Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Russen

  • 1 Russen-

    русский

    Русско-немецкий карманный словарь > Russen-

  • 2 Wit-Russen

    mv
    Belarussen {pl} [männlich]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > Wit-Russen

  • 3 РУССКИЙ

    russisch; Russen-; Su. m Russe; русским языком F klipp u. klar
    * * *
    ру́сский russisch; Russen-; Su. m Russe;
    ру́сским языко́м fam klipp und klar
    * * *
    ру́сск|ий
    I. <-ая, -ое>
    прил russisch
    ру́сский язы́к Russisch nt
    II. <- ого>
    м Russe m
    ру́сский - русская литература
    Die Russen sind sehr stolz auf ihre nationale Literatur. Die Namen von Puschkin, Dostojewski oder Tolstoi gelten im Lande beinahe als heilig. Schon in den älteren Schulklassen werden das Lebenswerk und einzelne Werke aller bedeutenden Dichter ausführlich studiert – viele haben dann in ihren älteren Jahren das Bedürfnis, diese Werke aufs Neue zu lesen. Russische Literaturklassiker gehören unbedingt zu jeder Hausbibliothek. Fast jeder Russe kennt die wichtigsten Gedichte von Puschkin auswendig, einzelne Literaturgestalten werden auch im Privaten immer wieder als russische Charaktere zitiert.
    ру́сский - русский шансон
    In der Sowjetunion hat sich in den 60er Jahren die Tradition des sog. „Bardenliedes“ entwickelt, die zum Teil von solchen Inhalten gekennzeichnet war, die von den damaligen Parteiideologen nur verpönt wurden: der Name von Wladimir Wysozkij, der in seinen Balladen u.a. den quälenden Gedanken von Straflagerinsassen zum Ausdruck verhalf, war repräsentativ dafür. Dennoch blieben diese Lieder im Volk außergewöhnlich populär. Nach der Perestrojka sind zu den „Barden“ beliebte Interpreten hinzugekommen, die nach der Tradition russischer Emigrantensänger vor allem in Restaurants auftraten, – ihre vom Seelenleben des einfachen Menschen handelnden Lieder mit bewegenden lyrischen Melodien werden heute als „russisches Chanson“ bezeichnet.
    * * *
    adj
    1) gener. Kraftrecht

    Универсальный русско-немецкий словарь > РУССКИЙ

  • 4 бизнесмен

    бизнесме́н m, бизнесме́нка f (- нок) Geschäftsmann (-frau f)
    * * *
    бизнесме́н
    <>
    м Geschäftsmann m, Geschäftsfrau f; презрит (деле́ц) Geschäftemacher m
    Eigentlich heißt Geschäftsmann auf Russisch „делéц“. Die ausgeprägt negative Konnotation dieses Wortes, die sich, wie bei anderen „kapitalistischen“ Begriffen, besonders in der Sowjetzeit durchgesetzt hat – schon im zaristischen Russland bedeutete es zugleich „Geschäftemacher“ –, konnte seit der Perestrojka, mit der „die rechnerische Gesinnung“ rasch „in“ geworden ist, nicht mehr überwunden werden. Das Wort passte nicht zu dem in den Medien jetzt aktiv propagierten Typus des „neuen Russen“ – eines modernen, in seinem legalen Geschäft erfolgreichen und in der Gesellschaft bevorzugten Zeitgenossen. Die Verwendung des alten russischen Wortes stand allerdings nicht zur Debatte: das schon früher russifizierte englische Wort „businessman“ konnte ohne weiteres auch in Bezug auf russische Geschäftsleute verwendet werden. Da der Typ des „neuen Reichen“ bei vielen einfachen Russen jedoch auf Ablehnung stieß, wurde dieses Wort immer mehr zu einem Schimpfwort. In den Medien konkurriert mit ihm der neutralere Ausdruck „деловóй человéк“.
    * * *
    n
    1) law. Geschäftemacher, skrupelloser Geschäftsmann
    3) f.trade. Businessman

