-
1 Ruby
Deutsch-Englisch Wörterbuch der Elektrotechnik und Elektronik > Ruby
-
2 Edmister-Ruby-Gleichung
Edmister-Ruby-Gleichung fуравнение Эдмистера-Руби (выражающее зависимость между фугасностью нефтепродуктов и давлением в системе)Deutsch-russische Öl-und Gas-Wörterbuch > Edmister-Ruby-Gleichung
-
3 Edmister-Ruby-Gleichung
сущ.нефт. уравнение Эдмистера-Руби (выражающее зависимость между фугасностью нефтепродуктов и давлением в системе)Универсальный немецко-русский словарь > Edmister-Ruby-Gleichung
-
4 Edmister-Ruby-Gleichung
(f)уравнение Эдмистера-Руби (выражающее зависимость между фугасностью нефтепродуктов и давлением в системе)Deutsch-Russische Wörterbuch der Kraftstoffe und Öle > Edmister-Ruby-Gleichung
-
5 Pessimismus
-
6 wirtschaftlich
wirtschaftlich I adj WIWI economic (Bezug: produzierende Wirtschaft, Volkswirtschaft, knappe Güter; nie: economical = sparsam); cost-effective, efficient (i. S. v. effizient, leistungsfähig, rationell, gut funktionierend) wirtschaftlich II adv WIWI economically • wirtschaftlich angemessen darstellen RW present fairly (Rechnungsprüfung) • wirtschaftlich gestalten GEN rationalize • wirtschaftlich tragfähig MGT, WIWI economically viable • wirtschaftlich unabhängig GEN self-supporting* * *adj 1. <Bank, Finanz> economic, efficient; 2. < Geschäft> economic, efficient, commercial; 3. <Verwalt, Vw> economic, efficientadv <Vw> economically ■ wirtschaftlich angemessen darstellen < Rechnung> Rechnungsprüfung present fairly ■ wirtschaftlich gestalten < Geschäft> rationalize ■ wirtschaftlich unabhängig < Geschäft> self-supporting* * *wirtschaftlich
(Ertrag abwerfend) profitable, yielding a return, remunerative, paying, commercial, (gewerblich) industrial, (leistungsfähig) efficient, (sparsam) saving, economical, material, money-saving, thrifty, (volkswirtschaftlich) economic[al];
• wirtschaftlich bedrängt economically-beleaguered;
• wirtschaftlich rentabel economically viable;
• sein Geld wirtschaftlich anlegen to invest one’s money profitably;
• wirtschaftlich arbeiten (Maschine) to work economically;
• wirtschaftlich gestalten to rationalize;
• wirtschaftlich sein to be on a profitable basis;
• wirtschaftlich tätig sein to be in trade (business);
• wirtschaftlich mit etw. umgehen to be economical with s. th.;
• wirtschaftliche Abkühlung cyclical slowdown;
• wirtschaftliche Abkühlung herbeiführen to cool the economy;
• wirtschaftliche Angaben economic (business) data;
• wirtschaftliche Angliederung economic assimilation (attachment);
• wirtschaftliche Anpassung economic adjustment;
• wirtschaftliche Anspannung economic strain;
• wirtschaftliches Arbeiten economical operation;
• wirtschaftliche Auftragsgröße economic order quantity;
• wirtschaftliche Ausdehnung economic expansion;
• wirtschaftlicher Ausgleich economic adjustment;
• wirtschaftliche Aussichten business prospects;
• wirtschaftliche Autarkie economic self-sufficiency;
• wirtschaftliche Bedeutung commercial prominence;
• wirtschaftliche Bedingungen economic terms;
• wirtschaftliche Belange trade concerns, economic interests;
• wirtschaftliche Belastung economic handicap;
• wirtschaftlicher Berater economic adviser (consultant), industrial counsel(l)or;
• wirtschaftlicher Berufsverband trade association;
• wirtschaftliche Besprechungen trade conference (talks);
• wirtschaftlicher Betrieb economical operation, profitable enterprise;
• wirtschaftliche Beweggründe economic motives;
• wirtschaftliche Beziehungen economic relations;
• wirtschaftliche Bindungen business ties;
• wirtschaftliche Blüte business boom;
• wirtschaftlichen Druck ausüben to exercise economic pressure;
• wirtschaftliche Durchdringung economic penetration;
• wirtschaftliches Eigentum business ownership;
• wirtschaftliche Einheit economic whole (entity);
• wirtschaftliche Entwicklung economic (commercial) development, trade lead;
• wirtschaftlicher Erfolg commercial success;
• wirtschaftliche Erwägungen economic policy;
• sich von wirtschaftlichen Erwägungen leiten lassen to be guided by financial considerations;
• wirtschaftlicher Fachausdruck economic (trade) term;
• wirtschaftliche Festsetzung trade foothold;
• wirtschaftliche Flaute business depression;
• wirtschaftlicher Fortschritt economic progress;
• auf wirtschaftlichem Gebiet in the economic field, in economic matters;
• auf wirtschaftlichem und sozialem Gebiet in the economic and social fields;
• wirtschaftliche Gegebenheiten economical reality;
• wirtschaftliche Geldanlage profitable investment;
• wirtschaftliche Gesichtspunkte economic angles (aspects, factors);
• wirtschaftliches Grundgesetz economic principle;
• gesunde wirtschaftliche Grundlage sound economic basis;
• wirtschaftliche Haushaltsführung economical housekeeping;
• wirtschaftliche Herausforderung economic challenge;
• wirtschaftliche Hilfe commercial leg-up;
• wirtschaftliche Hilfsquellen economic resources;
• in wirtschaftlicher Hinsicht economically;
• wirtschaftlicher Hintergrund business background;
• wirtschaftliche Integration economic integration;
• wirtschaftliche Interessen commercial interests;
• wirtschaftliche Konkurrenz trade rivalry;
• wirtschaftliche Lage business situation, (Schuldner) financial position;
• wirtschaftliche Lebensdauer economic (useful) life;
• wirtschaftliche Leistungsfähigkeit economic vitality (performance, efficiency), industrial efficiency, profit-earning capacity;
• wirtschaftliche Losgröße economic batch size;
• wirtschaftliche Machtstellung economic power;
• wirtschaftliche Maßnahmen economic actions;
• wirtschaftliche Misere economic gloom;
• wirtschaftliches Motiv profit motive;
• wirtschaftlicher Niedergang economic downturn;
• wirtschaftliche Notlage economic distress, financial embarrassment;
• wirtschaftliche Nutzungsdauer economic (useful) life;
• wirtschaftliches Planziel economic target;
• vor großen wirtschaftlichen Problemen stehen to be faced with great financial problems;
