Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Szylla

  • 1 Scylla

    Scylla, ae, f. (Σκύλλα), I) ein hoher Felsen auf vorspringender Landspitze am Eingange der sizilischen Meerenge, dem Strudel Charybdis gegenüber, gefährlich für die Schiffer, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Sen. ep. 79, 1. Verg. Aen. 3, 420 u.a. Dichter. – Personifiz. = Tochter des Phorkus, die von der Circe aus Eifersucht in ein Ungeheuer mit Hunden am Unterleibe verwandelt wurde, Ov. met. 14, 52 sqq. Cic. Verr. 5, 146; vgl. Bach Ov. met. 7, 65. – übtr., obloquiorum Scyllae, Sidon. epist. 7, 9, 8. – II) Tochter des Nisus, des Königs in Megara, die aus Liebe zu Minos ihrem Vater das Purpurhaar, worauf sein Wohl beruhte, raubte u. dann von Minos verschmäht sich ins Meer stürzte u. in den Vogel Ciris verwandelt wurde, Ov. met. 8, 6 sqq. Ov. trist. 2, 393. Hyg. fab. 198. – von Dichtern oft mit no. I verwechselt. wie Prop. 4, 4, 39. Verg. ecl. 6, 74; vgl. Becker Eleg. Rom. p. 98. – Dav. Scyllaeus, a, um (Σκυλλαιος), szylläisch, a) zur Szylla (Tochter des Phorkus) gehörig, rabies, Verg.: undae, bei Sizilien, Lucan.: canes, Salv. de gub. dei 5, 11, 58: Sc. obtrectatorum canes, Hieron. epist. 125, 2: subst., Scyllaeon u. Scyllaeum (Σκύλλαιον), α) = Scylla no. I (als Fels), u. zwar übtr., Scyllaeum illud aeris alieni, Cic. Sest. 18. – β) Vorgebirge im Peloponnes, Mela 2, 3, 8 (2. § 49 sq.) u. Liv. 36, 42, 6. – b) zur Szylla (des Nisus Tochter) gehörig, rura, megarensische, Stat. Theb. 1, 333.

    lateinisch-deutsches > Scylla

  • 2 Scylla

    Scylla, ae, f. (Σκύλλα), I) ein hoher Felsen auf vorspringender Landspitze am Eingange der sizilischen Meerenge, dem Strudel Charybdis gegenüber, gefährlich für die Schiffer, Mela 2, 7, 14 (2. § 115). Sen. ep. 79, 1. Verg. Aen. 3, 420 u.a. Dichter. – Personifiz. = Tochter des Phorkus, die von der Circe aus Eifersucht in ein Ungeheuer mit Hunden am Unterleibe verwandelt wurde, Ov. met. 14, 52 sqq. Cic. Verr. 5, 146; vgl. Bach Ov. met. 7, 65. – übtr., obloquiorum Scyllae, Sidon. epist. 7, 9, 8. – II) Tochter des Nisus, des Königs in Megara, die aus Liebe zu Minos ihrem Vater das Purpurhaar, worauf sein Wohl beruhte, raubte u. dann von Minos verschmäht sich ins Meer stürzte u. in den Vogel Ciris verwandelt wurde, Ov. met. 8, 6 sqq. Ov. trist. 2, 393. Hyg. fab. 198. – von Dichtern oft mit no. I verwechselt. wie Prop. 4, 4, 39. Verg. ecl. 6, 74; vgl. Becker Eleg. Rom. p. 98. – Dav. Scyllaeus, a, um (Σκυλλαιος), szylläisch, a) zur Szylla (Tochter des Phorkus) gehörig, rabies, Verg.: undae, bei Sizilien, Lucan.: canes, Salv. de gub. dei 5, 11, 58: Sc. obtrectatorum canes, Hieron. epist. 125, 2: subst., Scyllaeon u. Scyllaeum (Σκύλλαιον), α) = Scylla no. I (als Fels), u. zwar übtr., Scyllaeum illud aeris alieni, Cic. Sest. 18. – β) Vorgebirge im Peloponnes, Mela 2, 3, 8 (2. § 49 sq.) u. Liv. 36, 42, 6. – b) zur Szylla (des Nisus Tochter)
    ————
    gehörig, rura, megarensische, Stat. Theb. 1, 333.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Scylla

  • 3 Scylla

    Scylla [ˈsılə] Eigenn MYTH Szylla f:
    between Scylla and Charybdis [kəˈrıbdıs] fig zwischen Szylla und Charybdis

