Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Rohrflöte

  • 1 Rohrflöte

    Rohrflöte
    〈v.〉 muziek
    1 rietfluit, -pijp herdersfluit

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Rohrflöte

  • 2 Rohrflöte

    f reed pipe
    * * *
    die Rohrflöte
    reed pipe
    * * *
    Rohr|flö|te
    f (MUS)
    reed pipe; (von Orgel) rohrflöte, rohr flute; (= Panrohrflöte) panpipes pl
    * * *
    die reed-pipe
    * * *
    Rohrflöte f reed pipe
    * * *
    die reed-pipe

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Rohrflöte

  • 3 Rohrflöte

    mey

    Deutsch-kurdischen Wörterbuch > Rohrflöte

  • 4 Rohrflöte

    f <-, -n> тростниковая флейта, свирель

    Универсальный немецко-русский словарь > Rohrflöte

  • 5 Rohrflöte

    фле́йта из тростника́. Panflöte свире́ль f

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Rohrflöte

  • 6 Flöte

    f; -, -n
    1. (Querflöte etc.) flute; (Blockflöte) recorder; (Pfeife) whistle; (Rohrflöte) pipe; (Panflöte) pan pipes Pl.; Flöte spielen play the flute etc.
    2. Glas: champagne flute
    3. Kartenspiel: flush
    * * *
    die Flöte
    flute
    * * *
    Flö|te ['fløːtə]
    f -, -n
    1) pipe; (= Querflöte, Orgelflöte, in Zusammensetzungen) flute; (= Blockflöte) recorder; (= Pikkoloflöte) piccolo; (des Pan) pipes pl; (dial = Pfeife, Kesselflöte) whistle

    die Flö́te or auf der Flö́te spielen or blasen — to play the pipe etc

    2) (= Kelchglas) flute glass
    3) (CARDS) flush
    * * *
    (a type of high-pitched woodwind musical instrument.) flute
    * * *
    Flö·te
    <-, -n>
    [ˈflø:tə]
    f
    1. (Musikinstrument) pipe; (Querflöte) flute; (Blockflöte) recorder; (Panflöte) panpipes npl
    \Flöte spielen [o blasen] to play the pipe/flute/recorder/panpipes
    2. (Kelchglas) flute [glass] spec
    * * *
    die; Flöte, Flöten
    1) (Musik) flute; (BlockFlöte) recorder
    2) (Skat)

    die [ganze] Flöte herunterspielen — play a [straight] flush

    * * *
    Flöte f; -, -n
    1. (Querflöte etc) flute; (Blockflöte) recorder; (Pfeife) whistle; (Rohrflöte) pipe; (Panflöte) pan pipes pl;
    Flöte spielen play the flute etc
    2. Glas: champagne flute
    3. Kartenspiel: flush
    * * *
    die; Flöte, Flöten
    1) (Musik) flute; (BlockFlöte) recorder

    die [ganze] Flöte herunterspielen — play a [straight] flush

    * * *
    -n f.
    flute n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Flöte

  • 7 alvus [1]

    1. alvus, ī, f. (v. griech. αυλός, Rohrflöte, längliche Rundung; vgl. αυλών, Schlucht, litauisch anlýs), eine Wölbung, Höhlung; d.h. I) der untere Teil der Leibeshöhlung mit dem Hauptdarm, durch den die Exkremente abgeführt werden, nachdem die nahrhafteren Bestandteile sich abgesondert haben, der Unterleib, Bauch, Leib und der Darmkanal, A) eig.: purgatio alvi, Cic.: crebra alvi ductio, häufige Klystiere, Cels.: alvum purgare, Sall. fr. u. Cels.: alvum exonerare, inanire, solvere, ciere, movere, ducere, Cels. u. Plin.: alvi profusio, profluvium, alvus fluens, liquida, fusa, cita, soluta, offener Leib, Durchfall, Diarrhöe, Cels., Col. u. Plin.: so auch bl. alvus, Col. 6, 7, 2. – dagegen alvum astringere, cohibere, comprimere, supprimere, firmare, sistere, inhibere, Cels. u. Plin. – meton., a) der offene Leib, die Ausleerung, der Stuhlgang, M. Caes. bei Fronto ad Marc. Caes. 5, 55 (70). p. 91, 30 N. – b) der Unrat, die Exkremente, alvus nigra, pallida, rufa etc., Cels.: alvum deicere, abführen, Cato r.r.: alvum superiorem deicere, vomieren, Cato r.r.: alvus non descendit, er hat keinen Stuhlgang, Cels. – B) übtr.: 1) der Leib der Schwangern, die Bauchhöhle, in der der uterus (die Gebärmutter) liegt, der Mutterleib, Plaut, Cic. u.a. – 2) der Magen u. die Verdauungswerkzeuge übh., Cic. de nat. deor. 2, 136. Ov. met. 6, 651. – II) der Bauch, Rumpf des Schiffes, Tac. hist. 3, 47. – III) der Bienenkorb, Bienenstock, Varr., Col. u. Plin. – IV) das Gehäuse des Granatapfels usw., quaedam (poma) alvo continentur, ut granata, Plin. 15, 115. – / alvus gen. masc., Acc. ann. fr. II. M. ( bei Non. 193, 26). Plaut. Pseud. 823 (u.a. Altlateiner b. Charis. 80 sq. u. Prisc. 6, 84). Iul. Obsequ. 40 (100).