• wirtschaftlicher Querschnitt industrial cross-section;
• wirtschaftlicher Reibungskoeffizient economic friction;
• wirtschaftliche Repressalien economic reprisals;
• wirtschaftlicher Rückschlag economic dip;
• wirtschaftlicher Ruin economic ruin;
• wirtschaftliche Sanierung reorganization;
• wirtschaftliches Sanierungsprogramm economic adjustment program(me);
• wirtschaftliche Sanktionen economic sanctions;
• wirtschaftliche Schlüsselstellung key industrial emporium;
• wirtschaftliche Stagnation economic stagnation;
• vom wirtschaftlichen Standpunkt economically speaking;
• wirtschaftliche Stellung trade (business) position;
• wirtschaftliche Tagesfragen bread-and-butter economic issues;
• wirtschaftliche Talfahrt economic slide;
• wirtschaftliche Tätigkeit business activity;
• wirtschaftlicher Tätigkeitsbericht survey of economic activities;
• wirtschaftliches Tief depression, low;
• wirtschaftliche Überhitzung overheating of the boom;
• wirtschaftliche Überlegenheit economic superiority;
• wirtschaftliche Überlegungen trade reasons;
• wirtschaftliche Übermacht economic supremacy;
• wirtschaftliche Umwälzung commercial revolution;
• wirtschaftliche Unabhängigkeit economic independence, (Land) [economic] autarchy;
• wirtschaftliche Unsicherheit economic uncertainty;
• wirtschaftliche Vereinigung commerce association;
• wirtschaftliche Verflechtung economic interdependence, web of business;
• wirtschaftlicher Wagen economy-sized car;
• wirtschaftlicher Wert economic issue (worth);
• wirtschaftlicher Wiederaufbau industrial rehabilitation;
• wirtschaftliche Wiederbelebung economic recovery;
• wirtschaftliche Wiedereingliederung industrial rehabilitation;
• wirtschaftliches Zentrum industrial centre (Br.) (center, US);
• wirtschaftliche Zusammenarbeit vertiefen to intensify economic cooperation;
• wirtschaftlicher Zusammenbruch business collapse;
• wirtschaftlicher Zusammenhang economic relationship[s];
• wirtschaftlicher Zusammenschluss economic fusion;
• wirtschaftliche Zwangsläufigkeiten economic determinism;
• wirtschaftlicher Zweck commercial purpose.
Zurückgebliebener, wirtschaftlich
economic laggard. -
7 Dämmerlicht
n twilight; weitS. dim light* * *Dạ̈m|mer|lichtnttwilight; (abends auch) dusk; (= Halbdunkel) half-light, gloom* * *Däm·mer·lichtnt half-light, gloom* * *das; o. Pl. twilight; (trübes Licht) dim light* * ** * *das; o. Pl. twilight; (trübes Licht) dim light -
8 Dunkelheit
f darkness; bei / nach Einbruch der Dunkelheit at / after nightfall; im Schutze der Dunkelheit under cover of darkness; etw. in Dunkelheit hüllen fig. conceal s.th. in darkness* * *die Dunkelheitdark; darkness; blackness; gloom; murk; murkiness; swarthiness; obscurity* * *Dụn|kel|heitf -, (rare) -en (lit, fig)darkness* * *die1) (a state of not quite complete darkness: I could not tell the colour of the car in the gloom.) gloom2) (the state of being dark.) darkness3) (absence of light: in the dark; afraid of the dark; He never goes out after dark; We are in the dark (= we have no knowledge) about what is happening.) dark4) (the time of darkness: In the Arctic in winter, night lasts for twenty-four hours out of twenty-four.) night5) obscurity* * *Dun·kel·heit<->* * *die; Dunkelheit: darkness* * *Dunkelheit f darkness;bei/nach Einbruch der Dunkelheit at/after nightfall;im Schutze der Dunkelheit under cover of darkness;etwas in Dunkelheit hüllen fig conceal sth in darkness* * *die; Dunkelheit: darkness* * *f.blackness n.dark n.darkness n.gloom n.gloominess n.murk n.obscureness n.obscurity n.swarthiness n. -
9 Düsterheit
* * *die Düsterheitgloominess* * *Düsterkeit die; Düsterheit1) s. düster 1): darkness; gloom; dimness2) s. düster 2): gloominess; sombreness; darkness* * ** * *Düsterkeit die; Düsterheit1) s. düster 1): darkness; gloom; dimness2) s. düster 2): gloominess; sombreness; darkness* * *f.gloominess n. -
10 Düsterkeit
die Düsterkeitsombreness; dismalness; dimness; somberness; luridness; duskiness; gloom; grayness; drabness* * *Düs|ter|keitf -, no plgloominess; (= Unheimlichkeit von Stadtteil) sinister character; (= Dunkelheit) gloom, darkness* * ** * *Düs·ter·keit<->1. (Dunkelheit) darkness, gloominessvon \Düsterkeit erfüllt gloomyder Himmel war von großer \Düsterkeit the sky appeared really gloomy2. (Schwermütigkeit) gloominessGedanken voller \Düsterkeit gloomy thoughts* * ** * *f.dimness n.dismalness n.drabness n.duskiness n.grayness n.luridness n.somberness n. -
11 Facettenschliff
-
12 Finsternis
f; -, -se darkness; fig. auch obscurity; ASTRON. eclipse; ( eine) ägyptische Finsternis umg. fig. pitch darkness; hier hast du eine ägyptische Finsternis it’s pitch dark in here; die Mächte der Finsternis the powers of darkness* * *die Finsternisobscurity; darkness; eclipse* * *Fịns|ter|nis ['fInstɐnɪs]f -, -se1) (= Dunkelheit, BIBL: = Hölle) darkness* * *(the disappearance of the whole or part of the sun when the moon comes between it and the earth, or of the moon when the earth's shadow falls across it: When was the last total eclipse of the sun?) eclipse* * *Fins·ter·nis<-, -se>[ˈfɪnstɐnɪs]f2. (Sonnenfinsternis) eclipsepartielle/totale \Finsternis partial/total eclipse* * *die; Finsternis, Finsternisse1) darkness; (bibl., fig.) dark2) (Astron.) eclipse* * *(eine) ägyptische Finsternis umg fig pitch darkness;hier hast du eine ägyptische Finsternis it’s pitch dark in here;die Mächte der Finsternis the powers of darkness* * *die; Finsternis, Finsternisse1) darkness; (bibl., fig.) dark2) (Astron.) eclipse* * *f.darkness n.gloom n.gloominess n. -
13 Karfunkelstein
m carbuncle (stone)* * *Kar|fụn|kel|steinmred precious stone such as ruby or garnet, carbuncle (stone)* * *Kar·fun·kel<-s, ->mKar·fun·kel·stein[karˈfʊŋkl̩]m LIT carbuncle* * *Karfunkelstein m carbuncle (stone) -
14 künstlich
