia in lege cautum esse videatur, Cic. – m. Ang. zu welchem Zwecke? durch ut od. ne m. Konj., cautum est lege XII tabb., ut etc., Plin.: princeps cavit, ut etc., Plin. pan.: propositum est edictum quo cavebatur, ut religionis illius homines carerent omni honore ac dignitate, Lact.: cautum est in legibus Scipionis, ne etc., Cic.: cautum est senatus consulto, ne etc., Frontin. – cavitum = cautum, Lex agr. im Corp. inscr. Lat 1, 200, 6. – Imperat. căvĕ (st. căvē) gemessen, zB. Plaut. asin. 467; capt. 431. Catull. 50, 18 sq. u. 61, 146. Hor. sat. 2, 3, 38.
    ————
    Prop. 1, 7, 25. Ov. am. 1, 8, 72, u. căvĕsis, Plaut. Amph. 845. Ter. eun. 799; vgl. Neue-Wagener Formenl.3 Bd. 2. S. 299 u. 300.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > caveo

  • 20 cervix

    cervīx, īcis, f., der Nacken, das Genick (der Sing. nach Varr. LL. 8, 14 zuerst von Hortensius gebraucht, aber schon bei Enn. ann. 462 (510 M.) u. Pacuv. tr. 3, 152. Afran. com. 414; b. Cic. u. Sall. immer Plur. cervices. b. Liv. u. Vell. im eig. Sinne der Sing., im übtr. der Plur., s. Fabri Liv. 22, 51, 7), I) der Hals leb. Wesen, a) gew. der äußere: cervix equi, Liv.: cervicem caedere, Liv.: cervici alcis imponi, sich auf jmds. N. setzen, jmdm aufhocken, Verg.: alci cervices abscīdere, Auct. b. Afr.: cervices alcis od. alci frangere, Cic.: dare cervices alci, seinen Hals hingeben, sich töten lassen, Cic.: so auch cervicem porrigere, Sen.: praebere immotam cervicem, Sen.: alqm a cervicibus tollere, am Nacken fassen u. aufrütteln, Cael. bei Quint.: dare brachia cervici, umhalsen, Hor.: pendēre in cervice alcis, Prop. u. Ov.: mollitia cervicum (als einen Fehler des Redners), das gezierte Drehen des Halses, Cic.: cervicem reponere, den Hals zurückwerfen (vom selbstgefälligen Redner), Quint. – sextā cervice ferri, von sechs Kraftnacken = von sechs (Sänften-) Trägern, Iuven. 1, 64. – im Bilde, laxā cervice legere, mit nachlässig hingelehntem Nacken = in behaglicher Ruhe, Pers. 1, 98: altā cervice vagari, sorglos, Claud. in Rufin. 1, 53. – das Bild vom Tragen eines Joches od. einer Last hergenommen, regnum Macedoniae cervicibus Grae-
    ————
    ciae velut iugum im ponere, Iustin.: imponere in cervicibus alcis sempiternum dominum, Cic.: sustinere cervicibus suis tanta munia atque rem publicam, auf seinen Schultern haben od. tragen, Cic.: avaritiae poenam collo et cervicibus suis sustinere, auf seine Schultern nehmen, Cic.: ubi pertimuere sublatum in cervices suas, Sall. fr. – dah. in cervicibus (esse, stare, habere, collocare) zur Bezeichnung der unmittelbaren Nähe von Lästigem und Gefährlichem (s. Fabri Liv. 22, 33, 6. Benecke Iustin. 29, 3, 7), in cervicibus esse (v. Feinde, Krieg usw.), »auf dem Nacken sein, sitzen« (= ganz nahe sein) od. »auf dem Halse liegen« (= wie eine Last auf uns liegen), Liv. u.a.: so auch alcis in cervicibus stare, Curt.: velut in cervicibus habere hostem, auf dem N. haben, Liv.: hostes in cervicibus iam Italiae agentes, Sall. fr.: legiones in cervicibus nostris collocare, auf den Hals bringen, Cic. – ebenso a cervicibus alcis repellere od. depellere alqm od. alqd, Lästiges od. Gefährliches vom Halse schaffen, Cic. – das Bild von der Fügsamkeit od. Nicht-Fügsamkeit der Stiere unter das Joch, dare cervices crudelitati nefariae, sich fügen od. schmiegen unter usw. (= sich geduldig gefallen lassen), Cic.: alcis iugum rigidā cervice subire, sich nur mit Widerwillen unter jmds. Joch fügen, Curt.: scolastici intueri me, quis essem, qui tam crassas cervices haberem, Sen. exc. contr. 3. pr. § 16. – u. das Bild
    ————
    von der Stärke des Stiernackens zum Tragen des Joches, qui erunt tantis cervicibus recuperatores, qui audeant etc., werden einen so starken Nacken haben = solche Kraft u. solchen kühnen Mut besitzen, Cic. – b) der innere Hals = die Kehle, der Schlund, Apic. 7, 252. – II) der Hals lebl. Ggstde.: amphorae, Petr. u. Mart.: cervices pnigeos (al. pnigei), Vitr.: cervices fornicum, die Träger, Pfeiler der Gewölbe (wie der Hals der Träger des Kopfes), Plin.: c. Peloponnesi, v. Isthmus, Plin.; vgl. est sita (Berenice) in cervice longe procurrente, ubi fauces rubri maris VII mil. D passuum ab Arabia distant, Plin. – Genet. Plur. cervicium bei Charis. 124, 28 sqq.; aber cervicum bei Cic. or. 59. Plin. 23, 68. Curt. 4, 15 (57), 16 u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cervix

