Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

SILVANUS

  • 1 silvanus

    silvanus silvanus, i m леший

    Латинско-русский словарь > silvanus

  • 2 Silvanus

    Silvānus ( Sylv-), i, m. [id.].
    I.
    Silvanus, a deity presiding over woods and all places planted with trees, the god of woods, the rural Mars, Cato, R. R. 83; Verg. E. 10, 24; id. A. 8, 600; id. G. 1, 20; Hor. Ep. 2, 1, 143; id. C. 3, 29, 23; id. Epod. 2, 22; Ov. M. 14, 639; Plaut. Aul. 4, 6, 8; 4, 6, 10; Cic. N. D. 2, 35, 89; Inscr. Orell. 276; 328; 333; 882; 1587 sq. al.—
    II.
    Transf., plur., the gods of woods and fields, sylvan deities, sylvans, Ov. M. 1, 193; Luc. 3, 403; Inscr. Orell. 1616.—
    III.
    A Roman proper name, Aur. Vict. Caes. 42.

    Lewis & Short latin dictionary > Silvanus

  • 3 Silvanus

    Silvānus, ī m. [ silva ]
    1) Сильван, бог лесов, полей и стад, покровитель сельских жителей C, V, H
    2) pl. лесные и полевые божества O, Lcn

    Латинско-русский словарь > Silvanus

  • 4 Silvanus

    Silvānus, ī, m. (silva), der latinische Wald- und Feldgott, der als Beschützer des Waldes, bes. der Waldpflanzungen, des Feldes u. Anbaues und der Herden verehrt wurde, Cato r. r. 83. Verg. Aen. 8, 300 (u. dazu Servius). Hor. epod. 2, 22. Cic. de nat. deor. 2, 89. – übtr., Plur. Silvānī, ōrum, m., Wald-und Feldgötter, Ov. met. 1, 193. Lucan. 3, 403. – u. Silvānae, ārum, f., weibliche Waldgottheiten, Corp. inscr. Lat. 3, 3393 u. 4441; 5, 3303 (wo Dat. Silvanabus).

    lateinisch-deutsches > Silvanus

  • 5 Silvanus

    Silvānus, ī, m. (silva), der latinische Wald- und Feldgott, der als Beschützer des Waldes, bes. der Waldpflanzungen, des Feldes u. Anbaues und der Herden verehrt wurde, Cato r. r. 83. Verg. Aen. 8, 300 (u. dazu Servius). Hor. epod. 2, 22. Cic. de nat. deor. 2, 89. – übtr., Plur. Silvānī, ōrum, m., Wald- und Feldgötter, Ov. met. 1, 193. Lucan. 3, 403. – u. Silvānae, ārum, f., weibliche Waldgottheiten, Corp. inscr. Lat. 3, 3393 u. 4441; 5, 3303 (wo Dat. Silvanabus).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Silvanus

  • 6 Silvānus

        Silvānus ī, m    [silva], a god of woods and plantations, C., V., H., O.— Plur, sylvan deities, O.
    * * *
    gods (pl.)associated with forest and uncultivated land

    Latin-English dictionary > Silvānus

  • 7 Zosterops poliogaster silvanus

    ENG Teita white-eye

    Animal Names Latin to English > Zosterops poliogaster silvanus

  • 8 Sylvanus

    Silvānus ( Sylv-), i, m. [id.].
    I.
    Silvanus, a deity presiding over woods and all places planted with trees, the god of woods, the rural Mars, Cato, R. R. 83; Verg. E. 10, 24; id. A. 8, 600; id. G. 1, 20; Hor. Ep. 2, 1, 143; id. C. 3, 29, 23; id. Epod. 2, 22; Ov. M. 14, 639; Plaut. Aul. 4, 6, 8; 4, 6, 10; Cic. N. D. 2, 35, 89; Inscr. Orell. 276; 328; 333; 882; 1587 sq. al.—
    II.
    Transf., plur., the gods of woods and fields, sylvan deities, sylvans, Ov. M. 1, 193; Luc. 3, 403; Inscr. Orell. 1616.—
    III.
    A Roman proper name, Aur. Vict. Caes. 42.