I Adj. artificial (auch Beatmung, Befruchtung, Blume, Ernährung, Licht, See etc.); Zähne etc.: auch false; Leder etc.: imitation...; (unecht) fake; (künstlich hergestellt) synthetic; man-made; Lächeln etc.: forced; künstliche Niere kidney machineII Adv. artificially; künstlich in die Länge ziehen (deliberately) stretch out; sich künstlich aufregen umg. get worked up over nothing* * *false; factitious; manmade; artificial; forced* * *kụ̈nst|lich ['kʏnstlɪç]1. adjartificial; Auge auch glass; Zähne, Wimpern, Fingernägel false; Faserstoffe synthetic, man-made; Diamanten imitation, fake (inf)See:2. adv1) fertigen, herstellen artificially, synthetically2)jdn künstlich ernähren (Med) — to feed sb artificially
See:→ beatmen3) (inf = übertrieben)sich künstlich aufregen — to get all worked up (inf) or excited about nothing
* * *1) artficially2) (made by man; not natural; not real: artificial flowers; Did you look at the colour in artificial light or in daylight?) artificial3) (artificial: false teeth.) false4) (made, happening or formed by man, not by natural means: a man-made lake.) man-made* * *künst·lich[ˈkʏnstlɪç]I. adj1. (industriell hergestellt) artificial, synthetic\künstliche Wimpern/Zähne false lashes/teethist der Rubin echt oder \künstlich? is that an imitation ruby or a genuine one?2. (nicht natürlich) artificial\künstliche Befruchtung artificial insemination\künstlich Erregung feigned excitement▪ \künstlich sein to be affected [or feigned]ob ihre Erregung echt oder nur \künstlich ist? I wonder if she's really excited or just putting it onII. advrege dich doch nicht \künstlich auf, so schlimm ist es nicht! stop making out you're upset, it's not that bad!, stop getting all worked up about nothing!2. (industriell) artificially, synthetically3. (mit Hilfe von Apparaten) artificially* * *1.1) artificial; artificial, glass < eye>; false <teeth, eyelashes, hair>; synthetic, man-made < fibre>; imitation, synthetic < diamond>2.1) artificially2)sich künstlich aufregen — (ugs.) get worked up or excited about nothing
* * *A. adj artificial (auch Beatmung, Befruchtung, Blume, Ernährung, Licht, See etc); Zähne etc: auch false; Leder etc: imitation …; (unecht) fake; (künstlich hergestellt) synthetic; man-made; Lächeln etc: forced;künstliche Niere kidney machineB. adv artificially;künstlich in die Länge ziehen (deliberately) stretch out;sich künstlich aufregen umg get worked up over nothing* * *1.1) artificial; artificial, glass < eye>; false <teeth, eyelashes, hair>; synthetic, man-made < fibre>; imitation, synthetic < diamond>2.1) artificially2)sich künstlich aufregen — (ugs.) get worked up or excited about nothing
* * *adj.artificial adj.factitious adj.simulated adj.synthetical adj. adv.artificially adv.factitiously adv. -
15 mit
I Präp. (+ Dat)1. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit oder Beteiligung ausdrückend: with; ein Mann mit Hund a man with a dog; Ehepaare mit und ohne Kinder married couples with and without children; Tee mit Rum tea with rum; Eis mit Sahne ice cream with whipped cream; Whisky mit Eis whisky with ice ( oder on the rocks); ein Glas mit Wasser a glass of water; Zimmer mit Frühstück bed and breakfast; ein Korb mit Obst a basket of fruit; ein Gespräch mit dem Nachbarn a conversation with the neighbo(u)r; mit Freunden Karten spielen play cards with friends; eine Bluse mit Streifen a blouse with stripes on it, a striped blouse; eine Flasche mit Schraubverschluss a bottle with a screw top, a screw-top bottle; mit Fieber im Bett liegen be in bed with a temperature; Körperverletzung mit Todesfolge JUR. grievous bodily harm resulting in death2. (mithilfe von) with; mit Bleistift / Kugelschreiber schreiben write with a ( oder in) pencil / ballpoint; mit Pfeffer würzen season with pepper; sie brät alles mit Butter she fries everything in butter; mit Gewalt by force; mit Bargeld / Scheck / Kreditkarte bezahlen pay in cash / by cheque (Am. check) / by credit card; mit der Bahn / Post etc. by train / post etc.; mit dem nächsten Bus / Zug ankommen / fahren come on the next bus / train / take the next bus / train; List3. Art und Weise beschreibend: with; mit Absicht intentionally; mit Freude oder Vergnügen with pleasure; mit Bestürzung to one’s consternation; mit lauter Stimme in a loud voice; mit Appetit essen enjoy one’s food; nur mit Mühe only with (some) difficulty; mit Verlust at a loss; mit einem Mal all of a sudden, suddenly; mit einem Wort in a word; mit 8 zu 11 Stimmen beschließen decide by 8 votes to 11; mit einer Mehrheit von by a majority of; Regierung: with a majority of; mit Einwilligung ihrer Eltern with her parents’ consent; mit Wissen des Chefs with the knowledge of his etc. boss; er ist mit ( einer Geschwindigkeit von) 80 km / h oder mit 80 Sachen umg. durchs Dorf gerast he tore through the village at a speed of 50 mph; Abstand 1, Nachdruck14. jemanden oder etw. betreffend: was ist mit ihm? what’s the matter with him?; wie steht es mit Ihrer Arbeit? how’s your work getting on?; wie stehts mit dir? how about you?; wie wärs mit...? how about...?; mit mir nicht! don’t ( oder they etc. needn’t) try it on with (Am. try that on) me; das ist nichts für dich mit deinen schwachen Nerven umg. that’s no good with your weak nerves; du mit deiner ewigen Unkerei umg. you and your constant gloom and doom; raus mit euch! umg. out with you!, out you go!; Schluss mit dem Unsinn! that’s enough of this nonsense!; mit der Arbeit beginnen start work; mit Weinen aufhören stop crying; mit seinen Kenntnissen ist es nicht weit her he doesn’t know much; sie zögerte mit der Antwort she didn’t reply at once; es ist einfach schlimm mit dir you’re hopeless, what are we to do with you?5. (einschließlich): mit ihr waren zehn Personen anwesend there were ten people there including her; die Miete beträgt 1000 Euro mit Nebenkosten the rent is 1000 euros with all extras ( oder all-inclusive); die Fahrkarte kostet mit Zuschlag 60 Euro the ticket is 60 euros including ( oder with) the supplement6. zeitlich: mit 20 Jahren at (the age of) twenty; mit dem 3. Mai as of May 