Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Senatoren

  • 1 senator

    senātor, ōris, m. (senex), der Senator, ein Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der Sabiner aus deren edelsten Geschlechtern noch hundert Senatoren hinzugefügt haben soll. Tarquinius der Ältere vermehrte die Zahl der Senatoren um hundert u. nannte diese patres minorum gentium, während die früheren nun patres maiorum gentium hießen. Sulla erhöhte die Zahl der Senatoren auf vierhundert, Cäsar sogar auf neunhundert, während Augustus sie wieder auf sechshundert herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den Senat gewählt zu werden, gehörte in den früheren Zeiten vor allem, Patrizier zu sein; spätere Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren Zeiten des Freistaates wurden nur Männer über sechzig Jahre (senes), später weit jüngere aufgenommen. Zur Zeit der Könige hing die Wahl der Senatoren von diesen ab; in der ersten Zeit des Freistaates hatten sie die Konsuln u. Diktatoren, später die Zensoren, und zwar diese bei jedem Lustrum u. zugleich so, daß sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem Senate stießen. Zur Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes Vermögen (census) nötig, das früher 800000 HS, später 1000000 bis 1200000 HS an Wert haben mußte, da eine Besoldung nicht gewährt wurde u. der Senator doch standesgemäß leben mußte. Indessen gab es auch arme Senatoren (Liv. 2, 16, 7 t. 2, 33, 11). – Die äußeren Ehrenzeichen eines Senators waren ein breiter Purpurstreif an der Tunika (latus clavus, tunica laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula gen.) mit Elfenbein od. Silber verziert. Außerdem wurden sie in den szenischen Schauspielen später durch besondere, der Orchestra zunächstliegende Plätze geehrt, ebenso in den zirzensischen usw., wo sie dem Schauplatze zunächst saßen, Cic. Clu. 132. Suet. Caes. 80, 2. – übtr., von Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, 2: bei den Rhodiern, Cic. de rep. 3, 48: bei den Mazedoniern (σύνεδροι), Liv. 45, 32, 2.

    lateinisch-deutsches > senator

  • 2 senator

    senātor, ōris, m. (senex), der Senator, ein Mitglied des röm. Senates, der von Romulus aus hundert unter den Vollbürgern ( populus) durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern gebildet wurde, zu denen er nach Unterwerfung der Sabiner aus deren edelsten Geschlechtern noch hundert Senatoren hinzugefügt haben soll. Tarquinius der Ältere vermehrte die Zahl der Senatoren um hundert u. nannte diese patres minorum gentium, während die früheren nun patres maiorum gentium hießen. Sulla erhöhte die Zahl der Senatoren auf vierhundert, Cäsar sogar auf neunhundert, während Augustus sie wieder auf sechshundert herabsetzte. – Zu den Erfordernissen, in den Senat gewählt zu werden, gehörte in den früheren Zeiten vor allem, Patrizier zu sein; spätere Ergänzungen geschahen vorzüglich aus dem Ritterstande, der deshalb auch seminarium senatus genannt wurde (Liv. 42, 61, 5). In den früheren Zeiten des Freistaates wurden nur Männer über sechzig Jahre (senes), später weit jüngere aufgenommen. Zur Zeit der Könige hing die Wahl der Senatoren von diesen ab; in der ersten Zeit des Freistaates hatten sie die Konsuln u. Diktatoren, später die Zensoren, und zwar diese bei jedem Lustrum u. zugleich so, daß sie diejenigen Senatoren, deren Ruf irgendwie befleckt war, aus dem
    ————
    Senate stießen. Zur Aufnahme in den Senatorenstand war auch ein bestimmtes Vermögen (census) nötig, das früher 800000 HS, später 1000000 bis 1200000 HS an Wert haben mußte, da eine Besoldung nicht gewährt wurde u. der Senator doch standesgemäß leben mußte. Indessen gab es auch arme Senatoren (Liv. 2, 16, 7 u. 2, 33, 11). – Die äußeren Ehrenzeichen eines Senators waren ein breiter Purpurstreif an der Tunika (latus clavus, tunica laticlavia), schwarze Lederschuhe (calcei nigri ex aluta), mit einem C (lanula gen.) mit Elfenbein od. Silber verziert. Außerdem wurden sie in den szenischen Schauspielen später durch besondere, der Orchestra zunächstliegende Plätze geehrt, ebenso in den zirzensischen usw., wo sie dem Schauplatze zunächst saßen, Cic. Clu. 132. Suet. Caes. 80, 2. – übtr., von Mitgliedern einer das allgemeine Beste beratenden Versammlung bei anderen Völkern, wie bei den Nerviern, Caes. b. G. 2, 28, 2: bei den Rhodiern, Cic. de rep. 3, 48: bei den Mazedoniern (σύνεδροι), Liv. 45, 32, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senator

  • 3 lego [2]

    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit, Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektüre), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius, sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – / arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    lateinisch-deutsches > lego [2]