    Универсальный русско-немецкий словарь > бизнесмен

  • 5 Bosporus

    Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Βόσπορος, d.i. Rinderfurt), Name schmaler »Meerengen«, insbes.: I) B. Thracius (Βόσπορος Θρᾴκιος od. το Βυζαντιακον στόμα, der Sage nach Furt der, Jo als Kuh), zwischen Thrazien u. Kleinasien, wegen der reißenden Strömung u. der herrschenden Stürme bei den Schiffern berüchtigt, j. Straße von Konstantinopel, Varr. r.r. 2, 1, 8. Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13. Hor. carm. 2, 13, 14. – II) B. Cimmerius, in der Krim, j. Straße von Jeni-Kalé, bei den Russen Wosporskoi, Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13; auch bl. Bosporus, Curt. 6, 2, 13 u. (als fem. = die Landstriche am B.) Prop. 3, 11, 68. Sulpic. Sev. dial. 1, 26, 2: Acc. loc., Bosporum (nach dem B.) confugere, Cic. Mur. 34. – Dav. abgel.: A) Bosporānus, a, um (Βοσπορανός), bosporanisch, bellum, Tac.: Nbf. Bosporiānus, a, um, cohors, Notit. dign. or. 38, 29. – subst., Bosporānus, ī, m., der Bosporaner, Mithridates (rex) Bosp., Tac.: bes. Plur. Bosporani = die Anwohner des Bosporus, die Bosporaner, Cic. u. Tac. – B) Bosporius u. Bosporeus, a, um (Βοσπόριος), bosporisch, Form -ius. Ov. trist. 2, 298: -eus, Sidon. carm. 2, 55. – C) Bosporicus, a, um, bosporisch, Gell. 17, 8, 16. – / Die Schreibung Bosphorus (Bosforus) haben aufgenommen Ehwald im Ovid (trist. 3, 4, 49), Parthey u. Frick im Mela, Wagner im Ruf. Festus, Eyssenhardt im Martianus Capella, Leo im Venantius Fortunatus, Hartel im Ennodius, Meyer im Porphyrio u. Thilo im Servius.

    lateinisch-deutsches > Bosporus

  • 6 μοῤῥία

    μοῤῥία, , oder μόῤῥια, τά, Paus. 8, 18, 2 auch μοῤῥίνη, vollständig λιϑία μοῤῥίνη, Arr. peripl. m. Eryth. p. 145; die Schreibung μυρίνη u. μυῤῥίνη ist unrichtig, nach dem Latein, murrea, murrina, murrhina geschrieben; vasa murrina, die Murrinischen Gefäße, Becher, Näpfe, Schaalen u. vgl., welche zuerst 61 v. Chr. Geb. von Pompejus aus Asien nach Rom gebracht wurden; von einem verschieden gefärbten, undurchsichtigen, zerbrechlichen Stoffe, von dem Nichts erhalten ist, daher man ihre Masse verschieden deutet, als chinesischen Speckstein, Flußspath, eine Art Achat, Katzenauge u. dergl., s. Wolf's Museum der Alterthumswissenschaft 2, 3 p. 507 – 572, wonach es vielleicht Porzellan war. Das Wort selbst ist, wie die Sache, nicht griechisch; noch jetzt heißt bei den Russen die Glasur der Thonwaaren murawa.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > μοῤῥία

  • 7 Ленин

    Die Rolle des Führers der Oktoberrevolution von 1917 in der russischen Geschichte findet heute verschiedene Einschätzungen – von eindeutig negativen bis zu eindeutig positiven. Dass Lenin persönliche Machtansprüche fremd waren und dass es ihm um das Wohl und die kulturelle Besserstellung der Armen ging, wird ihm oft hoch angerechnet. Dass unter ihm eine systematische Ausrottung andersdenkender Intellektueller im Lande und ein grausamer Terror eingeleitet wurde, stößt auf eine scharfe Verurteilung. Von vielen einfachen Russen wird Lenin auch heute verehrt: das Mausoleum am Roten Platz soll – obwohl diese Form der Totenverehrung nicht mit der russischen Tradition übereinstimmt – vorerst erhalten bleiben.
    * * *
    n
    gener. (атомоход) die "Lenin"