3rd; mit dem heutigen Tag as of today; mit Einbruch der Dunkelheit at nightfall; mit dem Tod der Mutter hat sich alles geändert everything changed with the death of his etc. mother; Zeit7. gleichlaufende Bewegung kennzeichnend: mit dem Wind im Rücken spielen play with one’s back to the wind; mit der Strömung schwimmen swim with the current; Strom 1, ZeitII Adv.1. also, too; das gehört mit zu deinen Aufgaben this is another of your tasks; mit dabei sein be there too; wer war außer dir noch mit? umg. who else was there (apart from you)?; etwas mit ansehen watch ( oder witness) something; fig. (dulden) ( auch es mit ansehen) sit back and watch; das muss man mit bedenken you have to consider that too; du kannst auch mal mit anfassen umg. you could lend a hand too for once2. mit Superlativ: er war mit der Beste he was one of the (very) best; das ist mit das Schönste this is one of ( oder among) the most beautiful; mitgehen, mitkommen etc.; dazugehören* * *with; by; withal* * *mịt [mɪt]1. prep +dat1) withmit dem Hut in der Hand — (with) his hat in his hand
ein Topf mit Suppe — a pot of soup
ein Kleid mit Jacke — a dress and jacket
2) (= mit Hilfe von) withmit der Bahn/dem Bus/dem Auto — by train/bus/car
ich fahre mit meinem eigenen Auto zur Arbeit — I drive to work in my own car
mit Bleistift/Tinte/dem Kugelschreiber schreiben — to write in pencil/ink/ballpoint
mit etwas Liebe/Verständnis — with a little love/understanding
3)mit einem Mal — all at once, suddenly, all of a sudden
mit heutigem Tage (form) — as from today
mit beginnendem Sommer — at the start of summer
4)(bei Maß-, Mengenangaben)
mit 1 Sekunde Vorsprung gewinnen — to win by 1 secondetw mit 50.000 EUR versichern — to insure sth for EUR 50,000
mit 80 km/h — at 80 km/h
mit 4:2 gewinnen — to win 4-2
5) (= einschließlich) with, including6) (Begleitumstand, Art und Weise, Eigenschaft) wither mit seinem Herzfehler kann das nicht — he can't do that with his heart condition
du mit deinen dummen Ideen (inf) — you and your stupid ideas
ein junger Dichter, Rosenholz mit Namen (old) — a young poet, Rosenholz by name or called Rosenholz
7)(= betreffend)
was ist mit ihr los? — what's the matter with her?, what's up with her?wie geht or steht es mit deiner Arbeit? — how is your work going?, how are you getting on with your work?
mit meiner Reise wird es nichts — my trip is off
2. adver ist mit der Beste der Gruppe/Mannschaft — he is one of or among the best in the group/the team
das gehört mit dazu — that's part and parcel of it
* * *1) (onwards or forward: He ran along beside me; Come along, please!) along2) (in company, together: I took a friend along with me.) along3) (pace or speed: He drove at 120 kilometres per hour.) at4) (using: He's going to contact us by letter; We travelled by train.) by5) (used to show an amount, measurement of something: a gallon of petrol; five bags of coal.) of6) (containing: a box of chocolates.) of7) (used to show character, qualities etc: a man of courage.) of8) (being carried by: The thief had the stolen jewels on him.) on9) to10) (in the company of; beside; among; including: I was walking with my father; Do they enjoy playing with each other?; He used to play football with the Arsenal team; Put this book with the others.) with12) (used in expressing the idea of filling, covering etc: Fill this jug with milk; He was covered with mud.) with13) (used in describing conflict: They quarrelled with each other; He fought with my brother.) with14) (used in descriptions of things: a man with a limp; a girl with long hair; a stick with a handle; Treat this book with care.) with15) (in relation to; in the case of; concerning: Be careful with that!; What's wrong with you?; What shall I do with these books?) with16) (used in expressing a wish: Down with fascism!; Up with Manchester United!) with* * *[ˈmɪt]1. (unter Beigabe von) withtrinkst du den Espresso \mit oder ohne Zucker? do you take your espresso with or without sugar?isst du das Ei immer \mit so viel Salz und Pfeffer? do you always put so much salt and pepper on your egg?Champagner \mit Kaviar champagne and caviarZimmer \mit Frühstück bed and breakfast2. (enthaltend) ofein Glas \mit Essiggurken a jar of pickled gherkins3. (mittels) with\mit bequemen Schuhen läuft man besser it's easier to walk in comfortable shoes\mit Kugelschreiber geschrieben written in biromit einem Schraubenzieher with [or using a] screwdriver4. (per) by\mit der Bahn/dem Bus/Fahrrad/der Post by train/bus/bicycle/postsie kommt \mit dem nächsten Zug she'll arrive on the next train5. (unter Aufwendung von) with\mit all meiner Liebe with all my love\mit etwas mehr Mühe with a little more effort6. (Umstände) withsie lag \mit Fieber im Bett she was in bed with fever7. zeitlich at\mit dem dritten Ton des Zeitzeichens ist es genau 7 Uhr at [or on] the third stroke the time will be exactly 7 o'clock\mit 18 [Jahren] at [the age of] 18\mit seinem Durchfahren des Zieles when he crossed the line8. bei Maß-, Mengenangaben withdas Spiel endete \mit 1:1 unentschieden the game ended in a 1-1 drawder Zug lief \mit zehn Minuten Verspätung ein the train arrived ten minutes lateer war \mit über 400 Euro im Soll he was over 400 euros in debt\mit drei Zehntelsekunden Vorsprung with three tenths of a second advantage\mit einem Kilometerstand von 24567 km with 24,567 km on the clock\mit 4 zu 7 Stimmen by 4 to 7 votes▪ \mit jdm/etw [zusammen] [together] with sb/sth, including sb/sth\mit Axel und Hans waren wir sechs Personen there were six of us including [or with] Axel and HansMontag \mit Freitag Monday to Friday inclusive10. (in Begleitung von) with▪ jd \mit seinem/seiner etw sb and sb's sthdu \mit deiner ewigen Prahlerei you and your constant boasting12. (was jdn/etw angeht) with\mit meiner Gesundheit steht es nicht zum Besten I am not in the best of healthwie wär's \mit einer Runde Skat? how about a round of skat?\mit jdm/etw rechnen to reckon on [or with] sb/sth13. (gleichgerichtet)\mit der Strömung/dem Wind with the current/wind14.▶ \mit mir nicht don't try it on with meII. adv too, as wellsie gehört \mit zu den führenden Experten auf diesem Gebiet she is one of the leading experts in this fielder war \mit einer der ersten, die diese neue Technologie angewendet haben he was one of the first to use this new technology\mit dabei sein to be there too* * *1.1) (Gemeinsamkeit, Beteiligung) with2) (Zugehörigkeit) withein Haus mit Garten — a house with a garden
