Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Schleife

  • 1 amentum

    āmentum (in den ältesten Hdschrn. ammentum, sonst auch agmentum, admentum geschr., vgl. Löwe Prodr. p. 367), ī, n. (viell. aus * apsmentum v. apio), Treibmittel, I) der in Gestalt einer Schleife (dah. Sil. 1, 318 poet. nodus gen.) am Schafte des Wurfspießes befestigte Riemen, um dem Wurfgeschoß mittels des durch die Schleife gesteckten Zeigefingers im letzten Augenblick des Abwurfs eine rotierende Bewegung in seiner Längenachse zu geben, wodurch größere Wurfweite u. Treffsicherheit erreicht wurde (s. Serv. Verg. Aen. 9, 665. Paul. ex Fest. 12, 1), die Riemenschleife, der Wurfriemen (griech. ἀγκύλη), tragula cum epistula ad amentum deligata, Caes. b.G. 5, 48, 5: iaculorum amenta, Liv. 37, 41, 4: iaculum cum ammento, Plin. 7, 201: amento contorta hastilia, Sil. 9, 509: hostilium machinarum amenta (agmenta) et nervi, Oros. 6, 11, 3: digitos amentis od. amento inserere, Ov. met. 7, 787 u. 12, 321: amenta torquent, poet. = schleudern Geschosse vermittelst des Riemens, Verg. Aen. 9, 665: im Bilde, quare mihi compositione velut amentis quibusdam nervisve intendi et concitari sententiae videntur, Quint. 9, 4, 9. Vgl. übh. Köchly Würzb. Philol.-Vers. s. 226 ff. – II) der über den Fuß gezogene Riemen zur Befestigung der solea an den Fuß, der Schuhriemen (vgl. Paul. ex Fest. 12, 1), soleae sine ammento, Plin. 34, 31. – III) = examen, das Zünglein an der Wage, Isid. 16, 25, 5.

    lateinisch-deutsches > amentum

  • 2 amentum

    āmentum (in den ältesten Hdschrn. ammentum, sonst auch agmentum, admentum geschr., vgl. Löwe Prodr. p. 367), ī, n. (viell. aus * apsmentum v. apio), Treibmittel, I) der in Gestalt einer Schleife (dah. Sil. 1, 318 poet. nodus gen.) am Schafte des Wurfspießes befestigte Riemen, um dem Wurfgeschoß mittels des durch die Schleife gesteckten Zeigefingers im letzten Augenblick des Abwurfs eine rotierende Bewegung in seiner Längenachse zu geben, wodurch größere Wurfweite u. Treffsicherheit erreicht wurde (s. Serv. Verg. Aen. 9, 665. Paul. ex Fest. 12, 1), die Riemenschleife, der Wurfriemen (griech. ἀγκύλη), tragula cum epistula ad amentum deligata, Caes. b.G. 5, 48, 5: iaculorum amenta, Liv. 37, 41, 4: iaculum cum ammento, Plin. 7, 201: amento contorta hastilia, Sil. 9, 509: hostilium machinarum amenta (agmenta) et nervi, Oros. 6, 11, 3: digitos amentis od. amento inserere, Ov. met. 7, 787 u. 12, 321: amenta torquent, poet. = schleudern Geschosse vermittelst des Riemens, Verg. Aen. 9, 665: im Bilde, quare mihi compositione velut amentis quibusdam nervisve intendi et concitari sententiae videntur, Quint. 9, 4, 9. Vgl. übh. Köchly Würzb. Philol.-Vers. s. 226 ff. – II) der über den Fuß gezogene Riemen zur Befestigung der solea an den Fuß, der Schuhriemen (vgl. Paul. ex Fest. 12, 1), soleae sine ammento, Plin. 34, 31. – III) = ex-
    ————
    amen, das Zünglein an der Wage, Isid. 16, 25, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > amentum

  • 3 campagus

    campagus, ī, m., ein Stiefel mit Schnürriemen, Treb. Poll. 16, 4: c. regius, Capit. Maximin. 23, 8: campagi militares (κομβαῶνες στρατιωτικοί v. κόμβος, Schleife), Edict. Diocl. 9, 11.