  • 4 lego

    1. lēgo, āvī, ātum, āre (v. lex), eig. eine gesetzliche Verfügung treffen; dah. I) als publiz. t. t.: A) jmd. von Amts wegen mit Aufträgen an jmd. absenden, wohin als Gesandten senden, 1) eig., alqm, Cic.: alqm ad Apronium, Cic.: alqm in Africam, Sall.: alqm Romam ad senatum, Gell. – 2) übtr., verba ad alqm, durch Gesandte sagen lassen, Gell. 15, 31 lemm. – alci negotium, von Amts wegen auftragen, Plaut. Cas. 100. – B) Jmd. zum Legaten (d.i. zum Amtsgehilfen des Feldherrn od. Statthalters) machen, -ernennen, alqm Caesari, Cic.: alqm sibi, sich zum Legaten nehmen, Cic. u. Sall.: consilium cepi legari a Caesare, mich von C. zum L. machen zu lassen, Cic. – II) als jurist. t. t. = letztwillig-, durch ein Testament verfügen, hinterlassen, vermachen, uti legassit super pecunia tutelae suae rei, ita ius esto, XII tabb.: alci pecuniam, Cic.: alci testamento pecuniam, Ps. Quint. decl., grandem pecuniam, Cic.: alci alqd ab alqo, jmdm. etw. so vermachen, daß dieses Vermachte von einem bestimmten Erben ausgezahlt werden soll, Cic. – Archaist. Perfektform legassit = legaverit, XII tabb. 5. fr. 3 ( bei Cic. de inv. 2, 148. Gaius inst. 2, 224 u.a. ICt.). – arch. Infin. Präs. Pass. legarei, Corp. inscr. Lat. 1, 206, 150.
    ————————
    2. lego, lēgī, lēctum, ere (λέγω), Stück für Stück wegnehmen; dah. I) eig.: 1) übh., mit den Händen usw. = zusammennehmen, -lesen, auflesen, lesen, sammeln, spolia caesorum, Liv.: conchas, Cic.: nuces, Cic.: flores, pflücken, Verg. u. Apul.: uvas, Colum., od. vinum, Varro LL.: oleam, ablesen, abnehmen mit den Händen (Ggstz. quatere, abschütteln), Varro: ebenso oleam digitis nudis (Ggstz. digitalibus), Varro: mala ex arbore, Verg.: poma ab arboribus, Tibull.: testam de litore, Min. Fel.: fructum sub arbore, Liv.: in veste floccos, Flocken lesen (v. Fieberkranken), Cels.: alci capillos, ausraufen, Phaedr.: ancoras, aufziehen, lichten, Sen. poët. – Insbes., legere ossa, α) die Gebeine eines verbrannten Toten sammeln, homini mortuo ossa, Cic. de legg. 2, 60: ossa filii, Sen. de ira 2, 33, 6 u. (im Wortspiel mit no. β) Quint. 8, 5, 21: ossa legenda per sacerdotes, Suet. Aug. 100: ossa lecta cado texit aëno, Verg. Aen. 6, 228: corpore iam cremato lecta ossa et in pulverem comminuta iactabantur in flumine ac mare, Lact. de mort. persec. 21, 11: dass. reliquias legere, Suet. Aug. 100, 4. – β) die Knochen (Knochensplitter) aus einem Gliede herausnehmen, Sen. de prov. 1, 3, 2: ossa vivis, Sen. ad Marc. 22, 3: ossa in capite, Sen. de ben. 5, 24, 3. Quint. 8, 5, 21: ossa e vulneribus, Quint. 6, 1, 30. – 2) insbes.: a) aufwinden, zusam-
    ————
    menwickeln, aufwickeln, funem, Val. Flacc.: lina (die Angelschnur), Ven. Fort.: vela, einziehen, Verg.: Parcae extrema fila legunt, winden die letzten Fäden auf, spinnen seine letzten Lebensfäden, Verg.: so auch fila legere, v. Theseus, Ov.: u. stamen legere, auf ein Knäuel wickeln, Prop. – b) diebischerweise wegnehmen, stehlen, sacrum, Cornif. rhet.: sacra divûm, Hor.: omnia viscatis manibus, Lucil. fr. – 3) prägn.: a) eine Örtlichkeit usw. durchgehen, durchwandern, durchlaufen, saltus, Ov.: luna caelum freno propiore legit, Sen. poët.: dah. vestigia alcis, in jmds. Fußtapfen treten, Verg.: tortos orbes, gewundene Kreise durchirren, Verg.: bes. zu Schiffe, ein Gewässer durchsegeln, aequor, Ov.: od. längs eines Ortes od. einen Ort entlang segeln oder wandeln, litora, Mela u. Val. Flacc.: oram curvi molliter litoris, Min. Fel.: oram Italiae, Asiae, Liv.: oram Campaniae, Suet.: terram, Suet.: rursus terram, Curt.; dah. im Bilde, oram litoris primi, sich nahe an der Küste halten (im Schreiben), d.i. sich nicht zu weit einlassen, Verg. georg. 2, 44: moratim insularum omnium oras, einzeln anführen, Solin. 3, 1. – b) = auslesen, aussuchen, wählen, de classe biremes, Verg.: sibi domum, Ov.: soceros, Verg.: vir virum legit, jeder sucht sich seinen Mann aus, Verg.: alqm in adoptionem, Capit.: iudices, Cic.: milites, ausheben, Liv. (vgl. lex a quinquagesimo anno militem non legit,
    ————
    Sen.): u. so ex Romanis tantum tirones, Eutr.: u. in supplementum milites, Curt.: supplementum in alias (legiones), Liv.: viros ad bella, Verg.: alqm in senatum, Cic., od. in patres od. inter patres, in den Senat aufnehmen, zum Senator machen, Liv.: cives in patres, Liv.: alqm in iudices, Gell.: alqm ducem, imperatorem, Tac.: dictatorem, magistrum equitum, Liv.: virginem Vestae legere, Liv.: flaminem Dialem in locum alcis defuncti, Tac.: condiciones, Cic. – Partic. lectus (lecta) m. folg. Infin., Stat. Theb. 1, 530. – II) übtr.: A) mit den Ohren auffangen, aufschnappen = belauschen, behorchen, sermonem alcis, Plaut. Pseud. 414; vgl. alcis sermonem sublegere, Plaut. mil. 1090. – B) mit den Augen wegnehmen, 1) ins Auge fassen, mustern, omnes adversos, Verg. Aen. 6, 755. – 2) lesen, a) übh.: si leget (haec), perlegat, Lact.: qui legit, discat esse pius, Inscr.: eos libros, Cic.: Archimedis libros, Vitr.: ego te vel invitum istic lego, ich lese dich (= deine Schrift), M. Caes. b. Fronto ep. Graec. 6. p. 253, 1 N.: dedit mihi epistulam legendam tuam, quam paulo ante acceperat, Cic.: epistula, quam nolo aliis legi, von andern gelesen, andern bekannt werde, Cic.: apud quem (Menandrum) hi senarii duo leguntur, Amm.: librum ab oculo legit, ohne Stocken (Anstoß), Petron. 75, 4: de tabella legit, vom Blatte, Apul. flor. 9. p. 10, 4 Kr.: legendi studio promptus, ein Freund des Lesens (der Lektü-
    ————
    re), Aur. Vict. epit. 42, 7. – haec scripta legi, Cic.: ut scriptum legimus, Cic.: cum relatum legent, quis musicam docuerit Epaminondam, Nep. – mit Acc. u. Infin., legi apud Clitomachum A. Albium iocantem dixisse etc., Cic.: scriptum legimus Gallos in venatibus tingere sagittas elleboro, Gell.: im Passiv m. Nom. u. Infin., gryphes aurum iugiter leguntur effodere, man liest von den Gr., daß sie usw., Cassiod. var. 9, 3, 5. – absol., legendi usus, Lact. 3, 25, 9: quorum memoriam continuus legendi usus (Lektüre) instruit, Macr. sat. 1, 5, 1. – Partic. subst., legēns, entis, m., der Leser, Ov. trist. 1, 7, 25. Augustin. de dial. 5. p. 7, 12 Cr.: oft Plur. legentēs, ium, m., die Leser, Liv. praef. § 4. Quint. 3, 1, 2 u.a. Plin. 8, 44. Tac. ann. 4, 33. Petron. 105, 2. – u. lectūrus, ī, m., der (künftige) Leser, Amm. 21, 1, 14. – Insbes.: a) etw. vorlesen, über etw. eine Vorlesung halten, v. Lehrer, ut carmina parum divulgata... diligentius retractarent ac legendo commentandoque etiam ceteris nota facerent, Suet. gr. 2: Cato grammaticus, qui solus legit ac facit poëtas, Auct. inc. bei Suet. gr. 11. – aber legere Lucilii satyras apud alqm, bei jmd. eine Vorlesung hören über usw., Suet. gr. 2. – b) herlesen, ablesen, vorlesen, volumen suum, Cic.: orationes, Plin. ep.: alci epistulam, Cic.: alci librum, Plin. ep.: cum ei (ihm) libri noctes et dies legerentur, Cic.: audio me male legere, dumtaxat versus; orationes enim commodius,
    ————
    sed tanto minus versus, Plin. ep.: rescribe, num sit melius pessime legere quam ista vel non facere vel facere, Plin. ep. – dah. senatum legere, v. Zensor, »den Senat, die Senatoren öffentl. nach der Reihe verlesen«, um zu zeigen, wer princeps senatus (der erste im Senatorenverzeichnis) ist, wer von den bisherigen Senatoren bleiben soll od. nicht, u. wer unter die Zahl der Senatoren von neuem aufgenommen ist, Cic. u. Liv.: dah. princeps in senatu lectus est, ist als der erste verlesen worden, Liv. – arch. Infin. Präs. Pass. legei, Corp. inscr. Lat. 1, 198, 13; 1, 202 col. 2, 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > lego

