Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Seehund

  • 1 canicula

    canīcula (auch canīcola geschr.), ae, f. (Demin. v. canis), I) das Hündchen, der kleine Hund, Plin. 32, 7 (26), 79. – appellat., von bissigen Personen, Plaut. Curc. 598. Gell. 4, 20, 3. – II) übtr.: A) = Sirius, der hellste Stern im Hundsgestirn, der Hundsstern (dessen Aufgang glühende Hitze brachte), flagrans, Hor.: sitiens, Ov.: caniculae ortus, Liv.: canicula exoritur, Cic. – zur Bezeichnung der Hundstage, ad signum caniculae, Varr.: agente terrā per caniculam rimas, Auct. Priap.: u. so Plur. caniculis (v. beiden Hundssternen, s. canis no. II, B), durch die Hundstage, Gromat. vet. 351, 8. – B) ein Seetier, vielleicht der Seehund, Plin. 9, 152. – C) im Spiele der Würfel (tali) = der unglücklichste Wurf (wie canis), der Hundswurf, Pers. 3, 48.

    lateinisch-deutsches > canicula

  • 2 canis

    canis, is, c., (κύων, Genet. κυνός), der Hund, I) eig.: c. femina, Hündin, Varr.: c. feta, Enn. fr.: c. praegnans, Varr.: partu gravida, Iustin. 43, 4, 4: c. alba, Sen.: c. villaticus, Col.: c. venaticus, Plaut. u. Cic.: c. extrarius, Suet.: c. catenarius, Sen.: c. pastoricius, Apul.: c. gregarius, Porph. Hor.: c. acer, c. sagax, Enn. fr. u. Cic.: c. obscoena, schamloser, Verg.: canes nocturni, Cic.: c. moestos edens eiulatus, kläglich heulender, Plin.: canis rabiosus, Cels.: rabiosa femina c., Plaut.: c. mordax, Plaut.: c. gravis, Ggstz. c. pernix, Col.: c. Laconicus, spartan. Jagdhund, Petr.: c. Molossus, molossischer Jagdhund, Lucr. u. Hor.: c. Echidnaea, Ov., od. c. tergeminus, Ov., od. vipereus, Ov., od. c. Tartareus, Mart., od. c. Stygius, Sen. poët., Zerberus: canes semidei, Anubis, Lucan.: alere canes ad venandum, Ter.: alere canes in Capitolio, Cic.: canem alligare ad ostium, Sen. rhet.: od. religare pro foribus, Suet.: circumdare canibus saltus, Verg.: immissis canibus agitare feras, Verg.: cave canem (als Inschrift an der Haustür), Varr. sat. Men. 143. Petr. 29, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 877; Titel einer Satura, Varr. sat. Men. 75. – Sprichw., α) cane peius et angue vitare, ärger fliehen als usw., Hor. ep. 1, 17, 30. – β) venatum ducere invitas canes (= jmd. trotz seines Sträubens zu etwas zwingen), Plaut. Stich. 139. – γ) canis a corio numquam absterrebitur uncto, an kleinen Riemen lernt der Hund Leder fressen, Hor. sat. 2, 5, 83. – δ) a cane non magno saepe tenetur aper (= auch ein Schwächerer wird oft eines Stärkeren Herr), Ov. rem. 422. – ε) canis timidus vehementius latrat quam mordet (= ein Furchtsamer schimpft wohl, aber er greift nicht an), Curt. 7, 4 (16), 13. – II) übtr.: A) v. Menschen: a) als Schimpfwort, Hund, zum Ausdruck der Unverschämtheit, Schmutzigkeit, des zynischen Wesens, Plaut. most. 41. Ter. eun. 803. Hor. epod. 6, 1 (vgl. sat. 2, 2, 56). Petr. 74, 9. Suet. Vesp. 13: dah. canes v. den zynischen Philosophen, Diogenes cum choro canum suorum, Lact. epit. 39, 4. – od. der Wut, Raserei, Plaut. Men. 714 u. 718. – b) von bissigen Menschen, besonders Anklägern, Cic. Rosc. Am. 57. Sen. ad Marc. 22, 5. – c) v. unterwürfigen Anhänger einer Person, Schmarrotzer, Kreatur, Clodianus canis, Cic. Pis. 23. – B) der Hund als Sternbild, a) canis maior, κύων, der große Hund, ein Sternbild auf der südlichen Halbkugel, nahe der Milchstraße, Vitr., Verg. u.a. – b) canis minor, auch Antecanem (s. d.), griech. προκύων, der kleine Hund, ein Sternbild am Äquator u. südl. von ihm, Ov.: dem Mythus zufolge der Hund der Erigone, der Tochter des Ikarus, dah. canis Erigoneïus u. Icarius, Ov. – v. beiden Hunden, Plur. canes, Varr. r. r. 2, 1, 8. – C) canis marinus, der Seehund, Sen. de ben. 2, 34, 2. Plin. 9, 110; u. canes mythisch von den Hunden der Scylla, Lucr. 5, 889 (892). Verg. Aen. 3, 432. Tibull. 3, 4, 89. Cic. Verr. 5, 146. – D) im Würfelspiele (lusus talorum), der unglücklichste Wurf, wenn jeder der vier Würfel die Zahl I zeigt (also der Wurf IIII), der Hundswurf, Pasch (Ggstz. Venus), canes damnosi, Prop. 4, 8, 46. Ov. trist. 2, 474: canem mittere, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2. – dah. sprichw., tam facile homines occīdebat quam canis excidit, Sen. apoc. 10, 2. – E) eine Art Fessel, ut canem et furcam feras, Plaut. Cas. 389. – / arch. Nbf. canēs, is, c. (s. Varr. LL. 7, 32), Plaut. Men. 718; most. 41; trin. 170 u. 172. Enn. ann. 518. Lucil. sat. 1, 32 u. 6, 12.