    lateinisch-deutsches > campagus

  • 4 chamulcus

    chamūlcus, ī, m. (χαμουλκός), eine große Schleife, Holzschleife, um große Lasten (einen Obelisk u. dgl.) fortzuschaffen, Amm. 17, 4, 14.

    lateinisch-deutsches > chamulcus

  • 5 torus [1]

    1. torus, ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige Gegenstand, Erhöhung; dah. I) der Wulst, der gedreht wird, um Bäume anzubinden, vitis tribus toris ad arborem religetur, Colum.: tori funiculorum, Plin.: dah. auch der Wulst od. der Draht zu Seilen, funis toros tres habeat, werde aus drei Drähten zusammengedreht, Cato r.r. 135. – II) die Schleife, an den Kränzen, im Bilde b. Cic. or. 21. – III) ein hervorragender fleischiger Teil des Körpers, 1) der Muskel, a) eig.: lacertorum tori, Cic. poët.: tori corporis, Plin.: colla tument toris, Ov.: comantes excutiens toros, die Mähne, Verg.: cum tibi tori creverint, Sen.: taurus, qui magnitudine ac toris ceteros mares vicit, Sen. – b) übtr.: α) die Dicke eines Zweiges od. Gewächses, Plin. u. Apul. – β) die Erhöhung, Erhebung der aufschwellenden Ader, tori venarum, Cels. 7, 18. p. 297, 20 D. – 2) = ὠλένη, der Ellenbogen, Gloss. II, 199, 27. – IV) an der Säule, ein großes, halbkreisförmiges Gebilde, Pfühl, von anderen Wulst gen., Vitr. 3, 5, 3. – V) das wulstige, erhöhte, gepolsterte Lager, a) übh.: viridans, Verg.: praebuit herba torum, Ov.: antiquis torus e stramento erat, Plin. – b) der Pfühl, das Polster, torus impositus lecto, Ov.: ne toro quidem cubuisse, Suet.: toro resupina, auf dem Pfühl (der Sänfte) halb liegend, Ov. – c) das Sofa, convivalis, Capit.: toro sic orsus ab alto, Verg.: discubuere toris, Ov.: dispensator ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der Polster der Speisesofas, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – d) das Bett, turbatus torus, Sen.: ambierantque torum, Ov.: seque toro ponit, Ov.: in toro cubare, Ov.: torum sternere, Ov.: torum premere (berühren), Ov. – Insbes.: α) das Ehebett, vollst. torus genialis, Verg., Val. Max. u.a.: consors od. socia tori, Gattin, Ov.: receptus in torum, Plin.: u. davon meton., die Lagergenossin = die Beischläferin, Geliebte, Alexander torum donavit artifici, Plin. 36, 87. – β) das Leichenbett, die Bahre, toro componat, Ov.: exstructos toros obtentu frondis inumbrant, Verg. – VI) eine Anhöhe von Erde, tori riparum, Verg.: pulvinorum (der Gartenbeete) Plin. – / Nbf. torum, Varro de vit. P.R. 1. fr. 53 (v. Non. 11, 14). Lact. 6, 23, 15. Anthol. Lat. 1472, 2 M. Corp. inscr. Lat. 6, 12853 = Buecheler carm. epigr. 548.

    lateinisch-deutsches > torus [1]

  • 6 tragula

    trāgula, ae, f. (traho), I) der Wurfspieß der Gallier und Hispanier, mit einem Schwungriemen (amentum) versehen, die Tragula (s. Fabri Liv. 21, 7, 10), Caes. u. Liv.: bildl., tragulam inicere in alqm, Ränke gebrauchen, Plaut.: istam tragulam decīdere, s. 1. dē-cīdo (no. I, A). – II) eine Art Ziehnetz, Schleppnetz, Plin. 16, 34. – III) eine kleine Schleife (traha), nach Varro LL. 5, 139.