  • 5 amplus

    amplus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl., umfangreich, weit, geräumig, ansehnlich, groß (Ggstz. exiguus, parvus), I) eig.: a) dem äußern Umfange, dem innern Raume nach, cella, Varr. fr.: curia, domus, Cic.: cubiculum amplum, amplissimum, Plin. ep.: corpore amplo et robusto, Suet.: amplissimi corporis (canis), Col.: quanto est res amplior et quo latior est, Lucr. – v. leb. Wesen, amplus, rubicundo colore et spectu protervo ferox, Pacuv. tr. 147: ampla capra (Ggstz. parva), Varr. r.r. 2, 1, 14: ampla sus (Ggstz. exilis), ibid. 2, 4, 4: species barbarae mulieris humanā amplior, Suet. Claud. 1, 2. – b) viel umfassend an Zahl, Menge, Höhe, Länge, Zeitdauer usw., wie unser groß, ansehnlich, reichlich, bedeutend, ausgedehnt, ausgebreitet, pecunia amplissima, Cic.: ampliores copiae, Caes.: amplior exercitus, Suet.: numerus amplior, Sall.: amplissima dies horarum quindecim, der längste Tag, Plin. – Auch im Compar. neutr. amplius subst. (nicht zu verwechseln mit dem Adv. amplius, w.s.), mehr, Größeres, non daturus sum amplius, Cic.: imponebat amplius, quam ferre possent, Cic.: u.m. folg. Genet., noch mehr, nescio an amplius negotii mihi contrahatur, Cic. – II) übtr.: a) übh. intensiv, dem Umfang nach, groß, bedeutend, occasio, Cic.: amplior potentia, Plin.: amplissimi effectus, Plin. – od. der innern Kraft nach, stark, mächtig, heftig, amplior morbus, Ter.: pro viribus amplis, ihrer Gewaltkraft gemäß, Lucr.: ampla spes, Sall.: irae ampliores, Ter.: hominum clamor, tubarum sonus... amplior quam editur resonare solet, Iustin. – b) groß dem äußern Glanze od. dem innern Gehalte nach, großartig, glänzend, herrlich, glanzvoll, ehrenvoll, praemia, Cic.: res gestae, Cic.: funus, triumphus, Nep.: amplissima verba, Cic.: u. so amplum est, »es ist ehrenvoll«, Liv.: amplum Tuscis ratus, für die Tusker darin eine Ehre findend, Liv.: quia tibi amplum et gloriosum esse censes, Liv. – c) groß der Geltung bei andern u. der äußern hohen Stellung nach, hoch, hochgestellt, hochgeehrt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, ausgezeichnet, homo virtute cognitā et spectatā fide amplissimus, Cic.: amplae et honestae familiae, Cic.: amplissimo genere natus, Caes.: amplissimi cives, Caes.: amplissimi viri (Ggstz. homines humiles), Balb. et Opp. in Cic. ep.: subst., cuiusque aetatis amplissimi, die Angesehensten, Caes. – neutr. compar. subst., ego (ero) aedilis, hoc est paulo amplius quam privatus, Cic.: ampliora humano fastigio, für den Gipfel menschlicher Hoheit zu hohe Ehrenbezeigungen, Suet. – u. amplissimus als Titel für hohe Staatswürden (Konsuln, Senatoren, Dezemvirn usw., Priesterkollegien), etwa erlaucht, collegium decemvirale, Cic.: honor, das Konsulat, Cic.: ordo, der Senatorenstand, Plin. ep.: aber amplissimorum ordinum viri delecti, aus dem Stande od. Range der Senatoren, Ritter u. Tribuni ärarii, Cic.: amplissimi sacerdotii collegium, Cic. – / Compar. im Abl. Sing. gew. ampliore; aber ampliori, Corp. inscr. Lat. 5, 4020.

    lateinisch-deutsches > amplus

  • 6 cito [2]

    2. cito, āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat, macht wackeln (locker), Cels.: medicamentum, quod umorem illuc citat, die krankhaften Säfte dorthin ableitet, Cels. – 2) leb. Wesen, u. zwar durch den Ruf der Stimme herbeirufen, anrufen, aufrufen, a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, Sen.: citari ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo Martio centuriatim populum, Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«, inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. – als auch die alten u. neuaufgenommenen Senatoren, c. senatum eo ordine, qui ante censores App. Claudium et C. Plautium fuerat, Liv. – δδ) die kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen urnā extractum citari iubet, den ersten, dessen Name aus der Urne gezogen wurde, Val. Max.: nec citatus in tribu civis respondisset, Liv.: citati milites nominatim apud tribunos militum in verba P. Scipionis iuraverunt, Liv. – εε) vor Gericht (Ggstz. respondere, adesse, excusar i), sowohl die Richter, quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat accusatorem, citatus accusator, M. Pacilius, nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu cita. Calid. Immo ego tacebo; tu istinc ex cera cita, Plaut. Pseud. 31 sq. – dies tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus citatur audaciae, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 6: omnes ii...abs te capitis C. Rabirii nomine citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in hanc rem te, Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., c. alqm testem rerum a se gestarum, Liv.: falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis nomina damnatorum, der die Namen der V. = die Verurteilten beim Namen vorforderte, Liv. – ζζ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die Senatoren zur Abgabe ihrer Meinung aufrufen, auffordern, haec illi, quo quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov. fast. 5, 683: alqm ad suum munus, Catull. 61, 42. – II) = etw. rasch zur Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall verursachen (v. Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern (Ggstz. tardare; v. Speisen), Cels. – als t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut mali opinione citatur, Cic. Tusc. 3, 24. – / Parag. Infin. Praes. Pass. citarier, Catull. 61, 42.

    lateinisch-deutsches > cito [2]

  • 7 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste), Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.

    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crudelius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.

    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphemist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.

    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.

    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam veniret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.

    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.

    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.

    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – / Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    lateinisch-deutsches > consulo

  • 8 gens

    gēns, gentis, f. (geno, alte Form v. gigno, vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) im engern Sinne, als Inbegriff mehrerer durch gemeinschaftl. Abstammung, gemeinschaftl. Geschlechtsnamen (nomen) und gemeinschaftl. Religionsgebräuche verbundener Familien (familiae, stirpes), das Geschlecht, der Stamm, die Sippschaft (urspr. patrizisch, nach Gestattung des Konubium zwischen Patriziern u. Plebejern auch plebejisch), A) eig. u. übtr., a) eig.: vir patriciae gentis, Cic.: g. Cornelia (zu der die Scipiones, Lentuli u.a. gehörten), Liv.: qui quamvis periurus, sine gente, von niederem Stande, Hor.: patricii maiorum et minorum gentium, d.i. vom ersten u. zweiten Range (jene von den Senatoren, die Romulus einsetzte, diese von den Senatoren, die Tarquinius schuf, abstammend), Cic. u. Liv. – dah. b) übtr.: di maiorum gentium, die höhern; di minorum gentium, die niedern, Cic.: u. so auch qui quasi maiorum est gentium Stoicus, von der vorzüglichen Art, Cic. – u. v. Geschlecht der Tiere, wie: v. Bienen, Verg. u. Col.: v. Pferden, Verg.: v. Füchsen, Hunden, Ov. – B) (poet.) meton. = einer aus dem Geschlechte, ein Abkömmling, heroës, salvete, deûm gens, Catull.: vigilasne, deûm gens, Aenea? Verg.: Tirynthia gens est, v. Fabius, Sil. – II) im weitern Sinne, als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein Stammvolk, Volksstamm, dann auch für Völkerschaft übh., A) im allg.: 1) eig.: omnes gentes ac nationes, Cic.: exterae nationes et gentes, Cic.: Sueborum, Caes.: Sabina aut Volsca, Cic.: Cilicum, Cic.: gentem nullam video neque tam humanam atque doctam, neque tam immanem tamque barbaram, quae non etc., Cic. de div. 1, 2. – 2) übtr. = a) das Volk = die Gemeinde einer Stadt, omnes eius gentis cives, Nep. – b) meton. = Gegend, Landschaft, Kanton, Gau (griech. δημος), Cataoniam, quae gens iacet etc., Nep.: ipsum in eam gentem iturum, Liv. – c) Genet. Plur. gentium partitiv, ubinam gentium sumus? wo sind wir denn in der Welt? Cic.: so auch abesse longe gentium, weit in der Welt, Cic.: ubi gentium, Sall.: ubicumque gentium, Cic.: quoque adducta est gentium, Plaut.: usquam gentium, irgendwo, Plaut.: nusquam gentium, nirgends, Ter.: u. so nec usquam gentium, Apul. – minime gentium, ganz u. gar nicht, beileibe nicht usw., Ter. – B) insbes., Plur. gentes, die Völker = 1) die Barbaren, Ausländer, Auct. b. Hisp. 17, 4. Tac. Germ. 33, 3. – 2) die Heiden, Eccl. – III) im weitesten Sinne = genus, das Geschlecht als Inbegriff mehrerer durch Geburt u. Ähnlichkeit zu einer Gattung gehöriger Individuen, gens humana, das Menschengeschlecht, Cic. de fin. 5, 65 (vgl. dazu Madvig). – / Genet. Plur. *gentum, Acc. tr. 580.

