Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

Satzes

  • 1 Satzes

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Satzes

  • 2 Wechsel eines Satzes

    Wechsel m eines Satzes FIN bills in a set

    Business german-english dictionary > Wechsel eines Satzes

  • 3 Voransicht des Satzes

    Voransicht f des Satzes исходный вид м. записи (до обновления)

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Voransicht des Satzes

  • 4 Ausgangsansicht des Satzes

    Ausgangsansicht f des Satzes исходный вид м. записи

    Neue große deutsch-russische Wörterbuch Polytechnic > Ausgangsansicht des Satzes

  • 5 Ausgangsansicht des Satzes

    Универсальный немецко-русский словарь > Ausgangsansicht des Satzes

  • 6 Gliederung des Satzes

    Универсальный немецко-русский словарь > Gliederung des Satzes

  • 7 Senkung des Satzes

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Senkung des Satzes

  • 8 Verdichtung eines Satzes

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Verdichtung eines Satzes

  • 9 Voransicht des Satzes

    Универсальный немецко-русский словарь > Voransicht des Satzes

  • 10 Wechsel (m) eines Satzes

    < Finanz> bills in a set

    Business german-english dictionary > Wechsel (m) eines Satzes

  • 11 Erhöhung des Satzes

    повышение ставки

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > Erhöhung des Satzes

  • 12 Senkung des Satzes

    снижение ставки

    Deutsch-Russische Handels-und Wirtschafts-Wörterbuch > Senkung des Satzes

  • 13 Erhöhung des Satzes

    сущ.

    Универсальный немецко-русский словарь > Erhöhung des Satzes

  • 14 das rhythmische Gefälle des Satzes

    Универсальный немецко-русский словарь > das rhythmische Gefälle des Satzes

  • 15 aber

    aber, I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen, Drohungen etc.). – sed (ändert, berichtigt, beschränkt das Vorhergehende). – verum. vero (berichtigen od. beschränken das Vorhergehende nachdrucksvoller). – atqui (bezeichnet eine Einwendung u. Versicherung, ungefähr = ja, aber eben, aber gerade, bes. in Schlüssen u. Folgerungen). – ac od. atque (und nun, aber nun, knüpft einen erweiternden Zusatz an). – aber doch, jedoch aber, tamen; verstärkt attamen; sed tamen; verum tamen.aber in der Tat, aberallerdings, verum enim vero.nun od. so aber, nunc autem; nunc vero.dagegen aber, im Gegenteil aber,at contra; at e contrario.aber nicht,non (neque) autem; neque od. nec vero. wenn aber, si vero; den ersten Bedingungssatz aufhebend, sin, verstärkt sin autem. wenn aber nicht, si non, milder si minus od. sin aliter. – Das deutsche aber, aber wohl, wird jedoch nicht übersetzt: a) in Gegensätzen, zumal kürzeren, wo diese durch die verbundene Stellung allein besonders hervorgehoben werden, u. zwar: α) wenn sich das zweite Glied belahend mit aber, wohl aber an das erste verneinende anschließt, z. B. ich weiß nicht, was geschehen wird; was geschehen kann, weiß ich aber (od.: wohl aber weiß ich, was geschehen kann). ego quid futurum sit nescio, quid fieri possit scio. Wird im zweiten Satze derselbe Verbalbegriff bejaht, der im ersten verneint wird, so steht im Deutschen bloß aber wohl, im Lateinischen muß das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. es gibt etwas, was uns nicht erlaubt ist, wohl aber ihnen, est aliquid, quod nobis non liceat, liceat illis. – β) wenn sich das zweite Glied verneinend mit nicht aber od. aber nicht an das erste bejahende anschließt, z. B. zu siegen verstehst du, Hannibal, nicht aber den Sieg zu benutzen, vincere scis, Hannibal, victoriā uti nescis. Bes. wenn zwei einzelne gleichartige Wörter (zwei Substantiva, zwei Adjektiva, zwei Verba) in Gegensatz gestellt werden, z. B. daran sind die Waffen und der Sieg schuld, nicht aber Cäsar, armorum et victoriae sunt facta, non Caesaris: ihr habt den Staat einem wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam quidam oratores, non loquuntur. Ist [9] das Verbum des ersten Satzes auch das des zweiten negativen Satzes, so muß im Lateinischen entweder das Verbum des ersten Satzes wiederholt werden, z. B. der Unterschied der Naturen hat so großen Einfluß, daß bisweilen bei derselben Veranlassung der eine sich töten muß, der andere aber nicht, differentia naturarum tantam habet vim, ut non numquam mortem sibi ipse consciscere alius debeat, alius in eadem causa non debeat. – oder es steht im zweiten Satze wenigstens non item (= aber nicht auf gleiche Weise), z. B. das konnte wohl bei Herkules stattfinden, nicht aber bei uns, hoc Herculi poterat fortasse contingere, nobis non item. – b) wenn die demonstrativen Pronomina dieser etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das relative verwandelt wird, z. B. Sophokles schrieb bis in sein höchstes Alter Trauerspiele; weil er aber wegen dieser Beschäftigung sein Hauswesen su vernachlässigen schien, so verklagten ihn seine Söhne, Sophocles ad summam senectutem tragoedias fecit; quod propter studium cum rem familiarem neglegere videretur, a filiis in iudicium vocatus est. – II) Adv. = abermals, in Verbindgg. wie: aber und abermals, zur Bezeichnung der Wiederholung (= einmal und wiederum), semel atque iterum; semel iterumque. – zur Bezeichnung des Unablässigen, etiam atque etiam (nochmals u. nochmals, z. B. bitten, rogare: erwägen, considerare). – glücklich u. aber glücklich seid ihr lo terque quaterque beati! felices ter et amplius!