    lateinisch-deutsches > tragula

  • 7 traha

    traha, ae, f. u. trahea, ae, f. (traho), die Schleife, eine Bohle, unten mit eisernen Zacken od. mit spitzen Steinen besetzt, die von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen, Form traha, Colum. 2, 20 (21), 4. Vulg. 1. paral. 20, 3: Form trahea, Verg. georg. 1, 164 u. Gloss. II, 475, 21.

    lateinisch-deutsches > traha

  • 8 campagus

    campagus, ī, m., ein Stiefel mit Schnürriemen, Treb. Poll. 16, 4: c. regius, Capit. Maximin. 23, 8: campagi militares (κομβαῶνες στρατιωτικοί v. κόμβος, Schleife), Edict. Diocl. 9, 11.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > campagus

  • 9 chamulcus

    chamūlcus, ī, m. (χαμουλκός), eine große Schleife, Holzschleife, um große Lasten (einen Obelisk u. dgl.) fortzuschaffen, Amm. 17, 4, 14.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > chamulcus

  • 10 torus

    1. torus, ī, m., jeder runde, hervorragende, wulstige Gegenstand, Erhöhung; dah. I) der Wulst, der gedreht wird, um Bäume anzubinden, vitis tribus toris ad arborem religetur, Colum.: tori funiculorum, Plin.: dah. auch der Wulst od. der Draht zu Seilen, funis toros tres habeat, werde aus drei Drähten zusammengedreht, Cato r.r. 135. – II) die Schleife, an den Kränzen, im Bilde b. Cic. or. 21. – III) ein hervorragender fleischiger Teil des Körpers, 1) der Muskel, a) eig.: lacertorum tori, Cic. poët.: tori corporis, Plin.: colla tument toris, Ov.: comantes excutiens toros, die Mähne, Verg.: cum tibi tori creverint, Sen.: taurus, qui magnitudine ac toris ceteros mares vicit, Sen. – b) übtr.: α) die Dicke eines Zweiges od. Gewächses, Plin. u. Apul. – β) die Erhöhung, Erhebung der aufschwellenden Ader, tori venarum, Cels. 7, 18. p. 297, 20 D. – 2) = ὠλένη, der Ellenbogen, Gloss. II, 199, 27. – IV) an der Säule, ein großes, halbkreisförmiges Gebilde, Pfühl, von anderen Wulst gen., Vitr. 3, 5, 3. – V) das wulstige, erhöhte, gepolsterte Lager, a) übh.: viridans, Verg.: praebuit herba torum, Ov.: antiquis torus e stramento erat, Plin. – b) der Pfühl, das Polster, torus impositus lecto, Ov.: ne toro quidem cubuisse, Suet.: toro resupina, auf dem Pfühl (der Sänfte) halb liegend, Ov. – c) das Sofa, convivalis, Capit.: toro sic orsus ab alto, Verg.: di-
    ————
    scubuere toris, Ov.: dispensator ab toris, der kaiserl. Aufbewahrer der Polster der Speisesofas, Corp. inscr. Lat. 14, 4120, 3. – d) das Bett, turbatus torus, Sen.: ambierantque torum, Ov.: seque toro ponit, Ov.: in toro cubare, Ov.: torum sternere, Ov.: torum premere (berühren), Ov. – Insbes.: α) das Ehebett, vollst. torus genialis, Verg., Val. Max. u.a.: consors od. socia tori, Gattin, Ov.: receptus in torum, Plin.: u. davon meton., die Lagergenossin = die Beischläferin, Geliebte, Alexander torum donavit artifici, Plin. 36, 87. – β) das Leichenbett, die Bahre, toro componat, Ov.: exstructos toros obtentu frondis inumbrant, Verg. – VI) eine Anhöhe von Erde, tori riparum, Verg.: pulvinorum (der Gartenbeete) Plin. – Nbf. torum, Varro de vit. P.R. 1. fr. 53 (v. Non. 11, 14). Lact. 6, 23, 15. Anthol. Lat. 1472, 2 M. Corp. inscr. Lat. 6, 12853 = Buecheler carm. epigr. 548.
    ————————
    2. tōrus = torrus, s. torris a.E.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > torus