Herr Müller mit Frau — Herr Müller and his wife
3) (einschließlich) with; including4) (Inhalt)ein Sack mit Kartoffeln/Glas mit Marmelade — a sack of potatoes/pot of jam
5) (Begleitumstände) withetwas mit Absicht tun/mit Nachdruck fordern — do something deliberately/demand something forcefully
mit 50 [km/h] fahren — drive at 50 [k.p.h]
6) (Hilfsmittel) withmit der Bahn/dem Auto fahren — go by train/car
mit der Fähre/‘Hamburg’ — on the ferry/the ‘Hamburg’
7) (allgemeiner Bezug) withmit einer Tätigkeit beginnen/aufhören — take up/give up an occupation
raus/fort mit dir! — out/off you go!
8) (zeitlich)mit Einbruch der Dunkelheit/Nacht — when darkness/night falls/fell
mit 20 [Jahren] — at [the age of] twenty
mit der Zeit/den Jahren — in time/as the years go/went by
9) (gleichlaufende Bewegung) with2.mit dem Strom/Wind — with the tide/wind
1) (auch) too; as weller ist beim letzten Ausflug nicht mit gewesen — he didn't come [with us] on our last trip
warst du auch mit im Konzert? — were you at the concert too?; s. auch Partie 6)
2) (neben anderen) also; too; as well3) (ugs.)mit das wichtigste der Bücher — one of the most important of the books
4) (vorübergehende Beteiligung)ihr könntet ruhig einmal mit anfassen — it wouldn't hurt you to lend a hand just for once
5) s. auch damit 1. 3); womit 2)* * *A. präp (+dat)1. Gemeinsamkeit, Zugehörigkeit oder Beteiligung ausdrückend: with;ein Mann mit Hund a man with a dog;Ehepaare mit und ohne Kinder married couples with and without children;Tee mit Rum tea with rum;Eis mit Sahne ice cream with whipped cream;Whisky mit Eis whisky with ice ( oder on the rocks);ein Glas mit Wasser a glass of water;Zimmer mit Frühstück bed and breakfast;ein Korb mit Obst a basket of fruit;ein Gespräch mit dem Nachbarn a conversation with the neighbo(u)r;mit Freunden Karten spielen play cards with friends;eine Bluse mit Streifen a blouse with stripes on it, a striped blouse;eine Flasche mit Schraubverschluss a bottle with a screw top, a screw-top bottle;mit Fieber im Bett liegen be in bed with a temperature;Körperverletzung mit Todesfolge JUR grievous bodily harm resulting in death2. (mithilfe von) with;mit Bleistift/Kugelschreiber schreiben write with a ( oder in) pencil/ballpoint;mit Pfeffer würzen season with pepper;sie brät alles mit Butter she fries everything in butter;mit Gewalt by force;mit Bargeld/Scheck/Kreditkarte bezahlen pay in cash/by cheque (US check)/by credit card;mit der Bahn/Post etc by train/post etc;3. Art und Weise beschreibend: with;mit Absicht intentionally;Vergnügen with pleasure;mit Bestürzung to one’s consternation;mit lauter Stimme in a loud voice;mit Appetit essen enjoy one’s food;nur mit Mühe only with (some) difficulty;mit Verlust at a loss;mit einem Mal all of a sudden, suddenly;mit einem Wort in a word;mit 8 zu 11 Stimmen beschließen decide by 8 votes to 11;mit einer Mehrheit von by a majority of; Regierung: with a majority of;mit Einwilligung ihrer Eltern with her parents’ consent;mit Wissen des Chefs with the knowledge of his etc boss;er ist mit (einer Geschwindigkeit von) 80 km/h odermit 80 Sachen umgwas ist mit ihm? what’s the matter with him?;wie steht es mit Ihrer Arbeit? how’s your work getting on?;wie stehts mit dir? how about you?;wie wärs mit …? how about …?;du mit deiner ewigen Unkerei umg you and your constant gloom and doom;raus mit euch! umg out with you!, out you go!;Schluss mit dem Unsinn! that’s enough of this nonsense!;mit der Arbeit beginnen start work;mit Weinen aufhören stop crying;mit seinen Kenntnissen ist es nicht weit her he doesn’t know much;sie zögerte mit der Antwort she didn’t reply at once;es ist einfach schlimm mit dir you’re hopeless, what are we to do with you?5. (einschließlich):mit ihr waren zehn Personen anwesend there were ten people there including her;die Miete beträgt 1000 Euro mit Nebenkosten the rent is 1000 euros with all extras ( oder all-inclusive);die Fahrkarte kostet mit Zuschlag 60 Euro the ticket is 60 euros including ( oder with) the supplement6. zeitlich:mit 20 Jahren at (the age of) twenty;mit dem 3. Mai as of May 3rd;mit dem heutigen Tag as of today;mit Einbruch der Dunkelheit at nightfall;mit dem Tod der Mutter hat sich alles geändert everything changed with the death of his etc mother; → Zeitmit dem Wind im Rücken spielen play with one’s back to the wind;B. adv1. also, too;das gehört mit zu deinen Aufgaben this is another of your tasks;mit dabei sein be there too;es mit ansehen) sit back and watch;das muss man mit bedenken you have to consider that too;du kannst auch mal mit anfassen umg you could lend a hand too for once2. mit Superlativ:er war mit der Beste he was one of the (very) best;das ist mit das Schönste this is one of ( oder among) the most beautiful; → mitgehen, mitkommen etc; → dazugehören* * *1.1) (Gemeinsamkeit, Beteiligung) with2) (Zugehörigkeit) with3) (einschließlich) with; including4) (Inhalt)ein Sack mit Kartoffeln/Glas mit Marmelade — a sack of potatoes/pot of jam
5) (Begleitumstände) withetwas mit Absicht tun/mit Nachdruck fordern — do something deliberately/demand something forcefully
mit 50 [km/h] fahren — drive at 50 [k.p.h]
6) (Hilfsmittel) withmit der Bahn/dem Auto fahren — go by train/car
mit der Fähre/‘Hamburg’ — on the ferry/the ‘Hamburg’
7) (allgemeiner Bezug) withmit einer Tätigkeit beginnen/aufhören — take up/give up an occupation
raus/fort mit dir! — out/off you go!