    deutsch-lateinisches > aber

  • 16 daher

    daher, I) Adv.: 1) zur Angabe der Bewegung: a) von einem Orte her: inde. ex eo loco, u. zu Anfange des Satzes, wenn es sich auf etwas Vorhergehendes bezieht, unde. ex quo loco (von da her). – illinc. istinc. ex illo loco (von dorther). – ebendaher, s. eben. – b) von einer Zeit her, in der Verbindung »bis daher (= bis dahin)«, s. dahin. – 2) übh. zur Angabe einer Begegnung = »her, einher«: ad,in, die im Lateinischen gewöhnlich mit dem dabeistehenden Verbum verbunden werden; vgl. die mit »einher« u. »heran« zusammengesetzten Verba. – 3) zur Angabe des Grundes, der nähern Bestimmung = daraus, deshalb, inde; ex eo; ex ea re; auch hinc, hac ex re, und zu Anfang des Satzes bezugsweise: unde; qua ex re. – ebendaher, s. eben. – II) Folgerungspartikel = »daher, deshalb, demnach« etc.: itaque (unser »und so, also, auf diese Weise«, zeigt die Folge schlechthin). – igitur (unser »folglich«, bezeichnet sie als notwendige). – ergo (unser »demnach«, »infolgedessen«, nötigt zur Überzeugung von ihrer Richtigkeit. Daher steht ergo u. zuw. auch igitur bei Schlüssen. Über die Stellung merke man sich, daß itaque zu Anfang des Satzes, igitur aber gew. einem Worte od. mehreren nachgesetzt wird; nur bei Vernunftschlüssen stellt es Cicero zuw. voran). – ideo (»mithin«, zeigt auf die Ursachen u. Gründe als solche). – idcirco (»darum«, zeigt auf Umstände). – propterea (»deswegen«, auf einen Beweggrund). – proinde (»demnach«, auf die Angemessenheit der Folge zu ihrem Grunde, bes. in Aufforderungssätzen, wie Caes. b. c. 1, 19, 4). – quare. quam ob rem. quapropter. quocirca (»weswegen, warum«, beziehen sich zurück auf einen vorhergehenden Satz, der den Grund angibt). – Auch wird, wenn man aus einer Reihe von Bemerkungen eine Folge zieht, »daher« gegeben durch: quae cum ita sint (da sich dieses nun so verhält). – Wenn der Satz mit »daher« keine strenge Folge, sondern nur einen Grund, eine weitere Ausführung enthält, so wird »daher« gar nicht übersetzt, sondern das Pronom. demonstr. des Satzes [547] zur genauern Verbindung mit dem vorigen bloß in das Pronom. relat. verwandelt, z. B. die Werke des Xenophon sind zu vielen Dingen gar nützlich, lest sie daher fleißig, libri Xenophontis ad multas res perutiles sunt; quos legitestudiose. – / Alle Zusammensetzungen mit daher, s. einher... u. heran...

