Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Schandbube

  • 1 flagitium

    flāgitium, iī, (zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus diesen hervorgehende Schande (Ggstz. decus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. scelus et flagitium, scelera et flagitia, Cic.: flagitia atque facinora, Sall. (vgl. no. II): flagitia atque dedecora, Suet.: illa militiae flagitia, schmähliche Behauptungen, Tac.: ista flagitia Democriti, schandbare Äußerungen, Cic.: praeesse agro colendo flagitium putas, für etwas Entehrendes, Cic.: flagitii plenus atque dedecoris, voller Schande u. Unehre, höchst beschimpfend u. entehrend, Cic.: flagitio cum maiore post reddes, Plaut.: flagitium facere (begehen), Komik.: flagitium erit, es wird Skandal geben, Plaut.: per flagitium (in ehrenrühriger Weise) ad inopiam redigere patrem, Ter.: flagitium est m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Tac. – II) meton. = ein Schandbube, flagitium hominis, Plaut. asin. 473; Men. 489; Cas. 552: flagitia atque facinora (Bösewichter), Sall. Cat. 14, 1.

    lateinisch-deutsches > flagitium

  • 2 propudium [1]

    1. prōpudium, iī, n. ( nach Paul. ex Fest. 227, 3 = quasi porro pudendum, also, dessen man sich schämen muß; dah.) I) die entehrende, schamlose Tat, Schamlosigkeit, schamlose Geilheit, Plaut. u. Plin.: Plur. propudia, Schändlichkeiten, schamlose Dinge, Min. Fel. 29, 1 D. – II) meton., als Schimpfwort, der schamlose-, verworfene Mensch, Schandmensch, Schandbube, quid ais, propudium, Plaut.: propudium illud et portentum L. Antonius, Cic. Phil. 14, 8: femineum prop., das Schandmensch, Aurel. imp. bei Vopisc. Firm. 5, 3.

    lateinisch-deutsches > propudium [1]

  • 3 flagitium

    flāgitium, iī, (zu flagito, jmd. anschreien, also ›öffentliche Ausscheltung‹), I) eine mit großer Schande verbundene-, eine entehrende ( ehrlose) Handlung, ein entehrendes-, schändendes Vergehen, ein entehrender Streich, ein Skandal, eine Schändlichkeit, Schandtat, Niederträchtigkeit (bes. auch gegen freigeborene, ehrbare Frauen), ein entehrender Fehltritt, entehrender Irrtum, dann die aus diesen hervorgehende Schande (Ggstz. decus), Plaut., Cic. u.a.: oft verb. scelus et flagitium, scelera et flagitia, Cic.: flagitia atque facinora, Sall. (vgl. no. II): flagitia atque dedecora, Suet.: illa militiae flagitia, schmähliche Behauptungen, Tac.: ista flagitia Democriti, schandbare Äußerungen, Cic.: praeesse agro colendo flagitium putas, für etwas Entehrendes, Cic.: flagitii plenus atque dedecoris, voller Schande u. Unehre, höchst beschimpfend u. entehrend, Cic.: flagitio cum maiore post reddes, Plaut.: flagitium facere (begehen), Komik.: flagitium erit, es wird Skandal geben, Plaut.: per flagitium (in ehrenrühriger Weise) ad inopiam redigere patrem, Ter.: flagitium est m. folg. Acc. u. Infin., Komik. u. Tac. – II) meton. = ein Schandbube, flagitium hominis, Plaut. asin. 473; Men. 489; Cas. 552: flagitia atque facinora (Bösewichter), Sall. Cat. 14, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > flagitium

  • 4 propudium

    1. prōpudium, iī, n. ( nach Paul. ex Fest. 227, 3 = quasi porro pudendum, also, dessen man sich schämen muß; dah.) I) die entehrende, schamlose Tat, Schamlosigkeit, schamlose Geilheit, Plaut. u. Plin.: Plur. propudia, Schändlichkeiten, schamlose Dinge, Min. Fel. 29, 1 D. – II) meton., als Schimpfwort, der schamlose-, verworfene Mensch, Schandmensch, Schandbube, quid ais, propudium, Plaut.: propudium illud et portentum L. Antonius, Cic. Phil. 14, 8: femineum prop., das Schandmensch, Aurel. imp. bei Vopisc. Firm. 5, 3.
    ————————
    2. propudium = propediem, in der Volkssprache, Petron. 99, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > propudium

См. также в других словарях:

  • Schandbube, der — Der Schandbube, des n, plur. die n, in der harten Sprechart, ein schändlicher Bube, eine im höchsten Grade lasterhafte Person männlichen Geschlechtes …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schandbube — Schạnd|bu|be 〈m. 17; veraltet〉 schändlicher Kerl * * * Schạnd|bu|be, der (emotional veraltet): ↑Bube (1) …   Universal-Lexikon

  • Bube, der — Der Bube, des n, plur. die n, Diminutivum das Bübchen, Oberdeutsch das Büblein, ein Kind männlichen Geschlechtes, ein Knabe; in welcher Bedeutung dieses Wort im Oberdeutschen noch gänge und gebe ist. Im Hochdeutschen gebraucht man es nur im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»