  • 11 tragula

    trāgula, ae, f. (traho), I) der Wurfspieß der Gallier und Hispanier, mit einem Schwungriemen (amentum) versehen, die Tragula (s. Fabri Liv. 21, 7, 10), Caes. u. Liv.: bildl., tragulam inicere in alqm, Ränke gebrauchen, Plaut.: istam tragulam decīdere, s. decīdo (no. I, A). – II) eine Art Ziehnetz, Schleppnetz, Plin. 16, 34. – III) eine kleine Schleife (traha), nach Varro LL. 5, 139.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tragula

  • 12 traha

    traha, ae, f. u. trahea, ae, f. (traho), die Schleife, eine Bohle, unten mit eisernen Zacken od. mit spitzen Steinen besetzt, die von Lasttieren über die Ähren gezogen wurde, um die Körner auszudreschen, Form traha, Colum. 2, 20 (21), 4. Vulg. 1. paral. 20, 3: Form trahea, Verg. georg. 1, 164 u. Gloss. II, 475, 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traha

См. также в других словарях:

  • Schleife — Schleife …   Wikipédia en Français

  • Schleife — »Schlinge, geknüpftes Band«: Zu der unter ↑ schlüpfen dargestellten Wortgruppe gehört das Veranlassungswort mhd., ahd. sloufen »schlüpfen machen, an und ausziehen«, got. afslaupjan »abstreifen«. Daraus abgeleitet ist mhd. sloufe »Schleife, Hülle« …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schleife — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Bsp.: • Sie hatte eine Schleife im Haar …   Deutsch Wörterbuch

  • Schleife [1] — Schleife, 1) Band, Schnuren, Faden, Draht u. dgl., welche zu einem leicht löslichen Knoten zusammengeschürzt sind, indem man die Enden nicht ganz durchzieht; 2) Band u. dgl., an zwei Punkten zusammengebunden od. genäht, so daß das dazwischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleife [2] — Schleife, 1) schlittenartiges Fuhrwerk, worauf Waaren od. andere Lasten auf beschneiten od. selbst auf gewöhnlichen Wegen fortgeschafft werden; besteht aus zwei starken, niedrigen Schlittenkufen, welche durch starke Querriegel verbunden sind; 2)… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schleife — Schleife, soviel wie Ackerschleife (s. d.); auch soviel wie Schlitten; in Österreich Ungarn die Mörserlaffete, und zwar die Wandschleife von Eisenblech für gezogene Hinterlademörser und die Blockschleife von Holz für glatte Mörser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Schleife — Sf std. (16. Jh.) Stammwort. Neuere Form für fnhd. schläufe und schlaufe, von Luther durchgesetzt. Schlaufe, schliefen. ✎ Kretschmer (1969), 419f. deutsch s. schliefen …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schleife — Infobox German Location Name = Schleife Slepo image photo = Wappen = image photo = Kirche Schleife (2007 05).jpg lat deg = 51 |lat min = 32 lon deg = 14 |lon min = 32 Lageplan = Bundesland = Sachsen Regierungsbezirk = Dresden Landkreis = Görlitz… …   Wikipedia

  • Schleife — Kurve; Biegung; Krümmung; Masche; Schlinge; Schlaufe; Querbinder; Fliege (umgangssprachlich); Mascherl (österr.); Krawattenschleife * * * Schlei|fe [ ʃlai̮fə] …   Universal-Lexikon

  • Schleife — Der Ausdruck Schleife (von althochdeutsch: sloufen = schlüpfen) bezeichnet: eine Schleife oder Bucht in einem Seil, siehe Bucht (Tauwerk) eine Schnur oder Band, das so gebunden ist, dass zwei Schlaufen entstehen, siehe Schleife (Knoten) eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Schleife — Schlei·fe die; , n; 1 ein Knoten mit zwei Schlingen <eine Schleife im Haar, am Kleid tragen>: die Schnürsenkel zu Schleifen binden || Abbildung unter ↑Adventskranz || K: Haarschleife, Kranzschleife, Samtschleife, Seidenschleife 2 eine Linie …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»