    Универсальный русско-немецкий словарь > Ленин

  • 8 Запад

    m Westen (на П im; восток)
    * * *
    За́пад Abendland n, Okzident
    * * *
    за́пад
    <>
    м Westen m
    на за́паде im Westen
    на за́пад nach Westen
    с за́пада vom [o aus dem] Westen
    запад\#05" - „Запад“
    Für viele Bürger der ehemaligen UdSSR war der Westen ein Inbegriff des ideologischen Feindes und der sozialen Ungerechtigkeit: man vertraute arglos der offiziellen Darstellung. Wenn es einem gelang, „im Westen“ gewesen zu sein, war man von den dortigen Verhältnissen – bzw. von dem Bild, das man sich davon machte, – jedoch meist begeistert. Unter Jüngeren erfreuten sich Markenartikel aus dem Westen, vor allem Jeans, sowie die westliche Pop- und Rockmusik großer Beliebtheit – einer der Gründe, warum die einheimische Propaganda stets von „dem verderbenden Einfluss des Westens“ sprechen musste. Seit der Perestrojka gelten die wirtschaftlichen und die sozialen Verhältnisse „im Westen“ in Russland als Vorbild. Indes: Für die meisten Russen, die „den Westen“ unmittelbar kennen lernen konnten, gilt auch hier das alte russische Sprichwort: „Zu Gast ist es gut, zu Hause ist es besser.“
    * * *
    n
    1) obs. Okzident
    2) book. Abendland

    Универсальный русско-немецкий словарь > Запад

  • 9 Москва... как много в этом звуке Для сердца русского слилось! Как много в нём отозвалось!

    n
    gener. Moskau, was liegt in bloßem Klange Des Namens für den Russen all, Wie herzergreifend tönt sein Schall!

    Универсальный русско-немецкий словарь > Москва... как много в этом звуке Для сердца русского слилось! Как много в нём отозвалось!

  • 10 Пасха

    f Ostern n (на В zu)
    * * *
    Па́сха f Ostern n (на В zu)
    * * *
    Па́сх|а
    <>
    ж Ostern nt
    Zu Ostern werden auch in Russland Eier gefärbt und ein Osterkuchen gebacken. Seit der Perestroika verbindet man dieses Fest zunehmend wieder mit der orthodoxen Kirche, nach deren Kalender es im Lande gefeiert wird: viele besuchen am Ostersonntag einen Gottesdienst. Der Palmsonntag heißt bei den Russen „Weidensonntag“: zu Ostern beginnt in diesen Breiten die Weide zu blühen – Weidenreiser haben als ein Ostersymbol schon immer exotische Palmenzweige ersetzt.
    * * *
    n
    gener. Osterfest, Ostern

    Универсальный русско-немецкий словарь > Пасха

  • 11 Президент

    президе́нт m Präsident
    * * *
    президе́нт
    <>
    м Präsident, in m, f
    Dass Russland wegen seiner Größe auf eine starke zentrale Macht angewiesen ist, daran zweifeln nicht einmal die „Demokraten“ im Lande. Mit der Perestrojka bot sich das Institut des Präsidenten als eine zeitgemäße Alternative zum Amt des allmächtigen Generalsekretärs der KPdSU: Gorbatschow wurde der erste und der letzte frei gewählte Präsident der Sowjetunion. Jelzin, Präsident der 1991 neu gegründeten Russischen Föderation, sorgte angesichts „separatistischer Tendenzen“ von Seiten einzelner „Subjekte“ für die Stärkung seiner Vollmachten – trotzdem hat die Republik Tatarstan bald ihren eigenen Präsidenten gewählt. Heute betrachtet man den Präsidenten in Russland als den Hauptgaranten für die territoriale Integrität des Landes. Seine Wahl ist dabei nicht an das bestehende Parteisystem gekoppelt – die Russen wählen ihren Präsidenten für fünf Jahre in einer Direktwahl.
    * * *
    n
    auto. President

    Универсальный русско-немецкий словарь > Президент

  • 12 Рождество

    n Weihnachten (на В zu)
    * * *
    Рождество́ n Weihnachten (на В zu)
    * * *
    <-а́>
    ср Weihnachten nt
    Die orthodoxe Kirche feiert Weihnachten und alle anderen christlichen Feste nach dem Julianischen Kalender: der Heilige Abend – „Sotschelnik“ – fällt dabei auf den 6. Januar. Da dieses Fest während der Sowjetzeit weitgehend verdrängt bzw. durch das Neujahrsfest ersetzt wurde, konnte es nach der Perestroika seine einstige Bedeutung nicht wieder gewinnen. Heute feiern viele Russen Weihnachten zweimal im Jahr: einmal am 25. Dezember als „europäisches Weihnachten“, und einmal, zwei Wochen später, als „russisches Weihnachten“.
    * * *
    n
    1) gener. Weihnachten (òàêæå f, Pl.)
    2) Austrian. Christtag

    Универсальный русско-немецкий словарь > Рождество

  • 13 Русские медленно запрягают, но быстро ездят.

    n
    gener. Die Russen spannen langsam ein, fahren jedoch schnell.