    deutsch-lateinisches > daher

  • 17 ihr

    1) 2 Pers Pl a) PersPron вы. geh: Anrede an Dinge u. Abstrakta - bleibt unübersetzt. lebt wohl, ihr Berge проща́йте, го́ры b) ReflPron (nur oblique Kasus) себя́. unbetontes euch auch - сь. ihr denkt nur an euch вы ду́маете то́лько о се́бе. ihr fühlt euch wohl [irrt euch] вы чу́вствуете [ус] себя́ хорошо́ [ошиба́етесь]
    2) PossPron der 3. Pers Pl их idkl. bei Identität der Besitzer mit dem Denotat des Subj des Satzes свой | das ihre a) Anteil, Schuldigkeit их [своё] (де́ло) b) Eigentum их [своё] иму́щество. die ihren Angehörige свои́
    3) PossPron der 3. Pers Sg f e ё idkl. bei Identität des Besitzers mit dem Denotat des Subj des Satzes c вoй | der ihre Ehemann e ё [co¨] cy пpу́г. das ihre a) Anteil, Schuldigkeit e ё [co‰] (˜é«o) b) Eigentum e ё [co‰] иму́щество. sie hält das ihre zusammen o на́ cвoeго́ не yпу́cтит. die ihren Angehörige c вoй
    4) PossPron der angesprochenen Pers ваш. bei Identität des Besitzers mit dem Denotat des Subj des Satzes auch свой | das ihre a) Anteil, Schuldigkeit ва́ше [своё] (де́ло) b) Eigentum ва́ше [своё] иму́щество. der ihre Ehemann ваш супру́г. die ihre Ehefrau ва́ша супру́га. die ihren Angehörige ва́ши <свои́> | stets < ganz> der ihre [die ihre] im Briefschluß всегда́ Ваш [Ва́ша]

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ihr

  • 18 freilich

    freilich, sane. vero (bestätigend und bekräftigend, einräumend mit Behauptung = allerdings, in der Tat; ersteres bes. bei einzelnen Ausdrücken, letzteres nur zu Anfang eines ganzen Satzes; beide auch als Antworten = allerdings, jawohl, ja freilich, wofür auch sane quidem und ita sane stehen). – quidem. enim (einräumend = zwar, allerdings: bes. oft ille quidem, is quidem. – credo. opinor. ut opinor (einräumend, bejahend mit Zurückhaltung = glaube ich, meine ich, zwischen die Rede eingeschaltet). – atqui (gebraucht der, der einen Satz einräumt oder einzuräumen scheint und dann mit einer Art von Zuversicht etwas Stärkeres, Gewisseres, Unerwartetes gegenüberstellt). – quamquam (wiewohl, einräumend). nempe. nimirum. scilicet. videlicet (haben alle vier den Begriff des vertraulichen Zugeständnisses, auch ironisch, mit dem Untersch., daß nempe = jawohl, doch wohl, u. nim. = unfehlbar, andeuten, baß der Redende etwas Vorhandenes ohne allen Zweifel zugibt; scil. u. videl. bezeichnen, daß man etwas als leicht denkbar, von selbst einleuchtend, erklärlich ansieht oder angesehen wissen will = natürlich, versteht sich, freilich das). – quippe (wie denn nicht? = natürlich, begreiflicherweise, bestätigt einräumend eine vorhergehende Behauptung mit Anführung des Grundes, bes. vor enim, [941] qui, cum, quia, quando; auch ironisch). – und freilich, et sane. freilich doch, immo vero.freilich... aber doch, etsi... tamen (z.B. der Staat war freilich nicht einträchtig, aber doch etc., civitas etsi non concors, tamen fuit etc.); od. durch il le quidem, is quidem... sed od. sed tamen. freilich nicht, neque (zu Anfang eines Satzes, s. Cic. de amic. 18. Nep. Ages. 1, 4: mit folg. sed, Cic. Tusc. 1, 58); nequaquam (vor einem einzelnen Ausdruck, z.B. eine andere, fr. nicht so wichtige Stadt, aliud oppidum, nequaquam opulentum). dann freilich, tum vero. damals freilich, tumque.