    Lewis & Short latin dictionary > Sylvanus

  • 9 agricola

    I ae (gen. pl. иногда um Lcr) m. [ ager + colo ]
    deus a. Tib = Silvanus — (покровитель земледелия)
    II Agricola, ae m.
    Cn. Julius (4093 гг. н. э.) Агрикола, римск. полководец, консул 77 г. н. э., наместник Британии в 77— 85 гг. н. э.; тесть Тацита T

    Латинско-русский словарь > agricola

  • 10 cannabifer

    cannabifer, fera, ferum (cannabis u. fero), Hanfstengel tragend, Silvanus, Corp. inscr. Lat. 5, 168*.

    lateinisch-deutsches > cannabifer

  • 11 casanicus

    casānicus, a, um (casa), zur Hütte (zum Hause) gehörig, Haus-, Silvanus, Corp. inscr. Lat. 9, 2100.

    lateinisch-deutsches > casanicus

  • 12 Cyparissus [1]

    1. Cyparissus, ī, m. u. f. (Κυπάρισσος), I) m., ein geliebter Knabe des Apollo od. Silvanus, in einen Zypressenbaum verwandelt, Ov. met. 10, 121 sqq.; vgl. Serv. Verg. georg. 1, 20 u. Aen. 3, 680. – II) f., Stadt in Phocis am Parnassus, in der Nähe von Delphi, Stat. Theb. 7, 344.

    lateinisch-deutsches > Cyparissus [1]

  • 13 dendrophorus

    dendrophorus (dendroforus), ī, Genet. Plur. ōrum u. ûm, m. (δενδροφόρος), der Baumzweige od. -stämmchen Tragende, I) Beiname des Silvanus, Corp. inscr. Lat. 6, 641; vgl. Serv. Verg. georg. 1, 20. – II) Mittglied eines Priesterkollegiums, das zu Ehren der Magna Mater Baumzweige od. mit der Wurzel Herausgerissene Baumstämmchen feierlich herumtrug, Cod. Theod. 16, 10, 20. § 2. Corp. inscr. Lat. 6, 30973. – III) ein Holzkünstler, Zimmermann, Corp. inscr. Lat. 6, 29691, 4. Cod. Theod. 14, 8, 1.

    lateinisch-deutsches > dendrophorus

  • 14 Deverra

    Dēverra, ae, f. (deverro), die Göttin des Ausfegens, das für das Haus einer Wöchnerin als Schutzmittel gegen den Silvanus betrachtet wurde, damit dieser nicht in das Haus eindringe und Wöchnerin od. Kind quäle, Varro fr. b. Augustin. de civ. dei 6, 9, 2. p. 264, 3 D.2 Vgl. Voß Verg. ecl. 10, 24.

    lateinisch-deutsches > Deverra

  • 15 Intercidona

    Intercīdōna, ae, f. (intercīdo), eine der drei Schutzgottheiten (Intercidona, Pilumnus u. Deverra) des Hauses einer Wöchnerin, die als Schutz gegen den Silvanus betrachtet wurden. Um diesen Schutz sinnbildlich auszudrücken, gingen drei Männer des Nachts um die Wohnung der Wöchnerin: der eine hieb mit einem Beile in die Schwelle, der andere stieß darauf mit einer Mörserkeule, der dritte fegte sie mit dem Besen, damit durch diese Sinnbilder der Kultur (denn die Bäume fällt man nicht ohne Beil, das Mehl bereitet man nicht ohne Mörserkeule, die Früchte häuft man nicht ohne Besen) Silvan abgeschreckt werde, des Nachts in das Haus zu dringen und die Frau zu quälen, Varro b. Augustin. de civ. dei 6, 9, 2. p. 264, 2 D.2; vgl. Preller Römische Mythologie3 1, 376 f.