См. также в других словарях:

  • Tragen — Tragen …   Deutsch Wörterbuch

  • Tragen — Tragen, verb. irreg. ich trage, du trägst, er trägt, Conj. ich trage; Imperf. ich trug, Conj. ich trüge; Mittelw. getragen; Imper. trage. Es ist sowohl als ein Activum, als auch als ein Neutrum üblich, welches im letztern Falle das Hülfswort… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • tragen — V. (Grundstufe) etw. meist in den Händen halten und an einen bestimmten Ort bringen Beispiele: Er trug einen Rucksack auf dem Rücken. Er hat meine Einkäufe nach Hause getragen. tragen V. (Aufbaustufe) etw. Schwieriges und Unangenehmes auf… …   Extremes Deutsch

  • tragen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • anhaben • stützen • ertragen • befördern Bsp.: • Ich musste drei Taschen tragen. • …   Deutsch Wörterbuch

  • tragen — tragen: Das gemeingerm. Verb mhd. tragen, ahd. tragan »tragen«, got. ga dragan »ziehen«, engl. to draw »ziehen«, aisl. draga »ziehen« hat keine außergerm. Beziehungen. Im germ. Sprachbereich gehören dazu die unter ↑ Tracht und ↑ Getreide… …   Das Herkunftswörterbuch

  • tragen — Vst. std. (8. Jh.), mhd. tragen, ahd. tragan, as. dragan Stammwort. Aus g. * drag a Vst. schleppen , auch in gt. dragan, anord. draga, ae. dragan, afr. drega, draga (im Englischen und Nordischen ist die Bedeutung eher ziehen als tragen ). Keine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Tragen — Tragen, 1) einen Körper so unterstützen, daß er nicht sinken kann; 2) einen Gegenstand über dem Fußboden in die Höhe halten u. auf diese Art an einen andern Ort bringen; 3) so beschaffen sein, daß eine Last sicher darauf gebracht werden kann; 4)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • tragen — tragen, trägt, trug, hat getragen 1. Lass mich den Koffer tragen. Der ist zu schwer für dich. 2. Mein Bruder trägt eine Brille. 3. Die Kosten trägt die Krankenkasse …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • tragen — stützen; katalysieren; abstützen; unterstützen; (sich) etwas aufladen; schleppen; transportieren; einbeziehen; in sich bergen; involvieren; umfassen; …   Universal-Lexikon

  • tragen — tra̲·gen; trägt, trug, hat getragen; [Vt] 1 jemanden / etwas (irgendwohin) tragen jemanden / etwas z.B. auf dem Arm, am Rücken, in der Hand transportieren, irgendwohin bringen <etwas in der Hand, unter dem Arm, auf dem Rücken tragen; jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Tragen — 1. Das alle nicht können tragen, das kann auch einer allein nicht tragen. – Henisch, 847, 10. 2. Der hat gut tragen, den es nicht drückt. It.: A chi non pesa, ben porta. 3. Die wir heut tragen, morgen uns schlagen. 4. Durch Tragen lernt man… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»