    lateinisch-deutsches > gens

  • 9 pedarius

    pedārius, a, um (pes), zum Fuße gehörig, senatores, niedere Senatoren, Senatoren zweiten Ranges, die noch kein kurulisches Amt bekleidet hatten und noch kein eigenes Votum ablegen durften, sondern nur dem anderer sich anschlossen (s. Gell. 3, 18, 1 sqq. u. das. Varro u. Gav. Bass.), Tac. ann. 3, 65: Sing., pedarius senator, Fest. 210, 29: dies. subst. bl. pedāriī, ōrum, m., Cic. ad Att. 1, 19, 9 u. 1, 20, 4: Sing., pedarii sententia, Laber. com. 88. Vgl. übh. Mommsen Röm. Staatsrecht 3, 962 ff.

    lateinisch-deutsches > pedarius

  • 10 senatorius

    senātōrius, a, um (senator), zu den Senatoren gehörig, senatorisch, ordo (Stand), als der oberste in Rom, Cic.: gradus, Cic.: consilium, Richterkollegium, das aus Senatoren besteht, Cic.: census (s. senātor), Suet.: ius, Plin. ep.: oratio, als Senator (im Senate) gehaltene, Solin. 27, 10. – subst., senātōrius, iī, m., ein Mann von senatorischem Range, ein Senator, Ps. Sall. de rep. 2, 11, 6.

    lateinisch-deutsches > senatorius

  • 11 senatus

    senātus, ūs, m. (senex), I) der röm. Senat (eine Art Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senātor), die aus den Geschlechtern der Vollbürger (populus) gewählt wurden u. über das Wohl des Staates zu wachen hatten (also nicht Männer von obrigkeitlicher Würde, magistratus, obgleich außer den senatores auch Magistratspersonen am Senate teilnehmen konnten); den Vorsitz führten anfangs die Könige, später die Konsuln. Seine Versammlungen hielt der Senat an verschiedenen Orten, am häufigsten in der Kurie (curia). – Besondere Verbindungen: senatus populusque (Romanus) u. (selten) umgekehrt, s. 1. populus(Bd. 2. S. 1783): princeps senatus, der vom Zensor zuerst verlesene Senator, Liv.: in senatum venire, Senator werden, Cic. (vgl. unten): alqm in senatum legere (wählen), Cic. u. Liv.: senatum cooptare, Cic.: alqm senatu movere, aus dem Senate stoßen, Sall. u.a.: so auch alqm de senatu movere, Cic., u. alqm senatu removere, Liv.: alqm ex senatu eicere, Cic.: senatum legere, die Senatoren verlesen, Liv.: so auch senatum recitare, Cic. u. Liv.: senatum vocare, Liv., convocare, Cic., den Senat zusammenberufen: senatus (senati) consultum, ein förmlicher Senatsbeschluß, senatus auctoritas, ein Senatsgutachten (s. auctōritāsno. I, 3, a, α u. β das Nähere über beide), Cic. u.a. – von ähnlichen Körperschaften anderer Völker, senatus ac populus Carthaginiensis, Liv. – u. v. anderen Körperschaften, de senatu doctorum excludere, Hieron. epist. 125, 18: cum tamquam senatum philosophorum recitares, Cic. de nat. deor. 1, 94: Aeduos omnem senatum amisisse, Caes.: a seditiosis senatus (zu Gades) trucidatus aut expulsus est, Asin. Poll. in Cic. ep.: scherzh. = hoher Rat, senatum congerronum convocare, Plaut. most. 1049: de re argentaria senatum convocare in corde consiliarium, Plaut. Epid. 159: sibi senatum consili in cor convocare, Plaut. most. 688. – II) meton.: A) die Senatsversammlung, Senatssitzung, der Senat, senatum habere, Cic.: senatum mittere od. dimittere, Cic.: eo die senatus erat futurus, Cic.: in senatum venire, Cic.: senatus frequens, zahlreich, so daß ein Senatsbeschluß zustande kommen konnte, Cic.: datur alci senatus, es bekommt jmd. Audienz beim Senate, Cic., Sall. u.a. – übtr., v. anderen beratenden Versammlungen, deûm, Mart. Cap. 6. § 582: scherzh., redeo in senatum (die hohe Ratsversammlung) rusum, Plaut. mil. 592: frequens senatus poterit nunc haberier, Plaut. mil. 594. – B) der Ort, wo die Senatoren im Schauspiele sitzen, die Senatorensitze, -plätze, in senatu sedere, Suet. Claud. 25, 4: in orchestram senatumque descendere, Suet. Ner. 12, 3. – / Archaist. Genet. senatuis, G. Fann. bei Charis. 143, 14. Sisenn. hist. fr. 136 (bei Non. 484, 19). Varro u. Nigid. nach Gell. 4, 16, 1: senati, Plaut. Cas. 536; Epid. 189 G. Sisenn. hist. 3. fr. 17 (bei Non. 484, 17) u. 4. fr. 119 (bei Non. 130, 12). Cic. ep. 2, 7, 4 u. 5, 2, 9; ep. ad Brut. 1, 26. Cic. div. in Caecil. 19; de har. resp. 8 u. 14; Phil. 3, 38. Sall. Cat. 30, 3 u.a. SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8, 6. SC. im Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 4. Corp. inscr. Lat. 1, 200 u. 547 sqq. u. 632. Auson. edyll. 8, 5. p. 17 Schenkl; epist. 16, 19 u. 25, 36 (vgl. Quint. 1, 6, 27. Prob. app. 193, 21): archaist. Genet. senatuos, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. 17. 21. 33. – Dat. senatu (s. Gell. 4, 16, 5), Tac. ann. 1, 10 u.a. Capit. Albin. 12, 9: archaist. Abl. senato, Fasti Philoc. 1. Nov. im Corp. inscr. Lat. 1, 12. p. 276: Dat. u. Abl. Plur. senatibus, Prisc. 7, 91 (ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > senatus

  • 12 amplus

    amplus, a, um, Adi. m. Compar. u. Superl., umfangreich, weit, geräumig, ansehnlich, groß (Ggstz. exiguus, parvus), I) eig.: a) dem äußern Umfange, dem innern Raume nach, cella, Varr. fr.: curia, domus, Cic.: cubiculum amplum, amplissimum, Plin. ep.: corpore amplo et robusto, Suet.: amplissimi corporis (canis), Col.: quanto est res amplior et quo latior est, Lucr. – v. leb. Wesen, amplus, rubicundo colore et spectu protervo ferox, Pacuv. tr. 147: ampla capra (Ggstz. parva), Varr. r.r. 2, 1, 14: ampla sus (Ggstz. exilis), ibid. 2, 4, 4: species barbarae mulieris humanā amplior, Suet. Claud. 1, 2. – b) viel umfassend an Zahl, Menge, Höhe, Länge, Zeitdauer usw., wie unser groß, ansehnlich, reichlich, bedeutend, ausgedehnt, ausgebreitet, pecunia amplissima, Cic.: ampliores copiae, Caes.: amplior exercitus, Suet.: numerus amplior, Sall.: amplissima dies horarum quindecim, der längste Tag, Plin. – Auch im Compar. neutr. amplius subst. (nicht zu verwechseln mit dem Adv. amplius, w.s.), mehr, Größeres, non daturus sum amplius, Cic.: imponebat amplius, quam ferre possent, Cic.: u.m. folg. Genet., noch mehr, nescio an amplius negotii mihi contrahatur, Cic. – II) übtr.: a) übh. intensiv, dem Umfang nach, groß, bedeutend, occasio, Cic.: amplior potentia, Plin.: amplissimi effectus, Plin. – od. der innern Kraft nach, stark,
    ————
    mächtig, heftig, amplior morbus, Ter.: pro viribus amplis, ihrer Gewaltkraft gemäß, Lucr.: ampla spes, Sall.: irae ampliores, Ter.: hominum clamor, tubarum sonus... amplior quam editur resonare solet, Iustin. – b) groß dem äußern Glanze od. dem innern Gehalte nach, großartig, glänzend, herrlich, glanzvoll, ehrenvoll, praemia, Cic.: res gestae, Cic.: funus, triumphus, Nep.: amplissima verba, Cic.: u. so amplum est, »es ist ehrenvoll«, Liv.: amplum Tuscis ratus, für die Tusker darin eine Ehre findend, Liv.: quia tibi amplum et gloriosum esse censes, Liv. – c) groß der Geltung bei andern u. der äußern hohen Stellung nach, hoch, hochgestellt, hochgeehrt, angesehen, in hohem Ansehen stehend, ausgezeichnet, homo virtute cognitā et spectatā fide amplissimus, Cic.: amplae et honestae familiae, Cic.: amplissimo genere natus, Caes.: amplissimi cives, Caes.: amplissimi viri (Ggstz. homines humiles), Balb. et Opp. in Cic. ep.: subst., cuiusque aetatis amplissimi, die Angesehensten, Caes. – neutr. compar. subst., ego (ero) aedilis, hoc est paulo amplius quam privatus, Cic.: ampliora humano fastigio, für den Gipfel menschlicher Hoheit zu hohe Ehrenbezeigungen, Suet. – u. amplissimus als Titel für hohe Staatswürden (Konsuln, Senatoren, Dezemvirn usw., Priesterkollegien), etwa erlaucht, collegium decemvirale, Cic.: honor, das Konsulat, Cic.: ordo, der Senatorenstand, Plin. ep.: aber
    ————
    amplissimorum ordinum viri delecti, aus dem Stande od. Range der Senatoren, Ritter u. Tribuni ärarii, Cic.: amplissimi sacerdotii collegium, Cic. – Compar. im Abl. Sing. gew. ampliore; aber ampliori, Corp. inscr. Lat. 5, 4020.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amplus