    lateinisch-deutsches > canis

  • 3 marinus

    marīnus, a, um (mare), zum Meere gehörig, im Meere befindlich, Meer-, See-, umor, Cic.: aestuum marinorum accessus et recessus, Anströmen u. Abströmen, Ebbe u. Flut, Cic.: morsus, Schärfe des Seewassers, Plin.: Venus, dem Meere entstiegene, Hor.: sal (Ggstz. fossicius), Varro: ros, Rosmarin, Hor.: navis, Seeschiff, ICt. (klass. maritima navis): purpura, Meerpurpur (= echter aus der Purpurschnecke), Vulg.: marinus sive fluminalis cancer, Cael. Aur.: canis, Seehund, Sen. u. Plin.: deus, Serv.: terrenum (animal) differt a marino vel quadripede, Quint. – aqua marina = thalassomeli (w. s.), Apic. 8, 331 u. 340. – subst., marīna, ae, f. (sc. aqua), Seewasser, Porphyr. Hor. sat. 2, 8, 15.

    lateinisch-deutsches > marinus

  • 4 phoca

    phōca, ae, f. u. phōcē, ēs, f. (φώκη), das Meerkalb, die Robbe, der Seehund (Phoca vitulina L.), rein lat. vitulus marinus, Plin. 9, 10 u. 40. Verg. georg. 3, 543; 4, 395 u. 432. Ov. met. 1, 300: iunctae phocae, ein Gespann von Seehunden, Val. Flacc. 2, 319.

    lateinisch-deutsches > phoca

  • 5 canicula

    canīcula (auch canīcola geschr.), ae, f. (Demin. v. canis), I) das Hündchen, der kleine Hund, Plin. 32, 7 (26), 79. – appellat., von bissigen Personen, Plaut. Curc. 598. Gell. 4, 20, 3. – II) übtr.: A) = Sirius, der hellste Stern im Hundsgestirn, der Hundsstern (dessen Aufgang glühende Hitze brachte), flagrans, Hor.: sitiens, Ov.: caniculae ortus, Liv.: canicula exoritur, Cic. – zur Bezeichnung der Hundstage, ad signum caniculae, Varr.: agente terrā per caniculam rimas, Auct. Priap.: u. so Plur. caniculis (v. beiden Hundssternen, s. canis no. II, B), durch die Hundstage, Gromat. vet. 351, 8. – B) ein Seetier, vielleicht der Seehund, Plin. 9, 152. – C) im Spiele der Würfel (tali) = der unglücklichste Wurf (wie canis), der Hundswurf, Pers. 3, 48.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canicula