    lateinisch-deutsches > alvus [1]

  • 8 curvus

    curvus, a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), krumm, gekrümmt, gebogen, gewölbt (Ggstz. rectus), I) eig.: c. Olympus, Val. Flacc.: c. ungues, Varro: spina neque eminula neque curva, Varro: c. lignum, Vulg.: c. arbor, gebogen von der Last des Obstes, Ov.: de nostro curvum pondere gramen erat, Ov.: si cubitus in priorem partem prolapsus est, extentum brachium est, neque recurvatur: si in posteriorem, brachium curvum est, neque extenditur, breviusque altero est, Cels.: cicatrix curvum digitum reddit, Cels.: recti dentis recta etiam radix, curvi flexa est, Cels.: cornua a curvore dicta, quod pleraque curva, Varro LL. – subst., curvum, i, n., das Krumme (Ggstz. rectum), sprichw., curvo dignoscere rectum, Hor. ep. 2, 2, 44: curva corrigere, Krummes gerade machen, alle Berge eben zu machen wissen = überall das strengste Recht verfolgen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 9 (21), 6. – So nun bes.: a) v. Werkzeugen u. dgl., die ganz od. am Ende gekrümmt sind: aratrum, Lucr. u. Verg. (vgl. unten no. c): arcus, Ov.: calamus (Rohrflöte), Catull.: culter, Sen. poët.: dens (Pflugschar), Ov.: aber curvus Saturni dens, die Hippe der Gärtner u. Pflanzer (von Saturn als Gott der Anpflanzung als Symbol getragen), Verg.: falx, Verg.: forceps (Feuerzange), Ov.: iuga (Zugjoch), Ov.: lyra, Hor.: raster, Catull.: securis, Verg.: tibia, Verg.: ungues, Hor.: vomer, Ov. – b) v. Örtlichkeiten u. Bauten, die nach oben od. unten, v. Gefäßen usw., die nach unten gewölbt sind, gewölbt, bauchig, vertieft, ausgehöhlt, hohl, cavernae (Aetnae), Verg.: latebrae, Verg.: vallis, Verg. – carinae, Verg.: naves, Ov.: puppes, Verg.: rates, Prop.: feri (des trojan. Pferdes) alvus, Verg. – theatrum, tholus, Ov.: lebetes, Ov. – c) v. Ggstdn., Örtl., Gewässern, die sich in Krümmungen hinziehen, krumm, gekrümmt, sich schlängelnd, sich windend, c. plaga (Ggstz. plaga recta), Cels.: vena, Cels. – limes, Ov.: litus, Mela, Hor. u.a. Dichter: via, Sen. poët.: ut autem (medium spatium) curvum sit, facit natura humilioris et mollioris Italiae, Sall. fr. – aquae, Ov.: flumen, Ov., flumina, Verg. alqm curvo flumine implicare (v. einem Flußgotte), Ov. – quadrigae, von der geraden Bahn abbiegend, Manil.: aratrum, im Kreise geführt, Manil. (vgl. oben no. a). – d) v. wogenden Gewässern, gewölbt, sich aufwölbend, sich auftürmend ( wie κυρτός), c. aequor, Ov., aequora, Stat.: aquae, Stat.: freta, Val. Flacc. – e) v. menschl. Körper, gekrümmt, gebückt, c. arator (bei der Arbeit), Verg. u. Plin.: venient ad te curvi filii eorum, qui etc., gebückt (als bittende), Vulg.: anima incedit curva (gebeugt) et infirma, Vulg.: alqm curvum facere, sich bücken lassen, Plaut. – bes. durch Alter, anus c., Prop.: curva trementi membra tulit passu (v. einer alten Frau), Ov.: iam veniet tacito curva senecta pede, Ov. – u. v. krumm Gewachsenen, vel gibberosi vel curvi, Gaius dig. 21, 1, 3. – II) übtr.: c. mores, verkehrte, böse, Pers. 3, 52.