    deutsch-lateinisches > freilich

  • 19 leider

    leider, pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. tantum pro! degeneramus a patribus nostris, ut etc.). – cum magno meo dolore. quod valde doleo (zu meinem großen Leidwesen; vgl. »Leidwesen«). – nescio quo modo od. quo pacto (unbegreiflicherweise, z.B. sed nescio quo modo verum est, quod etc.: u. alii nescio quo pacto obduruerunt). – nollem (ich wollte, wünschte nicht, daß doch nicht! z.B. maiores nostri Carthaginem et Numantiam funditus sustulerunt: nollem Corinthum). – quidem (allerdings, in Konzessivsätzen, z.B. leider ist es wahr, id quidem verum est). – Zuw. liegt »leider« im Latein. mit in dem emphatisch gebrauchten Adverbium des Satzes, z.B. leider aber, vero: aber leider, at vero: leider zuzeiten, aliquando. – zuw. auch im Sinne des Satzes, z.B. sein Vater starb l. zu früh, pater mature decessit.

    deutsch-lateinisches > leider

  • 20 nachher

    nachher, post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in der Zeit übh.). – deinde od. dein. exinde oder exin. inde (zur Bezeichnung der Aufeinanderfolge zweier Handlungen in der Zeit, unser »hernach, darauf« z.B. eodem impetu altera castra sunt adorti: deinde od. inde tertia et quarta: u. per eos dies consules creati P. Licinius Crassus, C. Livius Drusus: praetores exinde facti etc.). – mox (bald nachher, zunächst, gibt die Zeit an, wann etwas geschehen soll, Ggstz. nunc, z.B. de numero mox, nunc de sono). – postmodo (späterhin, zur Bezeichnung der spätern Zeit im Gegensatzzur Gegenwart, Ggstz in praesentia). – Wenn sich »nachher« auf die Handlung des vorhergehenden Satzes bezieht, so drücken es die Lateiner gern durch das aus dem vorigen Satz wiederholte Verbum im Partizip aus, z.B. die Räuber nahmen den Remus gefangen und übergaben ihn nachher dem Amulius, latrones Remum ceperunt et captum Amulio tradiderunt. – Im Anfang eines Satzes, der in bezug auf eine vorhergegangene Handlung mit »nachher« beginnt, kann dieses auch durch quo facto (nachdem dieses geschehen) wiedergegeben werden. – unmittelbar n., deinde deinceps; postea deinceps: kurz od. bald n., paulo post oder post paulo. non ita multo post (nicht gar lange darauf); mox (in kurzem, sogleich): lange n., multo post: einige Zeit n., post aliquod temporis spatium: eine geraume, ziemliche Zeit n., aliquanto post; post aliquanto: ein Jahr n., anno post; post annum; drei Jahre n., post tres annos; tribus annis post; post tertium annum; tertio anno post; auch bl. tertio anno. – (soundso viel Zeit) nachher, als etc., wird im Latein. ausgedrückt: a) durch postquam, entweder zusammen od. getrennt, z.B. drei Jahre n., als er gekommen war, tribus annis oder tertio anno postquam venerat; post tres annos oder post tertium annum quam venerat. – b) durch cum (da, zu der Zeit als), z.B. ich erwartete ihn drei Tage n., als ich diesen Brief schrieb, eum triduo, cum has litteras dabam, exspectabam. – c) durch den Ablat. des Pronom. relat., der sich an den vorhergehenden Ablat. anschließt, z.B. vier Tage n., als Roscius getötet worden war, quatriduo, quo Roscius occisus est. – d) durch post m. folg. Akk. eines Substantivs und vorhergehendem Ablat. der Zeit, z.B. drei Jahre nachher, als er gekommen war, tertio anno post eius adventum. – zuerst... nachher (hernach)... zuletzt, prius... deinde... extremo; zuerst... zunächst... nachher (hernach), principio... proximo... deinde. – nachher wie vorher (nach wie vor), pariter (auf gleiche Weise, s. Liv. 22, 15, 1: Fabius... pariter prius ab aliis invictum animum praestat); od. durch pergere od. perseverare mit Infin. (z.B. Hor. carm. 2, 18, 16: novae pergunt interire lunae, gehen nachher wie vorher [nach wie vor] unter; Caes. b. c. 3, 37. 2: ille a vallo non discedere perseveravit, blieb nachher wie vorher [nach wie vor] beim Walle.]