    Универсальный русско-немецкий словарь > Русские медленно запрягают, но быстро ездят.

  • 14 баня

    f Dampfbad n, Bad n; Badestube; F задать баню ( Д jemandem) tüchtig einheizen
    * * *
    ба́ня f Dampfbad n, Bad n; Badestube;
    fam зада́ть ба́ню (Д jemandem) tüchtig einheizen
    * * *
    ба́н|я
    <>
    ж russisches Dampfbad nt
    Das russische Dampfbad besteht auf dem Lande seit Jahrhunderten. Da sich nicht jede Bauernfamilie ein eigenes Dampfbad leisten kann, gehört zu jedem Dorf ein Gemeinschaftsbad, das meist in einem Blockhaus abseits des Dorfes untergebracht ist und einmal in der Woche geheizt wird. Die Russen nehmen ein Dampfbad von jeher auch aus gesundheitlichen Gründen: besonders wenn man auf die Schwitzbank steigt und sich mit einer Birkenrute behandelt, kommt es zu einer guten Entschlackung und Durchblutung. Im Winter taucht man im Dorf anschließend noch in ein Eisloch, oder man reibt sich mit Schnee ab – das dient traditionell zur Abhärtung. In Städten wird das öffentliche Dampfbad neuerdings oft mit der Sauna kombiniert oder durch diese gar ersetzt.
    * * *
    n
    1) gener. Badesachen, Badezeug, Gemeinschaftsbad, (финская) Sauna, Dampfbadehaus, Badestube, Bad, Dampfbad, Warmbad
    2) med. Baderaum
    3) eng. Bad (напр., водяная), Badeanstalt, Badehaus, Badeort (напр., водяная)
    4) chem. Bad (напр. водяная)
    5) construct. Badeanlage, Badeeinrichtung

    Универсальный русско-немецкий словарь > баня

  • 15 варенье

    n Eingemachte(s); Konfitüre f
    * * *
    варе́нье n Eingemachte(s); Konfitüre f
    * * *
    варе́нь|е
    <>
    ср sehr fruchtige, süße Konfitüre
    In Zuckersirup eingekochte ganze Früchte oder Fruchtstücke sind seit dem 19. Jahrhundert ein wichtiges Lebens- und Genussmittel in Russland, das seinerzeit den teueren Honig ersetzen sollte. Die russische Konfitüre zeichnet sich durch eine dickflüssige Konsistenz und einen besonders fruchtigen Geschmack aus – es kommt allerdings auf die Zuckermenge an. Säuerungs- und Geliermittel werden bei ihrer Zubereitung nicht verwendet. „Варéнье“ kochen Hausfrauen für ihre Familien traditionell im Sommer und im Herbst als Eingemachtes für die kalte Winterzeit. Besonders beliebt sind Konfitüren aus Erdbeeren, Johannisbeeren und Himbeeren. Viele Russen gebrauchen ihre Konfitüre nicht nur als Brotaufstrich, sondern auch direkt zum Tee.
    * * *
    n
    1) gener. Konfitüre, Marmelade, (фруктовое) Obst, eingemachte Früchte, (фруктовое) eingemachtes Obst
    2) food.ind. Eingemachtes, Eingewecktes, eingemachtes Obst
    3) Austrian. Eingesottene
    4) S.-Germ. Eingeweckte
    5) territ. Eingemachte