    lateinisch-deutsches > curvus

  • 9 Rohrfeder

    Rohrfeder, calămus. Rohrflöte, arundo.

    deutsch-lateinisches > Rohrfeder

  • 10 κάλαμος

    κάλαμος, (vgl. καλάμη), das Rohr; καλάμου εἶχον τὰς ὀροφὰς αἱ οἰκίαι Her. 5, 101; καλάμου ἓν γόνυ πλοῖον ἕκαστον ποιέεται 3, 99; Folgde; ἐκάϑευδον ἐπὶ στιβάδων, ἃς αὐτοὶ συνεφόρουν τοῦ παρὰ τὸν Εὐρώταν πεφυκότος καλάμου Plut. Lyc. 16. Bei Xen. An. 1, 5, 1 neben ὕλη, übh. rohrartiges Gewächs. – Es wurde gebraucht, 1) zur Rohrflöte, Rohrpfeife; σὺν καλάμοιο βοᾷ Pind. N. 5, 38; μολπὰ πρὸς κάλαμον Ol. 11, 88; ὁ κηροδέτας κ. Πανός Eur. I. T. 1126; Theophr.; – auch zum Stege der Lyra, Soph. frg. 34 bei Schol. Ar. Ran. 235. – 2) zum Schreiben, Schreibrohr, das die Stelle unserer Schreibfeder vertrat, Themist.; κάλαμοι γραφεῖς Poll. 10, 61. – 3) Angelruthe; Theocr. 21, 43; Luc. D. Mort. 27, 9; ἁλιευτικός Arist. part. an. 4, 12; – auch Leimruthe, s. die compp. – 4) Meßruthe, auch ein bestimmtes Maaß, 62/3 πήχεις, Sp. – 5) Rohrpfeil, zu dem man das nicht hohle, inwendig mit Mark angefüllte Rohr brauchte, κάλαμος ναστός u. μεστοκάλαμος. – 6) ein Zeichen, eine Marke, auf die man Getreide bekam, Byz., s. καλαμηφορέω. – 7) Rohrdach, Hesych. – 81 bei Hedyl. 6 (VI, 292) scheinen ληρῶν χρύσεοι οἱ κάλαμοι Streifen oder ein ähnlicher Zierrath am Kleide zu sein.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κάλαμος

  • 11 alvus

    1. alvus, ī, f. (v. griech. αυλός, Rohrflöte, längliche Rundung; vgl. αυλών, Schlucht, litauisch anlэs), eine Wölbung, Höhlung; d.h. I) der untere Teil der Leibeshöhlung mit dem Hauptdarm, durch den die Exkremente abgeführt werden, nachdem die nahrhafteren Bestandteile sich abgesondert haben, der Unterleib, Bauch, Leib und der Darmkanal, A) eig.: purgatio alvi, Cic.: crebra alvi ductio, häufige Klystiere, Cels.: alvum purgare, Sall. fr. u. Cels.: alvum exonerare, inanire, solvere, ciere, movere, ducere, Cels. u. Plin.: alvi profusio, profluvium, alvus fluens, liquida, fusa, cita, soluta, offener Leib, Durchfall, Diarrhöe, Cels., Col. u. Plin.: so auch bl. alvus, Col. 6, 7, 2. – dagegen alvum astringere, cohibere, comprimere, supprimere, firmare, sistere, inhibere, Cels. u. Plin. – meton., a) der offene Leib, die Ausleerung, der Stuhlgang, M. Caes. bei Fronto ad Marc. Caes. 5, 55 (70). p. 91, 30 N. – b) der Unrat, die Exkremente, alvus nigra, pallida, rufa etc., Cels.: alvum deicere, abführen, Cato r.r.: alvum superiorem deicere, vomieren, Cato r.r.: alvus non descendit, er hat keinen Stuhlgang, Cels. – B) übtr.: 1) der Leib der Schwangern, die Bauchhöhle, in der der uterus (die Gebärmutter) liegt, der Mutterleib, Plaut, Cic. u.a. – 2) der Magen u. die Verdauungswerkzeuge übh., Cic. de nat. deor. 2, 136. Ov. met. 6, 651. – II)
    ————
    der Bauch, Rumpf des Schiffes, Tac. hist. 3, 47. – III) der Bienenkorb, Bienenstock, Varr., Col. u. Plin. – IV) das Gehäuse des Granatapfels usw., quaedam (poma) alvo continentur, ut granata, Plin. 15, 115. – alvus gen. masc., Acc. ann. fr. II. M. ( bei Non. 193, 26). Plaut. Pseud. 823 (u.a. Altlateiner b. Charis. 80 sq. u. Prisc. 6, 84). Iul. Obsequ. 40 (100).
    ————————
    2. alvus, a, um, s. albus .