  • 13 cito

    1. citō, Compar. citius, Superl. citissimē, Adv. (v. citus, a, um), I) schnell, rasch (Ggstz. tarde), cito tollere alqd, Cato: c. discere alqd, Cic. – aut citius insistere aut longius procedere, Cic.: duobus mensibus citius, Liv.: citius supremā die, Hor.: dicto citius, Hor. u. Verg., dicto prope citius, Liv.: solito citius, Ov.: serius aut citius, früh oder spät, Ov.: tardius an citius, Sen.: vel citius vel tardius, Augustin. – se in currus citissime recipere, Caes.: citissime crescere, Plin. – II) übtr.: a) mit einer Negation = non facile, nicht leicht, haud cito, Ter.: non tam cito, quam etc., Cic. – c) Komparat. citius quam, eher od. leichter als, vielmehr als, Plaut., Cic. u. Liv.: bes. citius diceres, dixerim, quam od. quam ut, Cic. u. Liv.; vgl. Fabri Liv. 24, 3, 12.
    ————————
    2. cito, āvi, ātum, āre (Frequ. v. cio = cieo), rege machen, sich rühren machen, I) = immer od. rasch in Bewegung setzen od. erhalten, 1) Lebl.: alumen fossile in foramen coniectum dentem citat, macht wackeln (locker), Cels.: medicamentum, quod umorem illuc citat, die krankhaften Säfte dorthin ableitet, Cels. – 2) leb. Wesen, u. zwar durch den Ruf der Stimme herbeirufen, anrufen, aufrufen, a) übh.: rogitare citatos nautas, Prop.: noto quater ore citari, Ov.: reliquique Graeci, qui hoc anapaesto citantur, Cic.: iube istos omnes ad nomen citari, Sen.: citari ex proximo, Frontin. – b) als t. t.: α) v. Präko u. v. Magistrat durch den Präko, wohin laden, einladen, vorladen, vorbescheiden, vorfordern, zu erscheinen, sich zu stellen, aufrufen, αα) den Senat zur Versammlung: patres in curiam, Liv.: senatum in forum, Liv.: patres in curiam per praeconem ad regem Tarquinium citari iussit, Liv.: postquam citati (patres) non conveniebant, dimissi circa domos apparitores, Liv.: lex a sexagesimo anno senatorem non citat, Sen. – u. Feldherren zur Versammlung, cum praeco, exceptis qui nominatim citarentur, adire (regiam) prohiberet, Curt. – ββ) das Volk zum Votieren, in campo Martio centuriatim populum, Liv. – γγ) bei od. noch dem Zensus, sowohl die Ritter bei der Musterung, cum praeco cunctaretur citare ipsum censorem »Cita«,
    ————
    inquit Nero, »M. Livium«, Liv.: senio insignibus permisit, praemisso in ordine equo, ad respondendum, quotiens citarentur, pedibus venire, Suet. – als auch die alten u. neuaufgenommenen Senatoren, c. senatum eo ordine, qui ante censores App. Claudium et C. Plautium fuerat, Liv. – δδ) die kriegspflichtigen Bürger zur Enrollierung u. Ablegung des Fahneneides (Ggstz. respondere, non respondere), iuniores nominatim, Liv.: tribus urbanas ad sacramentum, Suet.: citari nominatim unum ex iis, qui etc., Liv.: primum nomen urnā extractum citari iubet, den ersten, dessen Name aus der Urne gezogen wurde, Val. Max.: nec citatus in tribu civis respondisset, Liv.: citati milites nominatim apud tribunos militum in verba P. Scipionis iuraverunt, Liv. – εε) vor Gericht (Ggstz. respondere, adesse, excusar i), sowohl die Richter, quo quidem die primum, iudices, citati in hunc reum consedistis etc., Cic.: si Lysiades citatus iudex non responderit excuseturque, Cic. – als den Ankläger, den Prozeßführer, den Beklagten, in publicis certe iudiciis vox illa praeconis praeter patronos ipsum qui egerit citat, Quint: mane Kal. Decembr., ut edixerat, Sthenium citari iubet, Cic.: citat reum, non respondet; citat accusatorem, citatus accusator, M. Pacilius, nescio quo casu non respondit, non adfuit, Cic.: u. so bes. den Beklagten, tota denique rea citaretur Etruria, Cic.: canes citati non respondent, Phaedr.: citari de
    ————
    tribunali, Cic., od. pro tribunali, Suet.: citare alqm ad tribunal, Flor.: citari ad causam dicendam, Suet.: u. Pseud. At tu cita. Calid. Immo ego tacebo; tu istinc ex cera cita, Plaut. Pseud. 31 sq. – dies tamen dicta ad quam non adfuerat, absens citatus, Liv.: nec per triduum per singulos dies ter citatus reus damnatur, Papin. dig. – mit Ang. des Verbrechens, weswegen? oder der Strafe, worauf? man vorladet (anklagt) im Genet., reus citatur audaciae, Ps. Cic. prid. quam iret in exs. 6: omnes ii...abs te capitis C. Rabirii nomine citantur, Cic. Rab. perd. 31: übtr., ne proditi mysterii reus a philosophis citaretur, Lact. 3, 16, 5. – als auch Zeugen, in hanc rem te, Naevi, testem citabo, Cic.: cum datis testibus alii tamen citarentur, Cic.: cum scorta citari adversus se et audiri pro testimonio videret, Suet.: u. übtr., c. alqm testem rerum a se gestarum, Liv.: falso numina magna Iovis, Ov.: poëtas ad testimonium, Petr.: auctores ipsos ad veri probationem testes, Lact.: magistratuum libros linteos auctores, Liv.: quamvis citetur Salamis clarissimae testis victoriae, Cic. – u. endlich die Verurteilten, praeconis audita vox citantis nomina damnatorum, der die Namen der V. = die Verurteilten beim Namen vorforderte, Liv. – ζζ) einen Sieger aufrufen, damit er den Preis entgegennimmt, victorem Olympiae citari, Nep. praef. § 5. – β) v. Konsul, die Senatoren zur Abgabe ihrer Meinung aufrufen, auffordern, haec
    ————
    illi, quo quisque ordine citabantur, Plin. ep. 9, 13, 18. – γ) vom Sklavenaufseher, mancipia ergastuli cotidie per nomina, mit Namen aufrufen, verlesen, Col. 11, 1, 22. – δ) eine Gottheit zur Hilfeleistung aufrufen, anrufen, alqm falso, Ov. fast. 5, 683: alqm ad suum munus, Catull. 61, 42. – II) = etw. rasch zur Erscheinung bringen, 1) übh.: a) durch äußere od. innere Anregung, körperlich, erregen, hervortreiben, teils als mediz. t. t., alvum, Durchfall verursachen (v. Kräutern), Col.: pituitam, Schleimabsonderung bewirken (v. Husten), Cels.: pus, Eiterung erregen (v. Heilmitteln), Cels.: sanguinem, Blutung bewirken, Cels.: urinam, die Absonderung (Sekretion) des Urins befördern (Ggstz. tardare; v. Speisen), Cels. – als t. t. des Landbaues, Gewächse, radices, palmitem, Col., virgam e duro, Col.: fructum e duro, Pallad. – b) durch die Stimme, fort u. fort anstimmen, immer hören lassen, immer ausrufen, paeanem, Cic. de or. 1, 251: ab ovo usque ad mala »io Bacche!« Hor. sat. 1, 3, 7: ithyphallica, Ter. Maur. 1845. – 2) prägn., einen Zustand erregen, bewirken, hervorrufen, omnibus risus, Lampr. Heliog. 29, 3: isque (animi) motus aut boni aut mali opinione citatur, Cic. Tusc. 3, 24. – Parag. Infin. Praes. Pass. citarier, Catull. 61, 42.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cito

