-
1 Tanzabend
Tanzabend m танцева́льный ве́чер, та́нцы; бал -
2 Tanzabend
Tanzabend m wieczorek taneczny -
3 Tanzabend
m -
4 Tanzabend
сущ.общ. бал, танцы, танцевальный вечер -
5 Tanzabend
m <-s, -e> танцевальный вечер, танцыj-n zum Tánzabend éínladen* — пригласить кого-л на танцы
einen Tánzabend veránstalten — устроить танцевальный вечер
ein Tánzabend fand statt — состоялся вечер танцев
éínen Tánzabend ánsagen — объявлять, анонсировать танцевальный вечер
-
6 Tanzabend
танцева́льный ве́чер, ве́чер та́нцев. intim, inoffiz вечери́нка с та́нцами. umg: pej танцу́лька -
7 Tanzabend
Tánzabend m -s, -eтанцева́льный ве́чер, та́нцы
См. также в других словарях:
Tanzabend — Eine Tanzveranstaltung ist eine Veranstaltung deren Zweck das gemeinsame Tanzen ist. Verschiedene Tanzveranstaltungen Die verschiedenen Tanzveranstaltungen unterscheiden sich durch ausgesprochene oder auch als selbstverständlich vorausgesetzte… … Deutsch Wikipedia
Tanzabend — Tanzerei (umgangssprachlich); Tanzveranstaltung; Tanzfest; Ball * * * Tạnz|abend 〈m. 1〉 1. Geselligkeit mit Tanz am Abend 2. Tanz , Ballettvorführung am Abend * * * Tạnz|abend, der: Abendveranstaltung, bei der getanzt wird. * * * Tạnz|abend,… … Universal-Lexikon
Tanzabend — Tạnz|abend … Die deutsche Rechtschreibung
Tanzerei — Tanzabend; Tanzveranstaltung; Tanzfest; Ball * * * Tan|ze|rei, die; , en: 1. (ugs.) kleines Tanzfest: zu einer T. gehen. 2. (oft abwertend) [dauerndes] Tanzen. * * * Tan|ze|rei, die; , en: 1. (ugs.) kleines Tanzfest … Universal-Lexikon
August II. — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
August II. (Polen) — König August II. im Harnisch und Hermelinmantel sowie mit der Schärpe des Ordens vom Weißen Adler, gemalt von seinem Lieblingsmaler de Silvestre; zu seiner Linken die polnischen Kronjuwelen und der sächsische Kurhut (Staatliche Kunstsammlungen… … Deutsch Wikipedia
August II. der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
August II. der Starke von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
August II. von Polen — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
August der Starke — Friedrich August I., häufig genannt August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau); aus der albertinischen Linie des Fürstengeschlechts der Wettiner stammender Kurfürst von Sachsen (als Friedrich August I.) sowie… … Deutsch Wikipedia
Die Hexe von Ahnsbeck — ist der letzte Roman des deutschen Autors Heinrich Hüner. Der Roman wurde 1944/45 geschrieben, jedoch erst nach dem Tod von Heinrich Hüner veröffentlicht. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Personen 2.1 Bruno Brantwulf … Deutsch Wikipedia
Книги
- Die unertr&# 228;gliche Leichtigkeit des Seins, Kundera M.. Der Prager Chirurg Tomas, der die Frauen begehrt und zugleich f 252;rchtet, ein Erotomane, der seine Scheidung wie eine Hochzeit feierte und fortan der Liebe aus dem Weg ging, bricht f… Подробнее Купить за 1307 руб