Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Saatfeld

  • 1 arura

    arūra, ae, f. (ἄρουρα), I) das Ackern, Caper (VII) 106, 3. – II) das Acker-, Saatfeld, Marc. Emp. 8.

    lateinisch-deutsches > arura

  • 2 arvus

    arvus, a, um (st. aruus v. aro), zum Pflügen bestimmt, Acker-, Saat-, I) adi.: ager (Ggstz. pascuus), Plaut. truc. 149. Varr. LL. 5, 39. Cic. de rep. 5, 3; vgl. Isid. 15, 13, 6. Schol. Bern. ad Verg. buc. et georg. p. 840, 7 H. – II) subst., A) arvum, ī, n., 1) Ackerland, Saatfeld, prata et arva, Cic.: repleta arva cultoribus, Sall. fr.: subigere arva, Verg.: arvum colere, Apul. – meton., pabulo pecoris magis quam arvo (Getreide) studere, Sall. Iug. 90, 1. – 2) übtr.: a) die Flur, das Gefilde, die Gegend, Ov.: arva laeta, Verg. – dah. insbes.: α) Weideplatz, Prop. 4, 9, 19. – β) arva Neptunia = Meer, Verg. Aen. 8, 695. – γ) Gestade, Ufer, Verg. Aen. 2, 209. – b) poet., v. den weibl. Geschlechtsteilen, genitale, Verg.: arva muliebria, Lucr. – B) arva, ae, f., Ackerfeld, Saatland, arvas obterere, Naev. tr. 22: arvas calvi, Pacuv. tr. 396.

    lateinisch-deutsches > arvus

  • 3 seges

    seges, etis, f. (zu Wz. *se- in 2. sero; vgl. semen), I) die Saat auf den Feldern von der Aussaat bis zum Abmähen, 1) eig. u. bildl.: a) eig.: lini s., Leinsaat, Apul.: laetae segetes, Cic.: seges it in articulum, Colum.: seges farris est matura messi, Liv.: demessis segetibus, Colum.: s. Indorum, Wohlgerüche (Myrrhen usw.), Sen. poët.: v. Weinstock, v. Pflanzen, Verg. georg. 2, 411: prima seges, junger Anwuchs (der Reben), Verg. georg. 2, 267. – b) bildl. = Vorteil, Nutzen, quae inde seges, Iuven. 7, 103. – 2) übtr., Saat = dichte Menge, s. clipeata virorum, Ov.: telorum, Verg.: ferri, Claud.: dah. von einem Dichter, uberius nulli provenit ista seges, Ov. – II) meton., das Saatfeld, 1) eig. u. bildl.: a) eig., Scriptt. r. r., Cic., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 23, 48, 1): scherzh., stimulorum seges, Prügelsaat (v. Sklaven, die immer gepeitscht werden), Plaut. – b) bildl., wie unser »das Feld, der Boden«, quid odisset Clodium Milo, segetem ac materiam suae gloriae, Cic.: criminum, Arnob. – 2) poet. übtr., jedes Gefilde, Cereri opportuna seges, Verg.: fert casiam non culta seges, Tibull.

    lateinisch-deutsches > seges

  • 4 arura

    arūra, ae, f. (ἄρουρα), I) das Ackern, Caper (VII) 106, 3. – II) das Acker-, Saatfeld, Marc. Emp. 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arura

  • 5 arvus

    arvus, a, um (st. aruus v. aro), zum Pflügen bestimmt, Acker-, Saat-, I) adi.: ager (Ggstz. pascuus), Plaut. truc. 149. Varr. LL. 5, 39. Cic. de rep. 5, 3; vgl. Isid. 15, 13, 6. Schol. Bern. ad Verg. buc. et georg. p. 840, 7 H. – II) subst., A) arvum, ī, n., 1) Ackerland, Saatfeld, prata et arva, Cic.: repleta arva cultoribus, Sall. fr.: subigere arva, Verg.: arvum colere, Apul. – meton., pabulo pecoris magis quam arvo (Getreide) studere, Sall. Iug. 90, 1. – 2) übtr.: a) die Flur, das Gefilde, die Gegend, Ov.: arva laeta, Verg. – dah. insbes.: α) Weideplatz, Prop. 4, 9, 19. – β) arva Neptunia = Meer, Verg. Aen. 8, 695. – γ) Gestade, Ufer, Verg. Aen. 2, 209. – b) poet., v. den weibl. Geschlechtsteilen, genitale, Verg.: arva muliebria, Lucr. – B) arva, ae, f., Ackerfeld, Saatland, arvas obterere, Naev. tr. 22: arvas calvi, Pacuv. tr. 396.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arvus