  • 14 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste),
    ————
    Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.
    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam
    ————
    rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crude-
    ————
    lius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.
    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphe-
    ————
    mist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.
    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.
    ————
    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam ve-
    ————
    niret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.
    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum
    ————
    ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.
    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad
    ————
    Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.
    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u.
    ————
    Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > consulo

  • 15 gens

    gēns, gentis, f. (geno, alte Form v. gigno, vgl. γενεά), das von gleicher Abkunft-, von einem Stammvater Entsprossene, das Geschlecht, der Stamm, I) im engern Sinne, als Inbegriff mehrerer durch gemeinschaftl. Abstammung, gemeinschaftl. Geschlechtsnamen (nomen) und gemeinschaftl. Religionsgebräuche verbundener Familien (familiae, stirpes), das Geschlecht, der Stamm, die Sippschaft (urspr. patrizisch, nach Gestattung des Konubium zwischen Patriziern u. Plebejern auch plebejisch), A) eig. u. übtr., a) eig.: vir patriciae gentis, Cic.: g. Cornelia (zu der die Scipiones, Lentuli u.a. gehörten), Liv.: qui quamvis periurus, sine gente, von niederem Stande, Hor.: patricii maiorum et minorum gentium, d.i. vom ersten u. zweiten Range (jene von den Senatoren, die Romulus einsetzte, diese von den Senatoren, die Tarquinius schuf, abstammend), Cic. u. Liv. – dah. b) übtr.: di maiorum gentium, die höhern; di minorum gentium, die niedern, Cic.: u. so auch qui quasi maiorum est gentium Stoicus, von der vorzüglichen Art, Cic. – u. v. Geschlecht der Tiere, wie: v. Bienen, Verg. u. Col.: v. Pferden, Verg.: v. Füchsen, Hunden, Ov. – B) (poet.) meton. = einer aus dem Geschlechte, ein Abkömmling, heroës, salvete, deûm gens, Catull.: vigilasne, deûm gens, Aenea? Verg.: Tirynthia gens est, v. Fabius, Sil. – II) im weitern
    ————
    Sinne, als Inbegriff mehrerer einen gemeinschaftl. Stammnamen führender kleinerer Völkerschaften (nationes), ein Stammvolk, Volksstamm, dann auch für Völkerschaft übh., A) im allg.: 1) eig.: omnes gentes ac nationes, Cic.: exterae nationes et gentes, Cic.: Sueborum, Caes.: Sabina aut Volsca, Cic.: Cilicum, Cic.: gentem nullam video neque tam humanam atque doctam, neque tam immanem tamque barbaram, quae non etc., Cic. de div. 1, 2. – 2) übtr. = a) das Volk = die Gemeinde einer Stadt, omnes eius gentis cives, Nep. – b) meton. = Gegend, Landschaft, Kanton, Gau (griech. δημος), Cataoniam, quae gens iacet etc., Nep.: ipsum in eam gentem iturum, Liv. – c) Genet. Plur. gentium partitiv, ubinam gentium sumus? wo sind wir denn in der Welt? Cic.: so auch abesse longe gentium, weit in der Welt, Cic.: ubi gentium, Sall.: ubicumque gentium, Cic.: quoque adducta est gentium, Plaut.: usquam gentium, irgendwo, Plaut.: nusquam gentium, nirgends, Ter.: u. so nec usquam gentium, Apul. – minime gentium, ganz u. gar nicht, beileibe nicht usw., Ter. – B) insbes., Plur. gentes, die Völker = 1) die Barbaren, Ausländer, Auct. b. Hisp. 17, 4. Tac. Germ. 33, 3. – 2) die Heiden, Eccl. – III) im weitesten Sinne = genus, das Geschlecht als Inbegriff mehrerer durch Geburt u. Ähnlichkeit zu einer Gattung gehöriger Individuen, gens humana, das Menschengeschlecht, Cic. de fin.
    ————
    5, 65 (vgl. dazu Madvig). – Genet. Plur. *gentum, Acc. tr. 580.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > gens

  • 16 pedarius

    pedārius, a, um (pes), zum Fuße gehörig, senatores, niedere Senatoren, Senatoren zweiten Ranges, die noch kein kurulisches Amt bekleidet hatten und noch kein eigenes Votum ablegen durften, sondern nur dem anderer sich anschlossen (s. Gell. 3, 18, 1 sqq. u. das. Varro u. Gav. Bass.), Tac. ann. 3, 65: Sing., pedarius senator, Fest. 210, 29: dies. subst. bl. pedāriī, ōrum, m., Cic. ad Att. 1, 19, 9 u. 1, 20, 4: Sing., pedarii sententia, Laber. com. 88. Vgl. übh. Mommsen Röm. Staatsrecht 3, 962 ff.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pedarius

  • 17 senatorius

    senātōrius, a, um (senator), zu den Senatoren gehörig, senatorisch, ordo (Stand), als der oberste in Rom, Cic.: gradus, Cic.: consilium, Richterkollegium, das aus Senatoren besteht, Cic.: census (s. senator), Suet.: ius, Plin. ep.: oratio, als Senator (im Senate) gehaltene, Solin. 27, 10. – subst., senātōrius, iī, m., ein Mann von senatorischem Range, ein Senator, Ps. Sall. de rep. 2, 11, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senatorius