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alvus

  • 12 curvus

    curvus, a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), krumm, gekrümmt, gebogen, gewölbt (Ggstz. rectus), I) eig.: c. Olympus, Val. Flacc.: c. ungues, Varro: spina neque eminula neque curva, Varro: c. lignum, Vulg.: c. arbor, gebogen von der Last des Obstes, Ov.: de nostro curvum pondere gramen erat, Ov.: si cubitus in priorem partem prolapsus est, extentum brachium est, neque recurvatur: si in posteriorem, brachium curvum est, neque extenditur, breviusque altero est, Cels.: cicatrix curvum digitum reddit, Cels.: recti dentis recta etiam radix, curvi flexa est, Cels.: cornua a curvore dicta, quod pleraque curva, Varro LL. – subst., curvum, i, n., das Krumme (Ggstz. rectum), sprichw., curvo dignoscere rectum, Hor. ep. 2, 2, 44: curva corrigere, Krummes gerade machen, alle Berge eben zu machen wissen = überall das strengste Recht verfolgen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 9 (21), 6. – So nun bes.: a) v. Werkzeugen u. dgl., die ganz od. am Ende gekrümmt sind: aratrum, Lucr. u. Verg. (vgl. unten no. c): arcus, Ov.: calamus (Rohrflöte), Catull.: culter, Sen. poët.: dens (Pflugschar), Ov.: aber curvus Saturni dens, die Hippe der Gärtner u. Pflanzer (von Saturn als Gott der Anpflanzung als Symbol getragen), Verg.: falx, Verg.: forceps (Feuerzange), Ov.: iuga (Zugjoch), Ov.: lyra, Hor.: raster, Catull.: securis, Verg.: tibia, Verg.: ungues, Hor.: vomer, Ov. – b)
    ————
    v. Örtlichkeiten u. Bauten, die nach oben od. unten, v. Gefäßen usw., die nach unten gewölbt sind, gewölbt, bauchig, vertieft, ausgehöhlt, hohl, cavernae (Aetnae), Verg.: latebrae, Verg.: vallis, Verg. – carinae, Verg.: naves, Ov.: puppes, Verg.: rates, Prop.: feri (des trojan. Pferdes) alvus, Verg. – theatrum, tholus, Ov.: lebetes, Ov. – c) v. Ggstdn., Örtl., Gewässern, die sich in Krümmungen hinziehen, krumm, gekrümmt, sich schlängelnd, sich windend, c. plaga (Ggstz. plaga recta), Cels.: vena, Cels. – limes, Ov.: litus, Mela, Hor. u.a. Dichter: via, Sen. poët.: ut autem (medium spatium) curvum sit, facit natura humilioris et mollioris Italiae, Sall. fr. – aquae, Ov.: flumen, Ov., flumina, Verg. alqm curvo flumine implicare (v. einem Flußgotte), Ov. – quadrigae, von der geraden Bahn abbiegend, Manil.: aratrum, im Kreise geführt, Manil. (vgl. oben no. a). – d) v. wogenden Gewässern, gewölbt, sich aufwölbend, sich auftürmend ( wie κυρτός), c. aequor, Ov., aequora, Stat.: aquae, Stat.: freta, Val. Flacc. – e) v. menschl. Körper, gekrümmt, gebückt, c. arator (bei der Arbeit), Verg. u. Plin.: venient ad te curvi filii eorum, qui etc., gebückt (als bittende), Vulg.: anima incedit curva (gebeugt) et infirma, Vulg.: alqm curvum facere, sich bücken lassen, Plaut. – bes. durch Alter, anus c., Prop.: curva trementi membra tulit passu (v. einer alten Frau), Ov.: iam veniet tacito curva senecta
    ————
    pede, Ov. – u. v. krumm Gewachsenen, vel gibberosi vel curvi, Gaius dig. 21, 1, 3. – II) übtr.: c. mores, verkehrte, böse, Pers. 3, 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curvus