  • 6 canis

    canis, is, c., (κύων, Genet. κυνός), der Hund, I) eig.: c. femina, Hündin, Varr.: c. feta, Enn. fr.: c. praegnans, Varr.: partu gravida, Iustin. 43, 4, 4: c. alba, Sen.: c. villaticus, Col.: c. venaticus, Plaut. u. Cic.: c. extrarius, Suet.: c. catenarius, Sen.: c. pastoricius, Apul.: c. gregarius, Porph. Hor.: c. acer, c. sagax, Enn. fr. u. Cic.: c. obscoena, schamloser, Verg.: canes nocturni, Cic.: c. moestos edens eiulatus, kläglich heulender, Plin.: canis rabiosus, Cels.: rabiosa femina c., Plaut.: c. mordax, Plaut.: c. gravis, Ggstz. c. pernix, Col.: c. Laconicus, spartan. Jagdhund, Petr.: c. Molossus, molossischer Jagdhund, Lucr. u. Hor.: c. Echidnaea, Ov., od. c. tergeminus, Ov., od. vipereus, Ov., od. c. Tartareus, Mart., od. c. Stygius, Sen. poët., Zerberus: canes semidei, Anubis, Lucan.: alere canes ad venandum, Ter.: alere canes in Capitolio, Cic.: canem alligare ad ostium, Sen. rhet.: od. religare pro foribus, Suet.: circumdare canibus saltus, Verg.: immissis canibus agitare feras, Verg.: cave canem (als Inschrift an der Haustür), Varr. sat. Men. 143. Petr. 29, 1. Corp. inscr. Lat. 10, 877; Titel einer Satura, Varr. sat. Men. 75. – Sprichw., α) cane peius et angue vitare, ärger fliehen als usw., Hor. ep. 1, 17, 30. – β) venatum ducere invitas canes (= jmd. trotz seines Sträubens zu etwas zwingen), Plaut. Stich. 139. – γ) canis a corio numquam absterrebitur
    ————
    uncto, an kleinen Riemen lernt der Hund Leder fressen, Hor. sat. 2, 5, 83. – δ) a cane non magno saepe tenetur aper (= auch ein Schwächerer wird oft eines Stärkeren Herr), Ov. rem. 422. – ε) canis timidus vehementius latrat quam mordet (= ein Furchtsamer schimpft wohl, aber er greift nicht an), Curt. 7, 4 (16), 13. – II) übtr.: A) v. Menschen: a) als Schimpfwort, Hund, zum Ausdruck der Unverschämtheit, Schmutzigkeit, des zynischen Wesens, Plaut. most. 41. Ter. eun. 803. Hor. epod. 6, 1 (vgl. sat. 2, 2, 56). Petr. 74, 9. Suet. Vesp. 13: dah. canes v. den zynischen Philosophen, Diogenes cum choro canum suorum, Lact. epit. 39, 4. – od. der Wut, Raserei, Plaut. Men. 714 u. 718. – b) von bissigen Menschen, besonders Anklägern, Cic. Rosc. Am. 57. Sen. ad Marc. 22, 5. – c) v. unterwürfigen Anhänger einer Person, Schmarrotzer, Kreatur, Clodianus canis, Cic. Pis. 23. – B) der Hund als Sternbild, a) canis maior, κύων, der große Hund, ein Sternbild auf der südlichen Halbkugel, nahe der Milchstraße, Vitr., Verg. u.a. – b) canis minor, auch Antecanem (s. d.), griech. προκύων, der kleine Hund, ein Sternbild am Äquator u. südl. von ihm, Ov.: dem Mythus zufolge der Hund der Erigone, der Tochter des Ikarus, dah. canis Erigoneïus u. Icarius, Ov. – v. beiden Hunden, Plur. canes, Varr. r. r. 2, 1, 8. – C) canis marinus, der Seehund, Sen. de ben. 2, 34, 2. Plin. 9, 110; u. canes
    ————
    mythisch von den Hunden der Scylla, Lucr. 5, 889 (892). Verg. Aen. 3, 432. Tibull. 3, 4, 89. Cic. Verr. 5, 146. – D) im Würfelspiele (lusus talorum), der unglücklichste Wurf, wenn jeder der vier Würfel die Zahl I zeigt (also der Wurf IIII), der Hundswurf, Pasch (Ggstz. Venus), canes damnosi, Prop. 4, 8, 46. Ov. trist. 2, 474: canem mittere, Aug. bei Suet. Aug. 71, 2. – dah. sprichw., tam facile homines occīdebat quam canis excidit, Sen. apoc. 10, 2. – E) eine Art Fessel, ut canem et furcam feras, Plaut. Cas. 389. – arch. Nbf. canēs, is, c. (s. Varr. LL. 7, 32), Plaut. Men. 718; most. 41; trin. 170 u. 172. Enn. ann. 518. Lucil. sat. 1, 32 u. 6, 12.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canis