8) (zeitlich)mit Einbruch der Dunkelheit/Nacht — when darkness/night falls/fell
mit 20 [Jahren] — at [the age of] twenty
mit der Zeit/den Jahren — in time/as the years go/went by
9) (gleichlaufende Bewegung) with2.mit dem Strom/Wind — with the tide/wind
1) (auch) too; as weller ist beim letzten Ausflug nicht mit gewesen — he didn't come [with us] on our last trip
warst du auch mit im Konzert? — were you at the concert too?; s. auch Partie 6)
2) (neben anderen) also; too; as well3) (ugs.)* * *präp.with prep. -
16 Rubin
m; -s, -e ruby* * *der Rubinruby* * *Ru|bin [ru'biːn]m -s, -eruby* * *(a kind of deep red precious stone: a ring set with rubies; ( also adjective) a ruby necklace.) ruby* * *Ru·bin<-s, -e>[ruˈbi:n]m ruby* * *der; Rubins, Rubine ruby* * ** * *der; Rubins, Rubine ruby* * *-e m.ruby n. -
17 rubinrot
-
18 Schwarz
I Adj.1. allg. black (auch Kaffee, Tee, Hautfarbe); (sonnenverbrannt)... with a dark tan, dark brown; umg. (schmutzig) black, filthy; schwarz wie die Nacht / Ebenholz (as) black as night / ebony; die schwarzen Amerikaner the African Americans; du hast dich im Gesicht schwarz gemacht you’ve got your face all black; schwarze Finger / Fingernägel black ( oder grubby) fingers / fingernails; schwarz werden (schmutzig) get black ( oder filthy dirty); Silber: tarnish, go black; mir wurde schwarz vor Augen everything went black; schwarz von Menschen Straße etc.: swarming with people2. feste Kombinationen: schwarze Blattern MED. smallpox; schwarzes Brett notice board, bulletin board; der Schwarze Erdteil the Dark Continent; schwarzes Gold fig. black gold; die schwarze Kunst (Alchimie) the black art; (Druckkunst) the art of printing; schwarze Magie Black Magic; der schwarze Mann (Afrikaner) the black (man); umg. (Schornsteinfeger) the chimney sweep; umg. (Kinderschreck) the bogeyman; das Schwarze Meer GEOG. the Black Sea; schwarze Messe Black Mass; der schwarze Tod MED., HIST. the Black Death; Schwarze Witwe ZOOL. black widow3. fig.: schwarz auf weiß in black and white, in cold print; das kann ich dir schwarz auf weiß geben you can take that from me; wieder schwarze Zahlen schreiben be in the black again; da kann er warten, bis er schwarz wird umg. he can wait till he’s blue in the face4. (düster) black, gloomy; schwarzer Humor black humo(u)r; THEAT. black comedy; schwarzen Gedanken nachhängen (auf Rache sinnen) be plotting revenge; (schwermütig sein) be sunk in gloom (and despondency)5. (ungesetzlich) illicit, illegal; schwarzer Markt black market; schwarze Kasse POL. slush fund; die schwarzen Konten der Partei the party’s illegal accounts, the party’s slush funds; schwarze Liste black list; jemanden auf die schwarze Liste setzen blacklist s.o.6. umg., POL. (konservativ) conservative, right-wing; BRD: Christian Democrat; RELI. (katholisch) Catholic7. (schlecht) ein schwarzer Tag a black day; der Schwarze Freitag Black Friday; es sieht schwarz für ihn aus things are looking black ( oder bad) for him9. Schwarzer Peter (Spiel) etwa old maid; jemandem den schwarzen Peter zuspielen umg., fig. pass the buck to s.o.II Adv.1. geschrieben, gekleidet etc.: in black; färben, streichen: black; schwarz gerändert Umschlag etc.: meist attr. black-edged; Augen: dark-rimmed; schwarz gerändert sein have black edges; Augen: have dark rims ( oder shadows); schwarz gestreift black-striped, with black stripes; schwarz gestreift sein have black stripes; schwarz umrandet with a black border; seinen Kaffee / Tee schwarz trinken drink one’s coffee black / one’s tea without milk2. (illegal) illegally, illicitly; schwarz kaufen / verkaufen buy / sell on the black market; schwarz Schnaps brennen distil(l) spirits (Am. liquor) illicitly; schwarz über die Grenze gehen cross the border illegally; etw. schwarz machen lassen (in Schwarzarbeit) have s.th. made by a moonlighter; schwarz verdientes Geld money earned by moonlighting; siehe auch schwarzfahren, schwarzschlachten etc.3. pessimistisch: schwarz malen paint a gloomy picture (of), see the gloomy side (of); grundsätzlich: take a very pessimistic view (of); alles schwarz malen always see the gloomy side of things; musst du immer alles schwarz malen? auch do you have to be so pessimistic about everything?; schwarz sehen be pessimistic ( für about), take a dim view of things; grundsätzlich: always look on the dark side of things; da sehe ich aber schwarz I don’t think there’s much hope, things don’t look too good; ich sehe schwarz für ihn auch I don’t see ( oder hold out) much hope for him4. umg.: sich schwarz ärgern be hopping mad; ich hab mich schwarz geärgert (über mich selbst) I could have kicked myself5. POL.: schwarz wählen vote for the right-wing candidate; BRD: vote Christian Democrat; Österreich: vote for the People’s Party; siehe auch blau* * *black* * *Schwạrz [ʃvarts]nt -, no pl invblack* * *1) (of the colour in which these words are printed: black paint.) black2) (without milk: black coffee.) black3) (evil: black magic.) black4) ((especially South Africa) coloured; of mixed descent (increasingly used by people of mixed descent to refer to themselves).) black5) (the colour in which these words are printed: Black and white are opposites.) black6) (something (eg paint) black in colour: I've used up all the black.) black7) ( adjective black as ebony.) ebony8) (of the colour of soot.) sooty* * *<-[es]>[ʃvarts]nt kein pl blackin \Schwarz in blackin \Schwarz gehen [o sein] to wear black* * *das; Schwarz[es], Schwarz: blackin Schwarz gehen, Schwarz tragen — wear black
