Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Schweinskopf

  • 1 Testina di maiale

    • Schweinskopf

    Italiana Cocina. Dizionario italiano-tedesco > Testina di maiale

  • 2 Coppa di testa

    • Schweinskopf-Preßsack

    Italiana Cocina. Dizionario italiano-tedesco > Coppa di testa

  • 3 persillade de tête

      Schweinskopf- oder Zungensülze

    Сuisine française-allemande > persillade de tête

  • 4 porcinus

    porcīnus, a, um (porcus, s. Prisc. 2, 59), von Schweinen, Schweine-, I) eig.: offa, Plaut.: vox, Sen.: caro, Lampr. u. Cael. Aur.: iecur, Apic.: crura, Schweinsknöchelchen (als Speise), Cael. Aur.: cerebrum, Cael. Aur.: spatula, Apic.: cauda, Fulg.: porcinum nurnen adorare, das Schwein als Gottheit, Petron. fr. 37, 1 B. – subst., porcīna, ae, f. (sc. caro), Schweinefleisch, Plaut. aul. 375; capt. 849. Valerian. imp. bei Vopisc. Aurel. 9, 6 u. Prob. 4, 6. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 95. Augustin. c. Faust. 16, 30 extr.: subst. porcīnum, ī, n. (sc. os), der Schweinsknochen, quemadmodum illi Cyclops pollicem porcino extorsit, mit einem Sch. verrenkte, Petron. 48, 7. – II) übtr., porc. caput, der Schweinskopf, eine keilförmige Schlachtordnung (cuneus), Veget. mil. 3, 19.

    lateinisch-deutsches > porcinus

  • 5 porcus

    porcus, ī, m. (griech. πόρκος, ahd. far[a]h), I) das zahme Schwein, Scriptt. r. r. u.a.: porcus femina, ein Mutterschwein, Cic.: porcus lactens, ein Saugferkel, Varro: Troianus, ein mit anderen Tieren angefülltes Schwein, zum Essen, Macr.: porcos (Ferkel) suos alat scrofa, Varro: villa abundat porco, haedo, agno, Cic. – als Schimpfwort v. einem Schlemmer, Epicuri de grege porcus, Hor.: porcus Umber, Catull. – II) übtr.: A) die weibliche (jungfräuliche) Scham, Varro r. r. 2, 4, 10. – B) (mit u. ohne marinus) das Meerschwein, ein Seefisch, Plin. 32, 19 u. 56 150. – C) porci caput, der Schweinskopf, eine keilförmige Schlachtordnung (cuneus), Amm. 17, 13, 9.

    lateinisch-deutsches > porcus

  • 6 sinciput

    sīnciput, pitis, n. (viell. st. semicaput, ἡμικέφαλον; vgl. Diom. 436, 14 sinciput, cum intellegatur sematum caput), I) der halbe Kopf, Vorderkopf, vom geräucherten Schweinskopf, sincipita verrina, Plin. 8, 209: fumosum s., Pers. 6, 70: flebile nati sinciput elixi, Iuven. 13, 85. – Plaut. Men. 211 jetzt sincipitamenta porcina. – II) meton., der Schädel, a) als Sitz des Gehirns, die Hirnschale, non tibi sanum est, adulescens, sinciput, ut intellego, du bist nicht richtig im K. (im G.), Plaut. Men. 505 sq.: quom negabas mihi esse sanum sinciput, behauptetest, ich sei nicht richtig im K. (im G.), Plaut. Men. 633. – b) = der Kopf übh., dissicit ancipiti miserabile sinciput ense, Sidon. carm. 5, 424.

    lateinisch-deutsches > sinciput

  • 7 boar

    noun
    1) (male pig) Eber, der
    2) (wild) Keiler, der
    * * *
    [bo:]
    (a male pig (especially the wild variety).) der Eber
    * * *
    [bɔ:ʳ, AM bɔ:r]
    n
    1. (pig) Eber m
    wild \boar Wildschwein nt; (male) Keiler m
    2. (meat) Wildschwein[fleisch] nt
    * * *
    [bɔː(r)]
    n
    (= male pig) Eber m; (wild) Keiler m
    * * *
    boar [bɔː(r); US auch ˈbəʊər] s ZOOL Eber m, (Wildschwein) Keiler m
    * * *
    noun
    1) (male pig) Eber, der
    2) (wild) Keiler, der
    * * *
    n.
    Eber -- m.
    Wildschwein n.