    lateinisch-deutsches > Intercidona

  • 16 lactifer

    lactifer, fera, ferum (lac u. fero), Milch tragend, Silvanus, Corp. inscr. Latin. 5, 164.*

    lateinisch-deutsches > lactifer

  • 17 Mars

    Mārs, Mārtis, m. (Mavors u. Mavortius, w. s.; archaist. Dat. Martei, Corp. inscr. Lat. 1, 531, Marte, Corp. inscr. Lat. 1, 62), I) Mars, A) eig., einer der dii consentes, die die Elemente beherrschen u. die Jahreszeiten herbeiführen, weshalb das alte röm. Jahr nach der Einteilung des Romulus, des Sohnes des Mars, mit dem Monate des Mars (dem Martius = März) beginnt, s. Ov. fast. 3, 73 sqq. – dann bes. Gott der kriegerischen Kraft u. des Kriegsgetümmels, dah. ferus, Ov. fast. 4, 25. – Als Vater des Romulus wird er als Stammvater des röm. Volkes betrachtet, s. Cic. Phil. 4, 5. – Zu seinem Dienste waren die Salier bestimmt, Liv. 1, 20, 4. – Geopfert wurden ihm Pferde, Paul. ex Fest. 81, 16, u. Stiere, Ov. her. 6, 10. Macr. sat. 3, 10. § 4. – Beinamen sind M. Silvanus, M. pater, als Gott der Herden u. Feldgott, Cato r. r. 83 u. 141: als Kriegsgott M. Gradivus, der im Kampf Voranschreitende, Liv. 1, 20, 4 (so auch pater od. rex Gradivus, Verg. Aen. 3, 35; 10, 542): M. Ultor, Suet. Aug. 21, 2. – B) meton.: 1) = Kriegsgetümmel, Kampf, Schlacht, a) eig.: Hectoreus, mit Hektor, Ov.: parentalis, Kampfspiel zu Ehren des toten Erzeugers, Ov.: apertus, offene Feldschlacht, Ov.: Actiacus, Schlacht bei Aktium, Plin.: quos amisimus cives, eos Martis vis perculit, non ira victoriae, Cic. Marc. 17: invadunt Martem, beginnen das Gefecht, den Kampf, Verg.: Martem accendere cantu, zum Gefecht entflammen, Verg.: suo Marte cadunt, sie fallen durch ihren eigenen Kampf, d.i. im K. miteinander, Ov.: ebenso femineo Marte cadere, im K. mit einem Weibe, Ov.: alieno Marte, durch Kampf mit einem fremden Volke, Curt. – dah. sprichw., suo (nostro, vestro) Marte, auf eigene Faust, auf eigene Hand u. Gefahr, selbständig, Cic. (s. Heine Cic. de off. 3, 34). – insbes., die Kampfart, equitem suo alienoque Marte pugnare, auf die ihm eigene u. auf fremde Art (als Fußgänger), Liv. 3, 62, 9. – b) übtr., v. gerichtl. Kampf (Streit), forensis, Ov. – 2) das Kriegsglück, der Ausgang der Schlacht, anceps, Liv.: aequo Marte, Liv.: proelium pari Marte initur, Hirt. b. G.: pari Marte pugnabant, Curt.: M. belli communis, Cic. u. Liv. (vgl. Halm Cic. Sest. 12. Weißenb. Liv. 5, 12, 1). – 3) die Kriegswut, terribili Marte ululare, Plin. 26, 18. – 4) der kriegerische Geist oder Mut, die Tapferkeit, si patrii quid Martis habes, Verg.: cedent Marti Dorica castra meo, Ov.: nec sunt mihi Marte secundi, Ov. – II) übtr., Mars, ein Planet, stella Martis, Cic. de nat. deor. 2, 53. Plin. 2, 60: sidus Martis, Plin. 2, 34. – Dav. abgeleitet: Mārtiālis u. Mārtius u. Mārtiaticus u. Mārtulus, w. s.