    English-german dictionary > Scylla

  • 4 haliaetos

    haliāetos (u. - etus), u. haliaeetos (u. - etus), ī, m. (ἁλιᾱετος u. ἁλιαίετος), der Meeradler, Fischadler, Fischaar (Falco Haliaëtus, L.), Plin. 10, 10 (Form -aëtus), in den Nisus, Vater der Szylla, verwandelt wurde, Ov. met. 8, 146 (Form -aeëtos); vgl. Ps. Verg. Cir. 536 (Form -aeëtus).

    lateinisch-deutsches > haliaetos

  • 5 navifragus

    nāvifragus, a, um (navis u. frango), Schiffe zerschmetternd, zerschellend, Scylaceum, Verg. Aen. 3, 553: fretum, die sizilische Meerenge mit Szylla u. Charybdis, Ov. met. 14, 6: saxa, Stat. Theb. 5, 415.

    lateinisch-deutsches > navifragus

  • 6 pristis

    pristis, is, Akk. im u. in, f. u. pistrix, tricis, f. (πρίστις, πίστρις), I) jedes Meerungeheuer, Walfisch, Sägefisch, Haifisch, α) Form pristis, Verg. Aen. 10, 211. Plin. 9, 4 u. 8 D. Flor. 3, 5, 16. Val. Flacc. 2, 531: pristes marinae, Non. 535, 23. – β) Form pistrix, Verg. Aen. 3, 427 (v. der Szylla): Neptunus pistricum dominus, Arnob. 3, 31 extr. – II) übtr.: a) der Walfisch als Gestirn, α) Form pristis, Germanic. Arat. 360. – β) Form pistrix, Cic. Arat. 152. Hyg. astr. 3, 30 u. 4, 4. – b) (Form pristis) ein kleines schnellsegelndes Kriegsschiff, Liv. 35, 26, 1 u. 44, 28, 1. – u. übh. Name eines Schiffes, das vorn am Rumpfe das aus Holz geschnitzte Bild eines Walfisches als Abzeichen (insigne) trug, Verg. Aen. 5, 116.

    lateinisch-deutsches > pristis

  • 7 Харибда

    Хари́бд|а
    <>
    ж Charybdis m
    между Сци́ллой и Хари́бдой zwischen Szylla und Charybdis
    * * *
    n
    greek.lang. Charybdis (водоворот в Сицилийском проливе, напротив Сциллы)

    Универсальный русско-немецкий словарь > Харибда

  • 8 между двух огней

    prepos.
    gener. zwischen Szylla und Charybdis, zwischen zwei Feuern, zwischen zwei Gefahren, zwischen zwei Zwangslagen

    Универсальный русско-немецкий словарь > между двух огней

  • 9 haliaetos

    haliāetos (u. - etus), u. haliaeetos (u. - etus), ī, m. (ἁλιᾱετος u. ἁλιαίετος), der Meeradler, Fischadler, Fischaar (Falco Haliaëtus, L.), Plin. 10, 10 (Form -aëtus), in den Nisus, Vater der Szylla, verwandelt wurde, Ov. met. 8, 146 (Form -aeëtos); vgl. Ps. Verg. Cir. 536 (Form -aeëtus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > haliaetos

  • 10 navifragus

    nāvifragus, a, um (navis u. frango), Schiffe zerschmetternd, zerschellend, Scylaceum, Verg. Aen. 3, 553: fretum, die sizilische Meerenge mit Szylla u. Charybdis, Ov. met. 14, 6: saxa, Stat. Theb. 5, 415.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > navifragus

  • 11 pristis

    pristis, is, Akk. im u. in, f. u. pistrix, tricis, f. (πρίστις, πίστρις), I) jedes Meerungeheuer, Walfisch, Sägefisch, Haifisch, α) Form pristis, Verg. Aen. 10, 211. Plin. 9, 4 u. 8 D. Flor. 3, 5, 16. Val. Flacc. 2, 531: pristes marinae, Non. 535, 23. – β) Form pistrix, Verg. Aen. 3, 427 (v. der Szylla): Neptunus pistricum dominus, Arnob. 3, 31 extr. – II) übtr.: a) der Walfisch als Gestirn, α) Form pristis, Germanic. Arat. 360. – β) Form pistrix, Cic. Arat. 152. Hyg. astr. 3, 30 u. 4, 4. – b) (Form pristis) ein kleines schnellsegelndes Kriegsschiff, Liv. 35, 26, 1 u. 44, 28, 1. – u. übh. Name eines Schiffes, das vorn am Rumpfe das aus Holz geschnitzte Bild eines Walfisches als Abzeichen (insigne) trug, Verg. Aen. 5, 116.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pristis