* * *1. black (auch Farbe, Kleidung, beim Spiel);reines Schwarz pure black;absolutes Schwarz PHYS absolute black;aus Schwarz Weiß machen wollen fig try to twist things2. Kleidung:Schwarz tragen be (dressed) in black, wear black;ganz in Schwarz gekleidet sein be dressed entirely in black;er trägt nur Schwarz he only wears black* * *das; Schwarz[es], Schwarz: blackin Schwarz gehen, Schwarz tragen — wear black
* * *(Klaviertasten) adj.ebony adj. adj.black adj. adv.blackly adv. -
19 schwarz
I Adj.1. allg. black (auch Kaffee, Tee, Hautfarbe); (sonnenverbrannt)... with a dark tan, dark brown; umg. (schmutzig) black, filthy; schwarz wie die Nacht / Ebenholz (as) black as night / ebony; die schwarzen Amerikaner the African Americans; du hast dich im Gesicht schwarz gemacht you’ve got your face all black; schwarze Finger / Fingernägel black ( oder grubby) fingers / fingernails; schwarz werden (schmutzig) get black ( oder filthy dirty); Silber: tarnish, go black; mir wurde schwarz vor Augen everything went black; schwarz von Menschen Straße etc.: swarming with people2. feste Kombinationen: schwarze Blattern MED. smallpox; schwarzes Brett notice board, bulletin board; der Schwarze Erdteil the Dark Continent; schwarzes Gold fig. black gold; die schwarze Kunst (Alchimie) the black art; (Druckkunst) the art of printing; schwarze Magie Black Magic; der schwarze Mann (Afrikaner) the black (man); umg. (Schornsteinfeger) the chimney sweep; umg. (Kinderschreck) the bogeyman; das Schwarze Meer GEOG. the Black Sea; schwarze Messe Black Mass; der schwarze Tod MED., HIST. the Black Death; Schwarze Witwe ZOOL. black widow3. fig.: schwarz auf weiß in black and white, in cold print; das kann ich dir schwarz auf weiß geben you can take that from me; wieder schwarze Zahlen schreiben be in the black again; da kann er warten, bis er schwarz wird umg. he can wait till he’s blue in the face4. (düster) black, gloomy; schwarzer Humor black humo(u)r; THEAT. black comedy; schwarzen Gedanken nachhängen (auf Rache sinnen) be plotting revenge; (schwermütig sein) be sunk in gloom (and despondency)5. (ungesetzlich) illicit, illegal; schwarzer Markt black market; schwarze Kasse POL. slush fund; die schwarzen Konten der Partei the party’s illegal accounts, the party’s slush funds; schwarze Liste black list; jemanden auf die schwarze Liste setzen blacklist s.o.6. umg., POL. (konservativ) conservative, right-wing; BRD: Christian Democrat; RELI. (katholisch) Catholic7. (schlecht) ein schwarzer Tag a black day; der Schwarze Freitag Black Friday; es sieht schwarz für ihn aus things are looking black ( oder bad) for him9. Schwarzer Peter (Spiel) etwa old maid; jemandem den schwarzen Peter zuspielen umg., fig. pass the buck to s.o.II Adv.1. geschrieben, gekleidet etc.: in black; färben, streichen: black; schwarz gerändert Umschlag etc.: meist attr. black-edged; Augen: dark-rimmed; schwarz gerändert sein have black edges; Augen: have dark rims ( oder shadows); schwarz gestreift black-striped, with black stripes; schwarz gestreift sein have black stripes; schwarz umrandet with a black border; seinen Kaffee / Tee schwarz trinken drink one’s coffee black / one’s tea without milk2. (illegal) illegally, illicitly; schwarz kaufen / verkaufen buy / sell on the black market; schwarz Schnaps brennen distil(l) spirits (Am. liquor) illicitly; schwarz über die Grenze gehen cross the border illegally; etw. schwarz machen lassen (in Schwarzarbeit) have s.th. made by a moonlighter; schwarz verdientes Geld money earned by moonlighting; siehe auch schwarzfahren, schwarzschlachten etc.3. pessimistisch: schwarz malen paint a gloomy picture (of), see the gloomy side (of); grundsätzlich: take a very pessimistic view (of); alles schwarz malen always see the gloomy side of things; musst du immer alles schwarz malen? auch do you have to be so pessimistic about everything?; schwarz sehen be pessimistic ( für about), take a dim view of things; grundsätzlich: always look on the dark side of things; da sehe ich aber schwarz I don’t think there’s much hope, things don’t look too good; ich sehe schwarz für ihn auch I don’t see ( oder hold out) much hope for him4. umg.: sich schwarz ärgern be hopping mad; ich hab mich schwarz geärgert (über mich selbst) I could have kicked myself5. POL.: schwarz wählen vote for the right-wing candidate; BRD: vote Christian Democrat; Österreich: vote for the People’s Party; siehe auch blau* * *black* * *Schwạrz [ʃvarts]nt -, no pl invblack* * *1) (of the colour in which these words are printed: black paint.) black2) (without milk: black coffee.) black3) (evil: black magic.) black4) ((especially South Africa) coloured; of mixed descent (increasingly used by people of mixed descent to refer to themselves).) black5) (the colour in which these words are printed: Black and white are opposites.) black6) (something (eg paint) black in colour: I've used up all the black.) black7) ( adjective black as ebony.) ebony8) (of the colour of soot.) sooty* * *<-[es]>[ʃvarts]nt kein pl blackin \Schwarz in blackin \Schwarz gehen [o sein] to wear black* * *das; Schwarz[es], Schwarz: blackin Schwarz gehen, Schwarz tragen — wear black