  • 7 marinus

    marīnus, a, um (mare), zum Meere gehörig, im Meere befindlich, Meer-, See-, umor, Cic.: aestuum marinorum accessus et recessus, Anströmen u. Abströmen, Ebbe u. Flut, Cic.: morsus, Schärfe des Seewassers, Plin.: Venus, dem Meere entstiegene, Hor.: sal (Ggstz. fossicius), Varro: ros, Rosmarin, Hor.: navis, Seeschiff, ICt. (klass. maritima navis): purpura, Meerpurpur (= echter aus der Purpurschnecke), Vulg.: marinus sive fluminalis cancer, Cael. Aur.: canis, Seehund, Sen. u. Plin.: deus, Serv.: terrenum (animal) differt a marino vel quadripede, Quint. – aqua marina = thalassomeli (w. s.), Apic. 8, 331 u. 340. – subst., marīna, ae, f. (sc. aqua), Seewasser, Porphyr. Hor. sat. 2, 8, 15.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > marinus

  • 8 phoca

    phōca, ae, f. u. phōcē, ēs, f. (φώκη), das Meerkalb, die Robbe, der Seehund (Phoca vitulina L.), rein lat. vitulus marinus, Plin. 9, 10 u. 40. Verg. georg. 3, 543; 4, 395 u. 432. Ov. met. 1, 300: iunctae phocae, ein Gespann von Seehunden, Val. Flacc. 2, 319.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > phoca

См. также в других словарях:

  • Seehund — Systematik Unterklasse: Höhere Säugetiere (Eutheria) Ordnung: Raubtiere (Carnivora) …   Deutsch Wikipedia

  • Seehund — Sm std. (15. Jh.) Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen und Niederländischen. Das Wort kann eine Neubildung sein, vielleicht ist es aber nur eine Umdeutung von ebenfalls bezeugtem Seelhund, das eine verdeutlichende Komposition zu seel… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Seehund — Seehund, Art der Gattung Robbe, s.d. A). Seehundsbai, so v.w. Haifischbai …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Seehund — (Phoca L.), Gattung der Robben aus der Familie der Seehunde (Phocidae), Säugetiere mit gestrecktem, nach hinten verdünntem Körper, kurzer, anliegender Behaarung, meist rundlichem Kopf ohne äußeres Ohr, großen Augen mit Nickhaut, verschließbaren… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Seehund — Seehund, die bekannteste Art der Robben (s. d.). Sein kurzschnauziger, glatter Kopf ist durch einen kurzen, dicken Hals mit dem Leibe verbunden, welcher mit kurzen, glänzenden Haaren von bräunlicher, am Unterleibe ins Weiße übergehender Farbe… …   Damen Conversations Lexikon

  • Seehund — Seehund, s. Robbe; Seeigel, s. Echinoiden …   Herders Conversations-Lexikon

  • Seehund — The Seehund (seal) (also known as Type XXVII ) was a successful series of German midget submarines created during World War II. Designed in 1944, and run by two men crews, the submarines were used as weapons by the Kriegsmarine in the closing… …   Wikipedia

  • Seehund — paprastasis ruonis statusas T sritis zoologija | vardynas taksono rangas rūšis atitikmenys: lot. Phoca vitulina angl. bay seal; common seal; earless seal; Eastern Atlantic seal; European sand seal; fresh water seal; hair seal; harbour seal; larga …   Žinduolių pavadinimų žodynas

  • Seehund — Robbe * * * See|hund [ ze:hʊnt], der; [e]s, e: a) Robbe mit (beim erwachsenen Tier) weißgrauem bis graubraunem Fell: an der Nordsee kann man Seehunde beobachten. b) <ohne Plural> Pelz aus dem Fell junger Seehunde: ein Mantel aus Seehund. *… …   Universal-Lexikon

  • Seehund — (Phoca vitulina); etwa 1,5 – 2 m lang, bis rund 100 kg schwer, lebt an den Kusten Eurasiens und Nordamerikas. Der Gemeine Seehund (Seehund im engeren Sinn), gehort in Deutschland, trotz der stark zuruckgegangenen Bestande zum jagdbaren Wild… …   Maritimes Wörterbuch

  • Seehund — See: Das gemeingerm. Substantiv mhd. sē, ahd. sē‹o› »Binnensee, Meer«, got. saiws »Binnensee, Marschland«, engl. sea »Meer«, schwed. sjö »Meer, Binnensee« ist etymologisch unerklärt. Zu dem ursprünglich männlichen Geschlecht kam in den westgerm …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»