  • 12 Charybdis

    Cha·ryb·dis
    [kəˈrɪbdɪs]
    n
    to be between \Charybdis and Scylla zwischen Szylla und Charybdis stehen [o sein] geh
    * * *
    [kə'rIbdɪs]
    n
    Charybdis f

    English-german dictionary > Charybdis

  • 13 Charybdis

    Cha·ryb·dis [kəʼrɪbdɪs] n
    PHRASES:
    to be between \Charybdis and Scylla
    zwischen Szylla und Charybdis stehen [o sein] ( geh)

    English-German students dictionary > Charybdis

  • 14 между двух огней

    zwischen zwei Feuern / Gefahren / Zwangslagen, zwischen Szylla und Charybdis

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > между двух огней

  • 15 между Сциллой и Харибдой

    Русско-немецкий словарь словосочетаний с предлогами и глаголами > между Сциллой и Харибдой

См. также в других словарях:

  • Szylla — Darstellung der Skylla auf einem rotfigurigen böotischen Krater, etwa 450 425 v. Chr. Skylla (auch Scylla oder Szylla; altgriechisch: Σκύλλα) war ein Meeresungeheuer aus der griechischen Mythologie mit dem Oberkörper einer jungen Frau und einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Szylla — Szỵl|la 〈f.; ; unz.〉 oV Scylla 1. gefährl. Klippe gegenüber der Charybdis 2. 〈griech. Myth.〉 Meeresungeheuer, das die Vorüberfahrenden verschlingt ● sich zwischen Szylla und Charybdis befinden zw. zwei gleich großen Gefahren od. Schwierigkeiten… …   Universal-Lexikon

  • Szylla — Szyl|la . Scylla [ stsʏla] die; <über lat. Scylla aus gr. Skýlla, nach dem Namen des sechsköpfigen Seeungeheuers der griech. Mythologie, das in einem Felsenriff in der Straße von Messina gegenüber der Charybdis, einem gefährlichen… …   Das große Fremdwörterbuch

  • Szylla — Szỵl|la, die; <griechisch> (eindeutschend für lateinisch Scylla, griechisch Skylla; bei Homer Seeungeheuer in einem Felsenriff in der Straße von Messina); zwischen Szylla und Charybdis (in einer ausweglosen Lage) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Szylla — Szỵl|la 〈f.; Gen.: ; Pl.: unz.〉 = Scylla …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • zwischen Szylla und Charybdis — verzwickte Situation; Bredouille (umgangssprachlich); Verlegenheit; Zwickmühle; Zwangslage; ausweglose Situation; Dilemma; Klemme; Schwulität (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • Scylla — Scyl|la 〈[stsỵla] f.; ; unz.〉 = Szylla * * * Scyl|la [ st̮sʏla]: ↑ Szylla. * * * Scỵlla,   griechischer Mythos: Skylla.   * * * Scyl|la: ↑Szylla. Szỵl|la, (eindeutschend für lat.:) Scylla …   Universal-Lexikon

  • Servene — Klaus Servene (* 1949 in Marburg) ist ein deutscher Schriftsteller, der in Mannheim lebt. Er machte 1967 am Neusprachlichen Gymnasium in Hermeskeil Abitur, studierte Philologie in Mainz und Marburg und schloss eine betriebswirtschaftliche… …   Deutsch Wikipedia

  • Charybdis — Cha|rỵb|dis 〈[ ça ] f.; ; unz.〉 Felsenschlund mit Meeresstrudel in der Straße von Messina; →a. Scylla * * * Cha|rỵb|dis [ça…]: ↑ Szylla. * * * Charỵbdis   [ç ], griechisch Chạrybdis [ç ], griechischer Mythos: gefährlicher Meeresstrudel… …   Universal-Lexikon

  • Skylla — Skỵl|la: griech. Form von ↑ Szylla. * * * Skỵlla,   lateinisch Scỵlla, nach der »Odyssee« ein in der Höhle einer Felsenklippe gegenüber der Charybdis hausendes Meerungeheuer (mit sechs Köpfen und zwölf Füßen), das die Vorüberfahrenden… …   Universal-Lexikon

  • Klaus Servene — im Lesezelt auf der Frankfurter Buchmesse 2002 Klaus Servene (* 1949 in Marburg) ist ein deutscher Schriftsteller, der in Mannheim lebt. Inhaltsverzeichnis 1 Le …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»