* * *A. adj1. allg black (auch Kaffee, Tee, Hautfarbe); (sonnenverbrannt) … with a dark tan, dark brown; umg (schmutzig) black, filthy;schwarz wie die Nacht/Ebenholz (as) black as night/ebony;die schwarzen Amerikaner the African Americans;du hast dich im Gesicht schwarz gemacht you’ve got your face all black;schwarze Finger/Fingernägel black ( oder grubby) fingers/fingernails;mir wurde schwarz vor Augen everything went black;schwarz von Menschen Straße etc: swarming with peopleschwarze Blattern MED smallpox;Schwarzes Brett notice board, bulletin board;der Schwarze Erdteil the Dark Continent;schwarzes Gold fig black gold;schwarze Magie Black Magic;der schwarze Mann (Afrikaner) the black (man); umg (Schornsteinfeger) the chimney sweep; umg (Kinderschreck) the bogeyman;das Schwarze Meer GEOG the Black Sea;schwarze Messe Black Mass;der Schwarze Tod MED, HIST the Black Death;Schwarze Witwe ZOOL black widow3. fig:schwarz auf weiß in black and white, in cold print;das kann ich dir schwarz auf weiß geben you can take that from me;wieder schwarze Zahlen schreiben be in the black again;da kann er warten, bis er schwarz wird umg he can wait till he’s blue in the face4. (düster) black, gloomy;schwarzer Humor black humo(u)r; THEAT black comedy;schwarzen Gedanken nachhängen (auf Rache sinnen) be plotting revenge; (schwermütig sein) be sunk in gloom (and despondency)5. (ungesetzlich) illicit, illegal;schwarzer Markt black market;schwarze Kasse POL slush fund;die schwarzen Konten der Partei the party’s illegal accounts, the party’s slush funds;schwarze Liste black list;jemanden auf die schwarze Liste setzen blacklist sb6. umg, POL (konservativ) conservative, right-wing; BRD: Christian Democrat; REL (katholisch) Catholic7. (schlecht)ein schwarzer Tag a black day;der Schwarze Freitag Black Friday;es sieht schwarz für ihn aus things are looking black ( oder bad) for him8.schwarzes Loch ASTRON black hole;schwarzer Körper PHYS black body9.Schwarzer Peter (Spiel) etwa old maid;jemandem den schwarzen Peter zuspielen umg, fig pass the buck to sb10. Kartenspiel:B. adv1. geschrieben, gekleidet etc: in black; färben, streichen: black;schwarz gestreift black-striped, with black stripes;schwarz gestreift sein have black stripes;schwarz umrandet with a black border;seinen Kaffee/Tee schwarz trinken drink one’s coffee black/one’s tea without milk2. (illegal) illegally, illicitly;schwarz kaufen/verkaufen buy/sell on the black market;schwarz Schnaps brennen distil(l) spirits (US liquor) illicitly;schwarz über die Grenze gehen cross the border illegally;etwas schwarz machen lassen (in Schwarzarbeit) have sth made by a moonlighter;3. POL:schwarz wählen vote for the right-wing candidate; BRD: vote Christian Democrat; Österreich: vote for the People’s Party; → auch blau* * *das; Schwarz[es], Schwarz: blackin Schwarz gehen, Schwarz tragen — wear black
* * *(Klaviertasten) adj.ebony adj. adj.black adj. adv.blackly adv. -
20 Schwermut
f melancholy, gloom; in tiefe Schwermut verfallen sink into the depths of depression* * *der Schwermutheaviness;die Schwermutmelancholia* * *Schwer|mut ['ʃveːɐmuːt]f -, no plmelancholy* * *der1) gloominess2) (low spirits; depression: He's got the blues today but he's usually cheerful.) the blues* * *Schwer·mut<->f kein pl melancholy* * *die melancholy* * *Schwermut f melancholy, gloom;in tiefe Schwermut verfallen sink into the depths of depression* * *die melancholy* * *m.melancholia n.melancholy n.
См. также в других словарях:
Ruby Gloom — Saltar a navegación, búsqueda Ruby Gloom es un personaje de ficción creado por la compañía de ropa Mighty Fine, en la cual sus productos se basaban en lápices y estuches. Recientemente su mercancía se amplió hacia la ropa, llaveros y peluches. El … Wikipedia Español
Ruby Gloom — est une série animée de fantasy canadienne créée au studio Nelvana d’après les personnages de la marque de lingerie du même nom. Elle a été diffusée pour la première fois le 13 octobre 2006 sur la chaîne YTV. Sommaire 1 Résumé 2 Origine 3 … Wikipédia en Français
Ruby Gloom — Infobox Television bgcolour = #D6D6FF show name = Ruby Gloom caption = Ruby Gloom title card genre = Goth, Comedy, Animation camera = picture format = audio format = runtime = 23 mins. (approx) creator = developer = Nelvana executive producer =… … Wikipedia
Ruby Gloom — Seriendaten Deutscher Titel Ruby Gloom Produktionsland Kanada … Deutsch Wikipedia
Ruby (disambiguation) — Ruby most commonly refers to: * Ruby, a red gemstone * Ruby (programming language) * Ruby (given name)Ruby may also be:Locations* Ruby, Alaska * Ruby, Arizona * Ruby Mountain, a stratovolcano in British Columbia, Canada * Ruby Mountains, a… … Wikipedia
Oddish, Gloom, and Vileplume — Oddish (middle), Gloom (right) and Vileplume (left). National Pokédex Golbat Oddish (#43) Gloom (#44) Vileplume (#45) Paras Series … Wikipedia
Pokémon Ruby and Sapphire — North American box art for Pokémon Ruby, depicting the legendary Pokémon Groudon Developer(s) Game Freak Publisher(s) … Wikipedia
Sarah Gadon — Born April 4, 1987 (1987 04 04) (age 24) Toronto, Ontario, Canada Occupation Actress Years active 1998–present Sarah Gadon (born April 4, 1987) … Wikipedia
Руби Глум — Ruby Gloom Тип Анимация Жанр чёрная комедия Режиссёр Робин Бадд Студия … Википедия
Gloomer Rumor — Este artículo o sección necesita referencias que aparezcan en una publicación acreditada, como revistas especializadas, monografías, prensa diaria o páginas de Internet fidedignas. Puedes añadirlas así o avisar … Wikipedia Español
Martin Hsu — es un dibujante taiwanes de descendencia china, famoso por ser creador de Ruby Gloom personaje de la franquicia de productos de Mighty Fine, también diseño a diversos personajes de la serie Kick Buttowski: Suburban Daredevil. Primeros años Hsu… … Wikipedia Español