  • 13 ney

    ney Rohrflöte f

    Türkçe-Almanca sözlük > ney

  • 14 csövesfuvola

    (DE) Rohrflöte {e}

    Magyar-német-angol szótár > csövesfuvola

  • 15 κάλαμος

    κάλαμος, , das Rohr; übh. rohrartiges Gewächs. Es wurde gebraucht, (1) zur Rohrflöte, Rohrpfeife; auch zum Stege der Lyra. (2) zum Schreiben, Schreibrohr, das die Stelle unserer Schreibfeder vertrat. (3) Angelrute; Leimrute. (4) Meßrute, auch ein bestimmtes Maß, 62/3. (5) Rohrpfeil, zu dem man das nicht hohle, inwendig mit Mark angefüllte Rohr brauchte. (6) ein Zeichen, eine Marke, auf die man Getreide bekam. (7) Rohrdach. (8) Streifen oder ein ähnlicher Zierrat am Kleide

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > κάλαμος

  • 16 fujarka

    fujarka [fujarka] f
    muz Hirtenflöte f, Rohrflöte f

    Nowy słownik polsko-niemiecki > fujarka

  • 17 neyse

    1. mus Rohrflöte f
    2. 1) ( önemi yok) macht nichts
    2) ( çok şükür) erfreulicherweise, glücklicherweise
    3) ( her ne ise) wie dem auch sein mag

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > neyse

См. также в других словарях:

  • Rohrflöte — ist mehrdeutig. Es bezeichnet: eine Flöte aus einem Stück Schilfrohr oder Bambusrohr, welche kein Mundstück besitzt; eine Panflöte; ein häufig verwendetes Register der Orgel. Diese Seite ist eine Be …   Deutsch Wikipedia

  • Rohrflöte — нем. [рорфлетэ] Rohrquinte [ро/рквинтэ] регистры органа …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Rohrflöte — Rohr|flö|te 〈f. 19; Mus.〉 ein Orgelregister; →a. Panflöte * * * Rohr|flö|te, die: a) mundstücklose Flöte aus einem Stück Schilfrohr, Bambusrohr o. Ä.; b) Panflöte mit Pfeifen aus Schilfrohr, Bambusrohr o. Ä. * * * Rohrflöte,   Bezeichnung für… …   Universal-Lexikon

  • Rohrflöte, die — Die Rohrflöte, plur. die n, eine aus Rohr geschnittene Flöte …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Rohrflote —         (рурфлёте, нем.; франц. Flute а cheminee, англ. Reedflute) полузакрытый лабиальный регистр органа. Относится к семейству флейтовых. Состоит из металлич. цилиндрич. труб с небольшим отверстием в колпачке. На мануалах встречаются преим.… …   Музыкальная энциклопедия

  • rohrflöte — rohr·flö·te …   English syllables

  • Rohrflöte — Rohr|flö|te …   Die deutsche Rechtschreibung

  • rohrflöte — ˈrōrˌflœ̅tə noun ( s) Etymology: German, from rohr reed, pipe + flöte flute, from Middle High German floite, flöute, from Middle Dutch flute, floyte, from Old French flaute, flahute, fleute more at flute : a pipe organ flute stop having closed… …   Useful english dictionary

  • Rohrquinte — Rohrflöte нем. [рорфлетэ] Rohrquinte [ро/рквинтэ] регистры органа …   Словарь иностранных музыкальных терминов

  • Orgel des Domes St. Stephan (Passau) — Orgeln des Domes St. Stephan (Passau) …   Deutsch Wikipedia

  • Orgel des Passauer Domes — Orgeln des Domes St. Stephan (Passau) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»