  • 18 senatus

    senātus, ūs, m. (senex), I) der röm. Senat (eine Art Staatsrat, als Träger des Volkswillens), bestehend aus durch Alter, Erfahrung u. Lebensweisheit ausgezeichneten Männern (senatores gen., s. senator), die aus den Geschlechtern der Vollbürger (populus) gewählt wurden u. über das Wohl des Staates zu wachen hatten (also nicht Männer von obrigkeitlicher Würde, magistratus, obgleich außer den senatores auch Magistratspersonen am Senate teilnehmen konnten); den Vorsitz führten anfangs die Könige, später die Konsuln. Seine Versammlungen hielt der Senat an verschiedenen Orten, am häufigsten in der Kurie (curia). – Besondere Verbindungen: senatus populusque (Romanus) u. (selten) umgekehrt, s. populus (Bd. 2. S. 1783): princeps senatus, der vom Zensor zuerst verlesene Senator, Liv.: in senatum venire, Senator werden, Cic. (vgl. unten): alqm in senatum legere (wählen), Cic. u. Liv.: senatum cooptare, Cic.: alqm senatu movere, aus dem Senate stoßen, Sall. u.a.: so auch alqm de senatu movere, Cic., u. alqm senatu removere, Liv.: alqm ex senatu eicere, Cic.: senatum legere, die Senatoren verlesen, Liv.: so auch senatum recitare, Cic. u. Liv.: senatum vocare, Liv., convocare, Cic., den Senat zusammenberufen: senatus (senati) consultum, ein förmlicher Senatsbeschluß, senatus auctoritas, ein Senatsgutachten (s.
    ————
    auctoritas no. I, 3, a, α u. β das Nähere über beide), Cic. u.a. – von ähnlichen Körperschaften anderer Völker, senatus ac populus Carthaginiensis, Liv. – u. v. anderen Körperschaften, de senatu doctorum excludere, Hieron. epist. 125, 18: cum tamquam senatum philosophorum recitares, Cic. de nat. deor. 1, 94: Aeduos omnem senatum amisisse, Caes.: a seditiosis senatus (zu Gades) trucidatus aut expulsus est, Asin. Poll. in Cic. ep.: scherzh. = hoher Rat, senatum congerronum convocare, Plaut. most. 1049: de re argentaria senatum convocare in corde consiliarium, Plaut. Epid. 159: sibi senatum consili in cor convocare, Plaut. most. 688. – II) meton.: A) die Senatsversammlung, Senatssitzung, der Senat, senatum habere, Cic.: senatum mittere od. dimittere, Cic.: eo die senatus erat futurus, Cic.: in senatum venire, Cic.: senatus frequens, zahlreich, so daß ein Senatsbeschluß zustande kommen konnte, Cic.: datur alci senatus, es bekommt jmd. Audienz beim Senate, Cic., Sall. u.a. – übtr., v. anderen beratenden Versammlungen, deûm, Mart. Cap. 6. § 582: scherzh., redeo in senatum (die hohe Ratsversammlung) rusum, Plaut. mil. 592: frequens senatus poterit nunc haberier, Plaut. mil. 594. – B) der Ort, wo die Senatoren im Schauspiele sitzen, die Senatorensitze, -plätze, in senatu sedere, Suet. Claud. 25, 4: in orchestram senatumque descendere, Suet. Ner. 12, 3. – Archaist. Genet. senatuis, G.
    ————
    Fann. bei Charis. 143, 14. Sisenn. hist. fr. 136 (bei Non. 484, 19). Varro u. Nigid. nach Gell. 4, 16, 1: senati, Plaut. Cas. 536; Epid. 189 G. Sisenn. hist. 3. fr. 17 (bei Non. 484, 17) u. 4. fr. 119 (bei Non. 130, 12). Cic. ep. 2, 7, 4 u. 5, 2, 9; ep. ad Brut. 1, 26. Cic. div. in Caecil. 19; de har. resp. 8 u. 14; Phil. 3, 38. Sall. Cat. 30, 3 u.a. SC. bei Cael. in Cic. ep. 8, 8, 6. SC. im Corp. inscr. Lat. 1, 199. lin. 4. Corp. inscr. Lat. 1, 200 u. 547 sqq. u. 632. Auson. edyll. 8, 5. p. 17 Schenkl; epist. 16, 19 u. 25, 36 (vgl. Quint. 1, 6, 27. Prob. app. 193, 21): archaist. Genet. senatuos, SC. de Bacch. im Corp. inscr. Lat. 1, 196. lin. 8. 17. 21. 33. – Dat. senatu (s. Gell. 4, 16, 5), Tac. ann. 1, 10 u.a. Capit. Albin. 12, 9: archaist. Abl. senato, Fasti Philoc. 1. Nov. im Corp. inscr. Lat. 1, 12. p. 276: Dat. u. Abl. Plur. senatibus, Prisc. 7, 91 (ohne Beleg).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > senatus

  • 19 auctoritas

    auctōritās, ātis, f. (auctor), das Bestandhaben od. Bestandgeben, I) im engern Sinne: 1) die Gültigkeit, a) eines Besitzes, adversus hostem aeterna auctoritas (esto), gegen den Fremden soll ewige Gültigkeit (des Besitzes) sein, findet kein Verjährungsrecht statt, XII tabb. fr.: quod subreptum erit, eius rei aeterna auctoritas esto, Legis Atin. fr. – dah. usus et auctoritas u. usus auctoritas u. bl. auctoritas, die Ersitzung u. das daraus entstandene Eigentumsrecht oder der durch Verjährung gültige Besitzstand, usus et auctoritas fundi, Cic.: usus auctoritas fundi biennium est, Cic.: iure auctoritatis, Cic. – b) die Gültigkeit einer Behauptung usw., die Beglaubigung, die Gewähr, Verbürgung, das gewährleistende Ansehen, das Gewicht, die Vollkraft, auctoritas publicarum tabularum, Cic.: testimonii tui, Cic.: somniorum, Cic.: auctoritas venditoris, das Haften, ICt.: auctoritas est in eo testimonio, Cic.: auctoritatem habere (zB. v. Schriften, Schuldbüchern usw.), Cic. u.a.: auctoritatem testi attribuere (Ggstz. auferre), Cic.: auctoritatem promittere, Sen.: auctoritas verbis deest, Quint. – Meton., die Beglaubigung, Verbürgung = die beglaubigende usw. Namensangabe, auctoritates perscriptae, die zur Beglaubigung (des Senatsbeschlusses) ins Protokoll geschriebenen Namen (der anwesenden Senatoren), Cic. de or. 3, 5. Cael. in Cic. ep. 8, 8, 4. – c) der Vorgang in etw., die erste Veranlassung zu etw., das maßgebende Beispiel, das Muster, Vorbild in etw., auct. maiorum, Cic.: auctoritatis eius et inventionis comprobatores, Cic.: alcis auctoritatem sequi, Cic.: aliorum auctoritati parēre, Cic.: auctoritates contemnere, Cic.: in auctoritatibus, in exemplis versari, Cic.

    2) die Förderung eines Entschlusses, Vorschlags, einer Handlung usw., die fördernde Gewähr, die fördernde Mitwirkung, Beistimmung, der fördernde Einfluß, (die Autorität), die gewichtvolle Empfehlung, die Unterstützung, der Rat, das Zureden, die Aufmunterung, der Antrieb, a) übh.: itaque attende, quam (wie wenig) ego defugiam auctoritatem consulatus mei, Cic.: cuius auctoritas multum apud me valet, Cic.: his rebus adducti et auctoritate Orgetorigis permoti, Caes.: eius auctoritate impulsi, Nep.: alcis consilio atque auctoritate Lacedaemoniis bellum indicere, Nep.: auctoritates rerum gerendarum (v. den Augurien), Cic. – b) als jurist. t. t., das bestimmte, vom Vormund freiwillig ausgesprochene Vollwort, wodurch die an sich ungültige Willensmeinung des Mündels rechtsgültig wird, interponere auctoritatem tutoris, ICt.: accommodare auctoritatem pupillo, ICt.; vgl. Reins Röm. Privatr. S. 245.

    3) die geltend gemachte Willensmeinung, der Ausspruch, die Erklärung, der Wille, die authenti sche Ansicht, der Beschluß, a) übh.: voluntas scriptoris et auctoritas, Cic.: illius sententia atque auctoritas, Cic.: hominum consilia et auctoritates, Cic.: si ad verba rem deflectere velimus, consilium autem eorum, qui scripserunt, et rationem et auctoritatem relinquamus, Cic. – Meton., der schriftlich aufgezeichnete Ausspruch, s. Cic. Cael. 55. – b) einer einzelnen Person im Senate, Q. Catuli auctoritas et sententia, Cic. – u. der Richter, auctoritate vestrā viam patefaciatis illustrem atque latam, Cic. – c) der Wille des Volkes, der Gemeinde, auct. populi Romani, Cic.: auct. publica, Vell. – Meton., der aufgezeichnete Wille, schriftliche Auftrag, civitatum auctoritates ac litterae, Cic.: publicae auctoritates testimoniaque, Cic. – d) der Kollegien u. Staatsgewalten, auct. collegii (pontificum), Liv.: auct. censoria, Cic. – e) der maßgebende Meinungsausspruch des röm. Senates, cum potestas in populo, auctoritas in senatu sit, Cic.: huius auctoritate uti magistratus, Cic. – Insbes.: α) der durch Abstimmung ausgesprochene Wille des Senates, der Senatsbeschluß im allg. (dagegen senatusconsultum, der durch Beitritt der Volkstribunen sanktionierte), sine auctoritate senatus foedus facere, Cic.: ex auctoritate senatus respondere, Cic.: auctoritatem senatus, iussa populi Rom. vendere, Cic. – β) das Gutachten des Senates, dessen Erhebung zum förmlichen Beschlusse durch das Einschreiten eines Volkstribunen verhindert worden war, si quis huic senatusconsulto intercessisset, auctoritas perscriberetur, Cic.: si quis intercedat senatusconsulto, auctoritate se fore contentum, Liv.