    Универсальный русско-немецкий словарь > варенье

  • 16 господин

    m (29; pl. ­а, ­, ­ам) Herr (Р a. über A); pl. (meine) Herrschaften f/pl. od. Damen u. Herren!; сам себе господин F sein eigener Herr
    * * *
    господи́н m (pl. -а́, -, -а́м) Herr (Р auch über A); pl. (meine) Herrschaften f/pl. oder Damen und Herren!;
    сам себе́ господи́н fam sein eigener Herr
    * * *
    господи́н
    <>
    м Herr m
    господа́! (Anrede) meine Herren!
    Die offizielle Form der Anrede im alten Russland, die im Deutschen „Frau“ und „Herr“ entsprach, galt nur in den oberen Schichten der Gesellschaft und wurde nach 1917 von den Bolschewiken abgeschafft. Auch die vornehme altrussische Bezeichnung „сýдарь“ и „судáрыня“ („mein Herr“ und „gnädige Frau“), die im inoffiziellen Verkehr gebraucht wurde, passte der Partei nicht. Die von ihr eingeführte Anrede für Männer und Frauen „товáрищ“ („Genosse“) war vor allem unter den Funktionären und in der Basis unter den Kollegen üblich. Sonst setzte sich im offiziellen Umgang die Bezeichnung „гражданин“ und „граждáнка“ („Bürger“ und „Bürgerin“) durch – im inoffiziellen die von vielen als vulgär empfundene Geschlechtsanrede „мужчина“ und „жéнщина“ sowie, in Bezug auf jüngere Menschen, die angenehmere „молодóй человéк“ und „дéвушка“. Seit der Perestrojka ist die alte Form „господин“ und „госпожá“ zunehmend wieder im Gebrauch; bei feierlichen Ansprachen verwendet man immer öfter die Anrede „Дáмы и господá!“ („Meine Damen und Herren!“). Für die Mehrheit der Russen wirken diese „alten neuen“ Anredeformen allerdings noch sehr befremdend.
    * * *
    n
    1) gener. Dom (при обращении), Don (в Испании и Италии), Herr (обращение), Meister, Mister (обычно перед фамилией мужчины), Monsieur (обычно перед фамилией мужчины), Senhor, Senor, Signor, Signore, Herr (отсутствует окончание для множественного числа: -en), Herr, (итал.; сокр. Cav.) Cavaliere (при обращении к мужчине в Италии), Padrone
    2) colloq. Musje, Musjeh
    3) fr. Seigneur
    4) brit.engl. Sir

    Универсальный русско-немецкий словарь > господин

  • 17 запад

    m Westen (на П im; восток)
    * * *
    За́пад Abendland n, Okzident
    * * *
    за́пад
    <>
    м Westen m
    на за́паде im Westen
    на за́пад nach Westen
    с за́пада vom [o aus dem] Westen
    запад\#05" - „Запад“
    Für viele Bürger der ehemaligen UdSSR war der Westen ein Inbegriff des ideologischen Feindes und der sozialen Ungerechtigkeit: man vertraute arglos der offiziellen Darstellung. Wenn es einem gelang, „im Westen“ gewesen zu sein, war man von den dortigen Verhältnissen – bzw. von dem Bild, das man sich davon machte, – jedoch meist begeistert. Unter Jüngeren erfreuten sich Markenartikel aus dem Westen, vor allem Jeans, sowie die westliche Pop- und Rockmusik großer Beliebtheit – einer der Gründe, warum die einheimische Propaganda stets von „dem verderbenden Einfluss des Westens“ sprechen musste. Seit der Perestrojka gelten die wirtschaftlichen und die sozialen Verhältnisse „im Westen“ in Russland als Vorbild. Indes: Für die meisten Russen, die „den Westen“ unmittelbar kennen lernen konnten, gilt auch hier das alte russische Sprichwort: „Zu Gast ist es gut, zu Hause ist es besser.“
    * * *
    n
    1) obs. Okzident
    2) book. Abendland

    Универсальный русско-немецкий словарь > запад

  • 18 несмотря на подчёркнуто невозмутимую официальную реакцию России на вторую волну расширения НАТО на Восток

    prepos.
    gener. trotz der betont gelassenen offiziellen Reaktion der Russen auf die zweite Welle der NATO-Osterweiterung

    Универсальный русско-немецкий словарь > несмотря на подчёркнуто невозмутимую официальную реакцию России на вторую волну расширения НАТО на Восток