    lateinisch-deutsches > Mars

  • 18 potens

    potēns, entis, PAdi. (possum), I) einer Sache mächtig = etw. vermögend, könnend, A) im allg.: efficiendi, Quint.: neque iubendi neque vetandi, imstande zu usw., Tac.: m. folg. Infin., Enn. ann. 333. Manil. 5, 168. Sil. 11, 594 sq. Ulp. dig. 16, 2, 10. § 1. Apul. met. 1, 8. – B) insbes.: 1) zu etwas fähig, armorum tenendorum, Liv.: regni, Liv.: neque pugnae neque fugae, Liv. – 2) mächtig, einflußreich, civis, civitas, Cic.: duo potentissimi reges, Cic.: potentissimus eius (generis humani) optimusque, das m. u. b. Glied desselben, Sen.: potens apud Afros decurio, Capit.: potens apud aliquem potentem, Sen.: pot. nobilitate, Ov., pecuniā, Tac.: centum oppidis potens Crete, Hor. – p. apud filium, Suet.: fortuna per omnia humana, maxime in res bellicas potens, von großem Einfluß (von großer Bedeutung), Liv. 9, 17, 3. – subst., ein Mächtiger, ein Großer, Sen. ep. 108, 5. Phaedr. 1, 5, 1; 1, 24, 1; 3, 5, 6: potens u. potentior, Ggstz. inops, Liv. 2, 3, 4 u. 9, 1, 8: Plur., Cic. ep. 9, 16, 5. Sen. de const. sap. 4, 1. Phaedr. 1, 30, 1 u. 2, 6, 1: Ggstz. inopes, Sall. hist. fr. 4, 61 (19), 17: Ggstz. humiles, Lact. 5, 14, 19. – 3) mächtig = tüchtig, stark, v. Pers., adulescens ingenio potens, Sen.: accusator potentior iure, Quint.: orator potentissimus, ein gewaltiger, Capitol. – m. ad u. Akk., postquam ad id parum potentes (nicht mächtig genug) erant, Liv. 9, 26, 16: nec legatus praetorius ad cohibendum potens, unvermögend zu usw., Tac. Agr. 7 extr. – m. in u. Abl., potentior in persuadendo, Lact.: in affectibus potentissimus, Quint. – m. Genet., fandi potentes, Auson. Mos. 400: divini (in der Weissagekunst), Apul. met. 9, 29: ambulandi potentissimus, ein tüchtiger Fußgänger, Boëth. cons. phil. 4, 2. p. 76, 2 ed. Obbar. – v. lebl. Subjj. = kräftig, wirksam, stark, durchschlagend, quaecumque herba potens ad opem, Ov. her. 5, 147: herba p. adversus ranas, Plin.: nihil est potentius auro, Ov.: verba, Ov.: odor potentissimus, Plin.: arma potentiora, Liv. – v. Beweisen = triftig, hoc argumentum parum potens est, Sen.: potentissima argumenta, Quint. – 4) einer Sache mächtig, über etwas herrschend, von etwas Herr, Herrscher, Beherrscher, potentes rerum suarum et urbis, Liv.: diva p. Cypri, von der Venus, Hor.: di tempestatum potentes, Verg.: Silvanus p. nemorum, Calp.: Iuppiter O. M. tempestatium divinarum potens, Corp. inscr. Lat. 8, 2609. – dum liber, dum p. mei sum, unabhängig, mein eigener Herr, Liv.: ex quo sui p. fuerit, Liv. – bildl., potens sui (= εγκρατώς εαυτοῦ, αυτάρκης), sich selbst beherrschend, mäßig, genügsam, Hor.: non p. mei eram; außer mir, Curt.: potens corporis, Herr über, Curt.: p. mentis, des Verstandes mächtig, Ov.: p. irae, Herr über seinen Zorn, Liv.: p. imperii, Herr über der Kommando, dem die Solda ten gehorchen, Liv.: p. consilii, Herr über seinen Entschluß, Liv.: animal p. leti, das töten kann, Lucan. – absol., mea est p., voll Anspruch, gebieterisch, Ter. heaut. 227 die Hdschrn. u. älteren Ausgg. (Bentley petax, Fleckeisen impotens, Wagner petens). – II) der etwas erlangt hat, A) eig.: voti, teilhaft, Ov.: pacis, Plaut.: iussi, der den Befehl vollzogen hat, Ov. – B) übtr., glücklich, dem es nach Wunsche geht, in amore, Catull.: parvo potens Fabricius, bei wenigem reich (zur Bezeichnung der Genügsamkeit), Verg.