    4) die Autorisation, Machtvollkommenheit, Vollmacht, Ermächtigung, etw. zu tun od. zu lassen, auct. legum dandarum, Cic.: legatos cum auctoritate mittere, Cic.: patris auctoritas erit necessaria, Ulp. dig.: tot tam graves ab amicissimis civitatibus legationes cum publicis auctoritatibus convenisse, Cic. – dah. die Macht, Gewalt, das Machtgebot, der Befehl, das Geheiß, se conferre ad alcis auctoritatem, Cic.: persequi (nachkommen) alcis auctoritatem, Cic.: esse od. manere in alcis auctoritate, Liv.: suae auctoritatis esse, sein eigener Herr (mündig) sein, Spart. Hadr. 18, 9.

    II) im weitern Sinne, die Geltung, das Gewicht, das Ansehen, der Einfluß, die Autorität, a) einer Pers.: α) eig.: auctoritas et gratia, Cic.: summa auctoritas et doctoris et urbis, Cic.: sua auctoritas, das persönliche Ansehen, Cic.: quorum auctoritas apud plebem plurimum valet, Caes.: in Miltiade erat magna auctoritas apud omnes civitates, Nep.: auctoritate multum apud alqm posse, Nep.: auctoritatem, nomen habere, Cic.: auctoritatem habere apud alqm, Cic.: auctoritatem alcis apud omnes amplificare, Caes.: facere auctoritatem, Cic.: alci auctoritatem addere, Liv.: auctoritatem alcis imminuere, frangere, Cic.: de auctoritate alcis detrahere, Cic.: auctoritatem restituere, levare, amittere, Cic., perdere, Quint.: auctoritatem interponere, Cic.: ad auctoritatem alcis se conferre, Cic.: auctoritate alcis compulsus, Liv. – β) meton., eine Autorität = eine angesehene, einflußreiche Person, auctoritates principum coniurationis colligere, einflußreiche Persönlichkeiten unter den Häuptern d. V., Cic. Sull. 37; vgl. Cic. Deiot. 30; Marc. 10. – b) eines lebl. Ggstds.: α) eines Verhältnisses, einer Einrichtung, Vornahme, Eigenschaft usw., legum, Cic.: vetustatis, Cic.: loci, Cic.: orationis, Cic.: veteris Academiae, Cic.: auctoritas dignitasque formae, Suet.: bibliothecas mehercules omnium philosophorum unus mihi videtur XII tabularum libellus et auctoritatis pondere et utilitatis superare, Cic.: totius huius rei quae sit vis, quae auctoritas, quod pondus, ignorant, Cic. – β) einer materiellen Sache, die Geltung, das Ansehen, die Schätzung, bos in pecuaria maximā debet esse auctoritate, Varr.: sic habebit circa cellam ambulatio auctoritatem, Vitr.: achates magnā fuit in auctoritate, nunc in nulla, Plin.: auctoritas praecipua lupo pisci, Plin.: ut maiestas imperii publicorum aedificiorum egregias haberet auctoritates, das Ansehen erhöhende Werke, Vitr.

    lateinisch-deutsches > auctoritas

  • 20 Aurelius

    Aurēlius, a, um, Name eines röm. plebejischen Geschlechts (mit den Beinamen Cotta, Orestes, Scaurus), aus dem besonders zu nennen sind: C. Aurelius Cotta, den Cicero in den Büchern »vom Redner« als Redner u. in den Büchern »von der Natur der Götter« als Akademiker mitsprechend aufführt, oft bei Cic., s. Orelli Onomast. Tull. p. 89. – L. Aurelius Cotta, Bruder des vor., Prätor 70 v. Chr., s. unten no. b, α. – Adi. aurelisch, a) Aurelia via, von einem sonst unbekannten Aurelius erbaut u. zwar vetus et nova, Inscr.: erstere lief von der Porta Ianiculensis (j. Porta di St. Pancrazio) an der nördlichen Küste bis nach Pisa, später bis Arelate; letztere war ein kleiner Seitenweg, der von der Porta Aurelia (j. Castel S. Angelo) 4000 Schritte weit nach der ersteren führte. Von ersterer spricht Cic. Cat. 2, 6 u.a. – b) Aurelia lex, α) iudiciaria, vom Prätor L. Aurelius Cotta, daß die Gerichte von Senatoren, Rittern u. Tribuni aerarii gemeinschaftlich verwaltet werden sollten, Cic. Phil. 1, 20. – β) de ambitu, von unbekanntem Ursprung, Cic. ad Q. fr. 1, 3, 8. – c) Aurelium Forum, eine Stadt in Etrurien an der Aurelia via, in der Nähe des heutigen Dorfes Castellacio, Cic. Cat. 1, 24. – d) Aurelium tribunal ( auch Gradus Aurelii gen.), auf dem Forum, Cic.

    lateinisch-deutsches > Aurelius

См. также в других словарях:

  • Senatoren von Berlin — Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung. Die Senatoren von Berlin sind Mitglieder im Senat von Berlin, d.h.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Senatoren von Alaska — Die Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Alaska zeigt alle Personen auf, die jemals für diesen Staat im Senat waren, nach den Senatsklassen sortiert. Dabei zeigt eine Klasse, wann dieser Senator wiedergewählt wird. Die Wahlen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der US-Senatoren aus Alabama — Die Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Alabama zeigt alle Personen auf, die jemals für diesen Staat im Senat waren, nach den Senatsklassen sortiert. Dabei zeigt eine Klasse, wann dieser Senator wiedergewählt wird. Die Wahlen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der US-Senatoren aus Alaska — Die Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Alaska zeigt alle Personen auf, die jemals für diesen Staat im Senat waren, nach den Senatsklassen sortiert. Dabei zeigt eine Klasse, wann dieser Senator wiedergewählt wird. Die Wahlen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der US-Senatoren aus Arizona — Die Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Arizona zeigt alle Personen auf, die jemals für diesen Staat im Senat waren, nach den Senatsklassen sortiert. Dabei zeigt eine Klasse, wann dieser Senator wiedergewählt wird. Die Wahlen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der US-Senatoren aus Arkansas — Die Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Arkansas zeigt alle Personen auf, die jemals für diesen Staat im Senat waren, nach den Senatsklassen sortiert. Dabei zeigt eine Klasse, wann dieser Senator wiedergewählt wird. Die Wahlen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der US-Senatoren aus Colorado — Die Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Colorado zeigt alle Personen auf, die jemals für diesen Staat im Senat waren, nach den Senatsklassen sortiert. Dabei zeigt eine Klasse, wann dieser Senator wiedergewählt wird. Die Wahlen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der US-Senatoren aus Connecticut — Die Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Connecticut zeigt alle Personen auf, die jemals für diesen Staat im Senat waren, nach den Senatsklassen sortiert. Dabei zeigt eine Klasse, wann dieser Senator wiedergewählt wird. Die Wahlen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der US-Senatoren aus Delaware — Die Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Delaware zeigt alle Personen auf, die jemals für diesen Staat im Senat waren, nach den Senatsklassen sortiert. Dabei zeigt eine Klasse, wann dieser Senator wiedergewählt wird. Die Wahlen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der US-Senatoren aus Florida — Die Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Florida zeigt alle Personen auf, die jemals für diesen Staat im Senat waren, nach den Senatsklassen sortiert. Dabei zeigt eine Klasse, wann dieser Senator wiedergewählt wird. Die Wahlen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der US-Senatoren aus Georgia — Die Liste der Senatoren der Vereinigten Staaten aus Georgia zeigt alle Personen auf, die jemals für den Bundesstaat Georgia im US Senat waren, nach den Senatsklassen sortiert. Dabei zeigt eine Klasse, wann dieser Senator wiedergewählt wird. Die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»