  • 19 Bosporus

    Bosporus u. Bosporos (Bosphorus), ī, m. (Βόσπορος, d.i. Rinderfurt), Name schmaler »Meerengen«, insbes.: I) B. Thracius (Βόσπορος Θρᾴκιος od. το Βυζαντιακον στόμα, der Sage nach Furt der, Jo als Kuh), zwischen Thrazien u. Kleinasien, wegen der reißenden Strömung u. der herrschenden Stürme bei den Schiffern berüchtigt, j. Straße von Konstantinopel, Varr. r.r. 2, 1, 8. Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13. Hor. carm. 2, 13, 14. – II) B. Cimmerius, in der Krim, j. Straße von Jeni-Kalé, bei den Russen Wosporskoi, Mela 1, 1, 5 (1. § 7). Amm. 22, 8, 13; auch bl. Bosporus, Curt. 6, 2, 13 u. (als fem. = die Landstriche am B.) Prop. 3, 11, 68. Sulpic. Sev. dial. 1, 26, 2: Acc. loc., Bosporum (nach dem B.) confugere, Cic. Mur. 34. – Dav. abgel.: A) Bosporānus, a, um (Βοσπορανός), bosporanisch, bellum, Tac.: Nbf. Bosporiānus, a, um, cohors, Notit. dign. or. 38, 29. – subst., Bosporānus, ī, m., der Bosporaner, Mithridates (rex) Bosp., Tac.: bes. Plur. Bosporani = die Anwohner des Bosporus, die Bosporaner, Cic. u. Tac. – B) Bosporius u. Bosporeus, a, um (Βοσπόριος), bosporisch, Form -ius. Ov. trist. 2, 298: -eus, Sidon. carm. 2, 55. – C) Bosporicus, a, um, bosporisch, Gell. 17, 8, 16. – Die Schreibung Bosphorus (Bosforus) haben aufgenommen Ehwald im Ovid (trist. 3, 4, 49), Parthey u. Frick im
    ————
    Mela, Wagner im Ruf. Festus, Eyssenhardt im Martianus Capella, Leo im Venantius Fortunatus, Hartel im Ennodius, Meyer im Porphyrio u. Thilo im Servius.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bosporus

  • 20 великороссы именуемые или называемые просто русскими

    Универсальный русско-немецкий словарь > великороссы именуемые или называемые просто русскими

См. также в других словарях:

  • Rüssen — ist ein Ortsteil der Stadt Twistringen im niedersächsischen Landkreis Diepholz. In dem Dorf leben etwa 213 Einwohner. Inhaltsverzeichnis 1 Geografie 1.1 Lage 1.2 Nachbargemeinden 1.3 …   Deutsch Wikipedia

  • Russen — (russ. Russkije, Einzahl Rússkij), das herrschende slawische Volk im russischen Reiche, benannt nach den normannischen, in Schweden angesessenen Rus, die im 9. Jahrh. den russischen Staat gründeten. Reine Slawen sind die R. nicht. Am wenigsten… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • russen — russen(rusen,ruseln,rüsseln)intr schlafen,schnarchen.Gleichbedmhd»ruzen«,verwandtmit»rauschen«.Vorwiegendsoldundbayr,seitdem19.Jh.,bisheute …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Russen — Die Russen (russisch Русские, historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon ca. 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen… …   Deutsch Wikipedia

  • Russen — Rụssen,   russisch Rụsskije, ostslawisches Volk, auf der Basis der Volkszählung von 1989 etwa 147 Mio. Menschen, v. a. in Russland (119,87 Mio.), wo sie mit 81,5 % den höchsten Bevölkerungsanteil stellen, ferner in anderen Republiken der… …   Universal-Lexikon

  • Russen — Recorded in the spellings of Rose, Ross, and the patronymics Russan, Russen, Russin, Russon, Reson, Reyson, Rising and Rushinge, this is an English medieval surname.It has a number of possible origins. Firstly, it may be a topographical name for… …   Surnames reference

  • Rüssen-Kleinstorkwitz — Stadt Zwenkau Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Rüssen-Kleinstorkwitz (Zwenkau) — Rüssen Kleinstorkwitz ist ein Ortsteil der Stadt Zwenkau in Sachsen. Er wurde 1996 eingemeindet. Er liegt unmittelbar an der Bundesstraße 2 zwischen Zwenkau und Pegau am linken Ufer der Weißen Elster. Rüssen wurde erstmals 1266 als Ruessin… …   Deutsch Wikipedia

  • Russen in Finnland — Die Russen in Finnland sind eine sprachliche und ethnische Minderheit in Finnland. Über 28 000 Russen besaßen 2009 die russische Staatsangehörigkeit und bildeten damit die größte Ausländergruppe des Landes.[1] Russisch ist die Muttersprache… …   Deutsch Wikipedia

  • Russen in Deutschland — Als Russen in Deutschland oder auch Deutschrussen werden umgangssprachlich russischsprachige Bevölkerungsgruppen in Deutschland bezeichnet. Der Begriff Russlanddeutsche ist dagegen ein Sammelbegriff für die deutsche Minderheit in der ehemaligen… …   Deutsch Wikipedia

  • Russen-Chat — Russland.ru die Internet Zeitung Beschreibung Onlinezeitung Erstausgabe 1999 …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»