    lateinisch-deutsches > potens

  • 19 Sylvanus

    Sylvānus, s. Silvānus.

    lateinisch-deutsches > Sylvanus

  • 20 cannabifer

    cannabifer, fera, ferum (cannabis u. fero), Hanfstengel tragend, Silvanus, Corp. inscr. Lat. 5, 168*.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cannabifer

См. также в других словарях:

  • Silvanus — may refer to:*Silvanus (mythology), a Roman tutelary spirit of woods, apparently inherited from the Etruscan deity Selvan *Silvanus, also called Silas, an early Christian and companion of Paul *Silvanus of the Seventy, another early Christian and …   Wikipedia

  • Silvanus — (von lateinisch silva ‚Wald‘ bzw. etruskisch selvans) ist ein Name aus der römischen Antike. Er bezeichnet in der römischen Mythologie einen Gott des Waldes und der Waldbewohner, siehe: Silvanus (Mythologie). einen Gegenkaiser im römischen Reich… …   Deutsch Wikipedia

  • Silvānus — Silvānus, italischer Gott des Waldes, der Weiden und Herden, der Grenzen und der Gehöfte (villae), der auf dem Land in jedem Hause verehrt, auch als spukender Kobold (s. Deverra) gefürchtet wurde. Die Dichter identifizierten ihn wie Faunus mit… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Silvanus — Silvanus,   altrömischer Gott des Waldes, der Bergweide und des ländlichen Anwesens. Er wurde von den Bauern mit einfachen Opfern geehrt, an denen Frauen nicht teilnehmen durften. Silvanus entsprach dem griechischen Pan.   …   Universal-Lexikon

  • Silvanus — Silvanus, so v.w. Silvankäfer …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silvānus — (d.i. Waldmann), 1) altitalischer Feld , Wald u. Heerdengott, Sohn des Saturnus od. Faunus, od. des Krathis u. einer Ziege, od.[107] Sohn der Römerin Valeria Tusculanaria, welche ihn von ihrem Vater in einem Walde (daher sein Name) gebar. Die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Silvanus — Silvānus, altlatinischer Gott zunächst des Waldes, dann auch von Feldern und Herden …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Silvanus — Silvanus, altital. Gott, dem Faunus und Pan in vielem ähnlich, Beschützer des Waldes, des Feldes, der Heerden, des Hauses …   Herders Conversations-Lexikon

  • Silvanus — {{Silvanus}} Römischer Schutzgott der Flur und des Viehs, später mit Pan* zusammengebracht. In seinem Namen scheint silva, der Wald, zu stecken, doch ist er wohl etruskischer Herkunft …   Who's who in der antiken Mythologie

  • Silvanus — [sil vā′nəs] n. Rom. Myth. a minor deity of fields and woods …   English World dictionary

  • SILVANUS — I. SILVANUS praenomine Iulius, Gallus, Boniti Ducis fil. sub Constante, exercitibus in Galliis praefuit, Gallô dein Caesare a Constantio occisô, Imperator in Gallia dictus, die 28. Imperii, a Legionibus, a quibus praesidium speraverat, peremptus… …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»