  • 6 seges

    seges, etis, f. (zu Wz. *se- in 2. sero; vgl. semen), I) die Saat auf den Feldern von der Aussaat bis zum Abmähen, 1) eig. u. bildl.: a) eig.: lini s., Leinsaat, Apul.: laetae segetes, Cic.: seges it in articulum, Colum.: seges farris est matura messi, Liv.: demessis segetibus, Colum.: s. Indorum, Wohlgerüche (Myrrhen usw.), Sen. poët.: v. Weinstock, v. Pflanzen, Verg. georg. 2, 411: prima seges, junger Anwuchs (der Reben), Verg. georg. 2, 267. – b) bildl. = Vorteil, Nutzen, quae inde seges, Iuven. 7, 103. – 2) übtr., Saat = dichte Menge, s. clipeata virorum, Ov.: telorum, Verg.: ferri, Claud.: dah. von einem Dichter, uberius nulli provenit ista seges, Ov. – II) meton., das Saatfeld, 1) eig. u. bildl.: a) eig., Scriptt. r. r., Cic., Liv. u.a. (s. Fabri Liv. 23, 48, 1): scherzh., stimulorum seges, Prügelsaat (v. Sklaven, die immer gepeitscht werden), Plaut. – b) bildl., wie unser »das Feld, der Boden«, quid odisset Clodium Milo, segetem ac materiam suae gloriae, Cic.: criminum, Arnob. – 2) poet. übtr., jedes Gefilde, Cereri opportuna seges, Verg.: fert casiam non culta seges, Tibull.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > seges

См. также в других словарях:

  • Saatfeld, das — Das Saatfêld, des es, plur. die er, in der Landwirthschaft, ein bestelltes und besäetes Feld; zum Unterschiede von einem Brachfelde …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Saatfeld — Saat|feld 〈n. 12〉 1. Feld, das für das Aussäen von Getreidesaat bestimmt u. vorbereitet ist 2. Feld, das mit junger Saat bestellt ist * * * Saat|feld, das: a) Feld, das für die ↑Saat (1) bestimmt ist; b) Feld mit ↑Saat (3) …   Universal-Lexikon

  • Saatfeld — * Der dörf über die Saatfald r ziach n. (Franken.) Er ist so unbeliebt, dass man ihm, um ihn loszuwerden, den Wegzug über die Saat gestattet …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • atiska- Ⅰ — *atiska , *atiskam, *ateska , *ateskam germ., stark. Neutrum (a): nhd. Esch, Saatfeld, Flur ( Femininum); ne. seed field; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *atiska ( …   Germanisches Wörterbuch

  • atiska- Ⅱ — *atiska , *atiskaz germ., stark. Maskulinum (a): nhd. Esch, Saatfeld, Flur ( Femininum); ne. seed field; Rekontruktionsbasis: got., ae., afries., as., ahd.; Hinweis: s. *atiska (Neutrum); …   Germanisches Wörterbuch

  • Femininität — das Venus Symbol, Symbol der Weiblichkeit Venus von Willendorf, um 25.000 v. Chr. Weiblichkeit, seltener Fraulichkeit, adjektivisch …   Deutsch Wikipedia

  • Feminität — das Venus Symbol, Symbol der Weiblichkeit Venus von Willendorf, um 25.000 v. Chr. Weiblichkeit, seltener Fraulichkeit, adjektivisch …   Deutsch Wikipedia

  • Fraulichkeit — das Venus Symbol, Symbol der Weiblichkeit Venus von Willendorf, um 25.000 v. Chr. Weiblichkeit, seltener Fraulichkeit, adjektivisch …   Deutsch Wikipedia

  • Iliade — Titelblatt der Iliasausgabe von Theodose Thiel, die in Straßburg am Ende des 16. Jahrhunderts veröffentlicht wurde …   Deutsch Wikipedia

  • Ilias — Manuskript F205 der Biblioteca Ambrosiana in Mailand mit Text und Illustration der Verse 245–253 des achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Weiblichkeit — das Venus Symbol, Symbol der Weiblichkeit Ven …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»