    deutsch-lateinisches > nachher

См. также в других словарях:

  • Die Modalität des Satzes — § 224. Nach der Stellungnahme des Sprechenden zur Aussage (Modalität des Satzes) unterscheidet man zwei Satzarten: 1) Sätze, in denen etwas als Tatsache hingestellt wird, und 2) Sätze, in denen etwas als wünschenswert, irreal, möglich (bzw.… …   Deutsche Grammatik

  • Modalität des Satzes — § 224. Nach der Stellungnahme des Sprechenden zur Aussage (Modalität des Satzes) unterscheidet man zwei Satzarten: 1) Sätze, in denen etwas als Tatsache hingestellt wird, und 2) Sätze, in denen etwas als wünschenswert, irreal, möglich (bzw.… …   Deutsche Grammatik

  • Die Kunst des reinen Satzes in der Musik — Titelblatt von Die Kunst des reinen Satzes in der Musik Die Kunst des reinen Satzes in der Musik ist ein zweiteiliges musiktheoretisches Werk Johann Philipp Kirnbergers (1721–1783), das 1771 veröffentlicht wurde. Kirnberger widmete es der… …   Deutsch Wikipedia

  • Sätze als Bestandteil eines zusammengesetzten Satzes — § 234. Vom Standpunkt der Stellung eines Satzes in der gesamten Sprechsituation unterscheidet man: 1) selbständige (einfache) Sätze, 2) Sätze als Bestandteil eines zusammengesetzten Satzes (Satzverbindung oder Satzgefüge). Die grammatische… …   Deutsche Grammatik

  • Die Hauptglieder des Satzes — § 242. Die Hauptglieder des Satzes, das Subjekt und das Prädikat, bilden die grammatische Grundlage des zweigliedrigen Satzes. Das Subjekt nennt ein Ding bzw. eine Person, einen abstrakten Begriff, eine Erscheinung, das Prädikat drückt dessen… …   Deutsche Grammatik

  • Hauptglieder des Satzes — § 242. Die Hauptglieder des Satzes, das Subjekt und das Prädikat, bilden die grammatische Grundlage des zweigliedrigen Satzes. Das Subjekt nennt ein Ding bzw. eine Person, einen abstrakten Begriff, eine Erscheinung, das Prädikat drückt dessen… …   Deutsche Grammatik

  • Die Nebenglieder des Satzes — § 254. Zu den Nebengliedern eines Satzes gehören das Objekt, das Attribut, das prädikative Attribut und die Adverbialbestimmungen. Sie können durch verschiedene Wortarten sowie durch Wortgruppen ausgedrückt werden. Die Nebenglieder hängen… …   Deutsche Grammatik

  • Nebenglieder des Satzes — § 254. Zu den Nebengliedern eines Satzes gehören das Objekt, das Attribut, das prädikative Attribut und die Adverbialbestimmungen. Sie können durch verschiedene Wortarten sowie durch Wortgruppen ausgedrückt werden. Die Nebenglieder hängen… …   Deutsche Grammatik

  • Beweis des Satzes des Pythagoras nach Garfield — Neben den „klassischen“ Beweisen des Satzes des Pythagoras, wie Geometrischer Beweis durch Ergänzung, Scherungsbeweis oder Beweis mit Ähnlichkeiten wurde von James A. Garfield um das Jahr 1875 ein Beweis entwickelt und bei der Zeitschrift New… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Welt als Wille und Vorstellung — Titelblatt des Erstdruckes 1819 …   Deutsch Wikipedia

  • Rheinische Sinfonie — Titelblatt der Partitur Erstausgabe mit Zueignung für Franz Liszt. Die 3. Sinfonie Es Dur op. 97 (Rheinische Sinfonie) von Robert Schumann entstand zwischen 7. November und 9. Dezember 1850. Chronologisch ist sie somit Schumanns letzte Sinfonie,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»