    English-german dictionary > boar

  • 8 porcinus

    porcīnus, a, um (porcus, s. Prisc. 2, 59), von Schweinen, Schweine-, I) eig.: offa, Plaut.: vox, Sen.: caro, Lampr. u. Cael. Aur.: iecur, Apic.: crura, Schweinsknöchelchen (als Speise), Cael. Aur.: cerebrum, Cael. Aur.: spatula, Apic.: cauda, Fulg.: porcinum nurnen adorare, das Schwein als Gottheit, Petron. fr. 37, 1 B. – subst., porcīna, ae, f. (sc. caro), Schweinefleisch, Plaut. aul. 375; capt. 849. Valerian. imp. bei Vopisc. Aurel. 9, 6 u. Prob. 4, 6. Cael. Aur. de morb. acut. 1, 11, 95. Augustin. c. Faust. 16, 30 extr.: subst. porcīnum, ī, n. (sc. os), der Schweinsknochen, quemadmodum illi Cyclops pollicem porcino extorsit, mit einem Sch. verrenkte, Petron. 48, 7. – II) übtr., porc. caput, der Schweinskopf, eine keilförmige Schlachtordnung (cuneus), Veget. mil. 3, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porcinus

  • 9 porcus

    porcus, ī, m. (griech. πόρκος, ahd. far[a]h), I) das zahme Schwein, Scriptt. r. r. u.a.: porcus femina, ein Mutterschwein, Cic.: porcus lactens, ein Saugferkel, Varro: Troianus, ein mit anderen Tieren angefülltes Schwein, zum Essen, Macr.: porcos (Ferkel) suos alat scrofa, Varro: villa abundat porco, haedo, agno, Cic. – als Schimpfwort v. einem Schlemmer, Epicuri de grege porcus, Hor.: porcus Umber, Catull. – II) übtr.: A) die weibliche (jungfräuliche) Scham, Varro r. r. 2, 4, 10. – B) (mit u. ohne marinus) das Meerschwein, ein Seefisch, Plin. 32, 19 u. 56 150. – C) porci caput, der Schweinskopf, eine keilförmige Schlachtordnung (cuneus), Amm. 17, 13, 9.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > porcus

  • 10 sinciput

    sīnciput, pitis, n. (viell. st. semicaput, ἡμικέφαλον; vgl. Diom. 436, 14 sinciput, cum intellegatur sematum caput), I) der halbe Kopf, Vorderkopf, vom geräucherten Schweinskopf, sincipita verrina, Plin. 8, 209: fumosum s., Pers. 6, 70: flebile nati sinciput elixi, Iuven. 13, 85. – Plaut. Men. 211 jetzt sincipitamenta porcina. – II) meton., der Schädel, a) als Sitz des Gehirns, die Hirnschale, non tibi sanum est, adulescens, sinciput, ut intellego, du bist nicht richtig im K. (im G.), Plaut. Men. 505 sq.: quom negabas mihi esse sanum sinciput, behauptetest, ich sei nicht richtig im K. (im G.), Plaut. Men. 633. – b) = der Kopf übh., dissicit ancipiti miserabile sinciput ense, Sidon. carm. 5, 424.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sinciput

  • 11 disznófej

    (DE) Schweinskopf {r}

    Magyar-német-angol szótár > disznófej

См. также в других словарях:

  • Schweinskopf — Schweinskopf, 1) der Kopf des Schweins; wird bes. von wilden Schweinen mit einem Stück des Halses als Delikatesse betrachtet; die Haare werden mit glühendem Eisen abgesengt u. der Rüssel am Kopfe gelassen; der Kopf wird dann in rothem Wein… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schweinskopf — (Kielflügel), s. Klavier, S. 102 …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schweinskopf — Lage des Schweinskopfs Roher Schweinskopf Als Schweinskopf bezei …   Deutsch Wikipedia

  • Schweinskopf — 1. Das Beste am Schweinskopf ist die Sau. – Eiselein, 540; Simrock, 9740. 2. Wer Schweinsköpfe haben will, muss Hundeköpfe dran wenden. – Kobell, Wildanger, S. 148. 3. Wer Swîneköppe hebben will, mot r Hunneköppe ansetten, segt de Föster.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Schweinskopf (Hinterland) — Schweinskopf Bild gesucht  BWf1 Höhe 473  …   Deutsch Wikipedia

  • Schweinskopf (Tecklenburger Land) — p1 Schweinskopf Entstehungszeit: unbestimmt in vorgeschichtlicher Epoche Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Erdwerk …   Deutsch Wikipedia

  • Schweinskopf — Schweins|kopf 〈m. 1u〉 Kopf des Schweins (als Speise) * * * Schweins|kopf, der: a) Kopf eines [geschlachteten] Schweins; b) (abwertend) menschlicher Kopf, der wie der Kopf eines Schweins aussieht. * * * Schweins|kopf, der: a) Kopf eines… …   Universal-Lexikon

  • Schweinskopf — Schweins|kopf …   Die deutsche Rechtschreibung

  • SCHWEINSKOPF — (букв. свиная голова ), старинное немецкое название роялей …   Музыкальный словарь Римана

  • Feiselberg — Die Damshäuser Kuppen sind ein bis zu 498 m (Rimberg) hoher Gebirgszug im Landkreis Marburg Biedenkopf, Mittelhessen. Sie stellen den äußersten Nordost Ausläufer des Gladenbacher Berglandes an der Nahtstelle zwischen den Naturräumen Westerwald,… …   Deutsch Wikipedia

  • Hungert — Die Damshäuser Kuppen sind ein bis zu 498 m (Rimberg) hoher Gebirgszug im Landkreis Marburg Biedenkopf, Mittelhessen. Sie stellen den äußersten Nordost Ausläufer des Gladenbacher Berglandes an der Nahtstelle zwischen den Naturräumen Westerwald,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»